Bahnverkehr + Regionalverkehr: Generalsanierung Berlin-Hamburg: Verkehrskonzept weitgehend fertiggestellt, aus VBB

20.01.2025

https://www.vbb.de/news/generalsanierung-riedbahn-verkehrskonzept-fuer-die-generalsanierung-weitgehend-fertiggestellt

Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Vorbereitungen für die #Generalsanierung der Strecke #Hamburg–Berlin weiter voran. In den kommenden Wochen steht die finale Abstimmung und Vorstellung des Verkehrskonzepts mit den zuständigen Aufgabenträgern, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden, Kommunen und Landkreisen an. Reisende und Güter erreichen während der neunmonatigen #Bauphase vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 weiterhin ihr Ziel. Fern- und Güterzüge fahren auf #Umleitungsstrecken. Auch während der Generalsanierung gibt es #ICE-Verbindungen zwischen Hamburg und Berlin. Für Fahrgäste im #Regionalverkehr bestehen auf einigen Verbindungen #alternative #Zugangebote. Zudem bringen die #Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen in Zusammenarbeit mit der DB und dem #Busunternehmen #ecoVista Deutschlands größten #Ersatzverkehr mit Bussen auf die Straße.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Generalsanierung Berlin-Hamburg: Verkehrskonzept weitgehend fertiggestellt, aus VBB“ weiterlesen

Express-Bahn für Berlin? Experten schlagen neue Strecken vor, aus Berliner Morgenpost

28.11.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407775084/express-bahn-fuer-berlin-experten-schlagen-neue-strecken-vor.html

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, empfahl einst Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt. So gesehen ist Jens #Wieseke schwer behandlungsbedürftig. Der 60-jährige Vize-Vorsitzende des Berliner Fahrgastverbandes #Igeb hat jetzt gemeinsam mit Lukas #Iffländer (#ProBahn), Ronny #Krüger und Ben #Hennig das #Verkehrskonzept „Berlin #2064“ vorgelegt. Auf den ersten Blick ein Konzept von vier Enthusiasten mit etlichen Visionen, deren Umsetzung angesichts der klammen Kassen im Land Berlin, aber auch im Bund mehr als fragwürdig erscheint.

„Express-Bahn für Berlin? Experten schlagen neue Strecken vor, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Wie Berlins Nahverkehr schon jetzt den Haushalt saniert, aus Berliner Morgenpost

29.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407564244/berlin-wie-der-nahverkehr-schon-jetzt-den-haushalt-saniert.html

Berlins #Nahverkehr steckt in der tiefsten #Krise seit Jahren. Buslinien sind verkürzt und fahren seltener, das #U-Bahn-System ist aus dem Takt und auch die S-Bahnen verkehren sehr oft unregelmäßig. Aber obwohl viel gebaut wird, sind die Verkehrsunternehmen der Stadt weit davon entfernt, das für #Investitionen bereitstehende Geld aus dem Haushalt komplett zu nutzen. Weil zusätzlich die mit dem Senat vereinbarten #Verkehrsleistungen nicht erbracht werden, spart das Land auch hier #Zuschüsse in erheblichem Umfang ein.

„Wie Berlins Nahverkehr schon jetzt den Haushalt saniert, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Attraktivere Bahnhöfe für Potsdam: DB schließt Smart City-Partnerschaft mit Brandenburgs Landeshauptstadt, aus DB

24.10.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Attraktivere-Bahnhoefe-fuer-Potsdam-DB-schliesst-Smart-City-Partnerschaft-mit-Brandenburgs-Landeshauptstadt-13114746#

Modellprojekt sorgt für moderne Anschlussmobilität, ein besseres Bahnhofsumfeld und mehr Attraktivität an vier ausgewählten Stationen • Bund stellt Fördermittel bereit • Neue Kompetenzstelle der DB unterstützt Länder und Kommunen bei Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen

Die Deutsche Bahn (DB) und die Landeshauptstadt #Potsdam bauen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam vier #Bahnhöfe zu #Mobilitätsdrehscheiben aus. Finanziert wird das Projekt mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte #Smart Cities“. Die Landeshauptstadt Potsdam und die DB haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das jeweilige Bahnhofsumfeld an den Stationen Potsdam #Hauptbahnhof, #Griebnitzsee, #Golm und #Pirschheide weiterzuentwickeln. Diese Bahnhöfe nutzen die #Pendler:innen am meisten. Ziel der Partnerschaft ist es, den Menschen das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen #Nahverkehr zu erleichtern und somit die verkehrs- und klimapolitischen Ziele des Bundes zu unterstützen. Dafür wollen beide Partner das #Kundenerlebnis verbessern und das Umfeld attraktiver gestalten – beispielsweise mit flexibler #Anschlussmobilität, schöneren #Wartemöglichkeiten und besserer Beleuchtung. Zudem soll vor allem das Angebot an #Sharing-Fahrzeugen wachsen, um Reisenden den Weg der sogenannten letzten Meile zu erleichtern.

„Attraktivere Bahnhöfe für Potsdam: DB schließt Smart City-Partnerschaft mit Brandenburgs Landeshauptstadt, aus DB“ weiterlesen

25 Jahre ÖPNV-Tick.et: Als Berlin ganz vorne mit dabei war, aus heise.de

20.10.2024

https://www.heise.de/hintergrund/25-Jahre-Tick-et-Als-Berlin-mit-elektronischen-OePNV-Tickets-vorne-dabei-war-9984933.html?seite=all

1999 pilotierte die Berliner #BVG das #Tick.et, das es mit Suica, Octopus oder #Oyster aufnehmen sollte. Heise online geht der Frage nach, was davon übrig blieb.​

Im Oktober 1999 wagten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Deutschland ein innovatives #Experiment im #Nahverkehr: die Einführung eines #kontaktlosen, #chipbasierten #E-Ticket-Systems, auch als #Smartticket bekannt. Ziel war es, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu vereinfachen. Das System erhielt den Namen „Tick.et“ (Eigenschreibweise tick.et).

„25 Jahre ÖPNV-Tick.et: Als Berlin ganz vorne mit dabei war, aus heise.de“ weiterlesen

Sechs Prozent mehr Fahrgäste in Bus und Bahn, aus tagesschau

20.09.2024

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/fahrgastzahlen-erstes-halbjahr-100.html

Im ersten Halbjahr 2024 waren rund sechs Prozent mehr Menschen mit #Bussen und #Bahnen unterwegs. Das teilte das Statistische #Bundesamt mit. Ein Grund sei das #Deutschlandticket. Beim #Fernverkehr der Bahn zeigt der Trend in eine andere Richtung.

Rund 5,6 Milliarden Fahrgäste wurden im ersten Halbjahr 2024 in Bussen und Bahnen im #öffentlichen #Nahverkehr gezählt. Das sind etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr.

„Sechs Prozent mehr Fahrgäste in Bus und Bahn, aus tagesschau“ weiterlesen

BVG-Busangebot fällt auf Niveau von 2016 zurück, aus rbb24

18.09.2024

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/09/berlin-bvg-fahrleistung-sinkt-busse-personalmangel.html

Die Analyse des Centers #Nahverkehr Berlin, die dem rbb exklusiv vorliegt, ist drastisch. Mit Datum vom 19. August konstatieren die #Verkehrsplaner im Auftrag des Senats, dass die #BVG mit ihren #Bussen in diesem Jahr nur eine #Fahrleistung von 90,2 Millionen Fahrkilometern erreichen wird. Einen so niedrigen Wert hatten die Verkehrsbetriebe zuletzt 2016 erbracht.

„BVG-Busangebot fällt auf Niveau von 2016 zurück, aus rbb24“ weiterlesen

Messe + Bahnindustrie: Die Welt zu Gast in Berlin +++ Weltpremieren und ein Feuerwerk an Innovationen auf der InnoTrans, aus Messe

12.09.2024

https://www.innotrans.de/de/presse/blog/die-welt-zu-gast-in-berlin-2.html

Vom 24. bis 27. September 2024 trifft sich die globale #Mobilitätsbranche in Berlin. Über 2.900 Aussteller aus 59 Ländern sowie Gäste aus aller Welt werden die 42 #Messehallen sowie das Frei- und #Gleisgelände unter dem Berliner #Funkturm füllen. Dabei ist die Ausstellungsfläche der 14. #InnoTrans so groß wie nie: Auf 200.000 Quadratmetern gibt es die neuesten #Innovationen, darunter sind rund 226 #Weltneuheiten. Sie sind an den Ständen und in den Hallenplänen gekennzeichnet. Nähere Informationen zu den #Weltpremieren enthalten der World Innovation Guide, die InnoTrans App und die InnoTrans Webseite.

„Messe + Bahnindustrie: Die Welt zu Gast in Berlin +++ Weltpremieren und ein Feuerwerk an Innovationen auf der InnoTrans, aus Messe“ weiterlesen

100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost

04.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406800929/100-jahre-s-bahn-berlin-der-nasse-tod-im-tunnel.html

Mehr als 3300 Fahrten bietet die Berliner S-Bahn an einem normalen Werktag an, bis zu 1,5 Millionen Reisende nutzen dieses Angebot. Gemessen an diesen Zahlen ist die S-Bahn ein leistungsfähiges und vor allem #sicheres Verkehrsmittel. Dennoch gab es in der nunmehr 100-jährigen Geschichte der S-Bahn auch einige #Unglücke und #Zwischenfälle mit teils #tragischen Folgen. Die Berliner Morgenpost erinnert an fünf dieser Ereignisse.

„100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Gleis- und Weichenerneuerung: Bahnstrecke zwischen Berlin und Halle/Leipzig wird zuverlässiger

15.07.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-leipzig-de/aktuell/presseinformationen/Gleis-und-Weichenerneuerung-Bahnstrecke-zwischen-Berlin-und-Halle-Leipzig-wird-zuverlaessiger-12980716

Instandhaltungsarbeiten vom 26. Juli bis 16. August 2024 • Für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit • Fernverkehr wird umgeleitet

Die Deutsche Bahn (DB) erneuert Gleise und Weichen vom 26. Juli bis 16. August 2024 zwischen #Bitterfeld und #Niedergörsdorf auf der Bahnstrecke #Halle (Saale)/ #Leipzig – Berlin. Während der #Bauarbeiten können keine Züge fahren. Die Arbeiten sind notwendig, damit die Züge auch in Zukunft pünktlich und zuverlässig fahren können. Die DB erneuert und modernisiert im Rahmen der Strategie „Starke Schiene“ das #Gleisnetz grundlegend, um sie an die geltenden technischen Rahmenbedingungen und an die künftigen Anforderungen des Regional- und Fernverkehrs sowie des Güterverkehrs anzupassen.

„Gleis- und Weichenerneuerung: Bahnstrecke zwischen Berlin und Halle/Leipzig wird zuverlässiger“ weiterlesen