allg.: Ein Jahr Verkehrspolitik von Schwarz-Rot, Das Rad zurückgedreht?, aus rbb24

22.04.2024

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/04/berlin-senat-verkehrssenatorin-schreiner-zwischenbilanz.html

  • Senatsverwaltung: Schreiner ist bei Länge der Radwege gleichauf mit grüner Vorgängerin
  • Prüf-Stopp wirkt gleichwohl nach, monieren Bezirke – sie fühlen sich ausgebremst
  • Behörde will im laufenden Jahr große Radwegepläne verwirklichen
  • Fahrgastverband lobt Schreiner für Straßenbahnvorhaben
  • Linke und Grüne stellen Schreiners Politik schlechte Noten aus
„allg.: Ein Jahr Verkehrspolitik von Schwarz-Rot, Das Rad zurückgedreht?, aus rbb24“ weiterlesen

#bus #8666 von #schröder auf der #umleitung der #bvg124 #wiesenwinkel

#bus #8666 von #schröder auf der #umleitung der #bvg124 #wiesenwinkel

#sbahn #483008 in #bornholmerstrasse

#sbahn #483008 in #bornholmerstrasse

Schiffsverkehr: Schleuse Kannenburg nach sechs Jahren Planung und Bauarbeiten offiziell eröffnet, aus rbb24

19.04.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/schleuse-kannenburg-eroeffnet-vollautomatischer-betrieb.html

Die neu gebaute #Schleuse #Kanneburg bei #Templin (Uckermark) ist am Freitag offiziell in den #vollautomatischen Betrieb gegangen. Die Stadt Templin feierte die Eröffnung mit einer gemeinsamen #Bootsfahrt von Politikern und beteiligten Unternehmen. Im vergangenen Oktober lief bereits der #Probebetrieb zwei Wochen lang.

„Schiffsverkehr: Schleuse Kannenburg nach sechs Jahren Planung und Bauarbeiten offiziell eröffnet, aus rbb24“ weiterlesen

Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz, aus Senat

18.04.2024

Frage 1: Im #Planfeststellungsbeschluss zur #Erneuerung des #Kreuzungsbauwerks der Strecke #6140 Berlin-Lichtenberg B1 (Gabelung) – Berlin-Rummelsburg Rgbw mit den Regionalbahn- und S-Bahn-Strecken der #Ostbahn Ostkreuz Lichtenberg wird die #Anhebung der #Gradiente des #Bahndamms erwähnt. Um wieviel wird sie angehoben und aus welchem Grund?

„Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz, aus Senat“ weiterlesen

Obus: Neue Oberleitungs-Busse für Eberswalde vorgestellt, aus rbb24

18.04.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/neue-o-busse-fuer-eberswalde.html

Zwei #Oberleitungsbusse der neuesten Generation sind am Donnerstag in #Eberswalde (Barnim) vorgestellt worden. Sie sollen den Stadt- und #Umlandverkehr unterstützen und zur #Emissionssenkung beitragen.

„Obus: Neue Oberleitungs-Busse für Eberswalde vorgestellt, aus rbb24“ weiterlesen

Regionalverkehr: Berlin/Brandenburg: Änderung der Vorinformation zum Netz Nordwestbrandenburg, aus EU Amtsblatt

17.04.2024

https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/226131-2024

Das Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und das Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt haben im Amtsblatt der Europäischen Union eine geänderte #Vorinformation zur #SPNV-Leistungen im Netz #Nordwestbrandenburg veröffentlicht (226131-2024).

Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um eine Berichtigung der Veröffentlichung 2022/S 213-612774 vom 04.11.2022.

„Regionalverkehr: Berlin/Brandenburg: Änderung der Vorinformation zum Netz Nordwestbrandenburg, aus EU Amtsblatt“ weiterlesen

Bahnindustrie: Messe „Mobilität erleben“ 2024: DB zeigt Innovationen für besseres Bahnfahren, aus DB

17.04.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Messe-Mobilitaet-erleben-2024-DB-zeigt-Innovationen-fuer-besseres-Bahnfahren-12826284

#Messe „#Mobilität erleben“ 2024: Innovationen für eine Starke #Schiene • Branchenveranstaltung mit rund 350 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Bahnindustrie sowie Kund:innen • Vor Ort erlebbar: DB als zukunftsweisender und nachhaltiger Mobilitätsanbieter

