Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost

20.09.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239624067/Neue-Fahrradtrasse-Yorckbruecke-5-macht-Weg-frei.html

Künftig kann man von #Kreuzberg zum #Südkreuz durch den #Gleisdreieckspark auf direktem Wege radeln oder verkehrs- und #barrierefrei spazieren gehen. Am Mittwoch wurde die #Yorckbrücke Nummer 5 eröffnet und damit der Weg vom westlichen Park über die #Yorckstraße auf die #Fahrrad-Schnelltrasse entlang der S-Bahn Linie S1 freigemacht.

„Radverkehr: Neue Fahrradtrasse: Yorckbrücke 5 macht Weg frei, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Barrierefreiheit an Berliner Bahnhöfen, aus Senat

22.08.2023

Vorbemerkung der Abgeordneten:
Beim „European Railway #Station Index“ im Jahr 2022 belegte der Bahnhof Alexanderplatz den letzten Rang unter den getesteten deutschen Bahnhöfen. Ein #Bewertungskriterium ist dabei die #Barrierefreiheit.
Frage 1:
Welche Berliner Bahnhöfe verfügen über barrierefreie #Sanitäranlagen?
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: „An den sechs Berliner Fernbahnhöfen (Berlin #Hauptbahnhof, Berlin #Ostbahnhof, Berlin #Gesundbrunnen, Berlin #Südkreuz, #Berlin-Spandau, #Berlin-Schönefeld #Flughafen) sind
barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Am Flughafen BER obliegen die Anlagen der Verantwortung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB).
An den Berliner Misch- und Regionalbahnhöfen werden viele WC-Anlagen über Betreiber wie bspw. Sanifair betrieben. Diese Daten sind nicht über Systeme der Deutschen Bahn AG auslesbar.“

„barrierefrei + Mobilität: Barrierefreiheit an Berliner Bahnhöfen, aus Senat“ weiterlesen

Stationen: Barrierefreiheit bei der Tram in Berlin, aus Senat

14.08.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:

In der Antwort auf meine schriftliche Anfrage 19/ 15 847 ist ausgeführt worden, dass mehr als ein Viertel aller #Tram #Haltestellen (232 von 816) in Berlin nicht #barrierefrei sind.

Frage 1:

Welches sind jeweils die sachlichen Mängel an den 232 Tram-Haltestellen, die die #Barrierefreiheit beeinträchtigen?

Antwort zu 1:

„Stationen: Barrierefreiheit bei der Tram in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Das Geheimnis wird geliftet, Am U-Bahnhof Seestraße geht es abwärts! Bei Bedarf aber auch wieder aufwärts …, aus BVG

02.08.2023

Am #U-Bahnhof #Seestraße geht es abwärts! Bei Bedarf aber auch wieder aufwärts – und das auf Knopfdruck! Ab dem heutigen Mittwoch, den 2. August 2023, steht mobilitätseingeschränkten Personen sowie Eltern mit Kinderwagen am U-Bahnhof Seestraße der erste #Aufzug zur Verfügung. Damit sind 89 Prozent aller U-Bahnhöfe #barrierefrei ausgebaut.

„Bahnhöfe: Das Geheimnis wird geliftet, Am U-Bahnhof Seestraße geht es abwärts! Bei Bedarf aber auch wieder aufwärts …, aus BVG“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Barrierefreiheit im ÖPNV, aus Senat

29.06.2023

Vorbemerkung  des Abgeordneten:

Bis Ende 2021 sollten alle Bahnhöfe der U-Bahn #barrierefrei sein, leider wurde dieses Ziel immer wieder gerissen. Darüber hinaus gibt es erhebliche Defizite bei S-Bahnhöfen, sowie Straßenbahn- und Bushaltestellen.

Frage 1:

Welche Bahnhöfe der Berliner U-Bahn sind (Stand 30.05.2023) noch nicht barrierefrei, d.h. nicht #stufenlos erreichbar oder ohne #Blindenleitsystem? Bitte nach U-Bahnlinien gliedern.

„barrierefrei + Mobilität: Barrierefreiheit im ÖPNV, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: BVG bleibt am Ball, Die BVG arbeitet mit großem Engagement und Knowhow daran, den Nahverkehr in Berlin für alle Menschen barrierefrei nutzbar zu machen., aus BVG

16.06.2023

Die BVG arbeitet mit großem Engagement und Knowhow daran, den #Nahverkehr in Berlin für alle Menschen #barrierefrei nutzbar zu machen. Zielstrebig machen sich die Kolleg*innen der BVG hierfür in den kommenden Monaten an gleich drei #U-Bahnhöfen ans Werk.

