Schiffsverkehr: „Leinen los“ nach Tegel, Tegel und Wannsee sind nun wieder direkt verbunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/leinen-los-nach-tegel/330474.html

Seit gestern fährt die Stern und #Kreisschifffahrt wieder ihre traditionelle #Haveltour, die über neun Jahre lang wegen des #Schleusenbaus in #Spandau nicht möglich war. Nachdem am Montag die #Schleuse an der #Zitadelle eröffnet worden war, hieß es gestern bei der größten Berliner #Reederei „#Leinen los“. Der Mann am #Schifferklavier spielte bei der Premierenfahrt sein „#Schiff ahoi – ich bleib dem #Wannsee treu“.

„Schiffsverkehr: „Leinen los“ nach Tegel, Tegel und Wannsee sind nun wieder direkt verbunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Neuer Tarif – viel Information vor Ort

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse020718A.pdf

Ab 1. August sind Berlin und ganz Brandenburg erstmals komplett in einem Tarif- und Verkehrsverbund
zusammengeschlossen. Dann werden die acht Verkehrsunternehmen der drei südlichen
Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus,
die bislang im Zweckverband ÖPNV Lausitz-Spreewald (ZÖLS) organisiert waren, Partner im
VBB.
Mit dem Zusammenschluss vereinfacht sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Berlin und
Brandenburg weiter. Denn dann gilt: Zwei Länder – ein Tarif – ein Verbund. Egal ob in Berlin,
Prenzlau oder Cottbus – ab 1. August kann der Fahrgast dann bei insgesamt 43 Verkehrsunternehmen
seinen Fahrausweis für jeden Fahrtwunsch im Verbundgebiet erwerben. Einheitliche
Fahrgastinformationen und ein gemeinsamer Tarif mit einem zukünftig noch besser aufeinander
abgestimmten Nahverkehrssystem sollen dafür sorgen, mehr Kunden für Busse und Bahnen zu
gewinnen.
Vor Ort werden die Kunden des Nahverkehrs über alle Vorteile und Neuerungen im persönlichen
Gespräch informiert. Hierzu ist eine Informations-Tour ab dem 22. Juli 2002 einen Monat lang in
den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie Cottbus unterwegs.
Die große Auftakt-Veranstaltung findet am 1. August 2002 ab 14.00 Uhr vor der Cottbuser Stadthalle
statt. Im Beisein von Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, Berlins Justizsenatorin
Karin Schubert, des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesverkehrsministerium
Stephan Hilsberg sowie Vertretern der Berliner und Brandenburger Politik fällt der Startschuss für
die Einführung des VBB-Tarifs in Südbrandenburg. Für Unterhaltung bis spät in die Nacht hinein
sorgt ein abwechslungsreiches Informations-, Show,- Aktions- und Bühnenprogramm für jedes
Alter und jeden Geschmack.

Flughäfen + Taxi: Am Flughafen Tegel droht ein Taxi-Krieg, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/am-flughafen-tegel-droht-ein-taxi-krieg/329996.html

Die #Flughafengesellschaft will zum 1. August bei #Taxifahrern, die den #Flughafen ansteuern, kassieren, die Gewerbevertreter sind strikt dagegen und wollen sich „etwas einfallen lassen“, wie der Innungsvorsitzende Wolfgang Wruck sagte. Dem Flughafen droht nun ein #Taxi-Krieg. Ortsunkundige haben es seit dieser Woche ohnehin schwer, am Flughafen ein #Taxi zu finden. Vom Platz vor der #Haupthalle sind sie verbannt worden, die Hinweisschilder wurden bereits entfernt, neue aber bisher nicht angebracht.

„Flughäfen + Taxi: Am Flughafen Tegel droht ein Taxi-Krieg, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

»Dies ist ein erster großer Schritt auf dem Wege zu einer modernen #Wasserstraßenverbindung von Berlin zur #Ostsee. Die Güter-, Sport-, Personen- und #Freizeitschifffahrt soll die Zukunft Berlins mitgestalten.« Das sagte Achim Großmann, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für #Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 15. Juli 2002 in Berlin anlässlich der feierlichen #Verkehrsfreigabe der neuen #Schleuse #Spandau. In rund viereinhalb Jahren Bauzeit entstand für rund 33 Mill. Euro eine Schleuse für bis zu 115 Meter lange #Schiffseinheiten.

„Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bahn erteilt Konkurrenten Rangierverbot Privater Nachtzug muss deshalb am Ostbahnhof mit zwei Loks fahren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-erteilt-konkurrenten-rangierverbot-privater-nachtzug-muss-deshalb-am-ostbahnhof-mit-zwei-loks-fahren/329584.html

Die moderne Eisenbahn darf nicht mehr #rangieren – zumindest nicht auf der #Stadtbahn zwischen dem #Ostbahnhof und #Charlottenburg. Deshalb muss der Organisator des einzigen privat betriebenen #Nachtzugs Deutschlands am Ostbahnhof für viel Geld zwei Lokomotiven einsetzen, um seinen Zug nach #Malmö abfahrbereit machen zu können. Die #Georg Verkehrsorganisation bietet diese Verbindung seit September 2000 an, nachdem sich die Bahn von diesem Verkehr zurückgezogen hatte. Seither hatte Georg schon mehrfach Probleme mit der Bahn.

„Bahnverkehr: Bahn erteilt Konkurrenten Rangierverbot Privater Nachtzug muss deshalb am Ostbahnhof mit zwei Loks fahren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn-Anbindung Rangsdorf gefordert, aus Punkt 3

In #Rangsdorf hat sich am 26. Juni 2002 der Verein „#Bürgerinitiative für eine #S-Bahn-Anbindung Rangsdorfs (#BISAR)“ gegründet. Ziel der 20 Gründungsmitglieder ist die #Wiederherstellung eines S-Bahn-Verkehrs von #Blankenfelde (Teltow-Fläming) bis #Rangsdorf.

„S-Bahn: S-Bahn-Anbindung Rangsdorf gefordert, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife + VBB: VBB-Tarif in ganz Brandenburg gültig, aus Punkt 3

Ab 1. August gilt der #VBB-Tarif in ganz #Brandenburg. Wollte man dem wunderschönen Park #Branitz am Stadtrand von #Cottbus einen Besuch abstatten, bedurfte es bislang eines #VBB-Fahrscheins bis #Lübben mit #Anschlussfahrschein bis Cottbus und eines weiteren Tickets für den #Stadtverkehr. Damit ist nun Schluss.

„Tarife + VBB: VBB-Tarif in ganz Brandenburg gültig, aus Punkt 3“ weiterlesen

Straßenbahn: Gleise erneuert – aber wer zahlt?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gleise-erneuert-aber-wer-zahlt/326190.html

Seit gestern rollt die #Straßenbahn wieder über den #Alexanderplatz. Für rund 250 000 Euro sind in den vergangenen Wochen die Gleise der erst im Dezember 1998 eröffneten Strecke #saniert worden. Offen ist, wer dafür gerade stehen muss – die Baufirma, der Senat oder die BVG.

„Straßenbahn: Gleise erneuert – aber wer zahlt?, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Ein Bus für Hunderte von Fahrgästen Ersatzverkehr für die unterbrochene U-Bahn-Linie U 1 nach Krumme Lanke begann mit Pannen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-bus-fuer-hunderte-von-fahrgaesten-ersatzverkehr-fuer-die-unterbrochene-u-bahn-linie-u-1-nach-krumme-lanke-begann-mit-pannen/324100.html

Das war nichts. Zig Plätze in den Vorlesungen und Seminaren der FU blieben am Montagmorgen unbesetzt. Hunderte von Studenten standen dafür am #Breitenbachplatz und warteten auf einen Bus im „#Schienenersatzverkehr“. Die BVG hat nämlich seit Montag den #U-Bahn-Verkehr zwischen Breitenbachplatz und #Krumme Lanke eingestellt, um den #Streckenabschnitt #sanieren zu können.

„U-Bahn: Ein Bus für Hunderte von Fahrgästen Ersatzverkehr für die unterbrochene U-Bahn-Linie U 1 nach Krumme Lanke begann mit Pannen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Tempelhof verlor die Hälfte der Passagiere Rückgang im Linienverkehr löst neue Schließungsdebatte aus, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/tempelhof-verlor-die-haelfte-der-passagiere-rueckgang-im-linienverkehr-loest-neue-schliessungsdebatte-aus/323752.html

Der #Flughafen #Tempelhof lässt die #Flughafengesellschaft nach einem dramatischen #Rückgang bei den #Passagierzahlen wieder tiefer in die roten Zahlen rutschen. Nach wirtschaftlichen Kriterien müsste der Flughafen sofort geschlossen werden, sagte Sprecherin Rosemarie Meichsner. Doch die Ungewissheit um den Ausbau #Schönefelds zwinge zum teuren Weitermachen. Der Flugbetrieb in Tempelhof verursacht jährlich Kosten in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro.

„Flughäfen: Tempelhof verlor die Hälfte der Passagiere Rückgang im Linienverkehr löst neue Schließungsdebatte aus, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen