Wer ist nach der Neuvergabe der Werberechte Eigentümer der #Fahrgastunterstände, welche durch die BVG als Bus- und Tramhaltestellen angefahren werden? Zu 1.: Die Verantwortung für die von der BVG als Bus- und Tramhaltestellen angefahrenen Fahrgastunterstände obliegt der BVG.
Rund 20.000 Schraubverbindungen der Stahlkonstruktionen werden überprüft
Acht Wochen nach der Inbetriebnahme der Behelfsbrücken der #Elsenbrücke ist eine zweite routinemäßige Kontrolle der #Stahlkonstruktion vorgeschrieben. So müssen systembedingt die ca. 20.000 #Schraubverbindungen inspiziert und bei Bedarf nachgezogen werden. Um die Arbeiten durchzuführen, sind folgende nächtliche #Verkehrseinschränkungen auf den Brücken erforderlich:
Die Zahl der #Bahnreisenden ist mit dem Bevölkerungswachstum vieler Gemeinden rasant gestiegen. In der #Hauptverkehrszeit herrscht auf der wichtigen #Bahnstrecke#RE1, wie auch in anderen Zügen, häufig Platzmangel. Das wird sich bald ändern.
Die Berliner Verkehrsbetriebe nehmen auf der #U-Bahnlinie #U9 ein neues elektronisches #Stellwerk in Betrieb, das die alte #Relaistechnik ablöst. Für eine reibungslose #Umstellung sind verschiedene #Testläufe und #Software-Updates in insgesamt drei Abschnitten erforderlich. Zusätzlich nutzt die BVG die Zeit, um #Weichen am #U-Bahnhof #Schloßstraße auszutauschen.
Frage 1: An welchen konkreten Standorten sind in diesem Jahr neue #Mobilitätsstationen und #Mobilitätspunkte von #Jelbi geplant? Antwort zu 1: Die BVG teilt wie folgt mit: „Im Zuge der Jelbi-Erprobung im #BVG-Verkehrsvertrag wurden mehrere „Zukunftsorte“ und „Neue Stadtquartiere“ (gemäß Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen und Bauen) ausgewählt, in denen Jelbi-Stationen und Jelbi-Punkte an Bahnhöfen, zentralen Orten und in Kiezen entstehen sollen (analog Jelbi Waterkant und Jelbi Biesdorf). Beplant werden solche Jelbi-Netze in Adlershof, Buch, Hellersdorf und Prenzlauer Berg (unter Genehmigungsvorbehalt). Hierzu knüpft die BVG „Mobilitätspartnerschaften“ mit Sharing-Anbietern, die ihre Mobilitätsangebote auch in Außenbezirken bereitstellen, mit Standortpartnern, die private Flächen zur Verfügung haben und mit denen wir Kommunikationskampagnen zur Bekanntmachung des Angebotes ansetzen. 2 Außerdem sind die Bezirke Teil unserer Ideen und Planungen, bei denen wir öffentliche Flächen beantragen.“ Frage 2: Welche weiteren Stationen sind im Bezirk Marzahn-Hellersdorf geplant? Antwort zu 2: Die BVG teilt wie folgt mit: „Die BVG plant in Hellersdorf zwei Jelbi-Stationen im Neuen Stadtquartier „Stadtgut Hellersdorf“, an Mieterparkplätzen der Gesobau und auf öffentlichen Flächen an U-Bahnhöfen und Straßenbahnhaltestellen. Dazu laufen Vertragsverhandlungen mit Standortpartnern und Sondernutzungsanträge beim Straßen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf.“ Berlin, den 04.03.2022 In Vertretung Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
In den späten 40er- und in den 50er-Jahren wurden zahlreiche Berliner #S-Bahnstrecken ausgebaut und verlängert. Den Anfang machte der Streckenabschnitt #Mahlsdorf – #Hoppegarten. Er wurde am 7. März 1947 in Betrieb genommen. Zum #75-jährigen Jubiläum lohnt ein Blick zurück – denn bis zu einer ersten Verlängerung der #Strecke über Mahlsdorf hinaus sollte einige Zeit vergehen.
Um marode #Brücken an #Autobahnen und #Bundesstraßen zu #sanieren, sind mehr Mittel nötig, sagt #Bundesverkehrsminister#Wissing. Der „#Sanierungsstau“ betreffe 4000 Brücken. Staus und Vollsperrungen soll vorgebeugt werden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will marode #Straßenbrücken schneller modernisieren und die Mittel dafür ab 2026 auf 2,5 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen. Das teilte das Verkehrsministerium mit. „Es ist um die Brücken alles andere als gut bestellt, daher besteht hier Handlungsbedarf“, sagte der FDP-Politiker nach einem „#Brückengipfel“ mit Experten und Vertretern der #Bauwirtschaft. In die Sanierung sei bislang zu wenig investiert worden.
#Radtouren in Berlin finden sich viele und wer sich auf das #Fahrrad schwingt, erlebt sein grünes Wunder! Rund um die Bundeshauptstadt gibt es schönste Fahrradtouren durch die Natur und gleichzeitig durch die Geschichte. Wir haben zehn besondere Strecken und Ziele ausgesucht – von der Berliner #Mauer über den #Tegeler-See und bis an die #Havel
Der Flughafen Berlin Brandenburg nimmt zum #Sommerflugplan das #Terminal 2 (#T2) in Betrieb. Hauptnutzer wird die #Fluggesellschaft#Ryanair. Auch der erste Abflug vom neuen Terminal des #BER wird am 24. März von der irischen Fluggesellschaft durchgeführt. In den darauffolgenden Tagen werden alle Abflüge von Ryanair im T2 abgefertigt. Ab Anfang April werden zudem die meisten Ankünfte von Ryanair und einige Ankünfte weiterer Airlines über das T2 abgefertigt; Passagiere erhalten dann dort ihr Gepäck. Passagiere und Abholer werden gebeten, sich im Vorfeld über das jeweilige Terminal zu informieren. Bei jedem Flug ist auf den digitalen Anzeigetafeln am Flughafen, auf der Website und in der App gekennzeichnet, ob der Start oder die Landung am T1 oder am T2 erfolgt.