Umbau der Friedrichshagener Bölschestraße II – Modellprojekte des früheren rot-grün-roten Senats für den Fußverkehr, aus Senat

13.09.2024

Frage 1:

In welchem Umfang stehen Mittel für das Berliner „#Modellprojekt für den #Fußverkehr“ zur Verfügung? Laut Internetseite des Senats sind es 29 Millionen Euro – wann und warum wurde der Mittelansatz angepasst, ist der Gesamtbetrag noch aktuell, wie ist jeweils der Sachstand zur Umsetzung und des Mittelabflusses in den 12 Bezirken?

„Umbau der Friedrichshagener Bölschestraße II – Modellprojekte des früheren rot-grün-roten Senats für den Fußverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Rosenthaler Hauptstraße – Bus 124: Umleitung und vorübergehende Aussetzung zwischen Nordend und Friedrich-Engels-Str. in Rosenthal, aus Senat

11.09.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Die #BVG hat die #Buslinie #124 zwischen #Nordend und der #Friedrich-Engels-Straße vorübergehend eingestellt. Grund dafür sind die Baumaßnahmen der Berliner #Wasserbetriebe in der Rosenthaler #Hauptstraße. Durch die Einstellung der Buslinie ist die Anbindung an das Haltestellensystem der BVG für die Anwohnerinnen und Anwohner erheblich eingeschränkt. Dies betrifft insbesondere ältere und weniger mobile Menschen, für die der #Fußweg zur nächsten erreichbaren Haltestelle von etwa 900 Metern unzumutbar ist.

  1. Gibt es einen genauen Zeitplan für die #Beendigung der Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Rosenthaler  #Hauptstraße?
„Bus: Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Rosenthaler Hauptstraße – Bus 124: Umleitung und vorübergehende Aussetzung zwischen Nordend und Friedrich-Engels-Str. in Rosenthal, aus Senat“ weiterlesen

Adlergestell: Poller behindern Busse – Problem aber lösbar, aus Berliner Morgenpost

10.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407212554/poller-am-adlergestell-behindern-busse-doch-problem-ist-loesbar.html

#Poller bis zum Horizont – wer am #Adlergestell unterwegs ist, sieht ein Meer aus rot-weißen sogenannten #Leitboys auf der früher vorhandenen dritten #Autospur. Sie trennen den Auto- und den #Radverkehr voneinander, seit der umstrittene neue Radweg stadteinwärts zwischen der Dörpfeldstraße und der Fennstraße Anfang Juli vom Bezirksamt Treptow-Köpenick freigegeben wurde. Was optisch von so manchem als störend empfunden werden kann, hat auch praktische Nachteile, wie sich nun herausgestellt hat. Denn die Poller behindern Busse.

„Adlergestell: Poller behindern Busse – Problem aber lösbar, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Wuhletalbrücke an der Märkischen Allee, aus Senat

06.09.2024

Frage 1:

Wie ist der aktuelle #Sachstand um die #Erneuerung der #Wuhletalbrücke an der #Märkischen Allee? Frage 2:

Wieweit ist der #Baufortschritt?

„Wuhletalbrücke an der Märkischen Allee, aus Senat“ weiterlesen

Tourismus: Stadtverträglichkeit der Hop-on Hop-off-Busse in Berlin, aus Senat

06.09.2024

Frage 1:

Wie viele Anbieter für sogenannte „#Hop-On/ Hop-Off-Busse“/ #Sightseeing-Busse mit wie vielen genehmigten #Routen gibt es derzeit in Berlin?

Antwort zu 1:

Aktuell besitzen 12 Unternehmen mit insgesamt 17 Linien eine #Linienverkehrsgenehmigung nach § 42 #Personenbeförderungsgesetz (PBefG) zur Durchführung von #Stadtrundfahrten auf festgelegten #Linienwegen und mit definierten Haltestellen.

„Tourismus: Stadtverträglichkeit der Hop-on Hop-off-Busse in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Thielallee bekommt sicheren Radweg, aus Senat

06.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482915.php

Johannes Wieczorek, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Nach sachlichen und konstruktiven Gesprächen sowie einem #Vor-Ort-Termin im Juli konnten letzte Bedenken gegen den Bau der #Radverkehrsanlage an der #Thielallee in Dahlem ausgeräumt werden. Mit dem nun hier entstehenden 1.200 m langem #Radweg kann die #Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer spürbar erhöht werden.

„Radverkehr: Thielallee bekommt sicheren Radweg, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Zehn schreckliche Berliner Straßen – und was daraus werden kann, aus Berliner Morgenpost

06.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407173136/zehn-schreckliche-strassen-und-was-daraus-werden-kann.html

#Kurfürstendamm, #Bismarckstraße oder Unter den #Linden: Einst war es ein großes #Privileg, an einer der großen Hauptstraßen der Stadt zu wohnen, davon zeugen noch heute die prächtigen Häuser an ihren Rändern. #Verkehrslärm und schlechte Luft haben dafür gesorgt, dass sich das gründlich geändert hat. Dazu kommt, dass viele der #Straßenzüge, die in der Nachkriegszeit für die #autogerechte Stadt ausgebaut wurden, von unattraktiven Leerräumen begleitet werden. Doch das muss nicht so bleiben – wie zehn Architektenteams beweisen wollen, die sich zehn besonders unansehnliche und #platzverschwenderische Straßenzüge, neun in Berlin und einen in Potsdam, vorgenommen haben.

„Straßenverkehr: Zehn schreckliche Berliner Straßen – und was daraus werden kann, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Hobrechtbrücke in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, aus Senat

05.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482819.php

Instandsetzung der Abdichtung und Asphaltbeläge sowie Umbauarbeiten für gesicherten Radweg

Die #Hobrechtbrücke an der #Ohlauer Straße und #Friedelstraße verbindet die Stadtteile Kreuzberg und Neukölln über den #Landwehrkanal. Das Bezirksamt Neukölln von Berlin plant im Rahmen eines neuen Verkehrskonzeptes die #Radwegeverbindung im Zuge der Hobrechtsbrücke zwischen dem Paul-Linke-Ufer und dem Maybachufer zu verbessern. Bevor die #Umbauarbeiten für den gesicherten #Radweg durch das BA-Neukölln von Berlin erfolgen können, ist die #Instandsetzung der #Abdichtung und Asphaltbeläge des Brückenbauwerkes erforderlich.

„Straßenverkehr: Hobrechtbrücke in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Grundhafte Erneuerung der Petersburger Straße, aus Senat

05.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482741.php

Am Montag, dem 16.09.2024, beginnt mit der Einrichtung der bauzeitlichen #Verkehrsführung das Bauvorhaben zur Erneuerung der #Petersburger Straße. Diese Baumaßnahme umfasst den grundhaften Ausbau der Petersburger Straße, auf einer Länge von ca. 880 m, im Bereich zwischen #Bersarinplatz und #Landsberger Allee, im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bauanfang befindet sich unmittelbar am Anschlussbereich der Petersburger Straße an den signalisierten Knotenpunkt Landsberger Allee. Die #Ausbaustrecke endet im Bereich des Anschlusses der Petersburger Straße nördlich des Bersarinplatzes. Die Petersburger Straße, ein Teilabschnitt der #Bundesstraße B96a, ist Bestandteil des übergeordneten Straßennetzes Berlins und hat eine maßgebliche Verbindungsfunktion zu erfüllen.

„Straßenverkehr: Grundhafte Erneuerung der Petersburger Straße, aus Senat“ weiterlesen

BVG-Baustelle in Ruhleben: Wurden Anwohner in die Irre geführt?, aus Berliner Morgenpost

31.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article407138290/bvg-baustelle-in-ruhleben-wurden-anwohner-in-die-irre-gefuehrt.html

Seit Jahren wird auf dem #Betriebsgelände der BVG rund um den #Machandelweg gebaut. Zum Leidwesen der Anwohnenden. „Schluss mit Baulärm, Raserei und Dreck“ fordern Nachbarn auf einem Transparent. Auch die Blockierung von Parkplätzen durch Handwerksfirmen wurde moniert. Aufgrund der anhaltenden Probleme stimmte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Charlottenburg-Wilmersdorf vergangenes Jahr dafür, dass das Bezirksamt in Kooperation mit der BVG ein #Verkehrskonzept entwickeln soll. Aber das liegt nicht vor. Das geht aus einer Anfrage des Abgeordneten Ariturel Hack (CDU) an den Senat hervor.

„BVG-Baustelle in Ruhleben: Wurden Anwohner in die Irre geführt?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen