Radrennen Velocity: Das erwartet Berlin am Wochenende, aus Berliner Morgenpost

03.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406930172/radrennen-velocity-das-erwartet-berlin-am-wochenende.html

Am Wochenende werden Radfahrer den Verkehr auf vielen Berliner Straßen bestimmen. Dann findet das #Radrennen #Velocity statt, mit zwei Kursen über 60 und 100 Kilometer. Tausende Teilnehmer werden erwartet, wenn es durch sechs Bezirke und das Umland geht – dem Veranstalter #SCC Events zufolge hat sich die Velocity, die erstmals 2022 stattfand, innerhalb kürzester Zeit im Bereich der drei #Top-Radrennen in Deutschland etabliert. Die Berliner Morgenpost klärt die wichtigsten Fragen dazu, was Berliner am Wochenende erwartet und welche Einschränkungen bevorstehen.

„Radrennen Velocity: Das erwartet Berlin am Wochenende, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr + zu Fuß mobil: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat

31.07.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1472352.php

Die Brücke „Pölnitzwiesen“ und der „Ilse-Krause-Steg“ in Berlin-Buch sind fertig

In Berlin-Buch, zwischen #Ilse-Krause-Straße und #Pölnitzweg, fließt die #Panke nahezu geradlinig über die #Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom #Radfernweg Berlin- #Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten #Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes #Flussbett geschaffen, das sich #kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

„Radverkehr + zu Fuß mobil: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Blankenfelde-Mahlow: Berliner Mauerweg ist jetzt komplett, aus Berliner Morgenpost

26.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406883113/blankenfelde-mahlow-berliner-mauerweg-ist-jetzt-komplett.html

Die letzte große #Lücke im 160 Kilometer langen Berliner #Mauerweg ist geschlossen: Die Deutsche Bahn hat seit 2022 zwischen #Lichtenrade und der Brandenburger Gemeinde #Blankenfelde-Mahlow eine neue #Unterführung gebaut und diese nun eröffnet. Umwege für #Fußgänger und #Radfahrer sind dabei vorbei. Bislang mussten diese zwei Extra-Kilometer zurücklegen, der Umweg führte über Kopfsteinpflaster und schloss auf der östlichen Seite der Bahn nur über einen sehr steilen und steinigen Trampelpfad an den Mauerweg an.

„Radverkehr: Blankenfelde-Mahlow: Berliner Mauerweg ist jetzt komplett, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Fahrraddiebstähle in Berlin, aus Senat

26.07.2024

Vorb emerkung :

Die Polizeiliche #Kriminalstatistik (PKS) liegt für das erfragte Jahr 2023 vor, jedoch nicht für das teilweise ebenfalls erfragte Jahr 2024. Um eine #Vergleichbarkeit der Zahlen zu ermöglichen, wurde darauf verzichtet, unterschiedliche Quellen zu nutzen, sodass im Folgenden auch die Daten für das Jahr 2023 mittels der polizeilichen #Eingangsstatistik (sog. #Verlaufsstatistik) Datawarehouse Führungsinformation (DWH FI) ermittelt wurden.

„Fahrraddiebstähle in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Fahrradstellplätze an ÖPNV-Haltestellen, aus Senat

25.07.2024

Frage 1:

Wie viele #Stellplätze für #Fahrräder an #ÖPNV-Haltestellen existieren derzeit nach Kenntnis des Senats?

Antwort zu 1:

Nach Kenntnis des Senats existieren derzeit (Stand 31.12.2023) 38.855 Stellplätze an ÖPNV- Haltestellen.

„Fahrradstellplätze an ÖPNV-Haltestellen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr + S-Bahn: TVO auf Straße, Schiene und Radweg?!, aus Senat

23.07.2024

Frage 1:

Für den Bau der #Straßen-Tangentialverbindung Ost (#TVO) müssen nach den aktuellen Planungen des Senats #Fernbahngleise verlegt werden. Die Deutsche Bahn hat in der Anhörung im Ausschuss für Mobilität und Verkehr (03.07.24) deutlich gemacht, dass eine Anrechnung dieser Kosten auf die noch ausstehende Nutzen-Kosten- Untersuchung für die Schienen-TVO die Realisierung dieses Schienenprojekts erschweren wird, da die Wirtschaftlichkeit möglicherweise dann nicht nachgewiesen werden kann. In diesem Zusammenhang wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es technische Lösungen gebe, diese Kosten der Schiene nicht zuzurechnen. Wird der Senat die Kosten für die Verlegung der Fernbahngleise auf die Schiene anrechnen oder nicht? Ich bitte um Begründung.

