Köpenick im Wandel: Umfangreicher Straßenumbau rückt näher, aus Berliner Morgenpost

07.05.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article408946247/koepenick-im-wandel-umfangreicher-strassenumbau-rueckt-naeher.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250512+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16183627

Noch sind es ein paar Jahre, bis der Bau eines der größten #Neubauprojekte in Berlin beginnt. Bis Mitte der 2030er-Jahre soll das #Zukunftsquartier auf dem Areal des #ehemaligen #Güterbahnhofs #Köpenick fertiggestellt werden. Neben 1800 Wohnungen entstehen zwei Schulen, Grün- und Parkanlagen sowie weitere soziale und kulturelle Einrichtungen. Dazu wird für 2029 der Baubeginn für die neue Straße #Ostumfahrung #Bahnhofstraße angestrebt, die durch das Quartier führen und eine Entlastung für die #Seelenbinderstraße und Bahnhofstraße Köpenick bringen soll.

„Köpenick im Wandel: Umfangreicher Straßenumbau rückt näher, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

TVO auf Straße, Schiene und Radweg?! (II), aus Senat

02.05.2025

Frage 1:

Welchen Status hat das #Planfeststellungsverfahren für die #Straßen-TVO? Welchen Stand hat die Bearbeitung der Einwendungen?

Antwort zu 1:

Von der #Anhörungsbehörde (#AHB) wurden die Stellungnahmen der Träger Öffentlicher Belange (#TÖB) und Verbände (60) sowie die Einwendungen der sonstigen Betroffenen (695 Einwendungen von 2.144Einwendenden) Ende September 2024 an den #Vorhabenträger übergeben. Diese werden gegenwärtig durch den Vorhabenträger bearbeitet / bewertet.

„TVO auf Straße, Schiene und Radweg?! (II), aus Senat“ weiterlesen

Vollsperrung Brücke An der Wuhlheide in Oberschöneweide, aus Senat

30.04.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1555906.php

Pressemitteilung vom 30.04.2025

Die #Brücke an der #Wuhlheide überführt die gleichnamige Straße über die #Edisonstraße / #Treskowallee im Ortsteil #Oberschöneweide des Berliner Bezirkes Treptow-Köpenick. Das neunfeldrige #Spannbetonbauwerk aus dem Jahr 1989 unterliegt nachweislich einer #Schädigung durch #Alkali-Kieselsäure-Reaktion und weist darüber hinaus erhebliche zusätzliche baustoffliche und konstruktive Defizite auf.

„Vollsperrung Brücke An der Wuhlheide in Oberschöneweide, aus Senat“ weiterlesen

UmleitungA100-Ringbahnbrücke, wo steht der ÖPNV?, aus Senat

29.04.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Zur #Umfahrung der #A100-Ringbahnbrücke leitet der Senat den #Autoverkehr über Stadtstraßen um. Diese sogenannten Vorbehaltsrouten des gesperrten A100-Abschnitts sollen den Autoverkehr der A100 Richtung Norden aufnehmen. Wichtig sind diese Straßen aber auch für den #Busverkehr, außerdem sind hier viele Menschen mit dem #Rad und zu #Fuß unterwegs.

Frage 1:

Wie wird das #Umfahrungskonzept der Senatsverkehrsverwaltung, bestehend aus Nahumfahrung, Ausweichroute I und II, konkret ausgestaltet (bitte für die einzelnen Routen auflisten: Umleitungswegweisung ab wo, für welche Fahrzeugarten)?

„UmleitungA100-Ringbahnbrücke, wo steht der ÖPNV?, aus Senat“ weiterlesen

Neugestaltung der Schlichtallee: Neue Wege für Rad- und Fußverkehr ab 2025?, aus Senat

28.04.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

In Lichtenberg wird insbesondere für #Radfahrende und Fußgänger*innen eine Baumaßnahme in der #Schlichtallee zwischen Hauptstraße und nördlicher Bahnbrücke geplant. Angelegt werden sollen #Radverkehrsanlage und #Gehweg.

Frage 1:

Die Senatsverwaltung teilt in ihrer Antwort auf die Drs. 19/18347 vom 20. Februar 2024 mit, dass der Umbau der Schlichtallee voraussichtlich ab 2025 beginnt.

  1. Wie weit ist die #Planung der #Baumaßnahme in der Schlichtallee? Liegt sie im Zeitplan?
  2. Wann soll der #Umbau nach aktuellem Stand umgesetzt werden?

Antwort zu 1:

„Neugestaltung der Schlichtallee: Neue Wege für Rad- und Fußverkehr ab 2025?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Breitenbachplatz und Schlangenbader Straße: Und es bewegt sich nichts?, aus Senat

28.04.2025

Frage 1:

Wie wird die neuerliche #Verzögerung des #Abbruchbeginns der Brücken über den #Breitenbachplatz im Detail begründet? Was hat sich seit der öffentlichen #Informationsveranstaltung Ende 2024 verändert?

Antwort zu 1:

Der Zuschlag an das Unternehmen für den #Rückbau der Brücken über den Breitenbachplatz wurde im September 2024 erteilt. Die Planung zu dem umfänglichen Rückbau, welche durch den beauftragten Auftragnehmer gefertigt wird, soll nach erfolgter #Genehmigung im Mai 2025 abgeschlossen sein. Im Anschluss daran, können nach mehrfacher Prüfung und Freigabe der Planung die Leichterungs- und Gerüstarbeiten sowie der eigentliche Rückbau der Brücken beginnen.

„Straßenverkehr: Breitenbachplatz und Schlangenbader Straße: Und es bewegt sich nichts?, aus Senat“ weiterlesen

Schnelles Laden im öffentlichen Raum, aus Senat

25.04.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1554546.php

Private Betreiber steigern ihre Ausbauzahlen – Laternenladen wird weiter ausgebaut

Es geht voran im Bereich des öffentlichen Ladens. Auf Berlins Straßen sind im vergangenen Jahr insgesamt 700 neue #Ladepunkte ans Netz gegangen. Ein Großteil davon in den Außenbezirken.

Berlin zählte Ende 2024 knapp 80.000 #E-Fahrzeuge sowie 32.000 Ladepunkte, wovon mehr als 5.000 #öffentlich zugänglich waren und sich hiervon wiederum rund 3.200 im öffentlichen #Straßenraum befanden. Auch im ersten Quartal 2025 konnten mehr als 100 neue Ladepunkte in Betrieb genommen werden. In diesem Jahr wird der Fokus auch auf der Umsetzung erster barrierefreier #Ladestandorte liegen.

„Schnelles Laden im öffentlichen Raum, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrsordnungswidrigkeiten und Unfälle durch Radfahrer, aus Senat

17.04.2025

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

  1. Wie schlüsseln sich die nach Mitteilung der Senatsverwaltung im Jahr 2024 insgesamt eingeleiteten 78.159 #Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren gegen #Radfahrer auf. Es wird um eine Darstellung un- terteilt nach Verkehrsordnungswidrigkeitentatbeständen und #Rechtskraft unter Angabe der verhängten und  eingenommenen #Bußgelder gebeten.

    Zu 1.:
„Verkehrsordnungswidrigkeiten und Unfälle durch Radfahrer, aus Senat“ weiterlesen

Wegedornbrücke seit Freitag, 11. April 2025, wieder befahrbar, aus Bezirk

11.04.2025

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/grundhafte-erneuerung-der-wegedornstrasse-in-altglienicke

Die #Wegedornbrücke in #Altglienicke ist seit Freitag, 11. April 2025, wieder #befahrbar. Der Bauabschnitt zwischen Semmelweisstraße und Ernst-Ruska-Ufer ist fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.

„Wegedornbrücke seit Freitag, 11. April 2025, wieder befahrbar, aus Bezirk“ weiterlesen

Wo bleibt nach dem Ausbau der A114 für Tempo 100 der Lärmschutz für die Menschen?, aus Senat

11.04.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die #Erneuerung der #A 114 war zunächst nur als #Sanierung im Bestand vorgesehen, später wurden die Planungen für einen #Ausbau mit #Standstreifen und einer Steigerung auf Tempo #100 geändert. Seitdem ist unklar, an welchen Stellen dieser Ausbau die entsprechenden #Lärmsanierungsmaßnahmen notwendig macht.

Frage 1:

In welchem Zeitraum und durch wen wurde die die Erneuerung der BAB 114 als reine Sanierung im Bestand bei unveränderter #Entwurfsgeschwindigkeit Tempo 80 geplant und was waren die geschätzten Kosten?

„Wo bleibt nach dem Ausbau der A114 für Tempo 100 der Lärmschutz für die Menschen?, aus Senat“ weiterlesen