Bahnindustrie: Queerfeindliche Vorfälle bei der BVG, aus Senat

20.04.2023

  1. .: In einem Bericht der Süddeutschen Zeitung („ Weil wir Dich lieben?, online 28.03.2023) werden #queerfeindliche #Vorfälle innerhalb der #BVG dokumentiert, unter anderem „ verbale #Attacken in #Unternehmenschats“ . Im Konzern sei die Rede von einer „ in Teilen #homophoben #Unternehmenskultur“ . Berichtet wird zudem von Benachteiligungen von #LSBTIQ-Mitarbeitenden bei #Personalentscheidungen und dass LSBTIQ-Mitarbeitende vermehrt die BVG verlassen würden.
„Bahnindustrie: Queerfeindliche Vorfälle bei der BVG, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Dickes B trifft auf ganz D, Abschlüsse für das Deutschlandticket bei der BVG steigen weiter, aus BVG

14.04.2023

Die #umweltfreundliche #Mobilität gewinnt in Berlin Tag für Tag mehr Stammkund*innen. Grund ist das #Deutschlandticket, das bei der #BVG weiter ein #Verkaufsschlager ist. Kurz vor dem Wochenende hat Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen bereits fast 330.000 Buchungen für das neue #Abo-Angebot registriert. Mehr als 34.000 Kund*innen sind dank des Deutschlandtickets bis jetzt neu ins BVG-Abo eingestiegen.

„Tarife: Dickes B trifft auf ganz D, Abschlüsse für das Deutschlandticket bei der BVG steigen weiter, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Kantenreich, Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, aus BVG

13.04.2023

Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, macht sich die #BVG auf zur #U-Bahnlinie #U5. Die U-Bahnhöfe #Louis-Lewin-Straße (Gleis 2) und #Hönow (Gleis 3) erhalten neue #Bahnsteigkanten, der Endbahnhof sogar eine neue #Bahnsteigfläche. Die neuen #Gleise werden zwischen Louis-Lewin-Straße und Hellersdorf verlegt. 

„U-Bahn: Kantenreich, Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn-Plan der BVG

12.04.2023

Frage 1:

Welchen Status hat der jüngst bekannt gewordenen #Vorschläge der #BVG für den #Ausbau der #U-Bahn in Berlin? In welchem Verhältnis steht er zum #StEP MoVe?

Frage 2:

Wer hat diese Planungen vorgenommen und welches Gremium hat diese verabschiedet?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:

„U-Bahn-Plan der BVG“ weiterlesen

BVG: Pöbelnde Fahrgäste, Uringeruch, Drogenkonsum, BVG-Beschäftigte beklagen sich in Brandbrief über „unhaltbare Zustände“, aus rbb24.de

08.04.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-bvg-u-bahn-brandbrief-zustaende-drogenkonsum-poebeleien.html

#BVG-Mitarbeiter beschweren sich in einem #Brandbrief über „#unhaltbare #Zuständen“ an #U-Bahnhöfen, über #Gestank und #Gefahren. Die #Senatsverwaltung für #Mobilität sieht die BVG in der Pflicht, die Lage an den Bahnhöfen zu verbessern.

Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität sieht nach der Kritik von BVG-Mitarbeitern an den Zuständen an den Berliner U-Bahnhöfen die BVG in der Pflicht, die #Sicherheit an den Stationen zu verbessern. Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Mobilität verwies gegenüber dem rbb am Samstag auf entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit der BVG.

„BVG: Pöbelnde Fahrgäste, Uringeruch, Drogenkonsum, BVG-Beschäftigte beklagen sich in Brandbrief über „unhaltbare Zustände“, aus rbb24.de“ weiterlesen

U-Bahn: Die U-Bahn-Linie 5 (III), aus Senat

06.04.2023

Frage 1:
Wie viele #Kundenbeschwerden liegen seit Anfang 2022 von Fahrgästen vor, die sich über die #Unpünktlichkeit und
#Überfüllung der Züge auf der Linie #U5 beschweren?
Antwort zu 1:
Die #BVG teilt hierzu mit:
„In Bezug auf Kundenbeschwerden über #Pünktlichkeit und Überfüllung der Linie U5 wurden
zwischen Januar 2022 und März 2023 324 Beschwerden eingereicht, die sich wie folgt aufteilen:

„U-Bahn: Die U-Bahn-Linie 5 (III), aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Straßenbahn-Betriebshofvorsorge, aus Senat

04.04.2023

Frage 1:
Was ist der Stand der Planungen für den #Straßenbahnbetriebshof #Urban Tech Republic, ist die Fläche gesichert und wie ist die weitere Zeitplanung zur Realisierung des Betriebshofstandortes?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit: „Die Fläche ist im #Bebauungsplan für den Betriebshof vorgehalten, aber noch nicht Eigentum der #BVG. Aus heutiger Sicht ist eine #Inbetriebnahme in 2033 anvisiert.“ Ergänzend ist mitzuteilen, dass die Fläche des Straßenbahnbetriebshofs Teil des
Bebauungsplanverfahrens 12-51 des Industriebands der Urban Tech Republic ist. Der Abschluss des Bebauungsplanverfahrens ist für 2025 vorgesehen. Über die Regelungsmöglichkeiten des Bebauungsplans hinausgehend bedarf es für den Straßenbahnbetriebshof eines Planfeststellungsverfahrens. In Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Finanzen wird die Fläche des Straßenbahnbetriebshofs durch die BVG von der Tegel Projekt GmbH erworben.

„Straßenbahn: Straßenbahn-Betriebshofvorsorge, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Wir seen uns wieder!, Gute Ideen kann man gern aufwärmen., aus BVG

04.04.2023

Gute Ideen kann man gern aufwärmen. Deshalb bringt – nach der Premiere im Vorjahr – auch in den #Sommerferien 2023 wieder der #BVG-Bus #222 #Badegäste direkt und bequem zum #Strandbad #Tegelsee. Das Land Berlin als #Aufgabenträger, der Bezirk Reinickendorf, die Berliner Forsten und die BVG haben sich jetzt darauf verständigt, das erfolgreiche #Pilotprojekt fortzusetzen. Die #Bestellung für den #Linienverkehr in den Sommerferien liegt vor. Die internen Vorbereitungen für den Einsatz sind bereits angelaufen.

„Bus: Wir seen uns wieder!, Gute Ideen kann man gern aufwärmen., aus BVG“ weiterlesen

BVG: Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, aus BVG

29.03.2023

Henrik #Falk wird ab dem 1. Januar 2024 den #Vorstandsvorsitz bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) übernehmen. Das hat die #Gewährträgerversammlung auf Empfehlung des #BVG-Aufsichtsrats heute beschlossen.

Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Vorsitzender des Aufsichtsrats der BVG: „Um das Ziel einer klimaneutralen Stadt so schnell wie möglich zu erreichen, brauchen wir eine exzellent aufgestellte und leistungsfähige BVG. Für diese Aufgabe konnten wir mit Henrik Falk einen bundesweit hoch anerkannten Experten und Manager gewinnen, dessen Herz bereits viele Jahre lang BVG-gelb schlug, bevor er sein Können in Hamburg beeindruckend unter Beweis stellte. Jetzt gilt es in Berlin strategische Weichen für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs zu stellen und eine zukunftsgerechte Mobilitätsoffensive umzusetzen. Das kann nur durch eine Unternehmenskultur des gelebten Miteinander zusammen mit den 15.800 Beschäftigten gelingen. Henrik Falk ist dafür genau der richtige, darin war sich der Aufsichtsrat heute einstimmig einig.“

„BVG: Henrik Falk wird neuer Vorstandsvorsitzender der BVG, aus BVG“ weiterlesen

Tarife: Hohe Nachfrage nach dem Deutschlandticket bei der BVG, Vorfreude bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen und seinen Fahrgästen., aus BVG

Vorfreude bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen und seinen Fahrgästen. Seit dem 20. Februar kann das #Deutschlandticket bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) #vorbestellt werden. Und allein in den ersten fünf Wochen haben dies bereits 135.000 Menschen getan. Verträge der BVG für das #Abo65+ sowie das #Firmenticket werden aufgrund der beim Deutschlandticket besseren Konditionen automatisch zum 1. Mai umgestellt. Somit wird die BVG bereits nach jetzigem Stand mit rund 300.000 Deutschlandticket-Kund*innen in den Mai starten. Wer ebenfalls von Anfang an dabei sein möchte, kann noch bis zum 10. April für den Mai vorbestellen oder aus dem bisherigen Abo wechseln.

„Tarife: Hohe Nachfrage nach dem Deutschlandticket bei der BVG, Vorfreude bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen und seinen Fahrgästen., aus BVG“ weiterlesen