Welche von diesen Maßnahmen sind bereits abgeschlossen? Welche Maßnahmen folgen noch und wann sollen diese zeitlich realisiert werden? Befindet sich die (geplante) Realisierung der Maßnahmen im ursprünglich vorgesehenen Zeitplan?
Der Potsdamer #Verkehrsbetrieb (#ViP) muss zwar weiterhin den ausgedünnten #Ferienfahrplan anbieten, aber die Zahl der #ausgefallenen Bus- und Tramfahrten hat sich in den vergangenen Wochen reduziert. Die Zahl der #Ausfälle habe im November deutlich unter den Werten im Sommer gelegen, sagte ein ViP-Sprecher den PNN jetzt auf Anfrage. Konkret seien bei den #Straßenbahnen 400 und bei den #Bussen 600 Fahrten ausgefallen, was einem Anteil zwischen zwei und 1,5 Prozent entspricht.
Wie viele #Straßenbahnunfälle gab es in den Jahren 2012 bis 2021, bei denen die Geschädigten, Verletzten oder zu Tode Gekommenen selbst nicht Insassen der #Straßenbahnen waren? (Bitte aufsplitten nach Jahren und Unfallschwere.)
Zu 1.:
Die im erfragten Zeitraum polizeilich registrierten #Verkehrsunfälle (VU) unter Beteiligung einer #Straßenbahn sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es erfolgt in der Polizei
Unfall-kategorieJahr / Anzahl VU unter Beteiligung einer Straßenbahn2012201320142015201620172018201920202021 VU mit Getöteten 3 1 0 1 2 0 3 0 2 4 VU mit Schwer- verletzten 23 32 27 31 39 24 39 27 22 27 VU mit Leicht- verletzten 59 79 78 80 86 104 91 123 77 102 schwerer VU mit Sachschade n* 9 5 9 13 11 13 6 7 14 14 sonstiger VU unter dem Einfluss berau- schender Mittel 2 0 0 0 1 2 0 0 2 0 alle übrigen VU 181 210 188 176 209 201 197 210 176 239 gesamt277327302301348344336367293386
Berlin keine statistische Erfassung, ob die jeweils geschädigten Personen Insassen waren oder nicht.
Stand: 4. November 2022
* Straftat oder Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld, mind. ein Fahrzeug nicht fahrbereit (auch unter Alkohol)
Wie viele Straßenbahnunfälle gab es 2022, bei denen die Geschädigten, Verletzten oder zu Tode Gekommenen selbst nicht Insassen der Straßenbahnen waren? Welche Unfallursachen lagen vor?
Zu 2.:
Die im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 2022 polizeilich registrierten VU unter Beteiligung einer Straßenbahn sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Es erfolgt in der Polizei Berlin keine statistische Erfassung, ob die jeweils geschädigten Personen Insassen waren oder nicht.
Unfallkategorie
Anzahl VU unter Beteiligung einer Straßenbahn im Jahr2022(bis30.09.)
VU mit Getöteten
0
VU mit Schwerverletzten
28
VU mit Leichtverletzten
75
schwerer VU mit Sachschaden (Straftat oder Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld, mind. ein Fahrzeug nicht fahrbereit (auch unter Alkohol))
10
sonstiger VU unter dem Einfluss berauschender Mittel
170
alle übrigen VU
0
gesamt
283
Stand: 4. November 2022
Unfallursa che der VU unter Beteiligung einer Straßenbahn im Jahr2022(bis30.09.)Anzahl der VU Alkoholeinfluss 2 andere Fehler beim Fahrzeugführenden 56 andere Fehler von zu Fuß Gehenden 3 Einfluss anderer berauschender Mittel (beispielsweise Betäubungsmittel) 1 falsches Verhalten beim Betreten der Fahrbahn an Stellen, an denen der Fußgängerverkehr durch Dienstkräfte der Polizei Berlin oder Lichtzeichen geregelt war 11 falsches Verhalten beim Betreten der Fahrbahn durch plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen 2 falsches Verhalten beim Betreten der Fahrbahn durch sonstiges falsches Verhalten 2 falsches Verhalten beim Betreten der Fahrbahn in der Nähe von Kreuzungen oder Einmündungen, Lichtzeichenanlagen oder Fußgängerüberwegen bei dichtem Verkehr 1 falsches Verhalten beim Betreten der Fahrbahn ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten 15 falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an anderen Stellen 2 falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an Fußgängerfurten 1 Fehler beim Abbiegen nach links 51
Die Unfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung einer Straßenbahn im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. September 2022 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Fehler beim Abbiegen nach rechts
7
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr
21
Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren
34
fehlerhaftes Wechseln des Fahrstreifens
8
Geschwindigkeit
1
Nichtbeachten der Verkehrsregelung durch Dienstkräfte der Polizei Berlin oder Lichtzeichen
33
Nichtbeachten der Vorfahrt durch Fahrzeuge, die aus Feld- oder Waldwegen kommen
1
Nichtbeachten von vorfahrtregelnden Verkehrszeichen
35
Nichtbeachten des Vorrangs von Schienenfahrzeugen an Bahnübergängen
1
sonstige Fehler beim Überholen ( z. B. ohne genügenden Seitenabstand)
4
sonstige physische oder psychische Mängel
1
starkes Bremsen ohne zwingenden Grund
1
Überholen trotz Gegenverkehr
1
ungenügender Sicherheitsabstand
8
unzulässiges Halten oder Parken
2
verkehrswidrige Benutzung der Fahrbahn oder anderer Straßenteile
1
verkehrswidriges Verhalten beim Ein- oder Aussteigen, Be- oder Entladen
1
Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot
14
Stand: 4. November 2022
Vor dem Hintergrund, dass bei einem VU häufig mehr als eine Unfallursache polizeilich registriert wird, können die Gesamtzahlen der Unfälle und Ursachen voneinander abweichen.
Berlin, den 4. Dezember 2022 In Vertretung
Torsten Akmann Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
Um den #Güterverkehr in Berlin auf die Schiene zu verlagern, will der Senat untersuchen, ob sich Waren künftig mit #Straßenbahnen durch die Stadt transportieren lassen. Eine entsprechende Studie werde in Kürze ausgeschrieben, kündigte Verkehrsstadtsekretärin Meike #Niedbal (parteilos, für Grüne) am Mittwoch im #Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses an.
Berlin. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) werden in diesem Jahr keine neuen #Schienenfahrzeuge mehr bekommen. Nachdem sich bereits die Auslieferung der ersten #Testfahrzeuge für die nächste #U-Bahn-Generation auf das kommende Frühjahr verschoben hat, kommen auch die neuen #Straßenbahnen später als ursprünglich geplant. Statt im Dezember sollen diese nun im Juni 2023 kommen, wie die BVG und Hersteller #Alstom auf Anfrage der Berliner Morgenpost mitteilten.
Wegen Corona haben viele Berliner Bus und Bahn links liegen lassen. Der #autofreie Tag am Donnerstag ist die Gelegenheit, eine alte Liebe wiederzubeleben.
In der Corona-Pandemie haben BVG und S-Bahn massiv an Fahrgästen verloren. Zuletzt beherrschten dann auch eher unsexy Themen wie die Maskenpflicht im Zug das Geschehen. Höchste Zeit, das zu ändern und ein wenig zurückzufinden zur alten Liebe zu #Bus und #Bahn, die doch irgendwo in jedem Hauptstädter schlummern muss, oder? Schließlich werden wir doch gemäß #BVG-Slogan innig zurückgeliebt, mit gelbem Herzen und so.
Der #Lausitzbeauftragte der Brandenburger Landesregierung, Klaus Freytag, hat am Dienstag dem Unternehmen #Cottbusverkehr einen #Förderbescheid in Höhe von 36 Millionen Euro übergeben. Das Geld stammt aus der #Strukturförderung für die Lausitz. Damit sollen neue #Straßenbahnen angeschafft und mit einer Studie untersucht werden, ob die Großgemeinde Kolkwitz (Spree-Neiße) an das Cottbuser #Straßenbahnnetz angeschlossen werden sollte.
Für die Mitarbeiter der #Brandenburger#Nahverkehrsunternehmen gibt es schon ab Oktober mehr Geld. Das Präsidium des Kommunalen #Arbeitgeberverbandes Brandenburg (#KAV) habe beschlossen, die eigentlich ab März 2023 vorgesehene Angleichung an den höheren Berliner #Tarif vorzuziehen, teilte der Verband am Dienstag mit.
Wie angekündigt wird die BVG das Angebot im #Busverkehr nach den Sommerferien vorübergehend leicht #einschränken. Mit rund drei Prozent der wöchentlichen #Fahrleistung liegt die Anpassung im angekündigten Rahmen. Rund 97 Prozent der #Busfahrten finden also weiterhin wie gewohnt statt. #Straßenbahnen und #U-Bahnen der BVG sind nicht betroffen und fahren nach den #regulären Fahrplänen.