Schiffsverkehr: Großes Fest an der Havel: Die Segelsaison startet mit 100 Booten, aus Berliner Morgenpost

18.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article238172239/berlin-segeln-ansegeln-saison-schwanenwerder.html

Berlin. Der offizielle Start in die #Segelsaison 2023 findet in diesem Jahr im Südwesten statt. Der Berliner #Seglerverband veranstaltet am 22. April in der Bucht zwischen der Insel #Schwanenwerder und dem „Großen Fenster“ das diesjährige #Ansegeln. Erwartet werden 1500 Gäste, in der Bucht werden etwa 100 #Segelboote ankern. Offiziell Ansegeln wird nicht nur der Berliner Seglerverband, auch die Reviere #Wannsee und #Unterhavel starten in die Saison.

„Schiffsverkehr: Großes Fest an der Havel: Die Segelsaison startet mit 100 Booten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: Die Erneuerung der Tram-Endhaltestelle am S+U Lichtenberg: Wie kommt die Wahl der BVG zu Stande?, aus Senat

18.04.2023

Frage 1:
Aktuell befindet sich das #Bauvorhaben in der #Planungsphase. Die #Öffentlichkeit wurde über die Website „meinetram.de“ im Zeitraum vom 21.04.2022 bis 21.05.2022 daran beteiligt und aufgefordert, Fragen, Anregungen
und Meinungen zu den Entwürfen abzugeben. Aus den drei verschiedenen #Vorschlägen, u.a. vom FAN-Beirat, entschied sich die BVG für die von ihr von Beginn an favorisierte Option. Das teilte sie Anfang Juni 2022 mit. Es
wird eine #Kehranlage mit Haltestelle westlich der Siegfriedstraße in der (alten) Frankfurter Allee geben. Als Grund für die Entscheidung wurden die kurzen Wege für Umsteiger, die #Barrierefreiheit und die Ausstattung der
Haltestelle angeführt.
a. Was konkret versteht die BVG unter Barrierefreiheit bei Tramhaltestellen? Was genau kann die BVG an Barrierefreiheit dort gewährleisten? An wie vielen Türen wird der Einstieg mit dem Rollstuhl möglich sein?
b. Inwiefern unterscheidet sich die mögliche Barrierefreiheit an der Kehranlage zur Barrierefreiheit an einer barrierefreien Kaphaltestelle (wie sie durch den FAN-Beirat vorgeschlagen wurde)?

„Straßenbahn: Die Erneuerung der Tram-Endhaltestelle am S+U Lichtenberg: Wie kommt die Wahl der BVG zu Stande?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Zukunft des Güterbahnhofs Kaulsdorf und die fehlende Brücke zum S-Bahnhof, aus Senat

18.04.2023

Frage 1:
Welche #Planungsschritte zur #Realisierung eines zusätzlichen #Südostzugangs am #S-Bahnhof #Kaulsdorf sind seit
#Bestellung bei der DB #Station & Service AG mit Schreiben vom 5.10.2018 durch wen erfolgt (bitte um Update zu Drucksache 18/27872)?
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:
„Nach der Bestellung des zusätzlichen Zuganges durch den Senat wurde mit der Erstellung der #Projektkonfiguration begonnen. Aktuell laufen die Absprachen mit allen Beteiligten. Die Erstellung der #Aufgabenstellung erfolgt vsl. bis zum 2. Quartal 2023. Nach Abschluss der Aufgabenstellung sowie der #Finanzierung kann die #Vorplanung des Projektes beginnen.“

„Bahnhöfe: Zukunft des Güterbahnhofs Kaulsdorf und die fehlende Brücke zum S-Bahnhof, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Welche Berliner Regionalbahnen am unpünktlichsten sind, aus Berliner Morgenpost

17.04.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238152429/berlin-brandenburg-deutsche-bahn-regionalzuege-odeg-puenktlichkeit.html

Laut Statistik kommen die Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg immer öfter zu spät. Das sind die Gründe.

#Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg sind im vergangenen Jahr deutlich #unpünktlicher gewesen als im Jahr zuvor. Wie Daten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) zeigen, lag die #Pünktlichkeitsquote für 2022 insgesamt bei rund 87,6 Prozent. Dabei gelten Bahnen auch bei kleineren Verspätungen noch als pünktlich – maximal darf diese in der #VBB-Statistik 4:59 Minuten betragen. 2021 lag die Pünktlichkeitsquote für den #Regionalverkehr in der Region noch bei rund 91,6 Prozent, im Jahr 2020 waren es sogar 93,9 Prozent.

„Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Welche Berliner Regionalbahnen am unpünktlichsten sind, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Positive Bilanz nach der Polnisch-Deutschen Abschlusskonferenz zum Projekt RailBLu, aus VBB

17.04.2023

https://www.vbb.de/presse/positive-bilanz-nach-der-polnisch-deutschen-abschlusskonferenz-zum-projekt-railblu/

Erfolgreiche Zusammenarbeit zur nachhaltigen Verbesserung der Mobilitätsangebote im #grenzüberschreitenden #Nahverkehr.

Bei der #Polnisch-Deutschen #Abschlusskonferenz zum #Interreg-Projekt #RailBLu am 14. April 2023 im Marschallamt der #Woiwodschaft #Lubuskie in #Zielona Góra zogen die Teilnehmer*innen eine durchweg positive Bilanz. So konnten im Projekt RailBLu wertvolle Erfahrungen für die nachhaltige Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs (#SPNV) zwischen Brandenburg und Lubuskie (Polen) gesammelt werden. Während der Projektlaufzeit fuhren Zubringerdienste vom/zum Bahnhof jeweils in einem Ort in Polen und Deutschland. Gleichzeitig konnten ausgewählte #Fahrscheine des grenzüberschreitenden VBB-Tarifs von und nach Polen erstmals zum digitalen Erwerb angeboten werden. Besonderes Lob fand die gute Zusammenarbeit trotz der Pandemie und den damit verbundenen digitalen Treffen zwischen den Akteuren des grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehrs.

„Regionalverkehr: Positive Bilanz nach der Polnisch-Deutschen Abschlusskonferenz zum Projekt RailBLu, aus VBB“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahnhof Blankenfelde geht wieder in Betrieb • Nächste Ausbau-Etappen für Strecke Berlin-Dresden folgen, aus DB

17.04.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahnhof-Blankenfelde-geht-wieder-in-Betrieb-Naechste-Ausbau-Etappen-fuer-Strecke-Berlin-Dresden-folgen-10514752#

#Verschiebung der #S-Bahngleise zwischen #Mahlow und #Blankenfelde planmäßig abgeschlossen • Rund 60 Millionen Euro investiert • Am 21. April Beginn weiterer Ausbauarbeiten

Die Deutsche Bahn (DB) hat ein wichtiges #Etappenziel beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn erreicht. Michael Schwuchow, Bürgermeister der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Wiebke Şahin-Schwarzweller, Bürgermeisterin der Stadt Zossen, und der Berliner DB-Konzernbevollmächtigte Alexander Kaczmarek haben den modernisierten #Streckenabschnitt Mahlow – Blankenfelde offiziell freigegeben. Seit heute fährt die S 2 wieder von und nach Blankenfelde wie gewohnt im 20-Minuten-Takt.

„S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahnhof Blankenfelde geht wieder in Betrieb • Nächste Ausbau-Etappen für Strecke Berlin-Dresden folgen, aus DB“ weiterlesen

Mobilität: Fit für die Fahrt, Mit ihren Bussen und Bahnen hält die BVG die ganze Stadt mobil., aus BVG

17.04.2023

Mit ihren Bussen und Bahnen hält die BVG die ganze Stadt #mobil. Auch Personen, die mit einem #Rollator oder einem #Rollstuhl unterwegs sind oder eine #Sehbehinderung haben, sollen die öffentlichen Verkehrsmittel selbstständig nutzen können. Für diejenigen, die beispielsweise beim Ein- oder Ausstieg noch unsicher sind oder Tipps zum richtigen Sichern während der Fahrt benötigen, bietet die BVG auch in diesem Jahr wieder ihre sogenannten #Mobilitätstrainings an.

„Mobilität: Fit für die Fahrt, Mit ihren Bussen und Bahnen hält die BVG die ganze Stadt mobil., aus BVG“ weiterlesen

Radverkehr: Lückenschluss für den geschützten Radweg an der Müllerstraße, aus Senat

17.04.2023

https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1314337.php

Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann, informiert:

Die #Müllerstraße in #Wedding erhält #geschützte #Radfahrstreifen. Am 17. April 2023 haben die #Bauarbeiten dafür begonnen. Von der #Seestraße bis zur #Fennstraße werden geschützte Radfahrstreifen markiert und mit Pollern gesichert. In diesem Abschnitt sind bislang keine #Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Projekt wird im Rahmen der Projekteinheit #Radwege gemeinsam von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und dem Bezirksamt Mitte umgesetzt.

„Radverkehr: Lückenschluss für den geschützten Radweg an der Müllerstraße, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Die Sommerstraßen kommen: Drei Berliner Nebenstraßen laden zum Flanieren und Verweilen ein, aus Senat

17.04.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1314330.php

In Berlin startet in diesem Jahr das Projekt der #Sommerstraßen, die in den Sommermonaten verkehrsberuhigt oder #autofrei gestaltet und vereinzelt mit aufenthaltsqualitätssteigernden Maßnahmen wie #Pflanzbeeten oder #Sitzmöglichkeiten aufgewertet werden. Die neugestalteten Bereiche können dabei insbesondere auch von #Kindern zum #Spielen genutzt werden. Bis Ende April werden die Sommerstraßen an drei Standorten in unterschiedlicher Form getestet:

„Straßenverkehr: Die Sommerstraßen kommen: Drei Berliner Nebenstraßen laden zum Flanieren und Verweilen ein, aus Senat“ weiterlesen

Fahrplan + Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Welche Berliner Regionalbahnen am unpünktlichsten sind, aus Berliner Morgenpost

17.04.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238152429/berlin-brandenburg-deutsche-bahn-regionalzuege-odeg-puenktlichkeit.html

Regionalbahnen in Berlin und Brandenburg sind im vergangenen Jahr deutlich #unpünktlicher gewesen als im Jahr zuvor. Wie Daten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) zeigen, lag die #Pünktlichkeitsquote für 2022 insgesamt bei rund 87,6 Prozent. Dabei gelten Bahnen auch bei kleineren Verspätungen noch als pünktlich – maximal darf diese in der VBB-Statistik 4:59 Minuten betragen. 2021 lag die Pünktlichkeitsquote für den Regionalverkehr in der Region noch bei rund 91,6 Prozent, im Jahr 2020 waren es sogar 93,9 Prozent.

„Fahrplan + Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Welche Berliner Regionalbahnen am unpünktlichsten sind, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen