Der #U-Bahnhof #Birkenstraße ist ab sofort #stufenlos erreichbar. In der Station der Linie #U9 ging am heutigen Mittwoch, 16. März. 2022, der neue #Aufzug in Betrieb. Zugleich öffnete ein weiterer #Bahnhofsausgang zur #Wilhelmshavener Straße. 2,5 Millionen Euro investiert die BVG in den #Umbau des Bahnhofs, der seit 2018 läuft und mit der #Sanierung der Innentreppen, Beleuchtung und Betriebsräume noch bis Ende 2022 andauern wird.
„Bahnhöfe: Es geht aufwärts Der U-Bahnhof Birkenstraße ist ab sofort stufenlos erreichbar., aus BVG“ weiterlesenSchiffsverkehr: Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen Fast ein Fünftel weniger Güter befördert, aus Statistisches Amt
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/049-2022
Auf den #Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden im Jahr 2021 insgesamt 2,1 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 497 500 Tonnen bzw. 19,2 Prozent.
„Schiffsverkehr: Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen Fast ein Fünftel weniger Güter befördert, aus Statistisches Amt“ weiterlesenSchiffsverkehr: Transport auf Berlins Wasserstraßen Güterbeförderung auf Vorjahresniveau, aus Statistisches Amt
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/048-2022
Auf den #Binnenwasserstraßen Berlins wurden im Jahr 2021 insgesamt mehr als 1,6 Millionen Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr ein leichter Zuwachs um 32 200 Tonnen bzw. 2,0 Prozent.
Der Anstieg geht fast ausschließlich auf die #Güterabteilung „Kohle, rohes Erdöl und Erdgas“ zurück (+296 000 Tonnen bzw. +95,6 Prozent). Bei der Güterabteilung „Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse“ ist dagegen ein Rückgang um 238 000 Tonnen bzw. 38,9 Prozent zu verzeichnen.
Schiffsflaggen
Im Jahr 2021 fuhren 72,2 Prozent der 2 730 gezählten beladenen #Schiffe mit und ohne eigenen Antrieb unter deutscher Flagge und 21,6 Prozent unter #polnischer Flagge.
Containerumschlag
#Container wurden bei der #Güterbeförderung in der Berliner #Binnenschifffahrt 2021 nicht umgeschlagen.
Straßenverkehr: Eine schwierige Entscheidung: Wie viel Platz für Autos braucht Berlin? Auf den ersten Blick geht es nur um eine neue Brücke in Mitte. , aus Berliner Zeitung
Jetzt oder nie. Der Moment, eine für Berlin wichtige Diskussion zu führen, ist jetzt. Die Neue #Gertraudenbrücke in Berlin-Mitte, die unweit vom #Spittelmarkt über den #Spreekanal führt, ist marode und fällt wie die benachbarten Brücken in absehbarer Zeit aus. Der Senat bereitet einen Wettbewerb vor, der Ideen für das #Nachfolgebauwerk liefern soll. Doch hier geht es nicht nur darum, alte Brücken durch neue zu ersetzen, das eigentliche Thema strahlt darüber hinaus. Wie #leistungsfähig soll der #Straßenzug Leipziger Straße/Grunerstraße, eine der derzeit noch wichtigsten Ost-West-Verbindungen, künftig sein? Muss sich Berlin von der #Verkehrsschneise aus DDR-Zeiten verabschieden?
„Straßenverkehr: Eine schwierige Entscheidung: Wie viel Platz für Autos braucht Berlin? Auf den ersten Blick geht es nur um eine neue Brücke in Mitte. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesenU-Bahn: 40 Prozent der Baureihe betroffen BVG stellt starken Verschleiß an neuen U-Bahn-Zügen fest, aus Der Tagesspiegel
Erst fünf Jahre sind die U-Bahnen der Baureihe #IK17 alt, doch an vielen von ihnen gibt es einen starken #Verschleiß. Auf der #U5 bleiben Einschränkungen.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) leiden unter starkem Verschleiß bei ihrer bislang neuesten #U-Bahn-Generation. Bei Nachprüfungen an Fahrzeugen der Baureihe IK17 seien an 40 Prozent aller Primärfedern #Auffälligkeiten festgestellt worden.
„U-Bahn: 40 Prozent der Baureihe betroffen BVG stellt starken Verschleiß an neuen U-Bahn-Zügen fest, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenStraßenbahn: Schienen legen, solange der Asphalt heiß ist Verkehrsexperten fordern sofort konkrete Planung für Tram M41 auf der Sonnenallee, aus Neues Deutschland
»Wenn man es ernst meint mit der #Verkehrswende, sollte man so schnell wie möglich neue #Straßenbahnstrecken bauen«, sagt Verkehrsexperte Christian Linow zu »nd«. Ganz konkret meint er die #Straßenbahnstrecke durch die Neuköllner #Sonnenallee. Und zwar zunächst den Abschnitt vom S-Bahnhof #Schöneweide durch #Plänterwald und #Neukölln bis zum #Hermannplatz.
„Straßenbahn: Schienen legen, solange der Asphalt heiß ist Verkehrsexperten fordern sofort konkrete Planung für Tram M41 auf der Sonnenallee, aus Neues Deutschland“ weiterlesenTaxi + Flughäfen: Neue Idee im absurden BER-Streit Berlin und Flughafen-Landkreis könnten gemeinsames Taxi-Gebiet bilden, aus Der Tagesspiegel
Nur 400 ausgeloste Berliner Taxis dürfen am #BER Passagiere aufnehmen. Ein neuer Plan soll das ändern. Doch es gibt ein Problem mit #Taxametern in Brandenburg.
Im andauernden Streit um die Situation der Berliner Taxis am #Flughafen BER in #Schönefeld machen die #Taxiverbände einen neuen Vorschlag, die Probleme mit dem #Landkreis Dahme-Spreewald (#LDS) beizulegen. Demnach könnten Berlin und der Landkreis ein gemeinsames #Pflichtfahrgebiet für alle in diesem Bereich ansässigen Fahrzeuge werden.
„Taxi + Flughäfen: Neue Idee im absurden BER-Streit Berlin und Flughafen-Landkreis könnten gemeinsames Taxi-Gebiet bilden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenMuseum + S-Bahn: Mobilität : Neues Museum: Berlin bekommt eine Schatzkammer der Verkehrsgeschichte, aus Berliner Zeitung
Im Bahnhof #Lichtenberg soll eine #Sammlung zur #S-Bahn aufgebaut werden. Zu einem wichtigen #Jubiläum könnte sie öffnen. Der #Museumsleiter berichtet.
Es ist ein wichtiges Datum für Berlin und Brandenburg. Noch dazu eines, dass man sich gut merken kann: der 8.8. Am 8. August 1924 hat erstmals eine elektrische S-Bahn Fahrgäste befördert, und der Aufstieg dieses stadtprägenden Verkehrsmittels begann. Jetzt könnte das Datum erneut eine Rolle spielen. Denn genau hundert Jahre später soll in Lichtenberg ein #Museum eröffnen, das an die bunte, aufregende, manchmal traurige Geschichte der Berliner S-Bahn erinnert. „Das ist der Plan. So haben wir es ins Auge gefasst“, sagt Udo #Dittfurth. Er ist Leiter des S-Bahn-Museums, das an seinem bisherigen Standort in Potsdam vor mehr als fünf Jahren schließen musste.
„Museum + S-Bahn: Mobilität : Neues Museum: Berlin bekommt eine Schatzkammer der Verkehrsgeschichte, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenBus: „Schlag ins Gesicht“: Warum ein Berliner Busunternehmen schließen muss, aus Berliner Zeitung
Die Schreiben waren maschinell erstellt und trugen keine Unterschrift. Ein paar dürre Worte auf zwei Seiten, das war’s. Doch für Claudia #Hartmann und viele andere Menschen ließen sie eine Welt zusammenbrechen. Ihre #Firma, ihre Arbeitsplätze sind bald #Vergangenheit. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) teilten der #Busunternehmerin aus #Mariendorf mit, dass sie die jüngste #Ausschreibung von #Fahrleistungen verloren habe. Unten prangten die Namen Rolf Erfurts und Eva Kreienkamps, des Betriebsvorstands und der Vorstandsvorsitzenden. Nach über drei Jahrzehnten bekommt der #Familienbetrieb, der im harten #Preiswettbewerb der #Vergabeverfahren bislang jedes Mal bestanden hat, in dieser Runde keinen Auftrag mehr von der BVG. 280 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit, und eine Berliner #Unternehmensgeschichte endet abrupt. „Ich habe keine andere Wahl als die, den Betrieb #stillzulegen“, sagt Claudia Hartmann, die Chefin.
„Bus: „Schlag ins Gesicht“: Warum ein Berliner Busunternehmen schließen muss, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenS-Bahn: Eingleisige Streckensperrung führt zu Behinderungen, aus Berliner Morgenpost
Fahrgäste der Berliner #S-Bahn müssen am Dienstag mehr Zeit einplanen. Zwischen #Friedrichsfelde Ost und #Lichtenberg gibt es eine eingleisige #Streckensperrung.
Die betroffenen Linien fahren wie folgt:
#S5: Strausberg Nord <> Friedrichsfelde Ost (im 20- Minuten-Takt) sowie Lichtenberg <> Westkreuz
#S7: Ahrensfelde <> Ostkreuz: im 20-Minuten-Takt, Ostkreuz <> Grunewald: im 10-Minuten-Takt, Grunewald <> Wannsee <> Potsdam Hbf: im 20-Minuten-Takt
#S75: Wartenberg <> Springpfuhl im 20-Minuten-Takt
Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Friedrichsfelde Ost und Lichtenberg eingerichtet.
Haltestellen des Ersatzverkehrs:
S-Bhf. #Friedrichsfelde Ost: Seddiner Str. (BVG-Haltestelle Buslinien 192 und 194)
S-und U-Bhf. #Lichtenberg: Weitlingstr. (BVG-Haltestelle Buslinien 108, 240 und 296)
Zur weiträumigen Umfahrung nutzen Sie bitte: …