Die Deutsche Bahn (DB) lädt auf ihrer Messe „DB Mobilität erleben“ (DBME 2024) zum Blick hinter die Kulissen ihrer Innovationen und Produktentwicklungen ein. Auf der #DBME 2024 in Berlin präsentiert die DB der Öffentlichkeit erstmals Innovationen beim #Zugdesign, der #Digitalisierung oder den Zukunftsbahnhöfen. Eines der Highlights ist ein neues #Zweierabteil für den ICE der Zukunft. Im Sinne der Konzernstrategie Starke Schiene tragen die Neuheiten dazu bei, noch mehr Menschen für die klimafreundliche Bahn zu gewinnen. Denn nur mit einer starken, zukunftsfähigen Schiene gelingt die Klima- und Verkehrswende in Deutschland und Europa.

Dem Veranstaltungsmotto „Mehr Bahn für alle“ entsprechend werden auf der DBME 2024 weitere Innovationen, Projekte und Neuentwicklungen aus verschiedenen Konzernunternehmen der DB in mehreren Stationen zum Erleben und Anfassen präsentiert.

Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Immer mehr Menschen in Deutschland wollen Bahnfahren und auch international boomt der Fernverkehr. Mit unserem Zukunftsprogramm sorgen wir dafür, dass das so bleibt. Auf der DBME 2024 wird die Mobilität von morgen bereits heute greifbar. Wer sich in das Modell des ICE-Zweierabteils setzt, erahnt schon jetzt, wie sich #Bahnfahren bald anfühlen kann.“

Entlang ineinander übergehenden #Erlebniswelten können die Besucher:innen Neuheiten aus sechs inhaltlichen Bereichen kennenlernen: Infrastruktur, Bahnhöfe, Züge, Angebote und Services, Zukunftswerkstatt sowie verschiedene Umweltthemen auf der sogenannten Green Plaza. Dabei stellen Mitarbeitende der DB die konkreten Projekte für eine bessere Bahn vor und stehen für Fragen Rede und Antwort.

Rund 350 geladene Gäste sind vor Ort, mit hochkarätiger Besetzung unter der Schirmherrschaft von Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr und Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr. Im Rahmen eines umfangreichen Bühnenprogramms hören die Gäste Keynotes und Podiumsgespräche unter anderem mit Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzender, Christian Klein, Vorstandsvorsitzender #SAP, Dr. Roland Busch, CEO von #Siemens sowie mit Steffi Jones, eine der erfolgreichsten deutschen Fußballspielerinnen aller Zeiten.

Mit der Umsetzung der Konzernstrategie Starke Schiene schafft die DB die Voraussetzungen für eine gelungene Klima- und #Verkehrswende in Deutschland, indem sie die Bahn schon heute und bis 2030 fit für die Zukunft macht.

Die Highlights vor Ort im Überblick:

  • Blick in die Werkstatt: mehr Privatsphäre im Fernverkehr

Die DB entwickelt das Reiseerlebnis in den Zügen des Fernverkehrs kontinuierlich weiter – auch auf Basis von Kundenfeedbacks. Beispiel ICE-Innendesign: Der #Sitzplatz wird zum persönlichen Raum mit deutlich mehr Privatsphäre konzipiert. Das ausgebaute Modell eines Zweierabteils wird auf der DBME erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

  • DB Navigator: neue Funktionen für einfaches Reisen von Tür zu Tür

Die DB #Navigator App mit Lösungen für eine integrierte Alltagsmobilität, die von Tür zu Tür funktioniert: Insbesondere im ländlichen Raum gibt es bereits heute zahlreiche alternative Mobilitätsangebote wie Leihräder, #Carsharing, Express- und On-Demand-Busse. Im neuen DB Navigator sind sie unter einem Dach vereint buchbar. Erstmals wird es auch möglich sein, alle mit dem DB Navigator geplanten Reisen direkt über #Bonvoyo zu bezahlen.

  • E-Check: effizientere ICE-Instandhaltung dank Roboter und KI

Die ICE-Flotte wächst und damit steigt der Aufwand für #Wartungsarbeiten. Um diese effizienter zu machen, setzt die DB im Rahmen des E-Check-Verfahrens Künstliche Intelligenz (#KI) und autonome #Roboter ein. Erste Schritte in Sachen E-Check wurden im Werk Köln unternommen. In den nächsten Jahren folgen die Werke in Berlin, Dortmund, Hamburg und München.

  • Railmate: mehr Kundenzufriedenheit durch Echtzeit-Feedbacks

Die Feedbackplattform #Railmate verarbeitet jährlich 3,2 Millionen Reisendenfeedbacks – eingegangen via QR-Codes am Sitz, dem DB Navigator, per Mail –, digital und vollautomatisiert. Dank KI lässt sich ermitteln, worauf sich das Feedback bezieht, und ordnet dieses einer von über 200 Kategorien zu. Die DB hat Railmate 2015 als eines der ersten KI-Systeme im DB-Konzern eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Echtzeit-Belegtanzeige: mehr Klarheit und Flexibilität bei Reservierungen

Mit der #Echtzeit-Belegtanzeige sichern sich Reisende ihren Sitzplatz mit einem digitalen Handtuch während ihrer gesamten Fahrt. Egal, ob mit oder ohne Sitzplatzreservierung, nach erfolgtem Komfort Check-in wird in der Reservierungsanzeige am Sitz künftig „Belegt bis <Zielbahnhof>“ angezeigt. Die Echtzeit-Belegtanzeige kommt in ersten Baureihen erstmals im Sommer 2024 zum Einsatz.

  • #Zukunftsbahnhöfe: Mobilitätsdrehscheiben werden attraktiver für Reisende

DB InfraGO entwickelt ihre Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen weiter – mit mehr Qualität, Kapazität und Stabilität im Eisenbahnbetrieb. Dafür macht die DB noch in diesem Jahr 20 Stationen entlang der Riedbahn im Zuge der Generalsanierung fit für die Zukunft. Bis 2030 sollen alle im Programm vorgesehenen Bahnhöfe modernisiert sein.

  • DB Reisezentren: mehr Fokus auf Service und Beratung in modernem Ambiente

In den kommenden fünf Jahren investiert DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die #Runderneuerung der #Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen. Aktuell werden acht Reisezentren umgebaut. Noch in diesem Sommer erfolgt die Eröffnung des modernisierten DB Reisezentrums in Nürnberg, Ende 2024 und Anfang 2025 eröffnen die weiteren. Das erste wurde im Juli 2023 im Düsseldorfer Hauptbahnhof eröffnet.

  • Auf dem Weg zu einer besseren Bahn: die Generalsanierung der Riedbahn

Mit einer beispiellosen #Generalsanierung der #Infrastruktur setzt die DB neue Maßstäbe: Bis 2030 werden 40 hochbelastete Bahnstrecken in Deutschland saniert, digitalisiert und das Schienennetz und Bahnhöfe erneuert. Los geht es auf Deutschlands meistbefahrener Bahnstrecke: der #Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Ab 15. Juli wird diese Strecke innerhalb von fünf Monaten komplett erneuert.

Fahrplan: Verspätungen im Regionalverkehr der Bahn nehmen zu, aus rbb24

17.04.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/deutsche-bahn-regionalverkehr-s-bahn-mehr-verspaetungen.html

Die #Pünktlichkeit der #Regionalzüge in Berlin und Brandenburg hat im vergangenen Jahr erneut #abgenommen. Bei der Bahn verkehrten die Züge im Schnitt zu 87,3 Prozent #fahrplanmäßig, wie Brandenburgs Verkehrsministerium in Potsdam auf eine große Anfrage der Linksfraktion im Landtag mitteilte [parlamentsdokumentation.brandenburg.de].

„Fahrplan: Verspätungen im Regionalverkehr der Bahn nehmen zu, aus rbb24“ weiterlesen

Moabitsieht rot: steht hier Berlins nervigste Ampel?

16.04.2024

Frage 1:

Sind die genannten #Lichtsignalanlagen an der #Wilhelmshavener Straße und der #Bredowstraße jetzt unter Beachtung aller verkehrlichen Anforderungen optimal eingestellt?

  1. Wenn ja, wie erklärt der Senat, dass sich an der LSA Bredowstraße sehr häufig größere #Ansammlungen von zu Fuß Gehenden bilden, die die #Fahrbahn queren wollen, aber bis zu 80 Sekunden lang durch ein rotes Signal daran gehindert werden?
    1. Wenn nein, warum ist diese #Optimierung bisher nicht erfolgt und wann wird das durchgeführt?
„Moabitsieht rot: steht hier Berlins nervigste Ampel?“ weiterlesen