Barrierefreier Zugang zum neuen S-Bahnhof Lichtenrade und Ausfallzeiten der dortigen Aufzüge, aus Senat

07.10.2024

Frage 1:

Wann wurden die #Aufzüge am neuen #S-Bahnhof #Lichtenrade abgenommen und in Betrieb genommen?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Die Aufzüge wurden am 28. Juni 2024 erstmalig in Betrieb genommen.“

Frage 2:

Wann sind seitdem die Aufzüge aufgrund von #Defekten außer Betrieb gewesen (Angabe bitte unter Nennung des Tages/ der Tage und der Dauer getrennt nach Aufzügen auf der Nord- und Südseite)?

„Barrierefreier Zugang zum neuen S-Bahnhof Lichtenrade und Ausfallzeiten der dortigen Aufzüge, aus Senat“ weiterlesen

Fahrstühle an S- und U-Bahnhöfen – Einhaltung von Kriterien der Barrierefreiheit bei Installation und Inbetriebnahme, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

An welchen Berliner #U-Bahnhöfen wurden seit 2017 #Fahrstühle neu installiert? Bitte nach Jahren tabellarisch ausweisen.

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Seit 2017 und bis zum 31.08.2024 wurden insgesamt 91 neue #Aufzüge in Betrieb genommen:

„Fahrstühle an S- und U-Bahnhöfen – Einhaltung von Kriterien der Barrierefreiheit bei Installation und Inbetriebnahme, aus Senat“ weiterlesen

Vollständige Barrierefreiheit in der Berliner U-Bahn durch Aufzugsanlagen, aus Senat

30.08.2024

Frage 1:

Bis wann sollen nach aktuellem #Planungsstand diejenigen U-Bahn-Stationen, die bisher nicht vollständig #barrierefrei über #Aufzüge erreichbar sind, jeweils vollständig barrierefrei über Aufzüge erreichbar sein (bitte um Angaben, aufgeteilt nach Bezirken in denen sich die Stationen befinden)?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Die BVG arbeitet kontinuierlich an der Herstellung der vollständigen #Barrierefreiheit. Von den 175 U-Bahnhöfen der BVG sind aktuell 149 barrierefrei, davon 141 mit Aufzügen und 8 mit #Rampen ausgestattet.

„Vollständige Barrierefreiheit in der Berliner U-Bahn durch Aufzugsanlagen, aus Senat“ weiterlesen

Fahrdienste für Menschen mit Behinderungen und Sonderfahrdienst –Voraussetzungen und Regelungen, aus Senat

28.08.2024

Vor der Beantwortung der einzelnen Fragen gilt es, eine Unterscheidung zwischen dem #Sonderfahrdienst und den Fahrten der #Eingliederungshilfe zu treffen. Der Sonderfahrdienst ist durch die Verordnung über die Vorhaltung eines besonderen Fahrdienstes eigenständig geregelt. Basierend auf dieser Verordnung wird ein Vertrag zwischen dem Betreiber, gegenwärtig der Via Mobility DE GmbH, und dem Land Berlin geschlossen. Das Land Berlin ist damit berechtigt, die bestmöglichen Bedingungen für die Nutzenden des Sonderfahrdienstes auszuhandeln und ist für die Umsetzung dieser Bedingungen verantwortlich.

„Fahrdienste für Menschen mit Behinderungen und Sonderfahrdienst –Voraussetzungen und Regelungen, aus Senat“ weiterlesen

allg. + Mobilität: Bericht zur Umsetzung der Gemeinsamen Wasserstoff-Strategie Berlin-Brandenburg: Beschleunigter Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, aus Senat

20.08.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1477834.php

Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, den Bericht an das Abgeordnetenhaus Berlin zur Umsetzung der „Gemeinsamen #Wasserstoff-Strategie Berlin-Brandenburg: Beschleunigter Ausbau der Wasserstoffwirtschaft“ beschlossen. Berlin hat bereits 2021 gemeinsam mit Brandenburg die Wasserstoff-Roadmap für Brandenburg und die Hauptstadtregion entwickelt. Die Wasserstoff-Roadmap ist ein Strategie- und Planungsdokument mit 63 Maßnahmen, das die Gesamtregion in den Fokus nimmt und als Instrumentenkasten zur Unterstützung der entstehenden #Wasserstoffwirtschaft in der Region dient.

„allg. + Mobilität: Bericht zur Umsetzung der Gemeinsamen Wasserstoff-Strategie Berlin-Brandenburg: Beschleunigter Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, aus Senat“ weiterlesen

InitiativenundProgramme zur Schüler- und Seniorensicherheit im Berliner ÖPNV, aus Senat

13.08.2024

  1. Welche Maßnahmen plant der Berliner Senat, um die #Schulwegsicherheit bei der Benutzung des #ÖPNV zu erhöhen?

Zu 1.: Die #Bürgersstiftung Berlin hat 2023 – gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) – das Arbeits- und Erkundungsheft „ Raus aus dem Kiez, rein in die Stadt: Unterwegs mit den Öffis“ herausgegeben. Dieses Heft wird im Rahmen von #Fortbildungen der SenBJF zur Orientierung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und zur Vorbereitung der Berlin-Rallye der Bürgerstiftung an Schulklassen verteilt (http s:/ / b uerg erstiftung -b erlin.d e/ b erlin-ra llye/ ).

„InitiativenundProgramme zur Schüler- und Seniorensicherheit im Berliner ÖPNV, aus Senat“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Beförderung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen, aus Senat

12.08.2024

1. Wie verteilen sich die Schulen mit #Förderschwerpunkten im Bereich geistige und körperlich-motorische Entwicklung auf die Berliner Bezirke (bitte um Auflistung aller Schulen nach Bezirken inkl. zentral verwalteter Schulen und jeweiliger Schüler*innenzahl)?

„barrierefrei + Mobilität: Beförderung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen, aus Senat“ weiterlesen

Mobilität: Berlin fährt nachhaltig – Förderung für Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität, aus Senat

05.08.2024

https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1473522.php

Das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045 soll Berlin #klimaneutral sein. Der Verkehrssektor spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt deshalb mit dem #Förderprogramm #Wirtschaftsnahe #Elektromobilität (#WELMO) Betriebe dabei, auf nachhaltige Mobilitätslösungen umzusteigen. Mit dem neuen #Fördermodul „Betriebliches #Mobilitätsmanagement“ (#BMM) können seit diesem Jahr auch Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert werden. Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen.

„Mobilität: Berlin fährt nachhaltig – Förderung für Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität, aus Senat“ weiterlesen

barrierefrei: …mobil mit Rollstuhl, Rollator und Co. – Mobilitätstraining der BVG am 29.08.2024 in Zehlendorf, aus Senat

24.07.2024

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1470396.php

Die Fahrt in Bussen und Bahnen ist bequem, umweltfreundlich und soll für alle Menschen möglich sein.
Für die Teilhabe am öffentlichen Leben, Ausflüge ins Grüne, Kino- und Konzertbesuche ist die Zugänglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs für viele Menschen mit #Behinderungen dringend erforderlich.
Trotz erheblicher Fortschritte bezüglich der #Barrierefreiheit ist es für manche Fahrgäste mit radgebundenen Hilfsmitteln oder für #blinde und #sehbehinderte Fahrgäste mit Unsicherheiten verbunden, Busse und Bahnen im Alltagstrubel zu nutzen.

„barrierefrei: …mobil mit Rollstuhl, Rollator und Co. – Mobilitätstraining der BVG am 29.08.2024 in Zehlendorf, aus Senat“ weiterlesen

allg.: Gemeinsam die urbane Mobilität der Zukunft gestalten, aus Senat

26.06.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1460216.php

Berlin und Hamburg besiegeln strategische Partnerschaft

Heute haben die Städte Berlin und #Hamburg in Person von Senatorin #Bonde und Senator #Tjarks ein Memorandum of Understanding (#MoU) unterzeichnet, um an verschiedenen Themen unseres weitverzweigten und gut verknüften Angebots mit Bussen und Bahnen perspektivisch gemeinsam zu arbeiten. Im Kern geht es darum, das #Know-how der #Verkehrsunternehmen, #Verbünde und #Verwaltungen in Berlin und Hamburg zu #bündeln, um gemeinschaftlich an #zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten.

„allg.: Gemeinsam die urbane Mobilität der Zukunft gestalten, aus Senat“ weiterlesen