„Bahnhöfe: BVG bleibt am Ball, Die BVG arbeitet mit großem Engagement und Knowhow daran, den Nahverkehr in Berlin für alle Menschen barrierefrei nutzbar zu machen., aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn + Regionalverkehr: Brückensanierung, Umbau des S-Bahnhofes und Ertüchtigung für die Stammbahn – wie kann jahrelanges Chaos in Zehlendorf Mitte verhindert werden?, aus Senat

01.06.2023

Frage 1:
Wie viele #Einwendungen gab es zum geplanten #Umbau des S-Bahnhofes #Zehlendorf beim #Eisenbahn-Bundesamt?
Antwort zu 1:
Nach Auskunft der DB AG wurden vom Eisenbahn-Bundesamt Stand heute mehr als 70 Einwendungen an die DB #Netz AG übergeben.
Frage 2:
Welches sind die wichtigsten #Kritikpunkte an den vorgelegten Plänen, die aus den Einwendungen hervorgehen?
Frage 3:
Inwiefern führen die vorgebrachten Einwendungen zu #Umplanungen oder haben bereits dazu geführt? Wie ist ggf. der zeitliche #Ablauf für #Planänderungen?

„S-Bahn + Regionalverkehr: Brückensanierung, Umbau des S-Bahnhofes und Ertüchtigung für die Stammbahn – wie kann jahrelanges Chaos in Zehlendorf Mitte verhindert werden?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Jetzt geht es aufwärts, Der U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wird barrierefrei., aus BVG

28.04.2023

Der #U-Bahnhof Platz der #Luftbrücke wird #barrierefrei. In der Station an der Linie #U6 ging jetzt der erste von zwei Aufzügen in Betrieb. Er verbindet die #Bahnsteigebene mit der #Vorhalle. Zugleich wurde die sanierte #Treppenanlage zur Vorhalle fertiggestellt.

„Bahnhöfe: Jetzt geht es aufwärts, Der U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wird barrierefrei., aus BVG“ weiterlesen

Radverkehr + zu Fuß mobil: Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Schmöckwitzwerder, aus Senat

31.03.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/schmoeckwitzwerder/

Verkehrsfreigabe am 31.03.2023 um 11:00 Uhr

Mit der neuen Fuß- und #Radverkehrsbrücke #Schmöckwitzwerder steht nun eine weitere leistungsfähige und moderne Verbindung für #Fußgänger und #Radfahrer zur Verfügung. Hierdurch wird eine sichere und umweltgerechte #Mobilität für Klein und Groß, zu Fuß und per Rad auf den täglichen Wegen #barrierefrei möglich.

„Radverkehr + zu Fuß mobil: Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Schmöckwitzwerder, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Der Brandenburger Sinnlos-Zug: Absurder Parallelverkehr zwischen Beelitz und Berlin, aus Der Tagesspiegel

13.03.2023

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/der-brandenburger-sinnlos-zug-absurder-parallelverkehr-zwischen-beelitz-und-berlin-9490850.html

Es könnte die #unsinnigste #Bahnlinie in ganz Brandenburg sein: Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember verkehrt die Regionalbahn #RB37 von #Beelitz-Stadt nach #Berlin-Wannsee. Unterwegs halten die gelb-weißen Triebwagen der #Odeg in #Michendorf, #Wilhelmshorst, #Potsdam-Rehbrücke und Potsdam #Medienstadt-Babelsberg. Doch wer erst ein paar Minuten nach Abfahrt des Zuges zu diesen Bahnhöfen kommt, muss nicht verzweifeln: Er kommt trotzdem an sein Ziel. Denn an allen Bahnhöfen der RB37 außer Beelitz-Stadt hält auch der Regional-Express #RE7. Und dessen Züge kommen an Werktagen genau sechs Minuten nach der RB 37. In die Gegenrichtung fährt der RE7 genau vier Minuten vor der RB 37, hält allerdings vormittags nicht in Wilhelmshorst.

„Regionalverkehr: Der Brandenburger Sinnlos-Zug: Absurder Parallelverkehr zwischen Beelitz und Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen