Infrastruktur: Status Quo: i2030 – Mehr Schiene für Berlin – Brandenburg, aus Senat

30.05.2023

Frage 1:

Zum Korridor: Berlin-Spandau – #Nauen

  1. Wie ist der aktuelle #Projektstatus?
    1. Inwieweit werden der geplante Beginn der #Leistungsphase 3 nach HOAI für das dritte Quartal 2023 sowie der geplante Beginn der Leistungsphase 4 nach HOAI zum Ende des Jahres 2029 eingehalten werden können?Welche neuen Entwicklungen gibt es seit April 2021 hinsichtlich der Sicherung der #Baufinanzierung durch den Bund sowie der Erteilung behördlicher #Genehmigungen?
    1. Mit welchen Ergebnissen wurden die Verhandlungen mit der #Havelländischen Eisenbahn AG als Betreiberin der #Bötzowbahn über einen Finanzierungsvertrag zur Erstellung der #Vorplanung (Leistungsphase 2) abgeschlossen und konnte die Aufnahme der Planungsleistungen wie erwartet Ende 2021/ Anfang 2022 aufgenommen werden?
„Infrastruktur: Status Quo: i2030 – Mehr Schiene für Berlin – Brandenburg, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/i2030-bahnsteigverlaengerungen-an-sechs-re1-stationen-in-brandenburg/

Ausbau der #Bahnsteige entlang der Strecke des #RE1 beginnt • Längere Bahnsteige für längere Züge mit mehr Sitzplätzen • #Spatenstich in Berkenbrück

Im #Infrastrukturprojekt#i2030 – Mehr schiene für Berlin und Brandenburg“ verlängert die Deutsche Bahn (DB) im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg die Bahnsteige an sechs Bahnhöfen auf der Linie des RE1 und erhöht damit die Kapazität auf der klimafreundlichen Schiene. Erweitert werden in der ersten Betriebsstufe die Bahnsteige an den Stationen #Fangschleuse, #Hangelsberg, #Berkenbrück, #Briesen, #Jacobsdorf und #Pillgram, damit längere Züge mit mehr Sitzplätzen für mehr Reisende halten können. In einer zweiten #Ausbaustufe, für die bereits die Planungen laufen, werden ab 2025 noch einmal Bahnsteige auf der RE1 verlängert, damit achtteilige Züge an allen Stationen halten können.

„Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Ende 2022 erste Bahnsteig-Verlängerungen auf Bahnlinie RE1, aus Die Welt

https://www.welt.de/regionales/berlin/article235078838/Ende-2022-erste-Bahnsteig-Verlaengerungen-auf-Bahnlinie-RE1.html

Potsdam (dpa/bb) – Bis Dezember 2022 sollen die #Bahnsteige an sieben Brandenburger Bahnhöfen der #Regionalexpresslinie #RE1 #verlängert werden. Damit werden die Voraussetzungen für den Einsatz längerer Züge geschaffen, wie aus der Antwort des Verkehrsministeriums in Potsdam auf eine Anfrage aus der Linksfraktion des Landtages hervorgeht.

„Bahnhöfe: Ende 2022 erste Bahnsteig-Verlängerungen auf Bahnlinie RE1, aus Die Welt“ weiterlesen

Regionalverkehr: Ersatzverkehr Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus vom 14. bis 18. September Fahrplaneinschränkungen auf der Linie RE 1

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/10037080/bbmv20150908.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. September 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen #Pillgram und #Berkenbrück werden vom 14. September, 8 Uhr, bis 18. September, 15 Uhr, #Fahrplanänderungen auf der Linie #RE1 erforderlich. Mehrere Züge enden in Fürstenwalde (Spree) und fallen von Fürstenwalde (Spree) bis Eisenhüttenstadt aus. Als Ersatz fahren Busse ohne Unterwegshalt von Fürstenwalde (Spree) bis Frankfurt (Oder) sowie von Frankfurt (Oder) bis Eisenhüttenstadt. Die planmäßigen Züge ab Eisenhüttenstadt werden von Eisenhüttenstadt bis Frankfurt (Oder) durch Busse ersetzt. Zahlreiche Züge fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Für die meisten betroffenen Züge fahren als Ersatz Busse zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr

Bahnverkehr: Fahren und Bauen auf der Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder), Die Zurückhaltung ist nur zeitweilig – es wird weiter gebaut, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #Bauarbeiten zwischen #Erkner und #Hangelsberg beendet wurden. Hangelsberg und #Fangschleuse haben neue #Bahnsteige bekommen, Unterbau und Gleise wurden auf dem #Streckenabschnitt komplett erneuert. Mit den beiden Stellwerken, die noch entstehen müssen, hat der 13 km lange Abschnitt rund 42 Mio Euro gekostet.

„Bahnverkehr: Fahren und Bauen auf der Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder), Die Zurückhaltung ist nur zeitweilig – es wird weiter gebaut, aus Punkt 3“ weiterlesen