Bus Wildwuchs im Aufzug Ersatzverkehr, aus Senat

25.09.2024

Vorbemerkung  des Abgeordneten:

Das Problem betrifft die Einrichtung von #Aufzugersatzbussen der BVG an Berliner S- und U-Bahnhöfen, die zum Einsatz kommen sollen, wenn der stationäre #Aufzug #defekt ist. Für diesen Service werden oft eigens Haltestellen in Bahnhofsnähe eingerichtet, wie beispielsweise in der Bahnhofstraße am S-Bahnhof #Friedenau; dort werden die Ersatzhaltestellen leider oft von den Fahrern ignoriert, stattdessen stehen die Busse in den umliegenden Straßen, wie etwa in der #Semperstraße und der #Baumeisterstraße, wo sie #Anwohnerparkplätze blockieren.

„Bus Wildwuchs im Aufzug Ersatzverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Flughäfen: Neue Trainingsattrappen für Flughafenfeuerwehr, aus FBB

25.09.2024

https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/corporate-news/2024-09-25-s-bahn-ber.html

#BER-Feuerwehr kann an zwei ausrangierten S-Bahn-Waggons üben

Was macht eine #S-Bahn auf dem #Flughafengelände? Unsere Flughafenfeuerwehr ist nicht nur für den Brandschutz am #BER selbst verantwortlich, sondern auch für den drei Kilometer langen #Bahntunnel unter dem Terminal 1. Da Sicherheit oberste Priorität hat, werden mögliche Einsätze regelmäßig trainiert.

„Flughäfen: Neue Trainingsattrappen für Flughafenfeuerwehr, aus FBB“ weiterlesen

Betrieb von BVG-Buslinien in Reinickendorf, aus Senat

25.09.2024

Frage 1:

Mehrere #BVG-Buslinien im Bezirk Reinickendorf werden durch ein Fremdunternehmen, #Schröder Reisen aus Langenau bei Ulm, betrieben. Wurde als Teil dieser Ausschreibung eine #emissionsarme #Fahrzeugflotte zur Bedingung gemacht? Welche Vorgaben gab es und zu welchem Termin müssen diese in welchem Umfang durch Schröder Reisen erfüllt werden?

„Betrieb von BVG-Buslinien in Reinickendorf, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Erster Einsatz eines Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg, aus VBB

25.09.2024

https://www.vbb.de/presse/erster-einsatz-fuer-einen-wasserstoffzug-in-berlin-und-brandenburg

Mit einer #Sonderfahrt des Wasserstoffzuges #Mireo Plus H von #Basdorf über die Berliner #Stadtbahn nach #Charlottenburg haben die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) und #Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet. Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des #VBB den Startknopf für die Einführung der klimafreundlichen Antriebe und stellten die neuen Züge, den #Wasserstoffzug Mireo Plus H für die #Heidekrautbahn und den Batteriezug Mireo Plus B für das Netz Ostbrandenburg, vor. 

„Regionalverkehr: Erster Einsatz eines Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Gewässerentwicklungs-plan und Begrünungsmaßnahmen – Bäke und Teltowkanal 2, aus Senat

25.09.2024

Frage 1:

Wie ist der Stand der Erarbeitung eines #Gewässerentwicklungsplans für den #Wasserkörper #Teltow-Kanal  2 (Zuständigkeit Bund) und für die #Bäke (Zuständigkeit Land) mit Beteiligung der Zivilgesellschaft?

Antwort zu 1:

Die zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials des Teltowkanals erforderlichen, strukturverbessernden Maßnahmen wurden in einem #Maßnahmenkonzept („ Gutes ökologisches Potenzial der Kanäle und der Spree in Berlin: Herleitung des Maßnahmenbedarfs“ , SenUMVK 2021) ermittelt und zusammen mit Maßnahmen zur Verbesserung der #Wasserqualität im dritten Bewirtschaftungsplan an die EU gemeldet. Das Konzept wurde an das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Spree-Havel übergeben, das für die Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen im Teltowkanal zuständig ist. Eine übergeordnete Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte im Rahmen der Anhörung zum dritten Bewirtschaftungsplan und  ergänzenden Länderberichts Berlin.

„Gewässerentwicklungs-plan und Begrünungsmaßnahmen – Bäke und Teltowkanal 2, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Fahrgastinformation bei der U-Bahn verbessert, aus BVG

25.09.2024

Seit Wochenstart hat sich die Lage bei der Berliner U-Bahn, gegenüber der vergangenen Woche, stabilisiert. Auf allen Linien gibt es seit diesem Montag ein stabileres Angebot. Die #Zuverlässigkeit war Montag und Dienstag im Schnitt bei 91 Prozent. Vergangene Woche lag die Zuverlässigkeit noch bei rund 88 Prozent. Die zur Verfügung stehenden #Fahrzeuge werden nach dem neuen Einsatzkonzept für größtmögliche Zuverlässigkeit disponiert und die Züge fahren im geplanten #Takt. Es kommt aktuell durch technische #Störungen oder #Krankmeldungen noch zu Zugausfällen.

„U-Bahn: Fahrgastinformation bei der U-Bahn verbessert, aus BVG“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Auslastung unserer Gewässerufer durch Kultur- und Gastroschiffe, aus Senat

25.09.2024

Frage 1:

Welche #Flächen an den #Gewässerufern in Berlin sind  derzeit für gewerbliche Nutzungen (z.B. #Kulturschiffe, #Gastroschiffe)  vorgesehen?

Frage 2:

Wie viele dieser Flächen sind aktuell in Nutzung, und wie viele stehen noch zur Verfügung?

„Schiffsverkehr: Auslastung unserer Gewässerufer durch Kultur- und Gastroschiffe, aus Senat“ weiterlesen

Ermittlungen gegen Geschäftsführer von Cottbusverkehr eingestellt, aus rbb24

24.09.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/thalmann-cottbusverkehr-ermittlungen-eingestellt-staatsanwaltschaft.html

Die Cottbuser Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen den #Cottbusverkehr-Geschäftsführer Ralf #Thalmann eingestellt. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft dem rbb am Dienstag. Zunächst hatte die „Lausitzer Rundschau“ (Bezahlinhalt) berichtet.

„Ermittlungen gegen Geschäftsführer von Cottbusverkehr eingestellt, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Diese Berliner Legende verrottete vor unser aller Augen, aus Berliner Morgenpost

24.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article406766374/lost-places-berlin-avus-tribuene-westend-charlottenburg-wilmersdorf.html

Lange Zeit begrüßte die verwahrloste #Avus-Tribüne die Besucher und Bewohner Berlins. Die wichtigsten Infos zu dem ehemaligen Lost Place.

Sie gilt als die erste reine #Autostraße und lange Zeit auch als die #schnellste #Rennstrecke der Welt: die Berliner Avus. Zahlreiche #Geschwindigkeitsrekorde wurden auf ihr gebrochen; Zuschauer erlebten hautnah packende Duelle. Seit 1936 auch dank der legendären #Avus-Tribüne an der #Nordschleife – bis Ende der 1990er-Jahre das letzte Rennen auf der historischen #Teststrecke zu Ende ging und die altgediente #Zuschauertribüne in den nachfolgenden Jahrzehnten zu einer von Berlins traurigsten Ruinen verkam. Jeder, der sich der Stadt auf der #A115 näherte oder sie verließ, konnte dem Stahlbau beim langsamen Verfall zusehen. Die wichtigsten Infos zu einer Berliner Legende, die vor aller Augen als Lost Place verrottete.

„Straßenverkehr: Diese Berliner Legende verrottete vor unser aller Augen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Bericht zu Maßnahmen des Fußverkehrsplans und der Modellprojekte des Fußverkehrs, aus Senat

24.09.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1487984.php

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, den Bericht zum Stand der Erarbeitung und Umsetzung der Maßnahmen des #Fußverkehrsplans und der #Modellprojekte des #Fußverkehrs beschlossen. Der Senat erfüllte damit den Beschluss des Abgeordnetenhauses zur jährlichen Berichterstattung in seiner 40. Sitzung am 14. Dezember 2023.

„zu Fuß mobil: Bericht zu Maßnahmen des Fußverkehrsplans und der Modellprojekte des Fußverkehrs, aus Senat“ weiterlesen