Infrastruktur: Altglienicke: Der Stadtteil wächst – hält die Infrastruktur Schritt?, aus Senat

07.11.2022

Frage 7:
Welche zusätzlichen #ÖPNV-Angebote für den Ortsteil #Altglienicke wurden in den vergangenen fünf Jahren
geschaffen?
Antwort zu 7:
Der Ortsteil Altglienicke wird direkt über die S-Bahnhöfe Altglienicke und #Grünbergallee sowie
indirekt per Busanbindung über die S-Bahnhöfe #Adlershof, #Grünau und den #U-Bahnhof #Rudow
erschlossen. Es verkehren die #Buslinien #162, #163, #164 und #260. Am S-Bahnhof Adlershof fahren
die Linien #S8, #S85, #S9, #S45 und #S46, welche sich dann auf die Strecke nach Grünau sowie nach
Altglienicke – Grünbergallee-Schönefeld Terminal 5 auf splitten.
In Altglienicke sind in den letzten fünf Jahren folgende #Angebotsverbesserungen im ÖPNV
umgesetzt worden:

  • Buslinie 162: Taktverdichtung im Abschnitt U Rudow bis S Adlershof,
    montags-freitags von 9:00-15:00 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt (vorher 20-Minuten-
    Takt)
  • Buslinie 163: Taktverdichtung im Abschnitt S Schöneweide bis S Grünau;
    montags-freitags: von 19:00-21:00 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt (vorher 30-Minuten-
    Takt); samstags von 10:00-18:00 Uhr auf einen 20-Minuten-Takt (vorher 30-Minuten-
    Takt); Betriebszeitenausweitung im Abschnitt S Adlershof bis Grünau
    montags-sonntags bis 0:30 Uhr (vorher 21:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr an Wochenenden)
  • Buslinie 164: Taktverdichtung im Abschnitt S Adlershof bis Siriusstraße, montagsfreitags:
    von 6:00 – 18:30 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt (vorher 20-Minuten-Takt)
  • Buslinie 260: Taktverdichtung auf dem gesamten Linienweg; samstags: 10:00-18:00
    Uhr auf einen 10-Minuten-Takt (vorher 20-Minuten.-Takt)
    In Zusammenhang mit der Eröffnung des Flughafen BER wurden die durch Altglienicke
    verkehrenden S-Bahn-Linien S9 und S45 zum BER verlängert und um zusätzliche Fahrten in den
    Tagesrandstunden ergänzt. Außerdem wurde eine neue Nachtbuslinie N60 (Alexanderplatz-
    Flughafen BER) durch Altglienicke eingeführt.
    Weitere Verbesserungen haben sich in den letzten Jahren durch modernere Fahrzeuge sowohl
    bei der S-Bahn als auch beim #Busverkehr ergeben. Zusätzlich wurde zum Fahrplanwechsel Ende
    2021 in der Rudower Chaussee eine Busspur eingerichtet, um die Fahrzeiten für die Busse zu
    reduzieren.
    Im Rahmen der jährlichen Angebotsklausuren von SenUMVK und BVG und der AG ÖPNV in
    Treptow-Köpenick wird regelmäßig geprüft, ob Verbesserungen des Angebotes notwendig sind.
    Grundlage sind dabei die Rahmenvorgaben des Nahverkehrsplans Berlin 2019-2023.
    5
    Frage 8:
    Wie hat sich die Zahl der verfügbaren öffentlichen #Parkplätze im Ortsteil Altglienicke in den vergangenen fünf Jahren
    entwickelt?
    Antwort zu 8:
    Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt verfügt über keinerlei Datenbestand im Sinne
    einer #Flächenbilanz zu bestehenden bzw. im Zuge von Umbaumaßnahmen nicht mehr
    verfügbaren Stellplätzen im öffentlichen #Straßenland des Bezirks Treptow-Köpenick.
  • Berlin, den 04.11.2022
    In Vertretung
    Prof. Kahlfeldt
    …………………………..
    Senatsverwaltung für
    Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

www.berlin.de

Bahnhöfe: Regionalbahnhof im Pankower Ortsteil Buch, aus Senat

26.10.2022

Frage 1:
Ist dem Senat der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin auf Drucksache VIII-0489 „Gesundheitsstandort Buch: ÖPNV-Anbindung verbessern, #Regionalbahnhalt ermöglichen!“ bekannt?
Antwort zu 1:
Die Inhalte dieser Drucksache sind auch in der Stellungnahme des Bezirksamts Pankow zum damals in Aufstellung befindlichen Nahverkehrsplan 2019-23 enthalten (Drucksache des Bezirks: VIII-0567). Die Stellungnahme ist im Verfahren des Nahverkehrsplans bearbeitet worden.

„Bahnhöfe: Regionalbahnhof im Pankower Ortsteil Buch, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Chaos rund um die Abgabe von Buslinien an Subunternehmer: Hat der Senat die BVG endlich wieder im Griff?, aus Senat

21.10.2022

Frage 1:
Der Senat hat angekündigt, das Thema der #Buslinien im #Vorstand und #Aufsichtsrat der #BVG zu thematisieren
(Drucksache 19 / 11 565, Antwort zu 13). Ist dies schon geschehen? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, welche
Inhalte und Ergebnisse gab es?
Antwort zu 1:
Die #nichteingehaltenen #Vorgaben des Verkehrsvertrages und des Nahverkehrsplans wurden in mehreren Schreiben der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz gegenüber dem Vorstand im Detail angesprochen, hinterfragt und auch in Regelterminen mündlich
besprochen. Dies betraf insbesondere

„Bus: Chaos rund um die Abgabe von Buslinien an Subunternehmer: Hat der Senat die BVG endlich wieder im Griff?, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Evakuierung Moabit, aus BVG

26.09.2022

… Weg informieren wir Sie kurz über die aktuellen Auswirkungen der laufenden #Evakuierung in #Moabit auf den Verkehr der BVG.

Betroffen sind drei #Buslinien (#M27, #106 und #123). Die M27) wird zwischen den Haltestellen #Rathaus Tiergarten und #Goslarer Platz in beiden Richtungen #umgeleitet. Die Linien 106 und 123 können auf ihren gewohnten Strecken fahren, halten jedoch nicht an der Haltestelle #Wittstocker Straße. Diese Maßnahmen laufen seit etwa 8 Uhr. U-Bahnen und Straßenbahnen der BVG fahren wie gewohnt. Über die Dauer und den Umfang aller Maßnahmen entscheiden die erfahrenen Fachleute der Polizei.

Die BVG unterstützt die Polizei bei der Evakuierung und hat dafür bereits seit den frühen Morgenstunden zwei Busse im Einsatz.

Aktuelle Informationen zu allen #Linienmaßnahmen finden Fahrgäste wie immer auf BVG.de

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

S-Bahn: Blindgänger in Berlin-Moabit Ringbahn wird am Montag wegen Bomben-Sprengung unterbrochen, aus rbb24.de

23.09.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/blindgaenger-bombe-sprengung-berlin-moabit-s-bahn-unterbrechung.html

Tausende Anwohner und zahlreiche #S-Bahnkunden müssen sich am Montag auf starke #Einschränkungen einstellen: In #Moabit wird eine #Weltkriegsbombe #unschädlich gemacht. Der #Ringbahn-Verkehr dürfte deshalb stundenlang beeinträchtigt sein.

Ringbahn sieben Stunden lang unterbrochen

Im Sperrkreis liegt auch die nördliche Trasse der Ringbahn. Die #S-Bahn wird den Verkehr der Linien #S41/42 unterbrechen. Beide Linien werden am Montag „von ca. 11 Uhr bis ca. 18 Uhr zwischen #Beusselstraße und# Westend eingestellt“, wie die S-Bahn am Freitag auf ihrer Internetseite [sbahn.berlin] mitteilte. Ein Ersatzverkehr mit Bussen kann wegen des Sperrkreises nicht angeboten werden.

Die #BVG teilte unterdessen auf rbb-Anfrage mit, dass die U-Bahn aller Voraussicht nach wie gewohnt weiter fahren solle. Sie gehe davon aus, dass lediglich wenige #Buslinien von dem Sperrbereich betroffen seien werden. Die endgültigen Entscheidungen treffe allerdings die Polizei. Die BVG wolle die #Fahrgäste am Montag laufend über die bekannten Kanäle informieren, sollten Bus- oder Bahnlinien unterbrochen werden müssen.

Gefunden worden war die Bombe in den vergangenen Tagen auf dem …

BVG: Outsourcing von Buslinien bei der BVG, aus Senat

16.09.2022

Frage 1:
Wie viele #Bus-Linien der BVG werden aktuell nicht mehr von der BVG selber betrieben (Übersicht der Bus-Linien)?
Antwort zu 1:
Alle #Buslinien, die durch den #Verkehrsvertrag des Landes an die BVG vergeben worden sind, werden weiterhin von der BVG betrieben. Die BVG ist unter anderem Inhaber der #Liniengenehmigung, erhält die Fahrgelderlöse, erstellt die Fahrpläne und überwacht und steuert den #Linienbetrieb durch ihre Leitstelle. Die Erstellung der Fahrleistung und die Bereitstellung der Fahrzeuge erfolgt teilweise durch #Subunternehmer. Die BVG teilt hierzu mit:
„Es werden derzeit 28 Tag- und 16 Nachtlinien teilweise oder komplett durch Subunternehmer gefahren. Das betrifft die folgenden Linien:
106, 114, 118, 124, 133, 161, 164, 168, 175, 184, 204, 218, 234, 275, 284, 312, 316, 318, 320, 322, 324, 326, 334, 349, 363, 369, 380, 395, N12, N18, N23, N34, N35, N39, N53, N61, N62, N68, N69, N84, N91, N95, N96, N97.“
Der Senat geht davon aus, dass sich die Frage auf Subunternehmer der BVG bezieht. Darüber hinaus werden #Omnibuslinien, die die #Stadtgrenze Berlins in Brandenburger Landkreise überschreiten, teilweise gemeinsam mit #Busunternehmen des Umlands betrieben.

„BVG: Outsourcing von Buslinien bei der BVG, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Marggraffbrücke, Bauauftrag vergeben, aus WNA

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20220808_ersatzneubau_marggraffbruecke_PM.html?nn=1732144

Mit einer Gesamtbauzeit von fünf Jahren ersetzt das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (#WNA) die #Marggraffbrücke zur #Überführung der #Köpenicker Landstraße (B 96a) über den #Britzer #Verbindungskanal (#BVK km 31,31a) im Berliner Bezirk #Treptow-Köpenick. Nach europaweiter #Ausschreibung der Bauleistungen hat das WNA Berlin am 8. August 2022 den Bauauftrag erteilt. Generalauftragnehmer ist die #BERGER BAU SE, Niederlassung Berlin.

„Ich freue mich, dass wir mit der BERGER BAU SE einen Auftragnehmer beauftragen konnten, der seine Kompetenz und Zuverlässigkeit gerade erst beim dem vorfristig fertig gestellten Ersatzneubau der Rammrathbrücke in Teltow unter Beweis gestellt hat“, sagt Caroline Heine als zuständige Sachbereichsleiterin des WNA Berlins.

„Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Marggraffbrücke, Bauauftrag vergeben, aus WNA“ weiterlesen

Bus: Stau verhagelt BVG den Takt, Wegen des zähen Verkehrs in Berlin schaffen Busfahrer weniger Umläufe. Es bräuchte mehr Personal, um den Takt zu halten. Auch weitere Busspuren könnten helfen., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-busfahrer-benoetigt-stau-verhagelt-bvg-den-takt/28474324.html

Stau und #zäher Verkehr gehören auf Berlins Straßen zum Alltag. Was jeden Autofahrer der Hauptstadt ärgert, bereitet auch den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zunehmend Sorgen.

Die steigende Zahl der Autos und der dadurch langsamer #fließende Verkehr drohen insbesondere den #Fahrplan der #Buslinien immer stärker zu verhageln. Geht es so weiter, so die BVG, werden mehr #Fahrer und Busse nötig – nur um den aktuellen #Takt zu halten.

„Bus: Stau verhagelt BVG den Takt, Wegen des zähen Verkehrs in Berlin schaffen Busfahrer weniger Umläufe. Es bräuchte mehr Personal, um den Takt zu halten. Auch weitere Busspuren könnten helfen., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: BVG-Anforderungen Haltestellen Waldstraße und Pastor-Niemöller-Platz in
Niederschönhausen, Pankow, aus Senat

Frage 1:
Mit welchen #Buslinien und zu welchen Zeiten nutzt die BVG die Haltestelle in der #Waldstraße (Pankow, Niederschönhausen) für #Wendevorgänge und/oder #Betriebshalte?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit: „Die #Endhaltestelle Waldstraße wird von der Linie 107 im Frühverkehr und Spätverkehr, Montag bis Freitag, ca. 04:00 bis 06:00 und ca. 20:00 bis ca. 01:00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag ganztägig genutzt. Zusätzlich halten hier je nach Bedarf die Fahrzeuge des
Schienenersatzverkehrs für die Straßenbahn.“ Darüber hinaus hat eine Endhaltestelle auch grundsätzlich eine Funktion als Ausweichendstelle
für andere Buslinien bei Behinderungen des Linienwegs (z.B. durch Verkehrsunfälle, Baustellen, Demonstrationen, etc.). Eine Nutzung findet im Bedarfsfall zu allen Tageszeiten statt.

„Bus: BVG-Anforderungen Haltestellen Waldstraße und Pastor-Niemöller-Platz in
Niederschönhausen, Pankow, aus Senat“
weiterlesen

Straßenverkehr: Ab 7. Juni: Vollsperrung in der Gehrenseestraße, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1213459.php

Pressemitteilung vom 02.06.2022

Wegen #Straßenbauarbeiten zur #Beseitigung einer #Gefahrenstelle wird ein Teil der #Gehrenseestraße in 13053 Berlin-Hohenschönhausen östlich des Kreuzungsbereiches der #Wartenberger Straße bis westlich der #Wollenberger Straße von Dienstag, 7. Juni bis Freitag, 17. Juni 2022 für den Fahrzeugverkehr in beide Richtungen voll #gesperrt. Die Durchfahrt von der Gehrenseestraße zur Wartenberger Straße ist nicht möglich. Die #Umleitung zur bzw. von der Rhinstraße erfolgt über die Marzahner Straße und die Wollenberger Straße und ist ausgeschildert.

„Straßenverkehr: Ab 7. Juni: Vollsperrung in der Gehrenseestraße, aus Senat“ weiterlesen