Straßenbahn: Mit der Straßenbahn zum Fußball. Denn ein Parkhaus ist keine Lösung! Schon immer war die Straßenbahn der Hauptverkehrs-Träger zur Alten Försterei, , aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002220

Schon immer war die #Straßenbahn der #Hauptverkehrs-Träger zur Alten #Försterei, dem #Stadion in der #Wuhlheide in #Köpenick, Heimstätte des Fußball-Clubs 1. FC Union Berlin. Seit dem Aufstieg des Klubs steigen die #Besucherzahlen und das #Verkehrsaufkommen erhöhte sich.

„Straßenbahn: Mit der Straßenbahn zum Fußball. Denn ein Parkhaus ist keine Lösung! Schon immer war die Straßenbahn der Hauptverkehrs-Träger zur Alten Försterei, , aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Tatra-Prototyp in Potsdam wieder einsatzfähig, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002163

Etwas mehr als zwölf Jahre nach seiner (unter anderem aus Ersatzteilmangel bedingten) Abstellung ist der #Prototyp aller #KT4D-Straßenbahnwagen der ehemaligen #Tatra-Werke in Prag wieder da!

„Straßenbahn: Tatra-Prototyp in Potsdam wieder einsatzfähig, aus Signal“ weiterlesen

Radverkehr: Jetzt dürfen Räder in die Straßenbahn, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/jetzt-duerfen-raeder-in-die-strassenbahn/279334.html

Die BVG will generell die #Mitnahme von Fahrrädern in #U-Bahn und #Straßenbahn zunächst in einem Versuch erlauben. In der U-Bahn gibt es noch #Sperrzeiten am Morgen und Abend, in der Straßenbahn ist die #Radmitnahme bisher nicht gestattet. 57 Prozent der Straßenbahnfahrgäste wünschen sich nach BVG-Angaben jedoch die #Mitnahmemöglichkeit des Zweirades auch in der Tram.

„Radverkehr: Jetzt dürfen Räder in die Straßenbahn, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Parken – für immer mehr Berliner immer teurer, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/parken-fuer-immer-mehr-berliner-immer-teurer/272728.html

Das #Parken in Berlin wird teurer – auch vor der eigenen Haustür. Dafür soll das U-Bahnfahren durch neue #BVG-Tarife etwas attraktiver werden. In den Koalitionsverhandlungen haben sich SPD, FDP und Grünen in dieser Woche bereits auf einige Vorschläge geeinigt, die die Berliner am eigenen Geldbeutel und im Alltag spüren werden.

„Straßenverkehr: Parken – für immer mehr Berliner immer teurer, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus + Straßenbahn: Öffentlicher Nahverkehr: Schnellere Bahnen und Busse bringen die BVG an die Spitze, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/oeffentlicher-nahverkehr-schnellere-bahnen-und-busse-bringen-die-bvg-an-die-spitze/254676.html

Das #Beschleunigungsprogramm für #Busse und #Straßenbahnen macht sich für die #BVG bezahlt. Weil die Fahrzeuge durch #Busspuren und bevorrechtigte Schaltungen bei #Ampelanlagen schneller vorankommen, muss die BVG weniger Busse und Bahnen – und damit auch weniger Personal einsetzen. Bei der #Produktivität des #Straßenbahnfahrdienstes liegt die BVG damit nach einer eigenen Untersuchung an der Spitze großer deutscher #Verkehrsunternehmen, beim Bus befindet sie sich in der Spitzengruppe. Allerdings stockt das Beschleunigungsprogramm. Veraltete Ampelanlagen erschwerten die auch vom Senat gewollte Umsetzung, heißt es bei der BVG. Nach mehreren #Straßenbahnstrecken sollten jetzt #Buslinien Tempo machen.

„Bus + Straßenbahn: Öffentlicher Nahverkehr: Schnellere Bahnen und Busse bringen die BVG an die Spitze, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Rüdersdorf und Schöneiche: Die Straßenbahn wird privatisiert, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/ruedersdorf-und-schoeneiche-die-strassenbahn-wird-privatisiert/241560.html

Die #Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn soll in Zukunft unter der Regie der #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) fahren. Die Landkreise #Märkisch-Oderland und #Oder-Spree sowie die Gemeinden #Rüdersdorf und #Schöneiche haben jetzt den #Privatisierungsvertrag mit der Niederbarnimer Eisenbahn unterzeichnet. Gleichzeitig haben sie einen #Verkehrsvertrag über zehn Jahre vereinbart. Der neue Eigentümer hat umfangreiche #Investitionen in die #Straßenbahn angekündigt. Durch die angespannte Finanzlage der Kommunen und der Landkreise ist der Betrieb zwischen dem #S-Bahnhof #Berlin-Friedrichshagen und Rüdersdorf seit Jahren einstellungsgefährdet. Dem Vertrag müssen noch die Gemeindevertretungen und die Kreistage zustimmen. NEB-Vorstand Kuhn erwartet, dass das Privatisierungsverfahren bis Okober …

Straßenverkehr: Parken in Berlin: Gericht hat Bedenken gegen Gebühren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/parken-in-berlin-gericht-hat-bedenken-gegen-gebuehren/215710.html

Das Einführen von #gebührenpflichtigen #Parkzonen in Berlin könnte schwierig werden. Das Verwaltungsgericht hat eine Hürde geschaffen. In einem konkreten Fall bewerteten die Richter die geplante #Parkraumbewirtschaftung als rechtswidrig. Doch das Gericht stellt die politisch gewollte Parkraumbewirtschaftung auch grundsätzlich in Frage. Die #Senatsverkehrsverwaltung jedoch sieht sich auf der sicheren Seite. „Wenn es um Sicherheit und Ordnung geht, ist die Parkraumbewirtschaftung weiter zulässig“, sagte ein Experte. Gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts kann Beschwerde eingelegt werden.

„Straßenverkehr: Parken in Berlin: Gericht hat Bedenken gegen Gebühren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Neuer Nahverkehrsplan: Neue Strecken und weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-nahverkehrsplan-neue-strecken-und-weniger-kunden/208036.html

Die #Straßenbahn wird nach den Prognosen der #Verkehrsplaner trotz neuer Strecken bis 2004 rund fünf Prozent ihrer gegenwärtig etwa 138,3 Millionen Fahrgäste verlieren. Durch neue Strecken wird sie zwar neue Kunden gewinnen, andererseits verliert sie aber durch den Rückgang der Einwohnerzahlen in den östlichen Randbezirken und durch den #Lückenschluss des S-Bahn-Nordringes einen erheblichen Teil ihrer bisherigen Fahrgäste.

„Straßenbahn: Neuer Nahverkehrsplan: Neue Strecken und weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Neues Schienenschleiffahrzeug in Betrieb

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2001/id/255/name/
%22Leise%22+Gleise+bei+der+Stra%DFenbahn

Seit einiger Zeit bemüht sich der BVG-Unternehmensbereich #Straßenbahn darum, die unerwünschte #Lärmentwicklung ihrer Straßenbahnen zu vermindern. Die #Geräusche werden dabei hauptsächlich durch die permanente #Schwingung von Rad und #Schiene verursacht. Nachdem bereits die #Flachstellen an den Rädern nachgeschliffen und in den #Werkstätten neue Anlagen für die #Radsatzbearbeitung installiert wurden, nahm die Straßenbahn am 9. Februar ein neues #Schienenschleiffahrzeug in Betrieb.

Bisher war die BVG vom Terminkalender fremder Firmen abhängig, um die Schienen entsprechend schleifen zu können. Dabei wurden die Unebenheiten (sogenannte Riffel) erst ab einer bestimmten „Tiefe“ beseitigt, also erst, wenn bereits störende Geräusche zu vernehmen waren. Mit dem neuen #Schleifwagen werden die Gleise kontinuierlich befahren und damit in einem ständig glatten Zustand gehalten. Dadurch vermindern sich nicht nur die Geräusche, sondern der Verschleiß an den Radreifen lässt sich auch reduzieren.

Der Schienenschleifwagen, der fast wie eine normale Straßenbahn aussieht, wird dabei montags bis freitags mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h im normalen #Straßenbahnverkehr „#mitschwimmen“, ohne den Fahrgastbetrieb zu beeinträchtigen. Ist an bestimmten Stellen ein stärkeres Schleifen notwendig, muss dabei Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Diese Arbeiten werden dann nur nachts vorgenommen.

Wie funktioniert das Fahrzeug? Unter dem vierachsigen Spezialwagen ist ein zweiachsiges #Schleifgestell montiert, in dem sich pro Schienenseite sechs #Schleifsteine befinden. Diese rutschen auf den Schienen entlang und schleifen die Unebenheiten weg. Dabei werden sie mit einem variablen Druck an die Schienen gepresst.

Datum: 12.02.2001

Straßenbahn: Grünauer Brücke: Beim Neubau länger geworden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gruenauer-bruecke-beim-neubau-laenger-geworden/183984.html

Berlin hat eine weitere neue Brücke. Gestern gab Verkehrssenator Peter Strieder den Verkehr über die #Grünauer Brücke nach 23-monatiger Bauzeit frei. Das Bauwerk über den #Teltowkanal verbindet die #Grünauer- mit der #Regattastraße und damit #Spindlersfeld und die #Köllnische Vorstadt mit #Grünau.

„Straßenbahn: Grünauer Brücke: Beim Neubau länger geworden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen