Bahnindustrie: Aus für Mitropa – Wellness für Bahnkunden? Ein neues Gastronomiekonzept der Deutschen Bahn AG wird noch ab diesem Jahr die bisherige Mitropa-Versorgung ablösen., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002216

Die #Restaurantwagen werden zu #Bistros umgebaut. Vor allem mehr #Service am #Platz verspricht die DB, wenn gleichzeitig durch das neue Preissystem Überbelegungen der Züge reduziert werden. Einen ordentlichen #Mittagstisch wird es dann nicht mehr geben.

„Bahnindustrie: Aus für Mitropa – Wellness für Bahnkunden? Ein neues Gastronomiekonzept der Deutschen Bahn AG wird noch ab diesem Jahr die bisherige Mitropa-Versorgung ablösen., aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Interconnex: Ein neues Angebot im Fernverkehr Seit dem 1. März 2002 verkehrt täglich der erste Fernverkehrszug von Connex auf der Strecke Gera – Leipzig – Berlin – Rostock., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002204

Das als #InterConnex bezeichnete Produkt ist dabei ein erstes Experiment für #überregionale Verbindungen, das sich im Vergleich zur Deutschen Bahn durch ein einfaches und günstiges #Tarifsystem auszeichnet.

Auf der 475 km langen Strecke verbindet dieser Zug alle neuen Bundesländer untereinander bzw. mit der #Bundeshauptstadt. Der #Interconnex fährt innerhalb Berlins über den östlichen Berliner Außenring mit Halt in #Berlin-Lichtenberg. Diese Fahrtroute wird allerdings auch von #Connex selbst als noch nicht optimal eingeschätzt, kundenfreundlicher wäre sicherlich die Führung über die #Stadtbahnstrecke. Der Fahrplan:

„Bahnverkehr: Interconnex: Ein neues Angebot im Fernverkehr Seit dem 1. März 2002 verkehrt täglich der erste Fernverkehrszug von Connex auf der Strecke Gera – Leipzig – Berlin – Rostock., aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bahn bekommt Konkurrenz im Fernverkehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bahn-bekommt-konkurrenz-im-fernverkehr/292112.html

Die #Deutsche Bahn bekommt jetzt erstmals auf Fernverkehrsstrecken #Konkurrenz. Ab 1. März wird ein Zug des privaten Betreibers #Connex täglich von #Gera über #Leipzig und Berlin nach #Rostock fahren. Die Fahrt mit dem „#Inter-Connex“ soll etwa die Hälfte des regulären #DB-Tarifs kosten, teilte Connex-Geschäftsführer Hans #Leister am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin mit. Connex wolle künftig noch weitere #Fernstrecken betreiben.

„Bahnverkehr: Bahn bekommt Konkurrenz im Fernverkehr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: Kartellamt will Deutsche Bahn zur Ordnung rufen Behörde leitet Verfahren gegen Staatskonzern wegen Wettbewerbs-Behinderung ein – Streit um Fahrplan-Auskünfte für Konkurrenten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kartellamt-will-deutsche-bahn-zur-ordnung-rufen/390880.html

Das #Bundeskartellamt hat ein #Ermittlungsverfahren gegen die Deutsche Bahn AG eingeleitet, weil sich das Unternehmen weigert, die #Abfahrtszeiten von Konkurrenz-Zügen in seine Fahrpläne aufzunehmen. Es bestehe der Verdacht, dass die Bahn ihre #marktbeherrschende Stellung missbraucht habe, erklärte die #Wettbewerbsbehörde am Montag in Bonn. Damit gerate die #Liberalisierung des einstigen Monopol-Marktes in Gefahr, sagte Kartellamts-Präsident Ulf Böge. Die Bahn teilte mit, sie sehe dem angekündigten Verfahren „gelassen entgegen“.

„Bahnindustrie: Kartellamt will Deutsche Bahn zur Ordnung rufen Behörde leitet Verfahren gegen Staatskonzern wegen Wettbewerbs-Behinderung ein – Streit um Fahrplan-Auskünfte für Konkurrenten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Güterverkehr: MORA C: DB Cargo setzt wichtigen Schritt für mehr Puenktlichkeit im Einzelwagenverkehr erfolgreich um – Außergewoehnlicher Fahrplanwechsel verlief reibungslos, aus DB

https://www.presseportal.de/pm/31465/320633

Mit dem diesjährigen #Fahrplanwechsel im Januar 2002
fand der erste große Umsetzungsschritt für #MORA C, dem
#marktorientierten Angebot für den #Einzelwagenverkehr statt.
DB #Cargo wird mit MORA C den Verkehr mit Einzelwagen bis 2004 aus
der #Verlustzone herausführen. Durch erhebliche Qualitätssteigerungen
und vor allem durch eine erhöhte Pünktlichkeit sind die wesentlichen
Voraussetzungen geschaffen, um attraktiver für die Kunden zu werden
und letztendlich mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen.
Jede einzelne Güterverkehrsstelle wurde deshalb auf ihre
Wirtschaftlichkeit und ihr Potenzial untersucht. Ergebnis war:
Aufgrund der heutigen Komplexität des Systems und des zum Teil sehr
geringen Aufkommens deckte der Betrieb vieler #Güterverkehrsstellen
noch nicht einmal die Kosten für Lok und Lokführer.

„Güterverkehr: MORA C: DB Cargo setzt wichtigen Schritt für mehr Puenktlichkeit im Einzelwagenverkehr erfolgreich um – Außergewoehnlicher Fahrplanwechsel verlief reibungslos, aus DB“ weiterlesen

Bahnindustrie: Verwunderliches zum Kaiserbahnhof, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002173

Im Zusammenhang mit der aktuellen Entwicklung zum #Kaiserbahnhof (dem heutigen #Bahnhof Park #Sanssouci) können sich die Potsdamer nur wundern – und das gleich aus mehreren Gründen.

„Bahnindustrie: Verwunderliches zum Kaiserbahnhof, aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn: Rückblick S-Bahn 2001, aus Punkt 3

2001 fuhren fünf Millionen Fahrgäste mehr mit der S-Bahn

Immer mehr fahren #S-Bahn.
296 Millionen waren es im Vorjahr, fünf Millionen mehr als im Jahr 2000. Und noch einmal 8 Millionen mehr #Fahrgäste werden bis Ende 2002 prognostiziert. Wie es mit #Fahrkomfort durch weitere neue Züge, durch #Pünktlichkeit, #Service-Vielfalt vom neuen #Empfangsgebäude bis zum dichten Netz von #Fahrkartenverkaufsstellen und ohne Tariferhöhungen dazu kommen soll, erklärt S-Bahn-Chef Günter #Ruppert (hier klicken).

„S-Bahn: Rückblick S-Bahn 2001, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Gespräch mit Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH aus Punkt 3

Unser Ziel für 2002: über 300 Millionen Fahrgäste

Worauf führen Sie die #Steigerung der #Kundenzahlen der #S-Bahn Berlin GmbH zurück?

Günter #Ruppert: Hier sind sicherlich eine ganze Reihe von Faktoren zu nennen:
Zum einen sind die weitere #Modernisierung und #Erneuerung des #S-Bahn-Fahrzeugparks anzuführen. Im letzten Jahr haben wir 60 weitere Viertelzüge der Baureihe #481 übernehmen können. Diese neuen S-Bahn-Wagen haben nachweislich das Image der Berliner S-Bahn als ein modernes und attraktives #Verkehrsmittel deutlich verbessert, insbesondere bei bisherigen Nicht- und Gelegenheitsnutzern.

„S-Bahn: Gespräch mit Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Fast 10 Milliarden DM wurden 2001 für Bahnbau ausgegeben, aus Punkt 3

Fast zehn Milliarden Mark hat die #Deutsche Bahn im vergangenen Jahr bundesweit in die #Infrastruktur des Verkehrsunternehmens investiert. Rund 7,6 Milliarden kamen davon vom Bund. Um eine Milliarde Mark auf 3,4 Milliarden wurde dabei der Teil gesteigert, der dem #Bestandsnetz zugute kam.

„Bahnindustrie: Fast 10 Milliarden DM wurden 2001 für Bahnbau ausgegeben, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Borsig: Die Geschichte der Borsig-Werke, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/borsig-die-geschichte-der-borsig-werke/284652.html

1837 gründete Johann Friedrich August #Borsig in Tempelhof eine #Eisengießerei. Damit legte der – 1804 als Sohn eines Zimmerpoliers in #Breslau geborene – Maschinen- und #Dampfkesselbauer den Grundstein für eines der damals größten Berliner #Industrieunternehmen.

„Bahnindustrie: Borsig: Die Geschichte der Borsig-Werke, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen