Straßenbahn: Straßenbahn M10 muss zum Bahnhof Friedrichstraße fahren können!, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002780

Zu den vielen Altlasten von Berlins ehemaligem Verkehrssenator Peter Strieder gehört die verpatzte #Straßenbahnanbindung des künftigen #Hauptbahnhofes. Geplant ist eine Trasse in Verlängerung der #Eberswalder Straße über die #Bernauer und #Invalidenstraße zum Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Beim #Planfeststellungsverfahren für den zweiten #Straßenbahnabschnitt zwischen #Nordbahnhof und Hauptbahnhof versuchte Strieder, die #Straßenraumaufteilung der Invalidenstraße entscheidend zu verändern, um die Planungen zum sogenannten inneren #Stadtring durchsetzen zu können. Als Trojanisches Pferd diente dabei die Straßenbahnplanung, hinter der die erhebliche Ausweitung der Fahrbahnbereiche zugunsten der Autos und zulasten der Fußgänger versteckt wurde. Dagegen haben sich die Anwohner erfolgreich gewehrt. Die Kläger sprachen sich zwar nicht gegen die Straßenbahn aus, jedoch blieb die #Tram-Planung mit auf der Strecke. Und so wird zurzeit die neue Straßenbahnstrecke nur auf dem Abschnitt zwischen Eberswalder Straße und Nordbahnhof gebaut. Der westliche Abschnitt ist um Jahre #verschoben und führt nun zu einer entsprechend verspäteten #Direktanbindung des Hauptbahnhofs aus den dicht bebauten Bereichen in #Wedding und #Prenzlauer Berg.

„Straßenbahn: Straßenbahn M10 muss zum Bahnhof Friedrichstraße fahren können!, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten bei der Straßenbahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/1958/name/
Gleisbauarbeiten+bei+der+Stra%DFenbahn

Betroffen sind die Linien M4, M5 und N55.

Ab Montag, den 26.09.2005 wird in Hohenschönhausen zwischen „Prerower Platz“ und „Hohenschönhausen, Zingster Straße“ bei der Straßenbahn gebaut. Voraussichtliches Ende der Bauarbeiten soll der 19. November 2005 (Betriebsbeginn) sein.

In dieser Zeit werden die Gleis- und Fahrleitungen der Straßenbahnen zwischen der Haltestelle „Prerower Platz“ und der Endhaltestelle „Hohenschönhausen, Zingster Straße“ erneuert.

Die betroffenen Linien fahren:
M4 Falkenberg <> Weißensee, Sulzfelder Straße sowie S-Bahnhof Hackescher Markt <> Antonplatz
M5 S-Bahnhof Hackescher Markt <> Falkenberg bzw. Hohenschönhausen, Gehrenseestraße
N55 Landsberger Allee/ Petersburger Str. <> Falkenberg

Es fahren Busse im Ersatzverkehr:
M4, M5, N55 Hohenschönhausen, Zingster Str. <> Prerower Platz

Während der Baumaßnahme werden circa 2400 Meter Gleisstrecke durch ein begrüntes „Neues Berliner Straßenbahngleis“ (NBS-Gleis) ersetzt. Das bis zur Schienenoberkante begrünte Gleis wird den Geräuschpegel deutlich verringern. Außerdem findet eine Erneuerung der Fahrleitung im genannten Bereich statt, an den Haltestellen werden zusätzliche Zu- und Abgänge geschaffen, Fußgängerquerungen werden gebaut und entlang der Trasse wird ein Schutzzaun entstehen.

Im Zuge der Baumaßnahme werden zudem die Überfahrten Ribnitzer Straße und Ahrenshooper Straße erneuert. Die Haltestellen wurden bereits in den 90er-Jahren auf den gültigen Standard umgebaut.

Während der Bauarbeiten wird es kaum zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Lediglich beim Bau der Überfahrten wird die Straße für den Kfz-Verkehr an den entsprechenden Wochenenden gesperrt. Allerdings werden für die Anlieger weniger Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, da diese Flächen für die Baustelleneinrichtungen, zum Lagern von Material und als Baustellenzufahrt vorbehalten sind.

Datum: 23.09.2005

Straßenbahn: Bauetappenfest in Weißensee

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/287/name/
Bauetappenfest+in+Wei%DFensee

Feiern Sie mit uns am 9. Juli 2005

Liebe Fahrgäste und Anwohner der Berliner Allee
Die BVG sagt Danke.
Feiern Sie am 9. Juli 2005 auf dem Antonplatz in Weißensee mit der BVG und den Wasserbetrieben das Bauetappenfest.
Die erste Etappe der Gleisbauarbeiten ist geschafft!
Wir wollen uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld mit einem kleinen Straßenfest bedanken.
Hier können Sie sich auch über die künftigen Bau- und Verkehrsmaßnahmen informieren.

Lassen Sie sich unterhalten mit:

– der Countryband „Down the Line“
– dem Gesangsduo „Ilona & Peter“
– den „Drehwürmern“, Kinderzirkus und Kinderunterhaltung mit Rhönrad- und – Balancierballturnen, Jonglage, Akrobatik, alles zum Mitmachen, Kinderschminken
– dem Tanztrio „Showdancers“

Außerdem sind Informationsstände der BVG und der Berliner Wasserbetriebe (mit Wasserbar) für Sie da.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

So kommen Sie hin: Metrolinie M4, M13 oder Tram 12 zum Antonplatz.
Bitte beachten Sie, durch die Bauarbeiten werden Teilstrecken ersatzweise mit Bussen bedient.

Hier können Sie sich den Flyer zum Bauetappenfest ansehen (PDF-Datei 1107 KB)

Datum: 04.07.2005

Straßenbahn: Streckenmodernisierung und Leitungsbau am U-Bahnhof Eberswalder Straße

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/291/name/
Streckenmodernisierung+und+Leitungsbau+am+U-Bahnhof+Eberswalder+Stra%DFe

18. Juli 2005 bis Oktober 2005

Ab dem Sommer 2006 soll die M10 den Nordbahnhof mit anbinden. Im Zuge des Neubaus dieser Straßenbahnstrecke, sind Bauarbeiten zur Modernisierung der vorhandenen Strecken notwendig. Von der jetzigen Endhaltestelle der M10 Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße bis S-Bahnhof Nordbahnhof (über Bernauer Straße und Invalidenstraße) muss der bestehende Gleisabschnitt Danziger Straße und Eberswalder Straße grundhaft erneuert werden.

Neben diesen sehr umfangreichen Straßen- und Gleisbauarbeiten erneuern parallel dazu die Berliner Wasserbetriebe (BWB) Kanäle und Leitungen. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen finden auch Sanierungsarbeiten am U-Bahnviadukt im Bereich Schönhauser Allee statt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird sich das Straßenbild deutlich verbessern.

Die Straßenbahn erhält neue Gleise, die Straßenbahnhaltestellen werden behindertengerecht ausgebaut. So erhält die Straßenbahnlinie 12 in der Pappelallee in Fahrtrichtung Weißensee eine neue Haltestelle, die das Umsteigen zwischen Straßenbahn und U-Bahn deutlich verbessern wird.

Da die Baudurchführung in insgesamt 3 Bauabschnitten erfolgt, muss der Straßenbahnverkehr nicht in allen Bauabschnitten unterbrochen werden und der Umfang des Ersatzverkehrs mit Bussen wird wie folgt minimiert:

Schienenersatzverkehr bzw. veränderte Streckenführungen während der Baumaßnahmen

– Bereits seit dem 9. Mai pendelt die M10 zwischen S+U Bahnhof Warschauer Straße und Danziger Straße/ Husemannstraße
– Ab 18. Juli 2005, mit Betriebsbeginn, Beginn des 2. Bauabschnitt.
– Beibehaltung des Pendelverkehr auf der M10
– Gleisbauarbeiten für die M1 (Schönhauser Allee – Kastanienallee)
sowie für die
– Linie 12 (Pappelallee-Kastanienallee) einschließlich des Knoten Schönhauser Allee.
Die M1 und M12 enden an einer provisorischen Endhaltestelle in der Kastanienallee Höhe Prater und die M10 an der Haltestelle Husemannstraße.
Durch den Einbau von Bauweichen ist hier der Einsatz unserer modernen Niederflurzweirichtungswagen von Vorteil. Der Ersatzverkehr mit Bussen wird somit wirklich nur auf den jeweiligen Bauabschnitt beschränkt.

Die betroffenen Linien fahren:
M1 Niederschönhausen, Schillerstraße bzw. Rosenthal U-Bhf. Vinetastraße bzw. Schönhauser Allee/ Bornholmer Straße (Die Weiterfahrt bis Björnsonstraße ist möglich.) sowie
Mitte, Am Kupfergraben U-Bhf. Eberswalder Straße/Kastanienallee
M10 S + U-Bhf. Warschauer Straße Danziger Straße/ Husemannstraße
12 Mitte, Am Kupfergraben U-Bhf. Eberswalder Straße/ Kastanienallee
Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr:
M1 U-Bhf. Vinetastraße U-Bhf. Eberswalder Straße/ Kastanienallee
M10 Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße Danziger Straße/ Husemannstraße
12 Weißensee, Pasedagplatz U-Bhf. Eberswalder Straße/ Kastanienallee

Zahlen und Fakten
Die Gesamtmaßnahme besteht aus drei Bauvorhaben mit folgenden Randbedingungen und einer Gleislänge von insgesamt 1890 Meter:

Die Bauleistung in der Eberswalder/ Danziger beinhaltet eine Weichenanlage mit 6-fach Kreuzung (EASY), eine mit 2-fach Kreuzung (EASY) und einem zweifachen Abzweig.
Die Gleislänge beträgt 1170 Meter.

Die Bauleistung in der Bernauer Straße, 7.BA beinhaltet eine Weichenanlage mit einem zweifachen Abzweig und ein einfache Weiche.
Die Gleislänge beträgt 500 Meter.

Die Bauleistung in der Kastanienallee beinhaltet eine Gleislänge von 220 Meter.

Haltestellen:
Eberswalder/ Danziger Straße –
Danziger Straße, Richtung West, Gehweghaltestelle, verlegt vor den Knoten
Danziger Straße, Richtung Ost, Gehweghaltestelle in alter Lage
Pappelallee, Richtung Süd, Haltestellenkap in alter Lage
Pappelallee, Richtung Nord, neues Haltestellenkap

Bernauer Straße, 7. BA –
Eberswalder Straße, Richtung West, neue Gehweghaltestelle für Neubaustrecke
Eberswalder Straße, Richtung Ost, Gehweghaltestelle in alter Lage Kastanienallee

Beteiligte Dritte:
BWB, umfangreiche Sanierung von Leitungen und Kanälen
BVG, U-Bahn, Viaduktsanierung im Bereich Knoten Schönhauser
Für die Sanierung und Modernisierung der Gleisanlagen und des U-Bahnviadukts werden insgesamt 6,6 Millionen EUR aufgewandt.

Wasserleitungen und Abwasserkanäle werden erneuert – Extreme Mediendichte und Verkehr machen Arbeiten zur Herausforderung

Im Rahmen der Gleisbauarbeiten in der Eberswalder/ Danziger Straße/ Schönhauser Allee wechseln die Berliner Wasserbetriebe rund 160 Meter Trinkwasserleitungen und etwa 34 Meter Mischwasserkänale aus. Die Herausforderung dieser Baustelle liegt jedoch weniger in der Dimension der Leitungen und Kanäle. Äußerst schwierig gestalten sich die Arbeiten durch die sehr enge Verschachtelung einer Vielzahl sich kreuzender Ver- und Entsorgungsleitungen. Deren Funktion muss durchweg jederzeit gewährleistet bleiben. Deshalb wird neben dem Verkehr u.a. auch das Abwasser mit Hebewerken umgeleitet.

Besonders schwierig gestaltet sich der Abbruch und Neubau von Einsteigschächten in die Kanalisation im Kreuzungsbereich mit der Schönhauser Allee, da die Arbeiten unter laufendem Verkehr der Straßenbahn und bei laufendem Betrieb der Kanalisation durchgeführt werden müssen. Die begehbaren Kanäle liegen dort in einer Tiefe von 4 Meter. Um dort trockenen Fußes bauen zu können, müssen provisorische Umleitungen in der Kanalisation geschaffen werden. Zum Ferienende wird das Gros der den Verkehr beeinträchtigenden Arbeiten erledigt sein.

Die Bauarbeiten der Wasserbetriebe kosten an dieser Stelle rund 800 000 Euro. Für die Erneuerung der Netze investieren die Berliner Wasserbetriebe in diesem Jahr rund 177 Millionen Euro. Davon entfallen 130 Millionen Euro auf die Kanalisation und das Druckrohrnetz, 47 Millionen Euro auf das Trinkwassernetz.

Datum: 28.06.2005

Fahrplan + Bus + Straßenbahn: BVG: Kleine Nachbesserungen kommen – große Lücken bleiben, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002726

Zum 23. Juni 2005 hat die BVG ihr am 12. Dezember 2004 eingeführtes #Linienkonzept BVG 2005 plus erneut #nachgebessert. Viele #Fahrgasteingaben, #Proteste verschiedener Interessengruppen, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als #Aufgabenträger und Eingaben auch der #IGEB veranlaßten die BVG, dem öffentlichen Druck nachzugeben und im Ergänzungslinienetz Verbesserungen vorzunehmen, um damit unhaltbare Härten in einzelnen Stadtgebieten abzumildern.

„Fahrplan + Bus + Straßenbahn: BVG: Kleine Nachbesserungen kommen – große Lücken bleiben, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Ferienspaß mit der Tram

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/297/name/
Ferienspa%DF+mit+der+Tram

Führungen bei der Straßenbahn

Noch keinen Plan für die Sommerferien? Manche Jungs oder Mädchen wissen vielleicht noch nicht so recht, was sie mit der freien Zeit anfangen sollen. Für diese Kids haben wir einen Super-Extratipp: Auch dieses Jahr lädt die Straßenbahn zu ihrer Sommeraktion, bei der man jede Menge erleben kann. Sehen, wie die großen Bahnen gewaschen, repariert oder zur Fahrt ins Netz vorbereitet werden.

Alle Betriebshöfe der Tram (Marzahn, Lichtenberg, Weißensee und Köpenick) bieten die gesamten Ferien über Führungen für 10 bis 15 Kinder an. Wer Interesse hat, kann sich Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr telefonisch unter 256 30 303 anmelden.

Datum: 15.06.2005

Straßenbahn: Verkehrsbeeinträchtigungen auf den Straßenbahnlinien M10, M1 und 12

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/319/name/
Bauarbeiten+in+Prenzlauer+Berg

Dank der guten Koordinierung ist es gelungen wichtige Bauvorhaben der Berliner Wasserbetriebe und der Berliner Verkehrsbetriebe zeitlich und räumlich zusammen zu fassen. So laufen parallel in der Zeit vom 7. Mai bis voraussichtlich Ende Oktober 2005 Bauarbeiten der Berliner Verkehrs-betriebe und Leitungs- und Kanalerneuerungen der Berliner Wasserbetriebe.

Aufgrund des Neubaus der Straßenbahnstrecke kommt es zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Linienbetrieb der Straßenbahnlinien M10, M1 und 12.
Im Zuge des Neubaus der Straßenbahnstrecke von der Gleisschleife Eberswalder Straße über die Bernauer Straße, den Nordbahnhof bis zur Invalidenstraße (Streckenverlängerung der Linie M10) soll der bestehende Gleisabschnitt in der Eberswalder Straße und der Danziger Straße grundhaft erneuert werden.
Bedingt durch die neue Gleislage sind auch Umbauarbeiten an den Gleisen der Linie 12 (Pappelallee – Kastanienallee) sowie der Linie M1 (Schönhauser Allee – Kastanienallee) im Knotenpunktbereich mit der Schönhauser Allee erforderlich.
Die Straßenbahn erhält neue Gleise, die Haltestellen werden behindertengerecht ausgebaut und die Linie 12 erhält in der Pappelallee eine neue Haltestelle in Fahrtrichtung Weißensee.
Damit verbessert sich die Umstei-gebeziehung zwischen Straßenbahn und U-Bahn wesentlich.

Parallel zum Straßen- und Gleisbau werden Kanäle und Leitungen der Berliner Wasserbetriebe sowie anderen Versorgungsunternehmen erneuert.
Die Baudurchführung wird in drei Abschnitten erfolgen. Damit soll die Auswirkung auf den Verkehr so gering wie möglich gehalten werden.
Die Gesamtkosten für diese Bauarbeiten werden für die Berliner Verkehrsbetriebe bei etwa 6 Millionen Euro liegen.

Hier können Sie sich den Bauflyer ansehen (PDF, 216 KB)

Bauphase 1
Im nördlichen Bereich der Eberswalder Straße zwischen Schwedter Straße und Schönhauser Allee werden Gleisbauarbeiten sowie Erneuerungen der vorhandenen Kanäle und Leitungen durchgeführt.
Vergleichbare Baumaßnahmen erfolgen im nördlichen Bereich der Danziger Straße zwischen Schönhauser Allee und Lychener Straße.
Der Durchgangsverkehr Eberswalder Straße – Danziger Straße kann nur in westlicher Richtung erfolgen.
In östlicher Richtung wird der Verkehr ab Schönhauser Allee über Sredzkistraße – Knaackstraße umgeleitet.
Für die Straßenbahnlinie M10 wird zwischen Topsstraße und Husemannstraße Schienenersatzverkehr eingerichtet. Dieser führt in östlicher Richtung ab Schönhauser Allee über Sredzkistraße – Knaackstraße; in westlicher Richtung folgt er der Straßenbahnführung.
Es ist vorgesehen, die Arbeiten im Zeitraum von Anfang Mai bis Ende Juni 2005 durchzuführen.

Bauphase 2
Die Gleisbauarbeiten und Kanalarbeiten von Bauphase1 werden fortgeführt. Des Weiteren erfolgen im Kreuzungsbereich Schönhauser Allee sowie zwischen Haltestelle Prater und Haltestelle Pappelallee Gleisbauarbeiten und Kanalarbeiten.
Der Durchgangsverkehr Eberswalder Straße – Danziger Straße wird weiterhin, wie in Bauphase 1 beschrieben, umgeleitet. Für die Einfahrt in die Pappelallee wird eine Umleitung über Schönhauser Allee – Stargarder Straße eingerichtet.
Der Schienenersatzverkehr für die M10 wird wie in Bauphase 1 beibehalten. Für die Straßenbahnlinien M1und 12 wird Schienenersatzverkehr zwischen Kastanienallee und Bornholmer Straße (M1) bzw. Wisbyer Straße (12) eingerichtet.
Der Schienersatzverkehr für die Linie 12 wird über Gneiststraße – Pappelallee – Stahlheimer Straße geführt.
Es ist vorgesehen, die Arbeiten im Zeitraum von Ende Juni bis Ende September 2005 durchzuführen.

Bauphase 3
Im südlichen Bereich der Danziger Straße zwischen Schönhauser Allee und Knaackstraße werden Gleisbauarbeiten sowie Kanalarbeiten durchgeführt.
Der Durchgangsverkehr Eberswalder Straße – Danziger Straße wird in östlicher Richtung ab Schönhauser Allee über Sredzkistraße – Knaackstraße umgeleitet.
Für die Straßenbahnlinie M10 bleibt die Führung des SEV wie in Bauphase 1 und 2 erhalten. Die Linien M1 und 12 fahren regulär.
Es ist vorgesehen, die Arbeiten im Zeitraum von Ende September bis Ende Oktober 2005 durchzuführen. Konkrete Hinweise zum Schienenersatzverkehr finden Sie auch an den Informationstafeln der Haltestellen.

Datum: 03.05.2005

Straßenbahn: BVG bestellt 210 Bahnen Größter Einkauf der Geschichte – Bund soll zahlen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-bestellt-210-bahnen/602498.html

Die #BVG plant die größte #Bestellung ihrer Geschichte. Der #Aufsichtsrat hat jetzt zugestimmt, dass das Unternehmen eine #Ausschreibung für 210 neue #Straßenbahnen starten darf. Sie sollen bis 2015 geliefert werden und die vorhandenen #Tatra- Bahnen aus tschechischer Produktion #ablösen. Dem Verkauf der alten Bahnen gibt BVG-Vorstand #Necker allerdings wenig Chancen.

„Straßenbahn: BVG bestellt 210 Bahnen Größter Einkauf der Geschichte – Bund soll zahlen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn + Museum: Historische Tram fährt zur "Platte"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/324/name/
Historische+Tram+f%E4hrt+zur+%22Platte%22

Ende April beginnt wieder die Saison der Themenfahrten mit historischen Straßenbahnen.

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr lädt einmal im Monat zu Stadtrundfahrten ein, die wie in den letzten Jahren einem bestimmten Thema gewidmet sind. Los gehts am 24. April um 11 und 14 Uhr ab Hackescher Markt (Haltestelle Richtung Alexanderplatz) mit dem Mitteleinstiegwagen 3802 aus dem Jahr 1929 und einem Reko-Zug von 1959.

Das Ziel der Bahnen ist der Straßenbahnhof Weißensee in der Bernkasteler Straße und die Plattenbausiedlung in Hohenschönhausen. Auf der Rückfahrt geht es auch durch das Altberliner Gebiet Chausseestraße und Oranienburger Straße.

Der Fahrpreis bleibt wie in letzten Jahr unverändert 6 EUR für Erwachsene, Kinder von 6 bis 14 Jahre zahlen 3 EUR.

Auch die Führungen über den denkmalgeschützten Straßenbahnhof Niederschönhausen gibt es dieses Jahr wieder. Der nächste Termin ist am 9. April um 10, 11, 12, 14 und 15 Uhr.

Datum: 21.04.2005

Straßenbahn: Mehr Rasengleis für die Straßenbahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/502/name/
Mehr+Rasengleis+f%FCr+die+Stra%DFenbahn

Jetzt grünt es auch bei der Straßenbahn.

Die Verkehrsbetriebe werden in den nächsten Wochen die Gleise einiger Straßenbahntrassen begrünen. So soll die rekonstruierte Trasse in der Prenzlauer Promenade von Wisbyer Straße bis Am Steinberg ein Rasengleis erhalten.

Rasen statt Schotter gibt es auch zwischen der Boxhagener und Kopernikusstraße und entlang der Landsberger Allee von Matthiasstraße bis Büschingstraße in Friedrichshain. Nach Ende der Gleisbauarbeiten in der Berliner Allee plant die BVG auch hier den Austausch der Schottergleise gegen einen begrünten Schienenstrang. Grüne Straßenbahngleise gibt es bei der BVG seit 1995.

Ende 2004 waren etwa 28 Kilometer Gleis begrünt. Neben Rasengleisen existieren auch einige Trassen, die mit pflegeleichten Sukkulenten bepflanzt wurden. Der Vorteil: das Rasenmähen entfällt. Die steinkrautähnlichen Pflanzen verschönern u. a. in der Torstraße (Mitte) und am Hultschiner Damm (Mahlsdorf) die Gleise.

Datum: 15.04.2005