Welchen aktuellen Sachstand und welche Umsetzungszeitschiene gibt es hinsichtlich der #Realisierung von# Fahrradabstellanlagen (nach § 47 Absatz 4 MobG) in Berlin? Welche 50.000 an den Stationen und Haltestellen des ÖPNV sowie weitere 50.000 #Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, insbesondere an sozialen und kulturellen Einrichtungen, an Schulen und Einzelhandelseinrichtungen bis zum Jahr 2025 vorsieht?
Wo und in welchem Zeitraum sollen in diesem Zusammenhang in den kommenden Wochen und Monaten entsprechende Projekte in Betrieb gehen? (Aufstellung erbeten.)
Auf den #Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden im 1. Halbjahr 2024 insgesamt 1.058.800 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, gab es einen Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 231.300 Tonnen bzw. 28,0 %.
Auf den #Binnenwasserstraßen Berlins wurden im 1. Halbjahr 2024 insgesamt 640.000 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 ein leichter Anstieg um 437 Tonnen bzw. 0,1 %.
#Wissenschaft trifft auf Sonntagsausflug. Am 22. September geht die Berliner #KlimaTram auf ganz spezielle Rundfahrten – und alle Interessierten können dabei sein. Anlässlich des internationalen autofreien Tages gibt es in der besonders gestalteten Straßenbahn stündlich Expert*innen-Vorträge zu Nachhaltigkeitsthemen. Start ist von 10 bis 14 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, in der Gleisschleife am Hauptbahnhof (Ecke Emma-Herwegh-/Clara-Jaschke-Straße). Die Mitfahrt bei allen Vorträgen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die südliche Fahrbahn der Straße Unter den #Eichen (also die Fahrspur, die von Zehlendorf nach Steglitz führt) wird zwischen #Dahlemer Weg und #Asternplatz in drei Bauabschnitten #saniert.
Nach dem Einsturz der #Carolabrücke in Dresden hat die Berliner Verkehrssenatorin Ute #Bonde (CDU) am Mittwoch betont, wie wichtig es nun sei, in den Bestand zu investieren. „Ansonsten droht Dresden“, sagte Bonde auf der #Mühlendammbrücke in Mitte. Die viel befahrene Brücke, die den Alexanderplatz über die Leipzigerstraße mit dem Potsdamer Platz verbindet, war die erste Station einer Tour des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses zu verschiedenen #Baustellen der Hauptstadt.
Von alten Eisenbahnen scheint nach wie vor eine große Faszination auszugehen. Nur so lässt sich erklären, warum beim Berliner #Eisenbahnfest auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Schöneweide immer ein solcher Andrang herrscht. Am kommenden Wochenende wird das Areal wieder geöffnet.
Sie gilt bereits als das #teuerste#Autobahn-Projekt Deutschlands: die Verlängerung der #A100 von #Berlin-Neukölln nach #Prenzlauer Berg. Und sie wird noch #teurer: Eine neue Schätzung geht von umgerechnet rund 246.000 Euro pro Meter Straße aus.
Gesamtkosten für Verlängerung der A100 in Berlin aktuell auf 1,8 Milliarden Euro geschätzt – 300 Millionen mehr als zuletzt prognostiziert
Kostensteigerung laut Ministerium auf höhere Baupreise zurückzuführen
Grünen-Bundestagsabgeordneter spricht von „Milliardengrab“