Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr im Land Berlin, aus Senat

22.08.2023

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Beim „ European Railway #Station Index“ im Jahr 2022 belegte der Bahnhof #Alexanderplatz den letzten Rang unter den getesteten deutschen Bahnhöfen. Ein #Bewertungskriterium ist dabei die #Barrierefreiheit. Darüber hinaus ist derzeit ein #Schlichtungsverfahren mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (#BMDV) für verständliche Durchsagen bei der Schlichtungsstelle nach § 16 BGG anhängig.

Frage 1:

Welche U- und/ oder S-Bahn-Haltestellen verfügen nicht über

a.            ausreichend #Aufzüge und/ oder #Rampen zu den Bahnsteigen? b.                #Leitsysteme?

  • schriftliche Hinweise?
  • akustische Hinweise?

Antwort zu 1:

U-Ba hn

Die BVG listet die betroffenen U-Bahnhaltestellen für Teilfrage a) wie folgt auf:

U1Görlitzer Bahnhof
U1/ U7Möckernbrücke
U2Hausvogteiplatz
U2Ernst-Reuter-Platz
U2Kaiserdamm
U2Neu-Westend
U2Deutsche Oper
  U6  Platz der Luftbrücke
  U6  Seestraße
U6Borsigwerke
U6Holzhauserstraße
U6Westphalweg
U7Altstadt-Spandau
U7Gneisenaustraße
U7Alt-Tempelhof
U7Rohrdamm
U7Konstanzer Straße
U7Mierendorffplatz
U7Paulsternstraße
U8Residenzstraße
U8Pankstraße
  U8Heinrich-Heine- Straße
  U8Franz-Neumann- Platz
U8Moritzplatz
U8Schönleinstraße
U8Weinmeisterstraße
U9Güntzelstraße

Zu den Teilfragen b), c) und d) wurden von der BVG keine Haltestellen benannt.

  • a hn

Die Deutsche Bahn AG beantwortet die Fragen a) – d) für die S-Bahnhaltestellen wie folgt:

„ a) Mehr als 95 % aller Bahnsteige der Berliner Bahnhöfe sind #stufenfrei erreichbar. Folgende Bahnhöfe verfügen aktuell noch nicht über Aufzüge oder Rampen:

  • Berlin-Marienfelde
    • Eichwalde
    • Gehrenseestraße
    • Hirschgarten
    • Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
    • Nöldnerplatz
    • Schönfließ
    • Yorckstraße
  • Alt-Reinickendorf
    • Berlin Anhalter Bahnhof

2

  • Berlin Zoologischer Garten
    • Berlin-Hohenschönhausen
    • Berlin-Kaulsdorf
    • Berlin-Lichtenberg
    • Berlin-Marienfelde
    • Berlin-Schöneweide   Personenbahnhof
    • Berlin-Wannsee
    • Buckower Chaussee
    • Eichborndamm
    • Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
    • Pankow-Heinersdorf
    • Yorckstraße
    • Hegermühle
  • Alle Berliner Bahnhöfe verfügen über Zuganzeiger, eine klare Wegeleitung (blaue Schilder) und Aushänge in Vitrinen. An vielen Stationen sind zudem Handlaufbeschriftungen an

Geländern verfügbar.

  • Alle Berliner Bahnhöfe sind mit Lautsprechern oder DSA-Akustikmodulen an den Bahnsteigen ausgestattet.“

Frage 2:

Welche Bus- und Straßenbahnhaltestellen verfügen nicht über

  1. erhöhte Einstiege?
  2. Leitsysteme?
  3. schriftliche Hinweise?
  4. akustische Hinweise? Bitte tabellarisch darstellen.

Antwort zu 2:

Die BVG beantwortet die Teilfragen a) und b) wie folgt:

„ Da der barrierefreie Ausbau der #Bushaltestellen in der Zuständigkeit der Berliner Bezirke liegt, kann hier nur auf die #Straßenbahnhaltestellen geantwortet werden (siehe Anlage 1).“

Auf die Teilfragen c) und d) antwortet die BVG:

„ Alle Straßenbahn- / Bushaltestellen sind mit einem Pfosten und/ oder Kubus und entsprechenden schriftlichen Infos in den Modulen ausgestattet.

Straßenbahn- / Bushaltestellen sind nicht mit Technik für akustische Hinweise ausgestattet.“

Ferner sind die Straßen- und Grünflächenämter der Berliner Bezirke als #Straßenbaulastträger für den barrierefreien Ausbau ihrer Bushaltestellen verantwortlich. Diese führen jedoch, mit Ausnahme des Bezirksamts Treptow-Köpenick (siehe Anlage 2), keine entsprechenden Listen.

3

Frage 3:

Wie häufig erfolgt eine #Wartung der Aufzüge an den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs? Inwiefern gibt es Unterschiede in der #Wartungsdichte der Aufzüge der BVG und der S-Bahn GmbH?

Antwort zu 3:

Die Deutsche Bahn AG führt bzgl. der S-Bahn aus:

„ Die Aufzüge der Berliner Bahnhöfe werden vierteljährlich einer Wartung unterzogen. Auf Störungen wird unmittelbar reagiert.“

Die BVG führt zu den U-Bahnaufzügen aus:

„ Es ist vertraglich geregelt, dass die Aufzüge der BVG im Fahrgastbereich mindestens 12x im Jahr (also monatlich) gewartet werden.“

Frage 4:

Wie wird sichergestellt, dass Menschen, die auf Aufzüge angewiesen sind, im Falle einer Störung dennoch ihr Ziel erreichen?

Antwort zu 4:

Nach Auskunft der BVG ermöglicht die #BVG-Fahrinfo-App sowie die #Fahrplanauskunft auf bvg.de die Ausgabe von #barrierefreien Verbindungen, welche die jeweils zum Ausgabezeitpunkt aktuellen #Aufzugstörungen berücksichtigen.

Über die #Text-to-speech systeme von iOS und Android sind die Informationen auch vorlesbar. Alternativ bietet die BVG rund um die Uhr eine automatische #Telefon-Ansage.

Die Deutsche Bahn AG teilt ergänzend mit:

„ Die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der DB AG unterstützt Fahrgäste nach vortägiger Anmeldung beim barrierefreien Ein-, Um- oder Aussteigen. Sollte es zu länger andauernden Störungen (z.B. bei Umbau, Aufzugstausch) kommen, werden Fahrgäste, die sich angemeldet haben, telefonisch bzw. per E-Mail über den Ausfall informiert. Kurzfristige Störungen werden über bahnhof.de mitgeteilt. Hier können sich die Reisenden vor ihrem Fahrtantritt über die Zugänglichkeit informieren. [ …]

An den folgenden Berliner Bahnhöfen stehen Service-Mitarbeitende zur Verfügung, die mobilitätseingeschränkten Personen innerhalb der Servicezeiten (i.d.R. 06:00-22:30 Uhr)

Unterstützung bieten können: Berlin Hauptbahnhof, Berlin Ostbahnhof, Berlin Südkreuz, Berlin- Gesundbrunnen, Berlin-Spandau, Berlin Schönefeld Flughafen, Berlin-Lichtenberg, Berlin

Ostkreuz, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Potsdamer Platz und Wannsee.“

4

Im Übrigen wird auf die Alternative Barrierefreie Beförderung (ABB) verwiesen, Informationen abrufbar unter http s:/ / www.b erlin.d e/ sen/ uvk/ mob ilita et-und –

verkehr/ verkehrsp la nung / oeffentlicher-p ersonenna hverkehr/ rufb usse/ a lterna tive-b a rrierefreie- b efoerd erung / .

Frage 5:

Wie wird sichergestellt, dass alle relevanten Fahrgast-Informationen alle Nutzer*innen der Verkehrsmittel erreicht (einschließlich akustischer und sprachlicher Verständlichkeit)?

  1. Vor Fahrtantritt
  2. An den Haltestellen
  3. In den Verkehrsmitteln

Antwort zu 5:

Die BVG beantwortet die Fragen wie folgt:

„ a.       Vor Fahrtantritt siehe Antwort zu Frage 4.

  • An den Haltestellen

Ebenfalls durch das Smartphone und der Fahrinfo-App oder durch scannen des QR-Codes, die an allen Haltestellen vorhanden sind. Sofern ein Fahrgastanzeiger (Daisy) vorhanden ist, werden auch über dieses System Informationen ausgegeben.

  • In den Verkehrsmitteln

Hier werden Informationen über die entsprechenden Monitore und durch Durchsagen des Fahrpersonals weitergegeben. Ebenfalls kann auch das Handy und die Fahrinfo-App genutzt werden.“

Nach Auskunft der Deutsche Bahn AG können sich Reisende vor Fahrtantritt in digitalen Informationsmedien, auf Zuganzeigern am Bahnhof und durch Ansagen im Bahnhof informieren. In den Verkehrsmitteln und an den Bahnsteigen der Haltestellen können sich Reisende durch Anzeiger und Ansagen informieren.

Frage 6:

Welche Unterstützungsmöglichkeiten für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen sind dem Senat bekannt? a.                Welche Bedingungen und Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung gelten für diesen Service? b.                Wie kommen diese Restriktionen zustande?

5

Antwort zu 6:

Im Rahmen eines Pilotprojektes übernimmt der BVG Muva Aufzugersatz diese Aufgabe. Das Bediengebiet umfasst derzeit die Bahnhöfe der kompletten Linie U8, der Linie U5 vom Hauptbahnhof bis einschließlich Biesdorf Süd sowie jeweils auf Teilabschnitten die Bahnhöfe der Linien U7, S2, S3, S5, S7, S75 und S9.

Der VBB Bus- und Bahn-Begleitservice  ist anlass- und zielortunabhängig und für die Nutzer*innen kostenfrei.

Auf Teilfrage a) sind nach Auskunft des VBB folgende Aspekte relevant:

  • Gültiger Fahrausweis
    • Fahrgäste müssen grundsätzlich in der Lage sein, den Weg auch physisch bewältigen zu können
    • Kein Ersatz für Sonderfahrdienst und Krankentransporte
    • Technisch intakte Hilfsmittel
    • Bei Kapazitätsengpässen werden Betroffene, die zu Hause wohnen vorrangig begleitet

Nach Auskunft des VBB sind Kapazitätsengpässe auf die sehr stark anwachsende Nachfrage, zurückzuführen.

Berlin, den 18.08.2023 In Vertretung

Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

6

Merkmale der Strenbahnhaltestellen der BVG

Erläuterung:

„Alle“: Das jeweilige Merkmal „Keine erhöhten Einstiege“ bzw. „Kein Leitsystem“ trifft auf alle

Haltepositionen/ Fahrtrichtungen zu

„—“: Das jeweilige Merkmal „Keine erhöhten Einstiege“ bzw. „Kein Leitsystem“ trifft auf keine

Halteposition/ Fahrtrichtung zu

Teilweise besteht das jeweilige Merkmal „Keine erhöhten Einstiege“ bzw. „Kein Leitsystem“ nur für einzelne Haltepositionen/ Fahrtrichtungen. So verfügt bspw. die Haltestelle „Altes Wasserwerk“ nur an der Halteposition vor der Gleisschleife nicht über ein Leitsystem.

  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
HaltestelleStandort I Fahrtrichtung
Keine erhohten EinstiegeKein Leitsystem
EichenhofwegAlie
Erich-Baron-WegMahlsdorf-SUd
Fanningerstr.S+U LichtenbergS+U Lichtenberg
Firlstr.Edisonstr.
FreiaplatzHerzbergstr.
FreiheitBahnhofstr.Bahnhofstr.
Friedrich-  Ludwig-Jahn-SportparkAuf der Bernauer StraBe
Fi.irstenwalder DammAlleAlie
FUrstenwalder Damm/ MUggelseedammAlieAlie
Gedenkstdtte Berliner MauerAlle
Gelnitzstr.Alie
Glienicker Str.AlleAltstadt Kopenick
Gotlindestr.AlieAlie
Grabbeallee/Pastor-Niemoller- PlatzAlieAlie
Gounodstr.Alie
Guntherstr.Gudrunstr.Gudrunstr.
Haeckelstr.AlieNur Einstieg Ri. S Schoneweide
Hauptstr./Fried rich-E ngels-Str.AlleAlie
HeinersdorfGleisschleife
Heinersdorf KircheAlieAlie
Heizkraftwerk KlingenbergS RummelsburgAlie
Hermann- Hesse-Str./Waldstr.AlieRathaus Pankow
Herweghstr.AlleAlie
Herzbergstr./lndustriegebietAlie
Herzbergstr./Siegfriedstr.AlieIn der Herzbergstr.; in der Siegfriedstr. Ri. S Landsberger Allee bzw. Allee der Kosmonauten
Hirtestr.AlieIm Stellingdamm
Holteistr.AlleIn der Holteistr.; in der Bahnhofstr. Ri. S Rummelsburg
Janitzkystr.AlleAlie
Johannisthal, KircheAlleAlie
Josef-Nawrocki-Str.AlieAlie
Judith-Auer-Str.AlieAlie
Kosanke-SiedlungAlie
Kollnischer PlatzIn der GrUnauer Str.S Gri.inau
Kopernikusstr./Warschauer  Str.S Warschauer Str.
Krankenhaus Kopenick/SUdseiteAlieAlie
Lesser- Liry-WegAlt- Moa bit– –
HaltestelleStandort I Fahrtrichtung
Keine erhohten EinstiegeKein Leitsystem
Libauer Str.S+U Frankfurter Allee
Licht- und Luftbad MLlggelseeAlieAlie
Loeperplatzin der Mollendorffstr.
Lubbenauer WegAlieAlie
Mahlsdorf-Si.idin der Gleisschleife
Marktplatz AdlershofAlie
Mendelstr.Alie
Milastr.AlieAlie
Monbijoupl atzAlie
Muhlbergstr.Haeckelstr.
Neue Bahnhofstr.AlieS Rummeslburg
NordendAlleRathaus Pankow
Oderbruchstr.AlleAlle
Ostendstr.AileAlie
Pablo-Neruda-Str.Krankenhaus Kopenick/SudseiteKrankenhaus  Kopenick/Sudseite
Pankow KircheS+U Pankow (nur M1), Guyotstr./  Rathaus Pankow
PappelplatzAileS Nordbahnhof
PasedagplatzAlieIn der Gleisschleife
Pastor- Niemoller- PlatzRosenthal
Prenzlauer Promenade/ Am SteinbergAlleAlie
Rathaus Kopenickin Alt – Kopenick
Rathenaustr./HTWAlie
RegattatribunenAlieAlie
Riesaer Str.Gleisschleife
Rosenthal NordAlieS+U Pankow
RosenwegAlleAltstadt Kopenick
Rothenbachstr.AlieHeinersdorf
Schillerstr.Ri. Gleisschleife (Ausstieg)
Schonhauser          Allee/Bornhol  mer Str.in der Schonhauser Allee
S FriedrichshagenAlieAlie
Siegfriedstr./Josef-Orlopp-Str .AlieAlie
Siemensstr./Nalepastr .Betriebshof SchonweideBetriebshof Schonweide
Simplonstr.S Warschauer Str.S Warschauer Str.
S KopenickRi Mahlsdorf I GleisschleifeMahlsdorf I Gleisschleife
S MahlsdorfAlieAlie
S RummelsburgBlockdammwegAlie
Stechlinstr.AlieTreskowallee
Strandbad MUggelseeAlieAlie
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Merkmale der Bushaltestellen im Bezirk Treptow-Köpenick

 Bus-Haltestellen (Stand 2019)SonderbordAuftrittshöhe
JNAnzahl161822Unb.
1Abtstr.       
2Adlergestell/Glienicker  WegX 1X   
3Adlergestell/Vetschauer AlleeX 1X   
4Ahornallee       
5Akeleiweg       
6Albert-Einstein-Str.       
7Alemannenstr.       
8Alte Försterei       
9Altes Wasserwerk       
10Altglienicke Kirche       
11Altglienicker Brücke       
12Altglienicker Kirche       
13Alt-Müggelheim       
14Alt-SchmöckwitzX 1   X
15Alt-Schmöckwitz (stadteinwärts)X 1X   
16Alt-Schmöckwitz  (stadtauswärts)X 1X   
17Alt-Treptow       
18Am Berg       
19Am Seegraben       
20Am Studio/Köpenicker Str.       
21Anemonenstr.       
22Anne-Frank-Str.       
23Annweilerweg       
24Bahnhofstr./Lindenstr.       
25Bahnhofstr./Seelenbinderstr.       
26Bärenlauchstr.       
27Baumschulenstr./Fähre       
28Baumschulenstr./Königsheideweg       
  29Baumschulenstr./Köpenicker Landstr. (stadteinwärts)   X  0     X
  30Baumschulenstr./Köpenicker Landstr.  (stadtauswärts)   X  0     X
31Beermannstr.       
32Bellevuepark X0   X
33Bellevuestr. X0   X
34Bergaustr.       
35Betonwerk       
36Betriebshof Köpenick       
37Bohnsdorfer Kirche       
38Bohnsdorfer Weg       
39Bouchéstr.       
40Brandenburgplatz       
41Braunellensteig       
42Britzer Str.       
43Brockenstr.       
44Brückenstraße       
45Bruno-Bürgel-Weg       
46Bruno-Wille-Str.       
47Büchnerweg       
48Bulgarische Str.X 1X   
49Chausseehaus       
50Coloniaallee       
51Dämeritzstr.       
52Dammweg/Bergaustr.       
53Dankmarsteig       
54Doku.-zentrum NS-Zwangsarbeit       
55Drachholzstr.       
56Dregerhoffstr.       
57Drössestr.X 1X   
58Drössestr.X 1X   
59Eichbuschal./Köpenicker Landstr.       
60Eichbuschallee       
61Eichbuschplatz       
62Eichenstr./PuschkinalleeX 1    
63Eichenstr./Waldstr.       
64Elsenstr.       
65Elsenstr./Kiefholzstr.       
66Elsenstr./S Treptower Park       
67Engelhardstr./Pilotenstr.       
68Erwin-Bock-Str.       
69Ewaldstr.       
70Fahlenbergstr.       
71Fährallee       
72Filehner Str.       
73Firlstr. X0   X
74Frankenbergstr.       
75Frauenlobstr.       
76Freiheit       
77Freizeit- und Erholungszentrum       
78Freystadter WegX 1X   
79Friedlander Str.       
80Friedrichshagener Str./Kabelwerk       
81Friedrich-Wolf-Str.       
82Fürstenwalder Allee/Schule       
83Gartenstadtweg       
84Gerhard-Sedlmayr-Str.       
85Germanenstr./Normannenstr.       
86Ginkgoweg       
87Glienicker Str.X 4X   
88Glienicker Weg/Nipkowstr.X 2X   
89Gosener Kanal       
90Groß-Berliner Damm Mittex 4    
91Grünheider Weg       
92Hänselstr.       
93Hans-Schmitd-Str.       
94Harzer Str./Wildenbruchstr.       
95Hasselwerderstr.       
96Haushoferstr.       
97Heidelberger Str.       
98Heiderichweg       
99Herkomerstr.       
100Hermann-Dorner-Allee       
101Hirschgarten X0   X
102Hoernlestr.       
103Hoppendorfer Str.       
104Hortwinkeler Weg       
105Hubertusstr.       
106Innovationspark Wuhlheide       
107Intercamping       
108James-Franck-Str.       
109Joachimstr.       
110Johannes-Sasse-Ring       
111Johannes-Tobei-Str.       
112Johannisthal Kirche       
113Johannisthaler Ch./Mahonienweg       
114Josef-Nawrocki-Str.       
115Karlshorster Str.X 1X   
116Kaulsdorfer Str.       
117KeltensteigX 1X   
118Kiefholzstr./Baumschulenstr.       
119Kienappelweg       
120Kirschweg       
121Kleinschewskystr.       
122Klingerstr.       
123Köllnischer Patz       
124Köpenicker Landstr./Dammweg       
125Köpenicker Landstr./Schnellerstr.X 1X   
126Köpenicker Landstr./Sportplatz       
127Köpenicker Str./Innovationspark       
128Köpenicker Str./Schule       
129Korkedamm       
130Krankenhaus  Hedwigshöhe       
131Krematorium  Baumschulenweg       
132Krkhs.   Köpenick/Besuchereingang       
133Krkhs.  Köpenick/Südseite       
134Lagunenweg       
135Lakegrund (Stadteinwärts)X 1   X
136Lakegrund (Stadtauswärts)X 1   X
137Landfliegerstr.       
138Landjägerstr.       
139Licht- und Luftbad Müggelsee       
140Lienhardweg       
141LigusterwegX 1X   
142LigusterwegX 1X   
143Lindhorstweg       
144Lohmühlenplatz       
145Lohmühlenstr.       
146Lohmühlenstr./Heidelberger Str.       
147Lübbenauer Weg       
148Ludwigshöheweg       
149Lutherstr.       
150Magnusstr.       
151Mahlsdorfer Str./Gehsener Str.       
152MahonienwegX 1X   
153MahonienwegX 1X   
154Mandrellaplatz       
155Marggrafbrücke X0   X
156Marienthaler Str.       
157Marktplatz Adlershof       
158Marktplatz Friedrichshagen       
159Mayschweg       
160Mengerzeile       
161Merkurstr.       
162Minna-Todenhagen-BrückeX 1X   
163Mönchsheimer Str.       
164Mosischstr.       
165Moßkopfring       
166Müggelbergallee       
167Müggelheim/Dorf       
168Müggelhm.Str./Wendenschloßstr.       
169MüggelschlößchenwegX 1X   
170Müggelseedamm/Bölschestr.       
171Müggelseeperle       
172Mühlweg       
173Müngersdorfer Str.       
174Nalepastr./Helmholtzstr.X 1X   
175Neptunstr.       
176Neue Krugallee/Dammweg       
177Neuer Weg       
178Nieberstr.       
179Nixenstr.       
180Normannenstr.       
181Oberspreestr./BundeswehrX 1X   
182Oberspreestr./Bundeswehrx 1x   
183Odernheimer Str.       
184Ortolfstr./Siriusstr.       
185Ortolfstr./Venusstr.       
186Ostendstr. X0   X
187Ostweg       
188Ottmar-Geschke-Str.       
189Otto-Franke-Str.X 1X   
190Pablo-Neruda-Str.       
191Parkstr.       
192Petershagener Weg       
193Pietschkerstr.X 1    
194Pietschkerstr.X 1    
195Preußstr.       
196Pritstabelstr.       
197Puchanstr.       
198Radickestr./Anna-Seghers-Str.       
199Radickestr./Nipkowstr.       
200Rahnsdorf/Waldschänke       
201Rathaus Köpenick       
202Rathaus Treptow (stadteinwärts) X0   X
203Rathaus Treptow (stadtauswärts) X0   X
204Rathenaustr./HTW       
205Raumbacher Str.       
206Rebenweg       
207Regattastr./Schule       
208Rehborner Str.       
209Reihersteg       
210Rethelstr.       
211Rosenweg       
212Rübezahl       
213Rudower Chaussee/Wegedornstr.       
214Rudower Str.       
215Rudower Str./Schnellerstr.       
216S Adlershof       
217S Altglienicke       
218S Baumschulenweg (stadteinwärts)X 1X   
219S Baumschulenweg (stadtauswärts)X 1X   
220S Friedrichshagen       
221S Grünau       
222S Köpenick       
223S Plänterwald X0    
224S Rahnsdorf       
225S SchöneweideX 1    
  226S Schöneweide/Sterndamm (stadteinwärts)       
  227S Schöneweide/Sterndamm (Endhaltestelle stadteinwärts)       
228S Schöneweide VorplatzX 1X   
  229S Schöneweide/Sterndamm (Wendeplatte stadtauswärts)       
230S Spindlersfelde       
231S Treptower ParkX 1    
232S Wilhelmshagen       
233S Wuhlheide       
234S.-Allende-Str./Wendenschloßstr.       
235Sausenberger Str.       
236Schappachstr.       
237Schirnerstr.       
238Schloßplatz Köpenick       
239Schmöckwitzwerder       
240Schnellerstr. 135X 1X   
241Schnellerstr./Karlshorster  Str.X 1X   
242Schnellerstr./Köllnische Str.       
243Schönblicker Str.       
  244Schulzendorfer Str./Parchwitzer Str.       
245Segelfliegerdamm/Waldstr.       
246Segewaldweg       
247Semliner Str.       
248Siemensstr./Nalepastr.       
249Siriusstr.       
250Sonnenallee/Baumschulenstr.X 2X   
251Sowjetisches Ehrenmal       
252Späthstr./Lingusterweg       
253Spindlersfelder Str.       
254Springbornstr.x 3x   
255Sterndamm/KönigsheidewegX 1    
256Sterndamm/SchuleX 1    
257Sterndamm/PietschkerstraßeX 1    
258Sterndamm/Stubenrauchstr.X 1    
259Strandbad Müggelsee       
260Stubenrauchstr./Springbornstr.       
261Südostallee/Breites Fenn X0   X
262Südostallee/Königsheide       
263Teikyo-University       
264Treptower Brücke       
265Treptower Str./Harzer Str.       
266Trützschlerstr.       
267Unter den Birken       
268Venusstr.       
269Vollkropfgraben       
270Waldfriedhof Müggelheim       
271Waldschützpfad       
272Waldstr./Stadtgrenze       
273Waltersdorfer Str.       
274Waltersdorfer Str./Parchwitzer Str.       
275Walther-Nernst-Str.       
276Wassermannstr.       
277Wassersportallee       
278Wegedornstr.       
279Wegedornstr./Semmelweisstr.       
280Wendenschloßx 4X   
281Wendenstr.       
282Werderlake       
283Wernsdorfer Str.X 2X   
284Westendsiedlung       
285Westweg       
286Wilhelminenhofstr./Edisonstr. X0   X
287Wilhelm-Ostwald-Str.       
288Wolfmarsteig       
289Wongrowwitzer Steig       
290Zeltplatz       
291Zeuthener Weg       
292Zinsgutstr.X 2    
293Zum Seeblick       
294Zur Gartenstadt       
295Zur Nachtheide       
61

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16286.pdf

Bahnverkehr: EC nach Polen und Regios fallen aus: Strecke von Berlin nach Frankfurt ab Freitag für vier Wochen gesperrt, Ab kommenden Freitag ist die Hauptstrecke nach Frankfurt (Oder) für vier Wochen dicht. , aus Der Tagesspiegel

18.03.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ec-nach-polen-und-regios-fallen-aus-strecke-von-berlin-nach-frankfurt-ab-freitag-fur-vier-wochen-gesperrt-9523937.html

#Polen ist nur 80 Kilometer von Berlin entfernt, doch der #Bahnverkehr in das #Nachbarland ist ab kommenden Freitag weitestgehend #eingestellt. Die Deutsche Bahn sperrt bis 21. April den Abschnitt von #Erkner nach #Fürstenwalde komplett. Der #Regionalexpress #RE1 nach Frankfurt (Oder) entfällt zwischen Erkner und Fürstenwalde. Als #Ersatz fahren Busse, die Fahrzeiten verdoppeln sich. In den vier Wochen soll die Brücke über die Autobahn #A10 saniert werden.

„Bahnverkehr: EC nach Polen und Regios fallen aus: Strecke von Berlin nach Frankfurt ab Freitag für vier Wochen gesperrt, Ab kommenden Freitag ist die Hauptstrecke nach Frankfurt (Oder) für vier Wochen dicht. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bus: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – Änderungen zum Fahrplanwechsel, aus VBB

04.12.2022

https://www.vbb.de/presse/zug-um-zug-mehr-schiene-fuer-berlin-und-brandenburg-aenderungen-zum-fahrplanwechsel/

Fahrplanwechsel und die Inbetriebnahme der Netze Elbe-Spree und Lausitz bringen erheblich mehr Angebot – mehr Züge – mehr Qualität

  • Netz #Elbe-Spree und Netz #Lausitz nehmen ab dem 11. Dezember den Betrieb auf: DB #Regio Nordost und die #Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (#ODEG) bringen gemeinsam sechs Millionen Zugkilometer mehr und höheren #Komfort auf die Schiene
  • #Längere Züge und mehr #Direktverbindungen, z.B. auf dem RE1 zwischen Brandenburg Hbf. und Frankfurt (Oder), zwischen Berlin und Cottbus sowie in Richtung Nauen, Bad Belzig und Ludwigsfelde
  • Mehr Verbindungen am Wochenende und am Abend vor allem in der Lausitz
  • Moderne Fahrzeuge, #WLAN, digitale #Fahrgastinformation und intelligente Bordsysteme für #Zuverlässigkeit und #Sicherheit
  • Fünf neue #PlusBus-Linien und verbesserte Busanbindung zum SPNV im Land Brandenburg
„Regionalverkehr + Bus: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – Änderungen zum Fahrplanwechsel, aus VBB“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn Berlin: Einschränkungen auf der nördlichen S2 9. bis 13. Mai • Taktänderung • Werktage betroffen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-Einschraenkungen-auf-der-noerdlichen-S2-7611074

Am #Karower Kreuz verlegt die Deutsche Bahn neue Kabel. Dies hat Auswirkungen auf den #S-Bahnverkehr.

Montag, 9. Mai 4 Uhr, bis Freitag, 13. Mai 22 Uhr

Die #S2 fährt zwischen Lichtenrade und Bernau (10-Minutentakt zwischen #Lichtenrade und #Blankenburg), zwischen Blankenburg und #Buch jedoch nur im 20-Minutentakt (statt 10-Minutentakt).

„S-Bahn: S-Bahn Berlin: Einschränkungen auf der nördlichen S2 9. bis 13. Mai • Taktänderung • Werktage betroffen, aus DB“ weiterlesen

BVG: Alles nach Plan Gute Nachrichten für die Fahrgäste im Berliner Nahverkehr: Am Montag, den 21. Februar 2022, …, aus BVG

Gute Nachrichten für die Fahrgäste im Berliner Nahverkehr: Am Montag, den 21. Februar 2022, kehren U- und Straßenbahnen zum vollen #Fahrplanangebot zurück. Auch beim Bus gibt es bereits ab kommender Woche wieder mehr Fahrten, zunächst zusätzlich zu den aktuell angepassten und in der #Fahrplanauskunft veröffentlichten Takten. Ab Montag, den 28. Februar, gelten dann auch auf allen #Buslinien der Berliner Verkehrsbetriebe wieder die regulären Fahrpläne.

„BVG: Alles nach Plan Gute Nachrichten für die Fahrgäste im Berliner Nahverkehr: Am Montag, den 21. Februar 2022, …, aus BVG“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ab 31. Januar: Zusätzliche ICE-Verbindung Hamburg-Berlin mit Halten in Ludwigslust und Wittenberge sowie wieder IC-Direktverbindung Berlin–Westerland, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Ab-31-Januar-Zusaetzliche-ICE-Verbindung-Hamburg-Berlin-mit-Halten-in-Ludwigslust-und-Wittenberge-sowie-wieder-IC-Direktverbindung-Berlin-Westerland-7039908

Von 31. Januar bis 6. April, Montag bis Donnerstag • Ebenfalls wieder durchgehender Intercity von Berlin nach Westerland • DB übernimmt Verbindungen nach Trassenrückgabe durch Flixtrain

Ab Montag, 31. Januar, bietet die Deutsche Bahn (DB) eine zusätzliche ICE-Verbindung auf der Strecke #Hamburg -Berlin an. Der bei Pendler:innen beliebte Zug fährt am späten Nachmittag in Hamburg ab und hält in Büchen, #Ludwigslust und #Wittenberge. In der Gegenrichtung fährt morgens ein Intercity von Berlin über #Hamburg nach #Westerland. Damit gibt es wieder eine #Direktverbindung aus der Hauptstadt nach #Sylt.

„Bahnverkehr: Ab 31. Januar: Zusätzliche ICE-Verbindung Hamburg-Berlin mit Halten in Ludwigslust und Wittenberge sowie wieder IC-Direktverbindung Berlin–Westerland, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Das Moor macht‘s schwierig! Komplettsperrung der Schiene zwischen Königs Wusterhausen/Bestensee und Halbe – RE2 und RB24 betroffen, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/komplettsperrung-der-schiene-koenigs-wusterhausen-bestensee-und-halbe/

Auf der Strecke Berlin- #Lübbenau#Cottbus/ #Senftenberg wird südlich von #Bestensee an den Gleisen gearbeitet. Dazu muss die Strecke zwischen Bestensee und #Halbe komplett gesperrt werden. Zwischen #Königs Wusterhausen bzw. Bestensee und Halbe fahren deshalb vom 10. Juli bis 10. September nur Busse. Es werden zusätzliche Fahrten als Umfahrungsmöglichkeit ab Cottbus, #Calau und #Finsterwalde nach Berlin eingerichtet.

Südlich von Bestensee werden ab dem 10. Juli 2021 umfangreiche und aufwändige #Bauarbeiten nötig. Der gesamte Gleisuntergrund muss mit Hilfe eines Spezialverfahrens umgehend auf Vordermann gebracht werden.

Eine #Moorstelle in diesem Abschnitt ist der Grund für die dringend nötigen Baumaßnahmen, die schon bei der umfangreichen Sanierung in den Jahren 2010/2011 eine besondere Herausforderung darstellte und bis heute einer intensiven #Instandhaltung bedarf.

Um den #Bahndamm dauerhaft zu stabilisieren, werden #Schottersäulen sehr tief in das Erdreich eingearbeitet und ein sogenanntes Geogitter (ein aus mehreren Schichten bestehendes Bodenpolster) aufgebracht. Das Polster verteilt die Lasten der fahrenden Züge gleichmäßiger. Damit werden die #Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die #Sicherheit im #Bahnbetrieb dauerhaft gewährleistet.

Änderungen im Regionalverkehr:
 

#RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin – Königs Wusterhausen – Cottbus

  • Die Züge der Linie RE2 fallen auf dem Abschnitt Bestensee – Halbe aus und werden durch Busse ersetzt.
  • Zwischen Halbe und Cottbus Hbf fahren die Züge zu veränderten Fahrzeiten und bedienen auch Raddusch, Kolkwitz und Kunersdorf
  • Die Züge halten zusätzlich in Zeesen.
  • Einige Züge werden ohne Zwischenhalte von Cottbus Hbf über Calau (Niederlausitz), Finsterwalde und Berlin Südkreuz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) umgeleitet.
  • Die Züge benötigen für die Strecke Cottbus Hbf – Berlin Südkreuz ca. 1:45 h und erreichen in Cottbus Hbf alle Anschlüsse.
  • Die zusätzlichen Züge fahren wie folgt
    • Ab Cottbus Hbf: 
      • Mo-Fr 06:16 Uhr und 16:16 Uhr
      • Sa/So 10:15 Uhr und 17:22 Uhr
    • Ab Berlin Hbf:  
      • Mo-Fr 08:47 Uhr; Mo-Do 16:54 Uhr und Fr 14:54 Uhr  
      • Sa/So 08:47 Uhr und 19:48 Uhr

#RB24 Eberswalde – Berlin – Königs Wusterhausen – Senftenberg

  • Die Züge der Linie RB24 fallen auf dem Abschnitt Bestensee – Halbe aus.
  • Außerdem entfällt der Halt in Zeesen, dafür hält die Linie RE2 zusätzlich in Zeesen.

#IC Cottbus Hbf – Berlin Hbf – Emden / Norddeich Mole

  • Die Züge werden ohne Zwischenhalt und zu veränderten Fahrtzeiten ab Cottbus Hbf über Finsterwalde nach Berlin Ostkreuz bzw. Berlin Südkreuz umgeleitet.
  • Die Züge fahren Mo-Sa ab ca. 05:15 Uhr ab Cottbus Hbf und So-Fr ab 18:35 Uhr ab Berlin Hbf (tief).
  • In den Zügen werden alle VBB-Tickets und Fahrscheine des Nahverkehrs anerkannt.

#Kulturzug/ Pociąg do kultury

  • Die Züge werden von Berlin-Lichtenberg bis Cottbus Hbf umgeleitet, fahren entsprechend früher in Berlin ab und kommen später dort an.

#Ersatzverkehr mit Bussen

BUS RE2 Bestensee – Halbe

  • Stündliche Linie von Montag bis Sonntag ohne Zwischenhalte
  • Die Busse haben in Bestensee auch Anschluss mit der RB24 Richtung Berlin Ostkreuz – Eberswalde.

BUS RB24 Königs Wusterhausen – Bestensee – Halbe

  • stündliche Linie von Montag bis Sonntag
  • Bedienung aller Zwischenhalte
  • Anschluss an S46 in Königs Wusterhausen
  • Um in Halbe den Anschluss an die Züge der RB24 zu erreichen, fahren die Busse in Königs Wusterhausen bis zu 40 Minuten früher ab und kommen in der Gegenrichtung später an. 


BUS RB24X Flughafen BER Terminal 1-2 – Halbe

Um trotz Bauarbeiten eine möglichst kurze Fahrzeit auf der Verbindung z.B. von Lübben direkt nach Berlin anbieten zu können, wird im Ersatzverkehr Halbe – Bestensee (– Königs Wusterhausen) die zusätzliche Expresslinie RB24X eingesetzt. Die Linie fährt von Halbe ohne Zwischenhalt direkt zum Flughafen BER und erreicht dort weiter nach Berlin fahrende Züge, wie beispielsweise den FEX. In Halbe selbst besteht Anschluss zu den Zügen der RB24.

  • Fährt nur Montag bis Freitag und nur morgens und nachmittags/abends in den Hauptverkehrszeiten 
  • Direktverkehr ohne Halte

Korrespondierende Baumaßnahmen

Vom 10 bis 18. Juli entfallen die RB24 und der RE2 auf einem verlängerten Sperrabschnitt zwischen Berlin Ostkreuz und Halbe. Der SEV wir auf den Anschluss zur S46 in Königs Wusterhausen ausgerichtet und teilweise bis Berlin Ostkreuz geführt. Am 10. Juli fährt die S46 zudem nur bis Wildau und der SEV wird auch darauf entsprechend ausgerichtet.

Die Haltestellen der Ersatzverkehrsbusse befinden sich in:

  • Königs Wusterhausen: Bahnhofsvorplatz (ODEG)  Bahnhof, Pos. 1 / Am Wasserturm (DB Regio)
  • Zeesen: Bahnhofsvorplatz
  • Bestensee: Am Bahnhof
  • Groß Köris: Am Bahnhof
  • Halbe: Bahnhof (ODEG), Bahnhofsvorplatz (DB Regio)
  • BER T1-2: Fernbusparkplatz (Pos. B15 – B17)

In den Bussen des Ersatzverkehrs ist die Beförderung von Fahrrädern, Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Das Buspersonal entscheidet im Einzelfall über die Fahrradmitnahme.
Größere Gruppen bitten wir, sich rechtzeitig über den Kundendialog von DB Regio (Mo- Fr 6.00 – 20.00 Uhr, siehe Kontaktdaten) bzw. der ODEG (siehe Kontaktdaten) anzumelden.

Fahrgäste erwerben bitte ihren Fahrausweis vor Fahrtantritt an Fahrausweisautomaten, in personalbedienten Verkaufsstellen oder als Handyticket in den Apps.
 

Tarifliche Sonderregelungen

  • Freigabe von Zeitkarten Berlin + LDS für die Dresdner Bahn auf dem Abschnitt Golßen (Niederlausitz) <> Berlin (Linien RE5, RE7) und für die RB36
  • Freigabe von Zeitkarten Berlin + LDS + OSL für
    • die Fahrt über die Strecke Calau <> Doberlug-Kirchhain <> Zossen <> Berlin (Linien RE10/RB43 + RE5)
    • die Fahrt über die Strecke Senftenberg <> Ruhland <> Elsterwerda-Biehla <> Elsterwerda <> Doberlug-Kirchhain <> Zossen <> Berlin (Linien RE18/RB49/S4 + RB31 + RE5)
    • die Linie RB36 und die Linien RE1 und RB11
  • Für Fahrgäste auf der Strecke Cottbus <> Berlin ist die Fahrt über Frankfurt (Oder) eine (teilweise sogar umsteigefreie) Alternative.


Hinweise für #mobilitätseingeschränkte Reisende:

Die Linien RB24 und RE2 werden mit #Niederflurbussen bedient. Die Mitfahrt für #rollstuhlnutzende Reisende ist möglich. Die Linie RB24X wird aufgrund der Nutzung der Autobahn und um die Reisezeiten zu verkürzen mit Reisebussen durchgeführt. Rollstuhlnutzende Reisende werden gebeten

die Fahrtmöglichkeiten mit Zügen der Linien RE1 und RB11 von Cottbus über Frankfurt (Oder) nach Berlin zu nutzen. Für Rückfragen steht die Mobilitätsservicezentrale der Deutschen Bahn zur Verfügung:

Ihre Informationsmöglichkeiten
 

Grafiken und #Fahrplantabellen

Broschüren und Fahrplantabellen für den Ersatzverkehr werden zum Download unter deutschebahn.com/bauinfos, bahn.de/brandenburg sowie auf den Internetseiten der ODEG (odeg.de) bereitgestellt.

#Fahrplanauskunft

Die geänderten Fahrpläne für Züge und Busse für den Zeitraum der Sperrung sind bereits in der Reiseauskunft des VBB (VBB.de sowie VBB-App „Bus&Bahn“) und der Deutschen Bahn (bahn.de sowie DB Navigator), enthalten. Diese Fahrplanauskünfte werden wegen zusätzlicher Bauarbeiten ständig aktualisiert. Die Fahrgäste werden gebeten, sich vor Antritt der Fahrt über Änderungen auf ihrer Verbindung zu informieren.

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Infocenter

Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg

ODEG-Kundencenter

Alle Informationen auf: www.vbb.dewww.bahn.dewww.odeg.de

Schiffsverkehr: Verstärkung ahoi! Die Fähre „MS Wannsee“ auf der Linie F10 bekommt in den Sommerferien Verstärkung., aus BVG

Die #Fähre „#MS Wannsee“ auf der Linie #F10 bekommt in den Sommerferien #Verstärkung. Da deutlich mehr Berliner*innen ihren Urlaub dieses Jahr voraussichtlich in der Stadt verbringen werden, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bei der BVG für die Sommerferien ein zweites Schiff bestellt. Los geht es am 24. Juni 2021. Der #Sommereinsatz endet am 8. August 2021. In den Ferien gibt es damit von 10 bis 19 Uhr einen 30-Minuten-Takt auf der beliebten Verbindung zwischen dem #S-Bahnhof #Wannsee und #Alt-Kladow.

Zum Einsatz kommt die „#MS Condor“. Eigner ist – wie bei der „MS Wannsee“ – die #Reederei #STERN+KREIS, die die Linie F10 im Auftrag der BVG befährt. Das 1954 gebaute Schiff ist normalerweise als #Ausflugsdampfer vom Hafen Treptow aus unterwegs. Es bietet auf dem Unter- und Oberdeck Platz für insgesamt rund 100 Passagier*innen. Die „#Condor“ hat zwei #Rollstuhlplätze ist aber, anders als das für den Nahverkehr gebaute Fährschiff „Wannsee“, nicht barrierefrei. Es ist daher auch ausdrücklich nur als temporäre Verstärkung geplant und eingetaktet.

Fahrgäste, die auf eine barrierefreie Beförderung oder den Transport eines Fahrrads angewiesen sind, sollten weiterhin das bestehende #Fährschiff nutzen, das zu den bekannten Zeiten ablegt (ab Wannsee zur vollen Stunde, ab Alt-Kladow zur halben Stunde), was auch in der #Fahrplanauskunft erkennbar ist. Die erste Fahrt des Verstärkungsschiffs startet jeweils um 10:30 Uhr ab dem Anleger S Wannsee, die letzte Fahrt um 19:00 Uhr ab Alt-Kladow.


Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnverkehr: Neue Schienen, Schwellen und Weichen: Deutsche Bahn investiert 100 Millionen Euro in die Schnellfahrstrecke Berlin–Hamburg, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Neue-Schienen-Schwellen-und-Weichen-Deutsche-Bahn-investiert-100-Millionen-Euro-in-die-Schnellfahrstrecke-Berlin-Hamburg-6174684

Modernisierungsarbeiten von 11. September bis 11. Dezember • Fernverkehr wird umgeleitet und fährt bis zu 50 Minuten länger • Nahverkehr wird teilweise durch Busse ersetzt • Kundenfreundliche Bündelung mehrerer Maßnahmen

Die Deutsche Bahn (DB) investiert so viel wie nie in ihre #Infrastruktur. Für mehr Menschen und mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene macht sie ihr #Streckennetz mit Rekordsummen fit. Im Herbst dieses Jahres steht die #Sanierung der #Schnellfahrstrecke Berlin- #Hamburg an. Von 11. September bis zum 11. Dezember erneuert die Bahn für rund 100 Millionen Euro den Abschnitt zwischen Berlin-Spandau und Büchen. Dutzende Mitarbeitende und schwere Maschinen verbauen rund 200 Kilometer neue #Schienen und 24 neue #Weichen, tauschen rund 15.000 #Schwellen und etwa 30.000 Tonnen #Schotter aus. Zusätzlich erneuert die DB die #Leit- und Sicherungstechnik für eine moderne, zuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur.

Die #ICE-Verbindung zwischen Berlin und Hamburg wird während der Arbeiten umgeleitet, die #Fahrzeit verlängert sich um etwa 50 Minuten. Die veränderten Fahrzeiten sind in der #Fahrplanauskunft bereits berücksichtigt.

Kundenfreundliches Bauen hat Priorität. Die DB bündelt deshalb weitere Bauarbeiten mit der Sanierung der Schnellfahrstrecke, um die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Zwischen #Ludwigslust und Büchen, Berlin-Spandau und Wittenberge sowie zwischen Büchen und Hamburg. Die DB bittet alle Reisenden, sich vor Fahrtantritt über ihre tatsächlichen Abfahrts- und Ankunftszeiten zu informieren. Aktuelle Informationen zu den Verbindungen auf www.bahn.de, www.odeg.de und im DB Navigator.

Auswirkungen auf den #Fernverkehr

Fernverkehr von 11. September bis 11. Dezember zwischen Berlin und Hamburg: Die ICE-Züge fahren etwa im Stundentakt und werden über Uelzen, Salzwedel und Stendal umgeleitet. Die Reisezeiten verlängern sich um etwa 50 Minuten, Abfahrts- und Ankunftszeiten ändern sich entsprechend. Die Züge der EC/IC-Linie Hamburg-Berlin (-Dresden/Prag/Budapest) entfallen zwischen Hamburg und Berlin. In Büchen, Ludwigslust und Wittenberge halten vorübergehend keine Fernverkehrszüge. Es bestehen Ersatzverbindungen mit Zügen des Nahverkehrs. Auf Teilstrecken (zum Beispiel zwischen Hamburg und Ludwigslust) verkehren ersatzweise Busse. Ab dem 22. November sind wieder einzelne ICE-Fahrten am Morgen und am Nachmittag/Abend für Pendler:innen aus Büchen, Ludwigslust und Wittenberge von/nach Hamburg und Berlin möglich.

Fernverkehr von 11. September bis 31. Oktober zwischen Hamburg und Schwerin: Die ICE/IC-Züge auf der Strecke Hamburg– #Schwerin#Rostock – Stralsund/Ostseebad Binz entfallen zwischen Hamburg und Schwerin. Es bestehen #Ersatzverbindungen mit Bussen. In Schwerin besteht Anschluss an die Pendelzüge in und aus Richtung Rostock und Stralsund/Ostseebad Binz. Ab dem 1. November verkehren die Züge zwischen Hamburg und Stralsund/Ostseebad Binz wieder planmäßig, mit leicht angepassten Fahrzeiten, zum Teil mit Zusatzhalten in Hagenow Land und Nahverkehrsanschluss nach Ludwigslust.

Auswirkungen auf den #Nahverkehr

Nahverkehr (DB Regio, RE 1) von 11. September bis 31. Oktober: Die Züge der Linie #RE1 (Rostock–Schwerin-Hagenow Land–Büchen–Hamburg) verkehren weiterhin im 2-Stunden-Takt, auf dem Abschnitt Hamburg–Büchen und zeitweise bis Schwerin im Stundentakt. In einigen Zeiträumen kommt es auf einzelnen Abschnitten zwischen Hagenow Land und Schwarzenbek zu Zugausfällen. Dort besteht dann ein Ersatzverkehr mit Bussen.

Nahverkehr (DB Regio, RB 17) von 11. September bis 11. Dezember: Die Züge der Linie #RB17 (Wismar–Schwerin–Ludwigslust) wird im Bauzeitraum bis Wittenberge verlängert. Dadurch ergibt sich mit den Linien RE2 und RB17 ein stündliches Angebot in der Relation Wismar–Schwerin–Wittenberge (–Berlin). Zeitweise werden die Züge durch Busse ersetzt.

Nahverkehr (ODEG, RE 2) von 11. September bis 19. November: Die Züge der Linie #RE2 (Cottbus–Berlin–Wittenberge-Wismar) entfallen in verschiedenen Abschnitten und in verschiedenen Zeiträumen zwischen Neustadt (Dosse) und Karstädt bzw. zwischen Bad Wilsnack/Wittenberge und Ludwigslust. Es besteht ein Ersatzverkehr mit Bussen. Von 20. November bis 11. Dezember: Die Züge entfallen in verschiedenen Zeiträumen zwischen Nauen und Neustadt (Dosse). Es besteht ein #Ersatzverkehr mit Bussen.

Bis zum Jahr 2000 wurde die rund 290 Kilometer lange Strecke Berlin–Hamburg für die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut. Von 2000 bis 2004 erfolgten Arbeiten für die nochmalige Erhöhung auf 230 km/h. Durch die hohe Beanspruchung der Strecke muss die Infrastruktur turnusmäßig modernisiert werden. Nach über 20 Jahren im Dauerbetrieb macht die DB die schnelle Schienenverbindung zwischen den nun Metropolen wieder fit.

S-Bahn-Linie S5: Sperrungen vom 8. Januar bis 1. Februar Einschränkungen auf der Strecke Strausberg Nord – Friedrichsfelde Ost, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Linie-S5-Sperrungen-vom-8-Januar-bis-1-Februar-5831804

Einschränkungen auf der Strecke #Strausberg Nord – #Friedrichsfelde Ost • Taktänderungen • Ersatzverkehre mit Bussen und Regionalzügen

Am Freitag, den 8. Januar, beginnen Bauarbeiten auf der Strecke der Linie #S5 zwischen Strausberg Nord und Friedrichsfelde Ost. Grund dafür sind die Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks (#ESTW) und eines neuen Zugbeeinflussungssystems (#ZBS). Die Sperrung erfolgt in vier Abschnitten:

Sperrung des Abschnitts Strausberg Nord  Friedrichsfelde Ost von Freitag, 8. Januar  22 Uhr, bis Samstag, 23. Januar  12 Uhr, sowie von Sonntag, 24. Januar  3.30 Uhr bis Montag, 25. Januar  1.30 Uhr

Kein S-Bahnverkehr in diesem Abschnitt, die Linie S5 wird umgeleitet über Springpfuhl nach Wartenberg, #Ersatzverkehr mit Bussen

  • S5X: Strausberg Nord – Friedrichsfelde Ost
  • S5A: Strausberg – Springpfuhl

Sperrung des Abschnitts Strausberg Nord – #Lichtenberg sowie #Wartenberg – Lichtenberg vom 23. bis 24. Januar

Kein S-Bahnverkehr in diesem Abschnitt, Linie S5 verkehrt zwischen #Karlshorst – Westkreuz. Folgende Buslinien verkehren als Ersatz:

  • S5X Strausberg Nord – Lichtenberg  
  • S5A Strausberg – Lichtenberg  
  • S7 Springpfuhl – Ostkreuz
  • S75 Wartenberg – Ostkreuz 

Sperrung des Abschnitts Strausberg Nord – #Mahlsdorf von Montag, 25. Januar 4 Uhr bis Dienstag, 26. Januar 2021 1.30 Uhr

Kein S-Bahnverkehr in diesem Abschnitt, die Linie S5 verkehrt Mahlsdorf – Westkreuz, stattdessen Ersatzverkehr mit Bussen:

  • S5X Strausberg Nord – Kaulsdorf 
  • S5A Strausberg – Mahlsdorf

Sperrung des Abschnitts Strausberg Nord – #Hoppegarten von Dienstag, 26. Januar 4 Uhr, bis Montag, 1. Februar 2021 1.30 Uhr

Folgende Buslinie fährt als Ersatzverkehr

  • S5A Strausberg Nord – Hoppegarten

Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Regionalzügen angeboten. Diese fahren unter der Bezeichnung

RB S5 auf der Strecke Strausberg – Mahlsdorf – Lichtenberg (Mo-Fr zu den Hauptverkehrszeiten, einmal stündlich)

Bitte nutzen Sie zur Umfahrung der Bauabschnitte auch folgende Linien:

  • #S3 Friedrichshagen – Ostbahnhof (wird verdichtet und verkehrt in diesem Abschnitt in den Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt)
  • #U5 Wuhletal – Berlin Hauptbahnhof
  • Tram #89 Strausberg, Lustgarten – S Strausberg Bhf

Diese Baumaßnahme wird bei der Suche in der elektronischen #Fahrplanauskunft berücksichtigt. Detaillierte Informationen, auch zum Ersatzverkehr, zu Fahrplan- und Bahnsteigänderungen erhalten Fahrgäste im Internet unter sbahn.berlin und auf Twitter .

Fragen beantwortet gerne der S-Bahn-Kundenservice unter (030) 29743333.

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.