Regionalverkehr: Viele Bahnstrecken gibt es nicht mehr, aus Nordkurier

27.04.2024

https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/viele-bahnstrecken-gibt-es-nicht-mehr-2445837

Vor 135 Jahren wurden die Templiner endlich per #Schienenstrang an den Fortschritt angeschlossen. Wenig später wurde das Städtchen sogar zum Eisenbahnknotenpunkt.

Mit gähnend leeren Fenstern harrt das Sozialgebäude der Templiner Eisenbahner seines endgültigen Schicksals. Das Schild der Deutschen Bahn (DB) an dem schmucklosen #Betonbau, das Betreten geschehe auf eigene Gefahr, hält keinen zurück. Ein paar Schritte weiter wächst auf einem der roten #Backsteingebäude eine Kiefer. An der #Drehscheibe vor dem #Lokschuppen mit seinen sieben Toren nagt der Rost. Im Schuppen selbst öffnet quadratmeterweise herunterhängende Dachpappe den Blick zum Himmel. Nebenräume stehen eines Großteils ihres Mauerwerkes beraubt. Die Natur holt sich das Areal mit den verfallenden Bauten des #Bahnbetriebswerkes einschließlich #Wasserturm, des Güterbahnhofs und der #Werkstätten zurück.

„Regionalverkehr: Viele Bahnstrecken gibt es nicht mehr, aus Nordkurier“ weiterlesen

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Infrastruktur: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Brandenburg, aus Parlament Brandenburg

24.04.2024

https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/w7/drs/ab_9400/9459.pdf

Die #Eisenbahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Hauptstadtregion. Sie erfüllt zentrale Aufgaben bei der Sicherung der Mobilität aller Bevölkerungsgruppen und ist damit zugleich Fundament und Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Darüber hinaus erfüllt der Schienenverkehr eine wichtige wirtschaftliche Funktion beim Transport von Gütern und Waren. In dieser Doppelrolle ist er sowohl innerhalb unseres Bundeslandes, als auch im grenzüberschreitenden Verkehr von immenser Bedeutung. Soll Mobilität von Personen und Gütern in Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig organisiert werden, muss der Eisenbahntransport deutlich ausgebaut werden. Das Ziel der Bundesregierung ist es, die Fahrgastzahlen im Bahnverkehr bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdoppeln. Zugleich soll der Marktanteil des Schienengüterverkehrs auf mindestens 25 Prozent angehoben werden. Damit das gelingt, wird das Land Brandenburg seinen Beitrag leisten müssen. Fraglich ist, ob die Landesregierung den Ausbau des Eisenbahnverkehrs in dieser Wahlperiode in aus- reichendem Maße vorangetrieben hat.

„Bahnhöfe + Regionalverkehr + Infrastruktur: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Brandenburg, aus Parlament Brandenburg“ weiterlesen

Bahnverkehr: Gefahr am Bahnhof: Wie verhält man sich am Gleis richtig?, aus Berliner Zeitung

23.04.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/gefahr-am-bahnhof-berliner-schuelern-wird-gezeigt-wie-man-sich-am-gleis-richtig-verhaelt-li.2208709

An diesem Dienstag entscheidet sich die #Staatsanwaltschaft dafür, Anklage gegen unaufmerksame Bürger zu erstatten. Sie liefen zwischen #Ostkreuz und #Warschauer Straße auf den Schienen entlang und hatten Glück, dass der #Lokführer schnell genug reagieren konnte. Eine Gefahrenbremsung rettete den 49 und 46 Jahre alten Angeklagten das Leben – eine Strafe droht ihnen dennoch.

„Bahnverkehr: Gefahr am Bahnhof: Wie verhält man sich am Gleis richtig?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz, aus Senat

18.04.2024

Frage 1: Im #Planfeststellungsbeschluss zur #Erneuerung des #Kreuzungsbauwerks der Strecke #6140 Berlin-Lichtenberg B1 (Gabelung) – Berlin-Rummelsburg Rgbw mit den Regionalbahn- und S-Bahn-Strecken der #Ostbahn Ostkreuz Lichtenberg wird die #Anhebung der #Gradiente des #Bahndamms erwähnt. Um wieviel wird sie angehoben und aus welchem Grund?

„Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: Messe „Mobilität erleben“ 2024: DB zeigt Innovationen für besseres Bahnfahren, aus DB

17.04.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Messe-Mobilitaet-erleben-2024-DB-zeigt-Innovationen-fuer-besseres-Bahnfahren-12826284

#Messe „#Mobilität erleben“ 2024: Innovationen für eine Starke #Schiene • Branchenveranstaltung mit rund 350 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Bahnindustrie sowie Kund:innen • Vor Ort erlebbar: DB als zukunftsweisender und nachhaltiger Mobilitätsanbieter

Die Deutsche Bahn (DB) lädt auf ihrer Messe „DB Mobilität erleben“ (DBME 2024) zum Blick hinter die Kulissen ihrer Innovationen und Produktentwicklungen ein. Auf der #DBME 2024 in Berlin präsentiert die DB der Öffentlichkeit erstmals Innovationen beim #Zugdesign, der #Digitalisierung oder den Zukunftsbahnhöfen. Eines der Highlights ist ein neues #Zweierabteil für den ICE der Zukunft. Im Sinne der Konzernstrategie Starke Schiene tragen die Neuheiten dazu bei, noch mehr Menschen für die klimafreundliche Bahn zu gewinnen. Denn nur mit einer starken, zukunftsfähigen Schiene gelingt die Klima- und Verkehrswende in Deutschland und Europa.

Dem Veranstaltungsmotto „Mehr Bahn für alle“ entsprechend werden auf der DBME 2024 weitere Innovationen, Projekte und Neuentwicklungen aus verschiedenen Konzernunternehmen der DB in mehreren Stationen zum Erleben und Anfassen präsentiert.

Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Immer mehr Menschen in Deutschland wollen Bahnfahren und auch international boomt der Fernverkehr. Mit unserem Zukunftsprogramm sorgen wir dafür, dass das so bleibt. Auf der DBME 2024 wird die Mobilität von morgen bereits heute greifbar. Wer sich in das Modell des ICE-Zweierabteils setzt, erahnt schon jetzt, wie sich #Bahnfahren bald anfühlen kann.“

Entlang ineinander übergehenden #Erlebniswelten können die Besucher:innen Neuheiten aus sechs inhaltlichen Bereichen kennenlernen: Infrastruktur, Bahnhöfe, Züge, Angebote und Services, Zukunftswerkstatt sowie verschiedene Umweltthemen auf der sogenannten Green Plaza. Dabei stellen Mitarbeitende der DB die konkreten Projekte für eine bessere Bahn vor und stehen für Fragen Rede und Antwort.

Rund 350 geladene Gäste sind vor Ort, mit hochkarätiger Besetzung unter der Schirmherrschaft von Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr und Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr. Im Rahmen eines umfangreichen Bühnenprogramms hören die Gäste Keynotes und Podiumsgespräche unter anderem mit Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzender, Christian Klein, Vorstandsvorsitzender #SAP, Dr. Roland Busch, CEO von #Siemens sowie mit Steffi Jones, eine der erfolgreichsten deutschen Fußballspielerinnen aller Zeiten.

Mit der Umsetzung der Konzernstrategie Starke Schiene schafft die DB die Voraussetzungen für eine gelungene Klima- und #Verkehrswende in Deutschland, indem sie die Bahn schon heute und bis 2030 fit für die Zukunft macht.

Die Highlights vor Ort im Überblick:

  • Blick in die Werkstatt: mehr Privatsphäre im Fernverkehr

Die DB entwickelt das Reiseerlebnis in den Zügen des Fernverkehrs kontinuierlich weiter – auch auf Basis von Kundenfeedbacks. Beispiel ICE-Innendesign: Der #Sitzplatz wird zum persönlichen Raum mit deutlich mehr Privatsphäre konzipiert. Das ausgebaute Modell eines Zweierabteils wird auf der DBME erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

  • DB Navigator: neue Funktionen für einfaches Reisen von Tür zu Tür

Die DB #Navigator App mit Lösungen für eine integrierte Alltagsmobilität, die von Tür zu Tür funktioniert: Insbesondere im ländlichen Raum gibt es bereits heute zahlreiche alternative Mobilitätsangebote wie Leihräder, #Carsharing, Express- und On-Demand-Busse. Im neuen DB Navigator sind sie unter einem Dach vereint buchbar. Erstmals wird es auch möglich sein, alle mit dem DB Navigator geplanten Reisen direkt über #Bonvoyo zu bezahlen.

  • E-Check: effizientere ICE-Instandhaltung dank Roboter und KI

Die ICE-Flotte wächst und damit steigt der Aufwand für #Wartungsarbeiten. Um diese effizienter zu machen, setzt die DB im Rahmen des E-Check-Verfahrens Künstliche Intelligenz (#KI) und autonome #Roboter ein. Erste Schritte in Sachen E-Check wurden im Werk Köln unternommen. In den nächsten Jahren folgen die Werke in Berlin, Dortmund, Hamburg und München.

  • Railmate: mehr Kundenzufriedenheit durch Echtzeit-Feedbacks

Die Feedbackplattform #Railmate verarbeitet jährlich 3,2 Millionen Reisendenfeedbacks – eingegangen via QR-Codes am Sitz, dem DB Navigator, per Mail –, digital und vollautomatisiert. Dank KI lässt sich ermitteln, worauf sich das Feedback bezieht, und ordnet dieses einer von über 200 Kategorien zu. Die DB hat Railmate 2015 als eines der ersten KI-Systeme im DB-Konzern eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Echtzeit-Belegtanzeige: mehr Klarheit und Flexibilität bei Reservierungen

Mit der #Echtzeit-Belegtanzeige sichern sich Reisende ihren Sitzplatz mit einem digitalen Handtuch während ihrer gesamten Fahrt. Egal, ob mit oder ohne Sitzplatzreservierung, nach erfolgtem Komfort Check-in wird in der Reservierungsanzeige am Sitz künftig „Belegt bis <Zielbahnhof>“ angezeigt. Die Echtzeit-Belegtanzeige kommt in ersten Baureihen erstmals im Sommer 2024 zum Einsatz.

  • #Zukunftsbahnhöfe: Mobilitätsdrehscheiben werden attraktiver für Reisende

DB InfraGO entwickelt ihre Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen weiter – mit mehr Qualität, Kapazität und Stabilität im Eisenbahnbetrieb. Dafür macht die DB noch in diesem Jahr 20 Stationen entlang der Riedbahn im Zuge der Generalsanierung fit für die Zukunft. Bis 2030 sollen alle im Programm vorgesehenen Bahnhöfe modernisiert sein.

  • DB Reisezentren: mehr Fokus auf Service und Beratung in modernem Ambiente

In den kommenden fünf Jahren investiert DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die #Runderneuerung der #Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen. Aktuell werden acht Reisezentren umgebaut. Noch in diesem Sommer erfolgt die Eröffnung des modernisierten DB Reisezentrums in Nürnberg, Ende 2024 und Anfang 2025 eröffnen die weiteren. Das erste wurde im Juli 2023 im Düsseldorfer Hauptbahnhof eröffnet.

  • Auf dem Weg zu einer besseren Bahn: die Generalsanierung der Riedbahn

Mit einer beispiellosen #Generalsanierung der #Infrastruktur setzt die DB neue Maßstäbe: Bis 2030 werden 40 hochbelastete Bahnstrecken in Deutschland saniert, digitalisiert und das Schienennetz und Bahnhöfe erneuert. Los geht es auf Deutschlands meistbefahrener Bahnstrecke: der #Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Ab 15. Juli wird diese Strecke innerhalb von fünf Monaten komplett erneuert.

Bahnverkehr: Nach Zugunfall Ersatzstrecke zur Küste gefordert, aus Nordkurier

14.04.2024

https://www.nordkurier.de/politik-wirtschaft/nach-zugunfall-ersatzstrecke-zur-kueste-gefordert-2438572

Nach der #Entgleisung einer #Bauzuglok bei Oranienburg wird der Ruf nach schnellen #Reaktivierungen und #alternativen Strecken laut. Das System Eisenbahn müsse #resilienter werden.

Wer in diesen Tagen von Rostock oder Waren an der Müritz nach Berlin will, hat ein Problem: Die Entgleisung einer Bauzuglokomotive bei Oranienburg sorgte dafür, dass mindestens bis Dienstag keine Züge zwischen dem Berliner Bahnhof Gesundbrunnen und Oranienburg fahren. Wer aus Mecklenburg-Vorpommern nach Berlin oder von Berlin zur Küste will, muss entweder über Greifswald, Prenzlau und Bernau oder über Schwerin, Ludwigslust und Wittenberge fahren. Oder in Oranienburg auf den #Ersatzbus umsteigen.

„Bahnverkehr: Nach Zugunfall Ersatzstrecke zur Küste gefordert, aus Nordkurier“ weiterlesen

Bahnverkehr: Noch bis Mittwoch: Reparaturmaßnahmen zwischen Oranienburg und Berlin laufen auf Hochtouren, aus DB

13.04.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Noch-bis-Mittwoch-Reparaturmassnahmen-zwischen-Oranienburg-und-Berlin-laufen-auf-Hochtouren-12822590#

Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Oranienburg und Berlin bis voraussichtlich Mittwoch früh • Aktuelle Informationen auf bahn.de/aktuell

Nachdem eine #Rangierlok am 10. April bei der Überfahrt über eine Weiche aus den Schienen gesprungen war, laufen die Aufräum- und #Reparaturarbeiten der Deutschen Bahn auch am Wochenende auf Hochtouren. Die #Lok des Güterzuges ist inzwischen abtransportiert worden. Fachexpert:innen der DB haben auch die #beschädigte #Oberleitung inzwischen wieder montiert. Weil die Schäden an der Leit- und #Sicherungstechnik sehr umfangreich sind, dauern die Reparaturmaßnahmen bis voraussichtlich bis zum Betriebsbeginn am Mittwochmorgen an.

„Bahnverkehr: Noch bis Mittwoch: Reparaturmaßnahmen zwischen Oranienburg und Berlin laufen auf Hochtouren, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fuer-eine-starke-Schiene-in-Berlin-Brandenburg-Infrastruktur-Modernisierung-2024-12782800#

Fertigstellungen im Frühjahr und Sommer: #Modernisierter #Bahnhof #Berlin-Schöneweide, neues #Bahnhofsdach #Berlin-Ostkreuz, barrierefreier #Umsteigebahnhof #Potsdam-Pirschheide, Inbetriebnahme neue #Oderbrücke Küstrin-Kietz • Neue S-Bahn-Linie #S15 zwischen Gesundbrunnen und Berlin Hauptbahnhof (Interimsbahnsteig) ab 14. Dezember • Sanierung Berliner #Stadtbahn geht weiter • Umbau Bahnhof #Köpenick schreitet voran • Umfassende #Instandsetzung der Strecke #Hamburg-Berlin startet im zweiten Halbjahr • #Hauptstadtregion profitiert auch von erster #Generalsanierung (Riedbahn)

„Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Potsdam: Kaum Fernzughalte in Potsdam: Bahnkundenverband fordert Zwei-Stunden-Takt, aus Der Tagesspiegel

03.04.2024

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/kaum-fernzughalte-in-potsdam-bahnkundenverband-fordert-zwei-stunden-takt-11460581.html

Mit deutlicher Kritik an der Deutschen Bahn (DB) hat sich der #Bahnkundenverband #Potsdam-Mittelmark zu Wort gemeldet. Mit großer Enttäuschung betrachte man das Verhalten der Deutschen Bahn, die Anfrage der Stadt #Potsdam zum Halt umgeleiteter #Fernzüge in Potsdam zu ignorieren, hieß es in einer Pressemitteilung. „Es ist nicht im Interesse der Fahrgäste, wenn Fernzüge über Potsdam, oft zulasten des Regionalverkehrs, umgeleitet werden, ohne dass diese Züge dann in Potsdam halten“, so der #Regionalvorsitzende Karsten Müller.

„Bahnverkehr + Potsdam: Kaum Fernzughalte in Potsdam: Bahnkundenverband fordert Zwei-Stunden-Takt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr + Cottbus: Eröffnung einer Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“, aus Cottbus

03.04.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-04/eroeffnung_einer_sonderausstellung_cottbus_auf_schienen.html

Am 10. April 2024 eröffnet das #Stadtmuseum #Cottbus /Chóśebuz um 18 Uhr seine neue #Sonderausstellung „Cottbus auf #Schienen“. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anlass für die Sonderausstellung ist das „#Superschienenjahr 2024“, welches zahlreiche große und kleine Neuerungen und Jubiläen umfasst. Die Ausstellung konnte Dank der Unterstützung zahlreicher Engagierter und Leihgeber ermöglicht werden. Die Ausstellung selbst wird voraussichtlich bis Oktober 2024 gezeigt.

„Bahnverkehr + Cottbus: Eröffnung einer Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“, aus Cottbus“ weiterlesen