Bahnverkehr + Infrastruktur: Deutsche Bahn startet umfangreiches Erneuerungsprogramm auf der Strecke Hamburg–Berlin, aus DB

26.06.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Deutsche-Bahn-startet-umfangreiches-Erneuerungsprogramm-auf-der-Strecke-Hamburg-Berlin-12927026#

Rund 220 Millionen Euro für eine starke Schiene zwischen den beiden größten deutschen Städten • Erneuerung von mehr als 74 Kilometer Gleisen und 100 Weichen • Vom 16. August, 22 Uhr bis 14. Dezember Umleitungen und Fahrzeitverlängerungen im Fernverkehr, teilweise Ersatzverkehr mit Bussen im Regionalverkehr • Angepasstes Zugangebot in allen Auskunftsmedien abrufbar

Vom 16. August bis zum 14. Dezember 2024 führt die Deutsche Bahn (DB) umfassende Instandhaltungs- und #Erneuerungsarbeiten auf der Strecke #Hamburg –Berlin durch: Unter anderem werden mehr als 74 Kilometer #Gleise und 100 #Weichen zwischen Wittenberge und Ludwigslust sowie zwischen Hamburg und Büchen und rund um Hagenow Land erneuert. Damit macht die DB im Rahmen ihrer Konzernstrategie Starke Schiene die #Infrastruktur leistungsfähiger und #robuster – für mehr #Pünktlichkeit und #Qualität auf einer der meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Mit 230 Zügen und bis zu 30.000 Fahrgästen pro Tag ist die Strecke zwischen den beiden größten Metropolen die wichtigste #Städtedirektverbindung. Für das umfassende Instandhaltungs- und #Erneuerungsprogramm gibt die DB allein in diesem Jahr rund 220 Millionen Euro aus.

„Bahnverkehr + Infrastruktur: Deutsche Bahn startet umfangreiches Erneuerungsprogramm auf der Strecke Hamburg–Berlin, aus DB“ weiterlesen

Zweigleisiger Ausbau S25 Süd – zwischen Südende und Lichterfelde-Ost, aus Senat

25.06.2024

Frage 1:

Seit wie vielen Jahren besteht auf dem Abschnitt zwischen #Südende und #Lichterfelde-Ost bereits ein #10-Minutentakt?

Antwort zu 1:

Der 10-Minuten-Takt im Abschnitt Südende – Lichterfelde Ost besteht tagsüber seit der Wiederinbetriebnahme dieses zuvor nicht befahrenen Streckenabschnitts im Mai #1995. Eine rund zweijährige Unterbrechung, während der dieser Abschnitt nur im 20-min-Takt bedient wurde, bestand zwischen 2009 und 2011 infolge des Fahrzeugmangels während der S-Bahn-Krise. Seither wird der 10-Minuten-Takt in diesem Abschnitt wieder angeboten.

„Zweigleisiger Ausbau S25 Süd – zwischen Südende und Lichterfelde-Ost, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Vertreter des Landes Berlin im Eisenbahninfrastrukturbeirat vorgeschlagen, aus Senat

25.06.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1459763.php

Auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde, hat der Senat heute beschlossen, dem Bundesrat den Staatssekretär Johannes #Wieczorek zur Benennung als Mitglied im #Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der #Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen vorzuschlagen. Damit soll Wieczorek Staatssekretärin a. D. Dr. Claudia Elif #Stutz folgen.

„Bahnverkehr: Vertreter des Landes Berlin im Eisenbahninfrastrukturbeirat vorgeschlagen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verstetigung der Verkehrsüberwachungsdienste (VÜD) in den Bezirken, aus Senat

25.06.2024

1. Wie viele #VzÄ stehen den Bezirken für den #Verkehrsüberwachungsdienst aktuell zur Verfügung? Wie viele der vorgesehenen Stellen sind aktuell unbesetzt? (bitte nach Bezirken auflisten)

Zu 1.: Seit 2006 wird die #Verkehrsüberwachung (#VÜD) in einem Mischarbeitsgebiet mit dem Allgemeinen #Ordnungsdienst (#AOD) wahrgenommen. Daher gibt es seitdem auch keine Stellen für den Verkehrsüberwachungsdienst in den Bezirken, sondern nur noch Stellen für den Allgemeinen Ordnungsdienst (AOD).

„Straßenverkehr: Verstetigung der Verkehrsüberwachungsdienste (VÜD) in den Bezirken, aus Senat“ weiterlesen

Museum: Neuberufung von Joachim Breuninger zum Direktor der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, aus Senat

25.06.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1459760.php

Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorschlag des Senators für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, Joachim #Breuninger mit sofortiger Wirkung zur Weiterführung seines Amtes als Direktor des Deutschen Technikmuseums Berlin bis zum 31. Juli 2032 bestellt. Mit der Neuberufung zur Leitung des Museums wird Breuninger gleichzeitig auch das Amt des Vorstands der Stiftung Deutsches #Technikmuseum Berlin weiterführen. Die Neuberufung der Leitung war erforderlich, da der bisherige Anstellungsvertrag zum 31. Juli 2025 geendet hätte.

„Museum: Neuberufung von Joachim Breuninger zum Direktor der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Kiezblocks, aus Senat

24.06.2024

Frage 1:

Welche #Kiezblocks bestehen derzeit in welchen Berliner Bezirken?

Antwort zu 1:

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf teilt hierzu mit:

„ Es wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage 19/ 17 296 verwiesen. Die damalige Beantwortung lautete:

Kiezblöcke im Sinne der Fragestellung mit Zufahrtsbeschränkungen usw. werden im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf so nicht umgesetzt. Vielmehr gibt es Planungen im Bezirk bzgl. der Umsetzung von Mobilitätskonzepten im Bezirk. Hierzu werden im Vorfeld für die jeweiligen Bereiche entsprechende Machbarkeitsstudien bzw. Machbarkeitsgutachten erstellt, die dann in Anwohner:inneninformationsveranstaltungen beteiligt werden. Anschließend erfolgt die Erarbeitung der Ausführungsplanungen. Für die Umsetzung von solchen Mobilitätskonzepten sind überwiegend in 2024 der Karl-August-Platz und der Klausenerplatz vorgesehen.

„Straßenverkehr: Kiezblocks, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Erneuerung der Krausenstraße von Axel-Springer-Straße bis Friedrichstraße, aus Senat

24.06.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1459217.php

Die Vorarbeiten starten am kommenden Mittwoch, 26. Juni 2024

Das Bauvorhaben umfasst die grundhafte #Erneuerung der #Krausenstraße auf einer Länge von rund 700 Metern zwischen der #Axel-Springer-Straße im Osten und der #Friedrichstraße im Westen. Baulastträger der Maßnahme ist das Land Berlin, vertreten durch die #Senatsverwaltung für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Die Maßnahme betrifft den zentralen Bereich der Friedrichstadt im Bezirk Mitte und den Geltungsbereich des Regelwerkes zur Straßenraumgestaltung „Friedrichstadt, Dorotheenstadt und Friedrichswerder”.

„Straßenverkehr: Erneuerung der Krausenstraße von Axel-Springer-Straße bis Friedrichstraße, aus Senat“ weiterlesen

Bus: 16-Jähriger plant neue Buslinie X26, aus rbb24

24.06.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/06/berlin-schildow-jugendlicher-aus-frohnau-plant-neue-buslinie-bvg-x26.html

Applaus brandet auf, als der extra angemietete gelbe #Doppeldeckerbus aus der #Wendeschleife Richtung Haltestelle abbiegt. Etwa 200 Menschen sind zur privat organisierten #Probefahrt des #X26 zur Schildower #Dorfkirche gekommen. Viele schießen Erinnerungsfotos. Menschenmassen drängen in den Bus. Organisiert hat die Tour von Schildow (Gemeinde Mühlenbecker Land) über Glienicke/Nordbahn bis zum #S-Bahnhof #Berlin-Tegel Ben #Hennig.

„Bus: 16-Jähriger plant neue Buslinie X26, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Gefährliche Kreuzung in Mahlsdorf: Maßnahmen für Verkehrssicherheit verzögern sich, aus Berliner Zeitung

24.06.2024

https://www.berliner-zeitung.de/news/gefaehrliche-kreuzung-in-mahlsdorf-massnahmen-fuer-verkehrssicherheit-verzoegern-sich-li.2228174

Am #Hultschiner Damm in #Mahlsdorf-Süd kommt es an einer unübersichtlichen Kreuzung immer wieder zu Verkehrsunfällen. Daran wird sich so schnell nichts ändern.

Die Maßnahmen zur Verbesserung der #Verkehrssicherheit an der Dreieckskreuzung Hultschiner Damm/ #Akazienallee / #Bergedorfer Straße in Mahlsdorf-Süd verzögern sich weiter. Der Beginn der Bauarbeiten ist nun für Herbst 2024 geplant, berichtete Alles Mahlsdorf auf der eigenen Webseite. Der Grünen-Abgeordnete Stefan Ziller erkundigte sich demnach kürzlich nach dem aktuellen Stand der Maßnahmen. Die Antworten auf seine Anfrage offenbarten, „dass die Verkehrssicherheit am Knotenpunkt weiterhin in den Mühlen der Verwaltung steckt“, so Alles Mahlsdorf.

„Straßenverkehr: Gefährliche Kreuzung in Mahlsdorf: Maßnahmen für Verkehrssicherheit verzögern sich, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenbahn: Mal grün, mal braun: Ein Leben zwischen den Gleisen, aus Berliner Morgenpost

24.06.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article406645972/mal-gruen-mal-braun-ein-leben-zwischen-den-gleisen.html

Welchen Einfluss Hitze und Trockenheit auf das Berliner #Stadtgrün haben, lässt sich gerade wieder an den Gleisen der #Tramstrecke #M10 entlang der #Turmstraße in Moabit beobachten. Während der im #Gleisbett verlegte #Rasen in der Gleisachse, also in dem Bereich, auf dem die Tram fährt, schneller braun wird, sieht der restliche Bereich noch grüner und frischer auf. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erklären, woran das liegt.

„Straßenbahn: Mal grün, mal braun: Ein Leben zwischen den Gleisen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen