Infrastruktur: 1,4 Milliarden Euro Investitionen für Berlin und Brandenburg: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“ , aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/1-4-Milliarden-Euro-Investitionen-fuer-Berlin-und-Brandenburg-DB-macht-Netz-und-Bahnhoefe-fit-fuer-die-Zukunft-7279770

DB-Infrastrukturvorstand #Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den #Klimaschutz“ • DB packt in Berlin und Brandenburg 125 Kilometer Gleise, 165 Weichen, 25 Brücken und 100 Stationen an • 680 neue Mitarbeitende für die #Infrastruktur

Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihr #Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll bundesweit die Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die #Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.  

„Infrastruktur: 1,4 Milliarden Euro Investitionen für Berlin und Brandenburg: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“ , aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Mehr Bahn für Köpenick: DB startet 2023 mit dem Ausbau zum Regionalbahnhof Baugenehmigung liegt nun vor, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Bahn-fuer-Koepenick-DB-startet-2023-mit-dem-Ausbau-zum-Regionalbahnhof-7277662

Baugenehmigung liegt nun vor – Neue Gleise, neuer Bahnsteig – Barrierefreier Ausbau – Regionalverkehr von und nach Köpenick ab 2027

Mehr Bahn für #Köpenick: Die Deutsche Bahn startet im Frühjahr 2023 mit dem #Umbau des S-Bahnhofs zum S- und #Regionalbahnhof. Dafür liegt nun die #Baugenehmigung vor. Dieser #Planfeststellungsbeschluss des #Eisenbahn-Bundesamtes ist die rechtliche Voraussetzung für den Beginn der #Bauarbeiten. Ab 2027 sollen hier dann Züge des #RE1 halbstündlich, in der Hauptverkehrszeit sogar alle 20 Minuten halten.

„Bahnhöfe: Mehr Bahn für Köpenick: DB startet 2023 mit dem Ausbau zum Regionalbahnhof Baugenehmigung liegt nun vor, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn: Reaktivierung von Bahnstrecken Gegner und Befürworter der Stammbahn fordern schnelle Entscheidung, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/02/stammbahn-reaktivierung-bahnstrecke-zugverkehr.html

Viele #Regionalbahn-Strecken in der Region sind ausgelastet. Die Begehrlichkeiten, die vor Jahren stillgelegte #Stammbahn-Strecke wieder in Betrieb zu nehmen, werden größer. Doch die Meinungen über das Projekt sind geteilt. Von Thomas Rautenberg

„Regionalverkehr + S-Bahn: Reaktivierung von Bahnstrecken Gegner und Befürworter der Stammbahn fordern schnelle Entscheidung, aus rbb24.de“ weiterlesen

Bahnhöfe + Fernverkehr: Bezirk warnt: Nicht mehr alle ICE halten in Südkreuz, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article234552731/Bezirk-schlaegt-Alarm-Halteentfall-der-ICE-Zuege-in-Suedkreuz.html

Die SPD-Fraktion aus Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Zusammen mit Unterstützern aus dem Berliner Senat und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll das Bezirksamt sich jetzt dafür einsetzen, dass der ab Dezember und für drei Jahre vermeintlich geplante #Entfall einiger ICE-Züge im Bahnhof #Südkreuz verhindert wird.

„Bahnhöfe + Fernverkehr: Bezirk warnt: Nicht mehr alle ICE halten in Südkreuz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Studie: Berlin könnte Drehkreuz für europäisches Nachtzugnetz werden, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1175741.php

Ins Baltikum, nach Belgrad, Rom, Lyon und Oslo: Die Potenziale der deutschen Hauptstadt als #Nachtzug-Hub sind groß. Noch fehlen Voraussetzungen auf Bundes- und EU-Ebene

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat mit einer Studie die Potenziale Berlins als künftigem #Drehkreuz für ein europäisches #Nachtzugnetz bis zum Jahr 2040 untersuchen lassen. Die Analyse der Beratungsagentur #Ramboll (Titel: „Berlin als europäischer Nachtzug-Hub?“) wurde am Mittwoch auf einer Videokonferenz-Tagung mit internationaler Beteiligung vorgestellt. Wichtigstes Ergebnis: Für Berlin mit seiner günstigen Lage im Zentrum Europas ergeben sich große Chancen, zum #Nachtzughub für Verbindungen in andere Großstädte in Ost, West, Nord und Süd zu werden. Konkret sieht die Studie – zusätzlich zu bereits geplanten Verbindungen nach #Brüssel und #Paris – Potenzial für Nachtzüge von Berlin ins #Baltikum (Vilnius), nach #Zagreb und #Belgrad, Richtung Westen nach #Lyon, Richtung Süden nach Italien (#Mailand, #Rom) und Richtung Norden nach #Oslo und #Stockholm. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem der massive #Netzausbau in Europa wie in den laufenden Projekten #Rail Baltica oder dem #Brennerbasistunnel.

„Bahnverkehr: Studie: Berlin könnte Drehkreuz für europäisches Nachtzugnetz werden, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr + S-Bahn: Happy Birthday, Berliner Stadtbahn! Seit 1882 über 731 gemauerte Bögen quer durch die Innenstadt, aus Punkt 3

Der Berliner #Schienenverkehr ohne #Stadtbahnviadukt – einfach unvorstellbar, oder? 140 Jahre alt ist das monumentale und unübersehbare #Bauwerk quer durch die Mitte Berlins, das wohl alle Berliner:innen kennen und von dem aus viele Berlinbesucher:innen ihre Erkundungen in der Hauptstadt starten.

„Bahnverkehr + S-Bahn: Happy Birthday, Berliner Stadtbahn! Seit 1882 über 731 gemauerte Bögen quer durch die Innenstadt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Berlin und Brandenburg planen Bahngipfel, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234531519/Berlin-und-Brandenburg-planen-Bahngipfel.html

Die #Schienenverbindungen zwischen Berlin und dem Umland sollen verbessert werden. Es gibt die Forderung nach mehr #Park & Ride-Plätzen.

Die Regierende Bürgermeisterin, die in Brandenburg aufgewachsen ist und mit Ministerpräsident Woidke ein enges persönliches Verhältnis pflegt, nannte den 29. März als Termin für eine gemeinsame Sitzung der Kabinette beider Länder. Getagt werde in der Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder). Als Themen stehen unter anderem die deutsch-polnische Zusammenarbeit, Wissenschaftskooperation und #Verkehrsfragen auf der Tagesordnung. Noch vor der Sommerpause soll es laut Giffey auch einen #Bahngipfel geben, bei dem der weitere Ausbau der Schienenverbindungen zwischen Berlin und dem Umland im Vordergrund stehen wird.

„Regionalverkehr: Berlin und Brandenburg planen Bahngipfel, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Neue Strecken, moderne Wagen: So verbessert sich der Verkehr zum BER Berlins Koalition diskutiert darüber, ob die U7 zum Flughafen fahren soll., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neue-strecken-moderne-wagen-so-verbessert-sich-der-verkehr-zum-ber-li.210452

Berlins Koalition diskutiert darüber, ob die #U7 zum #Flughafen fahren soll. Dabei sind die Verbindungen jetzt schon gut. Ende 2022 werden sie noch besser.

Braucht der #BER einen #U-Bahn-Anschluss? In der Koalition wird der Streit über die #Verlängerung der U7 von #Rudow zum Flughafen immer heftiger. Nun wirbt eine Fachfrau dafür, sich auf die Fakten zu besinnen. „Manchmal frage ich mich, warum es so vielen Berlinern nicht bewusst ist, wie gut Berlin jetzt schon mit dem Flughafen verbunden ist“, sagte Susanne Henckel, Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), der Berliner Zeitung. Weitere Verbesserungen seien in Sicht. Noch in diesem Jahr kommen modernisierte Wagen, und neue Linien werden eröffnet. Eigentlich schon ganz schön viel für einen Flughafen mit auf absehbare Zeit vermindertem Verkehr.

„Flughäfen: Neue Strecken, moderne Wagen: So verbessert sich der Verkehr zum BER Berlins Koalition diskutiert darüber, ob die U7 zum Flughafen fahren soll., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr: Reparaturen nach Kabelbrand beendet Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wieder freigegeben, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/02/berlin-hamburg-probleme-bahnstrecke-brand-kabelschacht.html

Gute Nachrichten für #Bahnreisende zwischen Berlin und #Hamburg: Nach der #Sperrung wegen eines Kabelbrandes ist die Strecke früher als gedacht wieder freigegeben werden. Auch die #Mobilfunkprobleme in der Prignitz wurden behoben.
Die Bahnstrecke Berlin-Hamburg ist seit der Nacht auf Dienstag wieder für den Verkehr freigegeben. Das sagte ein Bahnsprecher am Dienstagmorgen auf rbb-Nachfrage. Die Reparaturarbeiten nach dem #Kabelbrand am Wochenende konnten damit schneller als geplant abgeschlossen werden. Zuvor war die Bahn davon ausgegangen, dass die Reparaturen bis zum Mittwochabend dauern werden.

„Bahnverkehr: Reparaturen nach Kabelbrand beendet Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wieder freigegeben, aus rbb24.de“ weiterlesen

Bahnverkehr: FERNSTRECKE CHEMNITZ-BERLIN: GEHT’S IM SOMMER 2022 WIRKLICH LOS?, aus Tag24

https://www.tag24.de/chemnitz/lokales/fernstrecke-chemnitz-berlin-gehts-im-sommer-2022-wirklich-los-2318079

Monatelang war es ruhig um die geplante #Fernzugverbindung #Chemnitz-Berlin. Dabei sollen schon ab Sommer 2022 die ersten Fernverkehrszüge in die Bundeshauptstadt fahren. TAG24 hakte beim #Verkehrsverbund #Mittelsachsen (#VMS) nach: Bleibt es beim Start-Termin im Sommer 2022?

„Bahnverkehr: FERNSTRECKE CHEMNITZ-BERLIN: GEHT’S IM SOMMER 2022 WIRKLICH LOS?, aus Tag24“ weiterlesen