Die #Deutsche Bahn (DB) führt aktuell ein umfangreiches #Inspektions- und #Austauschprogramm bei #Betonschwellen aus. Die Arbeiten erfolgen vorsorglich, da im Zusammenhang mit dem #Unfall bei #Garmisch-Partenkirchen am 3. Juni auch Schwellen eines bestimmten #Bautyps von den ermittelnden Behörden geprüft werden. Auch wenn die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind und die #Unfallursache noch nicht feststeht, hat die DB rein vorsorglich entschieden, #baugleiche Schwellen im Netz zu untersuchen.
„Infrastruktur: Deutsche Bahn tauscht Betonschwellen im Schienennetz aus, aus DB“ weiterlesenSchlagwort: Deutsche
Bahnindustrie: Deutsche Bahn: Geschichte und Gründung des Konzerns, aus Berliner Morgenpost
Die #Deutsche Bahn gibt es erst seit #1994. Lesen Sie hier über die #Gründung des Unternehmens und die #Umstrukturierung des Konzerns.
Seit dem 1. Juni kann sich die Deutsche Bahn vor Interessentinnen und Interessenten kaum retten: Das für drei Monate eingeführte 9-Euro-Ticket sorgt regelrecht für überfüllte Züge.
„Bahnindustrie: Deutsche Bahn: Geschichte und Gründung des Konzerns, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnverkehr: DB baut SNCF-Kooperation aus In sieben Stunden von Berlin nach Paris, aus tagesschau.de
Zug statt Flug: Die Bahnkonzerne Deutschlands und Frankreichs weiten ihre Zusammenarbeit aus. Unter anderem soll 2023 eine neue #Direktverbindung zwischen Berlin und Paris starten – Fahrzeit: sieben Stunden.
Die #Deutsche Bahn und die französische #SNCF planen eine schnelle Direktverbindung zwischen Berlin und Paris. Ab Ende 2023 soll es dann möglich sein, innerhalb von sieben Zugstunden ohne Umstieg von der deutschen in die französische Hauptstadt zu gelangen – und umgekehrt. Bahn-Chef-Richard #Lutz und SNCF-Präsident Jean-Pierre #Farandou unterzeichneten eine Vereinbarung zur Ausweitung der 2007 gestarteten #Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen beiden Ländern.
„Bahnverkehr: DB baut SNCF-Kooperation aus In sieben Stunden von Berlin nach Paris, aus tagesschau.de“ weiterlesenBahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB
Seit mehr als drei Wochen fährt die #Deutsche Bahn #Sonderzüge aus #Polen, um #Geflüchtete nach Deutschland zu bringen. Die Fahrten werden in enger Zusammenarbeit mit den polnischen Kooperationspartnern organisiert. Ebenfalls sind stets russisch- und/oder ukrainisch-sprachige Mitarbeitende mit an Bord, um zu unterstützen. Auf den Fahrten nach #Wrocław unterstützen zusätzlich die Partner:innen des #Kulturzug-Teams.
„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB“ weiterlesenFahrplan + Bahnverkehr: Häufiger ans Meer und in die Berge: Das bringt der neue Fahrplan Berlin Wochenendausflüge nach Warnemünde oder Rügen, Urlaubsreisen in die Alpen – die Bahn schafft neue Möglichkeiten., aus Berliner Zeitung
Nach #Binz, #Warnemünde, #Kitzbühel, #Chemnitz und zu vielen anderen Orten: Berlin bekommt weitere #Zugverbindungen. Im Frühjahr ergänzt die #Deutsche Bahn (DB) ihr #Fernverkehrsprogramm mit vielen zusätzlichen Fahrten. Der #Fahrplanexperte Marcus #Grahnert, in der Szene bekannt mit seiner Website Fernbahn.de, hat für die Berliner Zeitung zusammengestellt, welche Neuerungen die Berliner erwarten können.
„Fahrplan + Bahnverkehr: Häufiger ans Meer und in die Berge: Das bringt der neue Fahrplan Berlin Wochenendausflüge nach Warnemünde oder Rügen, Urlaubsreisen in die Alpen – die Bahn schafft neue Möglichkeiten., aus Berliner Zeitung“ weiterlesenInfrastruktur: Baumaßnahmen an der Verkehrsinfrastruktur außerhalb des S-Bahn-Ringes, aus Senat
Frage 1:
Welche #Baumaßnahmen an der #Verkehrsinfrastruktur außerhalb des S-Bahn-Ringes, die mit einer #Beeinträchtigung der #Leistungsfähigkeit für mehr als zwei Wochen einhergehen, werden aktuell durch die #Straßenbaulastträger, die #Verkehrsbetriebe, die #Deutsche Bahn und die #Leitungsbetriebe durchgeführt bzw. befinden sich in Planung? (Bitte jeweils einzeln mit Bezirk, Baubeginn, Bauende, Art der Einschränkung und Veranlasser angeben.)
„Infrastruktur: Baumaßnahmen an der Verkehrsinfrastruktur außerhalb des S-Bahn-Ringes, aus Senat“ weiterlesenS-Bahn und Regionalverkehr: Wo 2022 gebaut wird, aus Berliner Morgenpost
Mehr als eine Milliarde Euro hatte die #Deutsche Bahn eingeplant, um in diesem Jahr #Bahnhöfe und #Strecken in Berlin und Brandenburg zu #sanieren oder auszubauen. Und das Bauen geht auch im Jahr 2022 weiter. Ob auf der Strecke der #Ringbahn, beim Projekt der #Dresdner Bahn oder zwischen Berlin und #Stralsund, an diversen Stellen stehen Arbeiten an. Für Fahrgäste heißt das allerdings auch: Immer wieder ist mit Sperrungen, Umleitungen oder #Schienenersatzverkehr zu rechnen. Ein Ausblick auf große Vorhaben:
„S-Bahn und Regionalverkehr: Wo 2022 gebaut wird, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnindustrie: Der Ober-Eisenbahner von Berlin, aus Berliner Morgenpost
Am #S-Bahnhof #Zehlendorf sind an diesem Morgen einige Menschen unterwegs, aber Alexander #Kaczmarek ist schnell zu erkennen. Über seinem Arm hängt eine #Deutsche-Bahn-Warnweste; das Neonorange leuchtet einem schon von Weitem entgegen. Die Weste, sagt Kaczmarek, müsse man als Eisenbahner immer bei sich tragen. Und er selbst ist schließlich so etwas wie der „#Ober-Eisenbahner“ in der Hauptstadt. So übersetzt er seine etwas sperrige Berufsbezeichnung. Kaczmarek ist seit 2015 „#Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin“.
„Bahnindustrie: Der Ober-Eisenbahner von Berlin, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnhöfe: Menschen mit Behinderungen Berliner Landesbeauftragte fordert Pflicht zur Barrierefreiheit auch für die Bahn, aus rbb24.de
Die Landesbeauftragte für Menschen mit #Behinderung in Berlin, Christine Braunert-Rümenapf, hat auch für die Bahn eine gesetzliche Verpflichtung zur #Barrierefreiheit durch den Bund gefordert. Die #Deutsche Bahn könne sich auf die #Eisenbahnbau- und betriebsordnung berufen, sagte sie am Mittwoch dem rbb.
„Dort gibt es keine eindeutigen Festlegungen. Da steht ganz lapidar: Eine möglichst weitreichende Barrierefreiheit sei das Ziel, das es zu erreichen gilt“, so Braunert-Rümenapf im Inforadio. Sie forderte eine Nachbesserung der Bau- und Betriebsordnungen sowie eine zügige Umsetzung in Richtung Barrierefreiheit.
Gesetzliche Verpflichtung bringt #BVG in die Spur
Im Gegensatz zur Bahn unterliegen die Berliner Verkehrbetriebe (BVG) der gesetzlichen Verpflichtung, bis Ende 2021 alle Bahnhöfe #barrierefrei zu gestalten. Dass sie dieses Ziel nicht erreichen wird, liegt …
Bahnindustrie + Fahrplan: Google und DB zeigen Live-Auskünfte zu Zügen und vereinfachen Ticketbuchung, aus DB
Reiseplanung mit Bahn in Google Maps noch detaillierter und einfacher • Nutzer:innen profitieren von Echtzeit-Fahrplan und schnellerer Buchung per Ticketlink in die Reiseauskunft von www.bahn.de und DB Navigator • DB Fernverkehr-Chef Michael Peterson: „Riesenschritt Richtung Mobilitätswende, denn Ausbau digitaler Services stärkt die klimafreundliche Schiene“ • Google Deutschland Senior Industry Director Marianne Stroehmann: „Hilfreiche Funktion für alle Bahnfahrenden in Deutschland erweitert“
Die #Deutsche Bahn (#DB) und #Google vertiefen ihre Zusammenarbeit, um die Reiseplanung auf der klimafreundlichen Schiene in Google #Maps noch nutzerfreundlicher zu machen. #Live-Daten aus dem Bahnbetrieb und ein #Ticketlink direkt auf die Portale der DB erleichtern die Planung und Buchung der Reise. Google Maps erweitert damit die Verfügbarkeit dieser Features nach dem Start im Hamburger #Verkehrsverbund gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn AG Ende 2020 jetzt auch für Fernverkehrsreisen.
Im Rahmen der neuen Kooperation bindet die DB erstmals Echtzeitdaten aller Fernverkehrszüge in Google Maps ein. Das bedeutet: Reisende finden ab sofort im Google #Maps-Routenplaner die #Live-Auskunft zu rund 800 täglichen ICE/IC/EC-Zugfahrten und bekommen in Echtzeit Informationen zu Abfahrts- und Ankunftszeiten. Zusätzlich werden als weiterer Service auch betriebliche Live-Meldungen wie Gleiswechsel oder Informationen etwa bei unwetterbedingten Einschränkungen direkt in Google Maps angezeigt.
Ist die Reise geplant, finden Nutzer:innen in der Google Maps App (für Android und iOS) einen Ticketlink. Mit einem Klick darauf gelangen sie direkt zur Verbindungsauskunft auf www.bahn.de oder im DB Navigator. Hier können sie ein Zugticket auswählen und buchen, ohne ihre Reisedaten erneut in der Suchmaske eingeben zu müssen.
DB Fernverkehr-Chef Michael Peterson: „Wir erreichen über Google Maps sehr viele Menschen in Deutschland, die heute noch nicht Bahn fahren. Sie sehen dort, wie schnell und komfortabel der DB Fernverkehr im direkten Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln ist und erhalten jetzt den gleichen Live-Fahrplan wie auf unseren digitalen DB-Kanälen. Wir öffnen auf diese Weise einen weiteren vollwertigen, unkomplizierten Zugang zur Bahn. Ein Riesenschritt Richtung Mobilitätswende, denn mit dem Ausbau unserer digitalen Services gewinnen wir noch mehr Fahrgäste und stärken so die klimafreundliche Schiene.“
Marianne Stroehmann, Senior Industry Director Google Deutschland: „Echtzeitinformationen in Google Maps unterstützen Nutzerinnen und Nutzer dabei abzuschätzen, welche Route und Verkehrsart für sie die passende ist, und der Ticketlink vereinfacht die Buchung auf den Partnerportalen. Nach dem Start dieser Funktionen in Deutschland gemeinsam mit der Hochbahn für den Hamburger Verkehrsverbund, freuen wir uns, sie mit der DB für den Fernverkehr zu erweitern und in Zukunft mit weiteren Partnern auszubauen.”
Noch in diesem Jahr werden beide Unternehmen zusammen an zusätzlichen Features für die Routenplanung mit der Bahn im Rahmen der Partnerschaft arbeiten.