Schifffahrt Tegeler See: Was den imposanten Moby Dick besonders macht, aus Berliner Morgenpost

03.05.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article238289369/berlin-schiff-moby-dick-tegel-greenwichpromenade.html

Gut gelaunt steht Christian #Garbrecht am #Steg und lockt mit überraschend lauter Stimme die letzten Passanten an Bord. „Letzte Abfahrt für heute – eine Stunde über den #Tegeler See nur 10 Euro.“ In der Innenstadt kostet eine Stunde auf einem #Ausflugsdampfer ziemlich genau das Doppelte.

„Schifffahrt Tegeler See: Was den imposanten Moby Dick besonders macht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Güterverkehr: Von der Straße auf Schiene und Schiff, Eisenhüttenstadt soll logistisches Drehkreuz der Region werden, aus rbb24

28.04.2023

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2023/04/eisenhuettenstadt-arcelormittal-hafen-bahnhof-logistik-standort.html

In #Eisenhüttenstadt soll die #Straße #entlastet und mehr #Güter auf die #Schiene und aufs #Wasser gebracht werden. Das zumindest ist der Plan des ansässigen #Bahntransportunternehmens in Kooperation mit der #Hafenbetriebsgesellschaft.

Die überlastete Infrastruktur in Eisenhüttenstadt soll sich in den kommenden Jahren verbessern: Der #Werkbahnhof #Ziltendorf des Stahlkonzerns #ArcelorMittal soll zu einem #Rangierbahnhof umgebaut werden mit zusätzlichen #Gleiskapazitäten.

„Güterverkehr: Von der Straße auf Schiene und Schiff, Eisenhüttenstadt soll logistisches Drehkreuz der Region werden, aus rbb24“ weiterlesen

Mobilität + Güterverkehr: Mobilitätsgesetz wird komplettiert: Berlin fördert stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr und neue Mobilität, aus Senat

20.12.2022

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1277274.php

Pressemitteilung vom 20.12.2022

Aus der Sitzung des Senats am 20. Dezember:

Auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, hat sich der Senat heute in erster Lesung mit den neuen Abschnitten „#Wirtschaftsverkehr und Neue #Mobilität“ im Berliner #Mobilitätsgesetz befasst. Das Gesetz soll durch diese beiden Themenfelder ergänzt werden.

„Mobilität + Güterverkehr: Mobilitätsgesetz wird komplettiert: Berlin fördert stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr und neue Mobilität, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Behala will den Südhafen Spandau ausbauen, aus DVZ

18.11.2022

https://www.dvz.de/rubriken/land/binnenschifffahrt/detail/news/behala-will-den-suedhafen-spandau-ausbauen.html

Als Teil der Berliner Strategie, mehr #Güter über das #Wasser und die #Schiene zu transportieren, soll der Unterhafen des Spandauer Südhafens modernisiert werden. Nach Plänen der landeseigenen Berliner Hafen- und #Lagerhausgesellschaft (#Behala) soll der Südhafen in Zukunft den #Westhafen in Moabit #entlasten. Die Bahala plant, die #Kaianlagen so zu ertüchtigen, dass auch #Großmotorschiffe und #Schubverbände anlegen können.

„Schiffsverkehr: Behala will den Südhafen Spandau ausbauen, aus DVZ“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Eröffnung der Uferpromenaden am Humboldthafen, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_2208/nachricht7311.html

15.08.22, Pressemitteilung
Berlins Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Andreas #Geisel und der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management Ephraim #Gothe haben am Montag die #Uferpromaden um den #Humboldthafen offiziell zur Nutzung freigegeben.

Insgesamt 6,0 Mio. Euro aus der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel“ wurden in die Herstellung der Uferpromenaden investiert. Damit soll der Humboldthafen zu einem neuen und attraktiven #Freiraum in mitten der Stadt entwickelt werden. 
Viele Touristinnen und Touristen sowie Bewohnerinnen und Bewohner nutzten bereits die Möglichkeit, am Ufer zu sitzen ­– mit freiem Blick auf den #Hauptbahnhof, die #Charité und das #Regierungsviertel.  Mit der Eröffnung der Promenade kann der #Uferbereich nun auch unmittelbar vom Hauptbahnhof kommend erreicht werden.

„zu Fuß mobil: Eröffnung der Uferpromenaden am Humboldthafen, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Unter 36 Brücken musst du hindurch: Eine Fahrt auf dem Landwehrkanal durch Kreuzberg, …, aus FAZ

https://www.faz.net/aktuell/reise/eine-schifffahrt-auf-dem-berliner-landwehrkanal-18100974.html

Dort, wo sich die #Spree zum #Osthafen weitet, biegen wir von der stillen Wasserfläche mit ihren großen, alten #Speichern und #Lagerhallen in eine schmale Lücke ein. Jetzt sind wir im #Landwehrkanal, der hier, an der alten #Oberschleuse, in den Hafen mündet, und tauchen in eine geheimnisvolle Welt voller Merkwürdigkeiten, Geschichten und Geschichte ein. Die #Schleuse ist nur fünfzig Meter lang und zehn Meter breit, unser modernes #Schiff passt so eben noch hinein. Gebaut wurde sie 1850 für die Berliner #Maßkähne, die hölzernen #Transportschiffe jener Zeit mit einer Länge von 46 Metern und einer Breite von sechs Metern – Zeugen eines längst untergegangenen Berlins, dessen letzte Spuren wir bald aufspüren werden.

„Schiffsverkehr: Unter 36 Brücken musst du hindurch: Eine Fahrt auf dem Landwehrkanal durch Kreuzberg, …, aus FAZ“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Seilwechsel selbst unter Flutlicht, aus MOZ

https://www.moz.de/

#Niederfinow. Während das neue #Schiffshebewerk vor seinen letzten Testläufen und damit dem offiziellen Start steht, sieht sein Vorgänger dem Karriereende entgegen. Und bereitet sich auf die letzten Einsätze mit großer Akribie vor. Das #Wasser-und Schifffahrtsamt (#WSA) #Oderhavel holt gewissermaßen zum ganz großen Wurf aus. In der obligatorischen #Wintersperre vom 3. Januar bis 6. März sollen 80 #Trogseile gewechselt werden. So viele wie noch nie auf einen Schlag.

„Schiffsverkehr: Seilwechsel selbst unter Flutlicht, aus MOZ“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Raserei und Partykrach Berliner Wasserschutzpolizei rüstet auf gegen Lärm, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/raserei-und-partykrach-berliner-wasserschutzpolizei-ruestet-auf-gegen-laerm/27039916.html

Messgeräte, Schwerpunkteinsätze, neues #Polizeischnellboot: Hier die Agenda 2021 der Behörden. So wollen sie den #Ärger auf dem #Wasser stoppen.

Wrooooom! Die #Bootssaison in Berlin rückt näher. War da nicht was mit Technobooten und Raserrambos auf der #Havel? Im Coronasommer ging es wochenlang um Lärm, unklare Gesetzeslagen, verärgerte Nachbarn und entsetzte #Wassersportnutzer: „Wir werden als Slalomstangen für Rennboote benutzt.“ Hier berichteten Anwohner, #Wasserportler, Pfarrer, Politik und Polizei im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel über das Problem, das zugenommen habe.

Sogar das #Bundesverkehrsministerium hatte sich in die Debatte eingeschaltet. Auch bei der deutschen #Wasserschutzpolizei in Bonn stand das Thema bei einem Bundestreffen auf der Agenda.

1000 Anwohner und Wassersportler hatten sich in kurzer Zeit mit Unterschriftenlisten beschwert – allein am #Havelufer. Die Polizeipräsidentin lud sogar zum Krisengespräch und ließ sich von den Problemen berichten.

Eine harte Linie für 2021 kündigt jetzt der Staatssekretär von Innensenator Andreas Geisel, SPD, an. „Polizeiliche Maßnahmen und gesetzliche Änderungen“ würden aktuell geprüft, schreibt Torsten Akmann an den Spandauer CDU-Politiker Peter Trapp. Er spricht von „zurecht beklagten Lärmbelästigungen und Gefährdungen von Wassersporttreibenden, die von einer geringen Anzahl von Schiffsführenden …

Schiffsverkehr: Schifffahrt – Wustrow : Nach Schleusenproblemen: Sanierungsplan, Ostern frei, aus Süddeutsche

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schifffahrt-wustrow-nach-schleusenproblemen-sanierungsplan-ostern-frei-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200222-99-21316

Canow/Fürstenberg (dpa) – Nach den #Schleusenproblemen im Vorjahr soll die #Wasserstraße zwischen #Mecklenburgischer Seenplatte und Berlin 2020 wieder durchgängig befahrbar sein – ab Anfang April. Bis dahin sind die derzeitigen Arbeiten entlang der #Müritz-Havel- und der Oberen #Havel-Wasserstraße abgeschlossen oder können parallel weiterlaufen, wie Sebastian #Dosch vom #Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde der Deutschen Presse-Agentur sagte. Außerdem werde an einem langfristigen Bauplan gearbeitet, um die vielen alten, #sanierungsbedürftigen #Wasserbauwerke etappenweise auf den neuesten Stand zu bringen.

„Die Vercharterer haben erklärt, dass sie mit langfristig angekündigten Sperrungen leben können“, sagte Dosch. Die Pläne sollen am 2. März auf einer Konferenz mit Nutzern und dem Bundesverkehrsministerium in Oranienburg näher vorgestellt und diskutiert werden.

Kurzfristige Sperrungen – wie 2019 an der Schleuse #Zaaren bei Templin oder wegen #Bombenbergungen in Oranienburg – kann die Tourismusbranche dagegen schlecht verkraften. Gastronomie und Charterunternehmen vor allem in Brandenburg beklagten durch die Sperrung in Zaaren Verluste in Millionenhöhe. #Skipper mussten bis zu 200 Kilometer lange Umwege über die Elbe und die #Müritz-Elde-Wasserstraße in Kauf nehmen. Das soll 2020 auf keinen Fall wieder passieren, sagte Dosch.

Vor allem die #Schleusen #Mirow, #Canow, #Diemitz, #Strasen (Mecklenburgische Seenplatte) und #Steinhavel

Schiffsverkehr: Seenplatte von Berlin aus wieder befahrbar Die Schleuse Garwitz öffnet wieder., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216948323/Seenplatte-von-Berlin-aus-wieder-befahrbar.html

Die #Schleuse #Garwitz öffnet wieder. Nur ein Trostpflaster für die #Wassersportler, die von Berlin aus die #Mecklenburgische Seenplatte erreichen wollen – denn die Schleuse Zaaren bleibt geschlossen. Experten erwarten ein schlechtes Jahr für die #Freizeitschifffahrt.

Garwitz/Berlin. Die Mecklenburgische Seenplatte ist vom kommenden Dienstag (16. April) an von Berlin aus wieder befahrbar. Die Bauarbeiten an der derzeit geschlossenen Schleuse Garwitz sind beendet, wie das #Wasser- und #Schifffahrtsamt #Lauenburg mitteilte. Dies bleibt jedoch der einzige #Wasserweg aus dem Großraum Berlin und Brandenburg an die Mecklenburgische Seenplatte, da die Schleuse Zaaren noch bis zum 1. August gesperrt sein wird, wie …