Straßenverkehr: Ferienbaustelle auf der A100 Richtung Wedding, aus VIZ Berlin

05.08.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/ferienbaustelle-auf-der-a100-richtung-wedding

In der Zeit von Montag, 05.08.2024 bis Sonntag, 01.09.2024 kommt es aufgrund von #Instandsetzungsarbeiten an zwei Übergangskonstruktionen an der #Westendbrücke auf der #A100 Richtung Wedding zwischen der AS #Wexstraße und der AS #Detmolder Straße zu erheblichen #VerkehrseinschränkungenFür den Verkehr steht jeweils nur ein #Fahrstreifen zur Verfügung. Die Maßnahme gliedert sich in 2 Bauabschnitte.

  • Bauabschnitt 1: Sperrung der rechten und mittleren Spur vom 05.08.2024, 03 Uhr bis zum 18.08.2024
  • Bauabschnitt 2: Sperrung der mittleren und linken Spur vom 18.08.2024 bis 01.09.2024

100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost

04.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406800929/100-jahre-s-bahn-berlin-der-nasse-tod-im-tunnel.html

Mehr als 3300 Fahrten bietet die Berliner S-Bahn an einem normalen Werktag an, bis zu 1,5 Millionen Reisende nutzen dieses Angebot. Gemessen an diesen Zahlen ist die S-Bahn ein leistungsfähiges und vor allem #sicheres Verkehrsmittel. Dennoch gab es in der nunmehr 100-jährigen Geschichte der S-Bahn auch einige #Unglücke und #Zwischenfälle mit teils #tragischen Folgen. Die Berliner Morgenpost erinnert an fünf dieser Ereignisse.

„100 Jahre S-Bahn Berlin: Die fünf schlimmsten Unglücke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + Tourismus: Mit der Berliner S-Bahn raus ins Jrüne, aus Berliner Morgenpost

04.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406921455/mit-der-berliner-s-bahn-raus-ins-jruene.html

Heute ist es kaum anders als vor 100 Jahren: An den Wochenenden zieht es den Großstädter „raus ins #Jrüne. Die Berliner #S-Bahn sollte diesem Drang noch mehr Dynamik verleihen. Führten doch die ersten Strecken der neuen Elektro-Triebwagen weit über den Stadtrand hinaus, erst nach #Bernau (1924), #Oranienburg (1925) und #Velten (1927), ab 1928 dann auch nach #Erkner, #Potsdam und #Stahnsdorf.

„S-Bahn + Tourismus: Mit der Berliner S-Bahn raus ins Jrüne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radrennen Velocity: Das erwartet Berlin am Wochenende, aus Berliner Morgenpost

03.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406930172/radrennen-velocity-das-erwartet-berlin-am-wochenende.html

Am Wochenende werden Radfahrer den Verkehr auf vielen Berliner Straßen bestimmen. Dann findet das #Radrennen #Velocity statt, mit zwei Kursen über 60 und 100 Kilometer. Tausende Teilnehmer werden erwartet, wenn es durch sechs Bezirke und das Umland geht – dem Veranstalter #SCC Events zufolge hat sich die Velocity, die erstmals 2022 stattfand, innerhalb kürzester Zeit im Bereich der drei #Top-Radrennen in Deutschland etabliert. Die Berliner Morgenpost klärt die wichtigsten Fragen dazu, was Berliner am Wochenende erwartet und welche Einschränkungen bevorstehen.

„Radrennen Velocity: Das erwartet Berlin am Wochenende, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Neukölln: Neuer Fahrradweg an der Sonnenallee, aus Berliner Morgenpost

02.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article406934814/neukoelln-neuer-fahrradweg-an-der-sonnenalle.html

Eine Lücke im Berliner #Radnetzweg wird im August in Neukölln geschlossen, und zwar an der südlichen #Sonnenallee. Zwischen dem #S-Bahnhof #Köllnische Heide und der #Bezirksgrenze zu Treptow-Köpenick entsteht ein #Radweg mit einer Länge von 1135 Metern auf beiden Seiten der Sonnenallee. Die Bauarbeiten beginnen laut Bezirksamt Neukölln Mitte August und sollen im September abgeschlossen sein.

„Radverkehr: Neukölln: Neuer Fahrradweg an der Sonnenallee, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Acht Dinge, die Sie schon immer über die S-Bahn wissen wollten, aus Berliner Morgenpost

02.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406859828/acht-dinge-die-sie-schon-immer-ueber-die-s-bahn-wissen-wollten.html

Seit nunmehr 100 Jahren fährt die Berliner #S-Bahn – mal mehr, mal weniger zuverlässig – durch die Stadt. Doch wie ist sie zu ihrem Namen gekommen? Und was ist eigentlich ein #Viertelzug? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Berliner Morgenpost in der heutigen Folge ihrer Serie zum großen #S-Bahn-Jubiläum.

1. Woher stammt der Name?

München hat eine, Frankfurt und Hamburg ebenso und auch in Dresden oder Rostock fährt sie, die „S-Bahn“. Erfunden wurde die ebenso kurze wie prägnante Bezeichnung in der Stadt, die das damit gemeinte #Nahverkehrssystem erstmals aufbaute – in Berlin. Die damalige Deutsche #Reichsbahn-Gesellschaft (#DRG) beschloss im November 1930, dass die „Berliner #Ring-, #Stadt- und #Vorortbahnen künftig kurz ‚S-Bahn‘ heißen“.

„S-Bahn: Acht Dinge, die Sie schon immer über die S-Bahn wissen wollten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr in Berlin massiv gestört – chaotische Szenen am Hauptbahnhof, aus rbb24

02.08.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/08/berlin-brand-feuer-brandstiftung-ringbahn-polizei-beusselstrasse-vandalismus.html

  • #Bahnverkehr nach #Kabelbrand im Bereich #Jungfernheide stark eingeschränkt
  • Probleme voraussichtlich bis in die nächste Woche
  • Hinweise auf möglichen Anschlag
  • Chaotische Szenen am Hauptbahnhof

Nach einem Brand in einem Kabelschacht im Bereich Jungfernheide kommt es in Berlin seit Freitagmorgen zu erheblichen #Einschränkungen im Fern-, Regional- und S-Bahnverkehr.
Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass sie bis in die kommende Woche andauern werden.

„Bahnverkehr in Berlin massiv gestört – chaotische Szenen am Hauptbahnhof, aus rbb24“ weiterlesen

Bargeldlos im Bus, aus BVG

02.08.2024

99 Prozent der BVG-Kund*innen steigen bereits mit gültigem Ticket ein ● BVG bietet Fahrgästen im Bus künftig unkomplizierten, modernen und bargeldlosen Ticketverkauf mit einer Vielzahl an Bezahlmöglichkeiten ● Fahrer*innen werden in ihrem Berufsalltag entlastet ● BVG-Guthabenkarte als moderne Bargeldalternative wird weiter gestärkt

In den letzten Jahren ist der #Verkauf von #Einzelfahrscheinen im Bus um mehr als 80 Prozent zurückgegangen. Durchschnittlich zahlen Fahrgäste heute nur noch drei Tickets pro Tag und Bus mit #Bargeld. Daher hat die BVG sich entschieden, den #Ticketkauf im Bus ab dem 1. September 2024 nur noch #bargeldlos anzubieten. Eine entsprechende Änderung des VBB-Tarifs wurde von der zuständigen Behörde genehmigt.

„Bargeldlos im Bus, aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Sicherstellungsgelände für beschlagnahmte Fahrzeuge in der Belziger Straße und am Blumberger Damm – endlich Transparenz herstellen und Unterbrin- gung in Schöneberg beenden!, aus Senat

01.08.2024

  1. Wie viele Fahrzeuge stehen auf den 18.000 Quadratmetern der zentralen #Sicherstellungsanlage der Polizei Berlin am #Blumberger Damm aktuell?
    1. Wie viele Plätze fehlen zur Unterbringung von Fahrzeugen vor Ort? Wie viele brächte es zusätzlich und sind damit „ ausreichend“? (Bitte Flächenbedarf und Anzahl der Fahrzeuge angeben.)Wo sind diese derzeit untergebracht? (Bitte Aufschlüsseln nach Standort und Anzahl.)Wie viele Fahrzeuge stehen aktuell auf der benachbarten Fläche an der Cecilienstraße als Überlauffläche? Kann diese Fläche erweitert werden? Wenn ja, um wie viele Plätze?
    1. Wie viele Fahrzeuge sind derzeit in der #Belziger Straße in Schöneberg untergebracht und wie viele #Stellkapazitäten gibt es dort insgesamt?
„Straßenverkehr: Sicherstellungsgelände für beschlagnahmte Fahrzeuge in der Belziger Straße und am Blumberger Damm – endlich Transparenz herstellen und Unterbrin- gung in Schöneberg beenden!, aus Senat“ weiterlesen