„Straßenverkehr + S-Bahn: TVO auf Straße, Schiene und Radweg?!, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: SanierungvonHochbordradwegen in den Außenbezirken – hält der Senat seine großen Versprechen?, aus Senat

23.07.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die ehemalige Verkehrssenatorin Frau Schreiner hat im September 2023 angekündigt, dass die Sanierung maroder Hochbordradwege in den Außenbezirken Priorität vor dem Neubau von Radwegen erhalten soll.

(http s:/ / www.tag essp ieg el.d e/ b erlin/ hochb ord -ra d weg e-und -g rune-wellen-so-will-d ie-verkehrssena torin-b erlins- stra  ssen-versohnen-10528096.html)

Frage 1:

Wie viele #Hochbordradwege in welchen #Straßenabschnitten mit welcher Länge wurden seit April 2023 in Berliner Ortsteilen außerhalb des Berliner S-Bahnrings saniert?

„Radverkehr: SanierungvonHochbordradwegen in den Außenbezirken – hält der Senat seine großen Versprechen?, aus Senat“ weiterlesen

Radwege-Stopp XI: Formell freigegebene Radwege-Projekte ausgebremst?

23.07.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Alle #Radverkehrsmaßnahmen, die im Sommer 2023 von Senatorin Schreiner gestoppt wurden, standen kurz vor der baulichen #Umsetzung und sollten entsprechend im Jahr 2023 fertiggestellt werden. Nach Überprüfung teilte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt am 20.07.2023 mit, dass 16 der 19 für das Jahr 2023 avisierten #Bauprojekte von #Radverkehrsanlagen mit teilweise kleineren Anpassungen beauftragt und gebaut werden können. Für die 3 Projekte sollten vertiefende Prüfungen für eine Umplanung bis zum Q 1 2024 abgeschlossen werden.

Frage 1:

Wie hat sich der Bearbeitungsstand der durch die sog. #TaskForce #Radverkehr überprüften Maßnahmen seit der Antwort auf S19-17769 geändert – konkret: welche Genehmigungs- und Umsetzungsschritte sind bei den am 20.07.2023 wieder freigegebenen Projekten bereits absolviert bzw. seit der Ankündigung der Freigabe erfolgt?

„Radwege-Stopp XI: Formell freigegebene Radwege-Projekte ausgebremst?“ weiterlesen

Cottbus: Millionen-Förderung für ersten Fahrradparkturm an der Nordseite des Cottbuser Bahnhoftunnels, aus Cottbus

08.07.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-07/millionen-foerderung_fuer_ersten_fahrradparkturm_an_der_nordseite_des_cottbuser_bahnhoftunnels.html

In #Cottbus / #Chóśebuz kann am #Tunnelausgang auf der #Nordseite ein moderner, automatisierter #Fahrradparkturm mit 240 Stellplätzen entstehen. Dafür liegt nunmehr der #Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (#BMDV) vor.

Dieses zusätzliche Angebot für #Radfahrer soll nicht nur eine noch engere #Verzahnung von Rad und Bahn fördern, sondern auch den zunehmenden steigenden Bedarf an sicheren Abstellanlagen ausgleichen.

„Cottbus: Millionen-Förderung für ersten Fahrradparkturm an der Nordseite des Cottbuser Bahnhoftunnels, aus Cottbus“ weiterlesen

Stand der Wilhelminenhofbrücke, aus Senat

04.07.2024

Frage 1:

Wie hat sich der Planungsstand zur #Wilhelminenhofbrücke seit der schriftlichen Anfrage Drs. 18/ 13986 verändert?

Frage 2:

Auf einem sogenannten „Städtebaulichen Symposium“ am 20. Februar 2024 wurde vom CEO der DIEAG, Robert Sprajcar, in Anwesenheit der damaligen Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Manja Schreiner, und dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, der baldige Abschluss einer #Kooperationsvereinbarung zur Bau einer Fuß- und #Fahrradbrücke über die Spree in Verlängerung der #Wilhelminenhofstraße (Wilhelminenhofbrücke) angekündigt. Wurde diese Vereinbarung inzwischen unterzeichnet und was ist ihr Inhalt, insbesondere in Bezug darauf, welche Leistungen die drei Parteien jeweils bis wann zu erbringen haben? Falls sie nicht unterzeichnet wurde: Aus welchem Grund?

„Stand der Wilhelminenhofbrücke, aus Senat“ weiterlesen