S-Bahn: 315 Mio. Fahrgästen fuhren mit den rot-gelben Zügen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=201

Entwicklung der Rahmenbedingungen entscheidet über weiteres Wachstum

Die S-Bahn Berlin GmbH konnte im Jahr 2003 eine weitere Steigerung ihrer Beförderungszahlen verzeichnen. Mit 315 Millionen Fahrgästen fuhren im Vergleich zum Jahr davor 10 Millionen Kunden mehr mit den rot-gelben Zügen. Damit setzt sich der langjährige Trend kontinuierlich weiter fort. Gründe für diese Entwicklung liegen im hervorragenden Netzcharakter der Berliner S-Bahn sowie in der hohen Zuverlässigkeit und Schnelligkeit des Verkehrsmittels. Die Fertigstellung der grunderneuerten Wannseebahn und die Wiedereröffnung der Verbindung Bornholmer Straße – Schönhauser Allee führte zu Verbesserungen im Fahrplanangebot.

Die fortschreitende Grunderneuerung der Infrastruktur und der komplett erneuerte Fahrzeugpark tragen maßgeblich zur Attraktivität der S-Bahn bei. Mit der Wiederinbetriebnahme der Stadtbahn zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg steht ab 19. April wieder die leistungsfähige Ost-West-Verbindung durch die Innenstadt zur Verfügung. Für das Jahr 2004 sind weitere Baumaßnahmen im Bereich des Bahnhofs Papestraße, zwischen Priesterweg und Attilastraße sowie auf dem Abschnitt Pankow – Bernau und Ostkreuz – Köpenick vorgesehen. Ob alle Projekte wie vorgesehen begonnen werden können, hängt von den zur Verfügung stehenden Investitionsmitteln ab.

Rot-gelbe Züge werden 80 Jahre jung

Mit der Lieferung des 1000. neuen S-Bahn-Wagen der Baureihe 481 im August diesen Jahres ist der modernisierte Fahrzeugpark komplett. Pünktlich zum 80. Geburtstag der Berliner S-Bahn präsentiert sich das Unternehmen jünger denn je. Das Durchschnittsalter der Züge sank von Mitte der neunziger Jahre noch 43 Jahre auf nunmehr sechs Jahre.

Auch im neuen Jahr will die S-Bahn Berlin GmbH weiter wachsen. Mit der Verlängerung der Linie S25 von Lichterfelde Süd nach Teltow Stadt im Dezember beträgt die Länge des S-Bahn-Netzes künftig 330 Kilometer. Erneut ist ein Zuwachs der Fahrgastzahlen prognostiziert. Dies hängt jedoch davon ab, wie sehr die politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen die Handlungsfreiheit des Unternehmens beeinträchtigen.

Kundennähe unter erschwerten Rahmenbedingungen

Die persönliche Betreuung der Kunden bleibt auch in der Zukunft Leitlinie der S-Bahn Berlin GmbH. Wo immer es ökonomisch realisierbar ist, wird der Dienstleistungsgedanke weiter entwickelt. Kundenzentren und Fahrkartenausgaben werden weiter flächendeckend im Netz zu finden sein. Mit der Einführung der Triebfahrzeugführerselbstabfertigung wird schrittweise die Zahl der Aufsichten auf den Bahnsteigen reduziert und auf nachfragestarke Bahnhöfe konzentriert.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn + Bahnhöfe: Bahnhof Schöneweide mit neuem S-Bahn-Schalter

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=200

Meilenstein im Modernisierungsprogramm für S-Bahn-Fahrkartenausgaben und Kundenzentren

persönliche Kundenbetreuung bleibt Prinzip

Das Modernisierungsprogramm für Fahrkartenausgaben und Kundenzentren hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am Montag wurde die 70. modernisierte Fahrkartenausgabe der S-Bahn Berlin GmbH im Bahnhof Schöneweide eröffnet. Der helle freundliche Schalterraum im Bereich des Haupteingangs löst die alte Fahrkartenausgabe aus Reichsbahnzeiten ab. Neben Tickets erhalten die Kunden persönliche Beratung sowie Fahrpläne und Souvenirartikel rund um die S-Bahn.

„Persönlicher Kontakt und Beratung ist nach wie vor unser oberstes Ziel und wird im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten weiter ausgebaut“, betonte Marketingchef Dr. Wilfried Kramer. „Nur wer das Ohr am Kunden behält, wird dauerhaft am Markt bestehen können.“

Der Fahrkartenschalter in Schöneweide hat werktags von 6.00 bis 20.00 Uhr, am Sonnabend von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr und am Sonntag von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.

Der Bahnhof Schöneweide hat sich zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt im Bezirk Treptow – Köpenick entwickelt. Es bestehen Umsteigemöglichkeiten zwischen 5 S-Bahn-, 2 Regionalbahn- sowie 5 Straßenbahn- und 6 Buslinien. Der direkte Zugang zum nahegelegenen Einkaufszentrum „Zentrum Schöneweide“ hat die Bedeutung des Bahnhofs weiter erhöht. Allein 40.000 S-Bahn-Fahrgäste steigen in Schöneweide täglich ein oder aus.

Ingo PriegnitzPressesprecher

Bahnindustrie: S-Bahn Berlin GmbH: Bilanz 2003 und Ausblick auf das neue Jahr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

In der vorigen Ausgabe befragte punkt 3 DB-Regio-Chef Dr. Joachim Trettin, diesmal gibt #S-Bahn-Chef Günter #Ruppert Auskunft zur #Bilanz des vergangenen Jahres und einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens.

Worüber haben Sie sich als S-Bahn-Chef im Jahr 2003 besonders gefreut?

„Bahnindustrie: S-Bahn Berlin GmbH: Bilanz 2003 und Ausblick auf das neue Jahr, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Vor über 20 Jahren Übernahme der S-Bahn Berlin (West) durch die BVG, Der Wiederaufbau der S-Bahn im Westnetz begann, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Andere Strecken jedoch legte die BVG still, die die #Reichsbahn noch betrieben hatte – das war das Ergebnis des gewaltigen Abstiegs der Westberliner Bahn nach dem Mauerbau: die Abschnitte von #Charlottenburg nach #Wannsee und von #Heiligensee / #Frohnau nach #Lichterfelde Süd.

„S-Bahn: Vor über 20 Jahren Übernahme der S-Bahn Berlin (West) durch die BVG, Der Wiederaufbau der S-Bahn im Westnetz begann, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-fahrgaeste-in-bus-und-bahn/482086.html

#Berliner und #Touristen sind im vergangenen Jahr häufiger Bahn und Bus gefahren als 2002. Die #BVG zählte 890,3 Millionen #Fahrgäste; ein Vergleich mit dem Vorjahr ist wegen geänderter statistischer Methoden nicht möglich. Fest stehe aber, dass es mehr Fahrgäste waren, heißt es. Bei der #S-Bahn waren es nach den vorläufigen Zahlen mit 315 Millionen drei Prozent mehr. Bundesweit lag der #Fahrgastzuwachs nur bei 1,6 Prozent.

„BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/alter-dienst-in-neuen-kleidern/480588.html

Kleider machen Leute. Und ein #Kleiderwechsel kann innerhalb von Minuten in ganz andere Welten führen. Vor 20 Jahren war es soweit: Aus #Reichsbahnern der DDR wurden über Nacht Beschäftigte der #BVG. Zum 1. Januar 1984 übernahm die BVG im #Westteil der Stadt den Betrieb der #S-Bahn, den sie zehn Jahre später wieder an die Deutsche Bahn abgab. Pläne, beide #Verkehrsunternehmen wieder unter ein Dach zu bringen, sind immer noch nicht ganz vom Tisch.

„S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: 80 prozent der S-Bahnhöfe barrierefrei zugänglich, „Durchlader“ auch in Friedenau – ein Plus für Rollstuhlfahrer, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Immer mehr Bahnhöfe der Berliner S-Bahn werden für körperlich #behinderte#mobilitätseingeschränkte – Fahrgäste leichter nutzbar.

Rechtzeitig ging einen Tag vor Weihnachten am #S-Bahnhof #Friedenau ein weiterer #Aufzug in Betrieb. Er stellt die Verbindung zwischen Bahnsteig und Fußgängertunnel her. Ein zweiter Aufzug, der 2004 folgen wird, soll die Verbindung zum #Bahnhofsvorplatz in Friedenau ergänzen. Damit wird die letzte Lücke auf der #Wannseebahn geschlossen.

„Bahnhöfe: 80 prozent der S-Bahnhöfe barrierefrei zugänglich, „Durchlader“ auch in Friedenau – ein Plus für Rollstuhlfahrer, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Der Wechsel der Betriebsführung bei der S-Bahn in Berlin (West) vor 20 Jahren, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Erst dauerte es Jahre, dann war innerhalb von Wochen die Übernahme vom Tisch

Die #S-Bahn wird in Berlin und Umgebung von Jahr zu Jahr von immer mehr Fahrgästen als modernes, leistungsfähiges Verkehrsmittel geschätzt, 2003 nutzten sie schon 315 Millionen, die Schallmauer von 300 Mio war 2002 durchbrochen worden. Vor gerade mal 20 Jahren sah das in Berlin (#West) ganz anders aus.

„S-Bahn: Der Wechsel der Betriebsführung bei der S-Bahn in Berlin (West) vor 20 Jahren, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bauarbeiten: U1 und U5 werden schon wieder gesperrt BVG plant, die Linien wochenlang zu unterbrechen. Bei der S-Bahn wird es an der Papestraße eng und am Ostkreuz, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/u1-und-u5-werden-schon-wieder-gesperrt/480170.html

2004 wird ein anstrengendes Jahr für #U-Bahn-Fahrgäste. Gleich drei große Streckensperrungen stehen auf dem Programm – bei der #U1 zwischen #Breitenbachplatz und #Krumme Lanke sowie zwischen #Möckernbrücke und #Prinzenstraße sowie bei der #U5 auf dem Abschnitt von der #Frankfurter Allee zum #Tierpark. Auf allen Strecken müssen die Anlagen saniert werden.

„Bauarbeiten: U1 und U5 werden schon wieder gesperrt BVG plant, die Linien wochenlang zu unterbrechen. Bei der S-Bahn wird es an der Papestraße eng und am Ostkreuz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn zum Jahreswechsel nonstop !

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=196

Die Empfehlung: Autofrei ins Jahr 2004

Guten Rutsch ins Jahr 2004 – mit der S-Bahn Berlin GmbH. Von Dienstag, 30. Dezember, 4 Uhr, bis Freitag, 2. Januar, 1 Uhr, sind die roten gelben Züge 69 Stunden nonstop für die Berliner und ihre Gäste im Einsatz. Im Citybereich fahren die S-Bahnen in der Silvesternacht durchweg alle 5 bis 10 Minuten. Alle anderen Strecken werden – von wenigen Ausnahmen abgesehen – mindes-tens im 20-Minuten-Takt bedient. Ab 11 Uhr am Neujahrsmorgen gilt der reguläre Sonntagsfahr-plan.

Die Linie S1 fährt bis 2 Uhr zwischen Zehlendorf und Frohnau im verdichteten 10-Minuten-Abstand. Auf der Ringbahn besteht auf den meisten Abschnitten ein 5-Minuten-Takt. Die Linien S41 und S42 fahren alle 20 Minuten die komplette Runde. Ergänzend fahren Züge von Gesundbrunnen über den Ostring und Südring bis Westend und zurück sowie die regulären Züge der Linien S46 und S47. Zwischen Spandau und Charlottenburg ist die Linie S75 im 10-Minuten-Takt unterwegs. Auch der Schienenersatzverkehr zwischen Charlottenburg und Zoologischer Garten fährt alle 10 Minuten. Der S-Bf. Unter den Linden ist wie immer bei Großveranstaltungen geschlossen (voraussichtlich von 18 Uhr bis 3 Uhr).

Besonderer Tipp: Silvesterparty in der Panorama-S-Bahn

Wer die S-Bahn nicht nur als Transportmittel von und zur Silvesterfete nutzen möchte, hat noch die Gelegenheit Restkarten für die Party auf der Panorama-S-Bahn zu ergattern. Der gläserne Zug der S-Bahn Berlin GmbH startet um 22.26 Uhr am Potsdamer Platz zur Fahrt durch die Nacht und wird zum Jahreswechsel in Höhe des Flugfeldes Tempelhof einen längeren Halt einlegen. Von dort bietet sich bei klarem Wetter ein guter Überblick über die Feuerwerke der Stadt. Telefonische Reservierung über das Kundentelefon der S-Bahn Berlin GmbH: 030 / 29 74 33 33. Weitere Fahrten der Panorama-S-Bahn zur regulären Stadtrundfahrt gibt es am Silvestertag um 11.06, 13.06 und 15.06 Uhr sowie am Neujahrstag um 13.06 und 15.06 Uhr jeweils ab Ostbahnhof.

Infos zu den Silvesterfahrplänen, Tarifen, und den Sonderzügen gibt es unter www.s-bahn-berlin.de, in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung „punkt 3“ sowie am Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 (Silvester bis 22 Uhr).

Ingo Priegnitz
Pressesprecher