U-Bahn: 4G-Mobilfunkstandard für die öffentliche Nutzung im U-Bahnnetz der BVG, aus Senat

Klicke, um auf S18-26171.pdf zuzugreifen

www.berlin.de

1. Wie weit ist die Errichtung des 4G-Mobilfunkstandards für die öffentliche Nutzung im #U-Bahnnetz
der BVG erreicht?
Zu 1.:
Kundinnen und Kunden von #Telefonica und Marken, die das Telefonica-Netz nutzen,
können bereits seit dem Frühjahr 2016 auf allen Berliner U-Bahn-Linien #LTE (#4GMobilfunk) nutzen. Damit auch #Vodafone und die #Deutsche Telekom ebenso ihren
Kundinnen und Kunden schnelle Datendienste mittels LTE anbieten können, sind der
weitere #Ausbau und die #Verdichtung des Bestandsnetzes notwendig. Dieser Ausbau
wird als Gemeinschaftsprojekt von Telefonica und der BVG aktiv vorangetrieben.
Nachfolgend sind U-Bahnhöfe und Strecken mit LTE-Versorgung durch alle Mobilfunknetzbetreiber aufgeführt:
U2 Pankow bis Stadtmitte
U4 Victoria-Luise-Platz bis Innsbrucker Platz
U5 Tierpark bis Alexanderplatz
U6 Oranienburger Tor bis Alt Mariendorf (Mehringdamm, vorbereitet)
U7 Bayerischer Platz bis Mehringdamm (Mehringdamm, vorbereitet)
U7 Gneisenaustr bis Rudow
U8 Bernauer Str. bis Hermannstraße
U8 Wittenau bis Voltastr. (Osloer Str., vorbereitet)
U9 Osloer Str. bis Birkenstraße (Osloer Str., vorbereitet)
Hinweis: Der Hinweis „vorbereitet“ geht von einer zeitnahen Inbetriebnahme aus.
2
2. Mit welchem Zeitrahmen ist bei der Umsetzung des Vorhabens zu rechnen?
Zu 2.:
Die weitere schrittweise erfolgende LTE-Aktivierung, der bereits in der Antwort zu 1.
aufgeführten vorbereiteten Maßnahmen, wird für Kundinnen und Kunden von Vodafone und Telekom (Netz-Konsolidierung) in weiteren Bereichen der U-Bahn für Mitte
2021 erwartet. Flächendeckung wird voraussichtlich Ende 2022/Anfang 2023 erreicht
sein.
3. Sollte nicht bereits die umfassende 4G-Dienstleistung der Inbetriebnahme zum Ende des Jahres
2020 erreicht sein?
Zu 3.:
Aufgrund technischer Neuanforderungen und bautechnischer Herausforderung kam
es zu nicht kalkulierten Verzögerungen.
Derzeit sind die notwendigen Voraussetzungen bei der BVG für den weiteren #Mobilfunkausbau nach Planungsfreigabe durch die Technische Aufsichtsbehörde (#TAB)
gegeben. Grundsätzlich ist der #LTE-Ausbau der Berliner #U-Bahn ein herausforderndes Projekt, dessen Dauer auch durch die unter Tage geltenden Sicherheitsauflagen
stark beeinflusst wird. Dies schließt sehr zeitaufwändige Prüfungs- und Freigabeprozesse ein. Es gab weitere Verzögerungen durch die Corona-Pandemie ab März
2020.
Berlin, den 28. Januar 2021
In Vertretung
Christian R i c k e r t s
…………………………………………………
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe

Straßenbahn: Tram zum Ostkreuz – Projekt verzögert sich noch weiter, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article231433333/Tram-zum-Ostkreuz-Projekt-verzoegert-sich-noch-weiter.html

Seit Jahren kommt das #Straßenbahnprojekt zum #Ostkreuz wegen Anwohnerkritik kaum voran. Jetzt ist ein neues #Lärmschutzgutachten nötig.

Beim Bau der #Straßenbahnstrecke zum Bahnhof Ostkreuz kommt es zu weiteren Verzögerungen. Nun müssen die Planfeststellungsunterlagen für das Projekt neu ausgelegt werden, entschied die #Anhörungsbehörde der Senatsverkehrsverwaltung. Die Prüfung der Planungsunterlagen habe ergeben, „dass deutlich mehr Anrainer von dem Projekt betroffen sind, als es das #Schallschutzgutachten bis dato angenommen hatte“, teilte das Haus von Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) am Donnerstagabend mit. Damit verschiebt sich der Baustart der #Streckenverlegung weiter nach hinten.

#Tram zum Ostkreuz: Knapp 900 Einwohner legen Beschwerden ein
Knapp 900 Anwohner hatten im Zuge des Planfeststellungsverfahrens 2018 vor allem aus Lärmschutzgründen und wegen der #Streckenführung durch die Sonntagstraße Einwände gegen den Bau formuliert. In den vergangenen knapp drei Jahren wurde diese Flut von Beschwerden abgearbeitet und die Pläne von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) als Vorhabenträgerin verändert, ehe die Änderungen Ende Dezember bei der Planungsbehörde der Senatsverkehrsverwaltung eingereicht wurden.

Dort sei es dann zu der Beurteilung gekommen, dass für eine rechtssichere …

Straßenverkehr: Wegen Ausbau auf A10 und A24: Vollsperrungen geplant, aus berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6429626-4357821-wegen-ausbau-auf-a10-und-a24-vollsperrun.html

Wegen Bauarbeiten auf den Autobahnen #10 und #24 müssen sich Autofahrer auch in diesem Jahr auf Verkehrsbehinderungen einstellen.

Bau- und Sperrungsschwerpunkt 2021 werde der Abschnitt zwischen dem #Oder-Havel-Kanal bei #Birkenwerder und #Mühlenbeck und im Bereich des Autobahndreiecks Pankow sein, teilte die für die Arbeiten zuständige #Havellandautobahn GmbH & Co. KG am Freitag (29. Januar 2021) mit.
Viele Vollsperrungen für 2021 geplant

«2021 wird ein Jahr der Fertigstellungen, aber auch der Vollsperrungen», hieß es in einer Mitteilung. Sperrungen unter der Woche oder gleichzeitige Sperrungen von Auto- und Eisenbahn wie im Herbst 2020 solle es aber nicht geben. Die größten Belastungen und Einschränkungen werden demnach im April und September erwartet. Zudem soll Anfang 2021 der #Fahrbahnausbau auf der #A24 zwischen #Neuruppin Süd und #Fehrbellin beginnen.
Im Februar erste Autobahnsperrungen
Geplant seien im 1. Quartal drei Sperrungen im Bereich Birkenwerder und sowie eine Sperrung am #Autobahndreieck Pankow, heißt es. Drei Sperrungen sollen bereits im Februar erfolgen. Im 2. Quartal sind sechs weitere Sperrungen bei Birkenwerder und eine Vollsperrung der Autobahn am Autobahndreieck Pankow vorgesehen. Im 3. Quartal muss die Autobahn am Dreieck Pankow ein weiteres Mal gesperrt werden, weitere fünf Sperrungen …

Straßenverkehr: Umrüstung von Gaslaternen und Erhalt des historischen Stadtbildes, aus Senat

www.berlin.de

Klicke, um auf S18-26145.pdf zuzugreifen

Frage 1:
Welche Straßen in Lichterfelde-West im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurden bisher auf die energiesparende
#LED-Beleuchtung umgerüstet?
Antwort zu 1:
In den nachfolgenden Straßen im Ortsteil Lichterfelde wurden bereits #Gasleuchten durch
#LED-Leuchten ersetzt:
· Marienplatz (zwölf Leuchten),
· Müllerstraße und Wormbacher Weg (jeweils vier Leuchten),
· Lindenstraße, Soester Straße und Zerbster Straße (jeweils drei Leuchten),
· Dollartstraße, Dürerstraße, Genfer Weg, Jägerndorfer Zeile, Stockweg,
Willdenowstraße (jeweils zwei Leuchten),
· Aarauer Straße, Achenseeweg, Am Pfarracker, Brauerstraße, Darser Straße,
Fürstenstraße, Großbeerenstraße, Huntestraße, Jägerstraße, Jenbacher Weg,
Knesebeckstraße, Köhlerstraße, Koloniestraße, Krahmerstraße, Lotzestraße,
Mercatorweg, Ortlerweg, Pertisauer Weg, Potsdamer Straße, Prausestraße,
Resedenstraße, Salzunger Pfad, Sarntaler Weg, Schwelmer Straße, Sonneberger
Weg, Steinäckerstraße, Steinheilpfad, Steinmetzstraße, Troppauer Straße, Tuxer
Steig, Undinestraße, Weddigenweg, Wüllenweberweg (jeweils eine Leuchte).
Frage 2:
Für welche Straßen in Lichterfelde-West ist in den kommenden 10 Jahren eine Umrüstung geplant?
2
Frage 3:
Welche Gründe führen dazu, dass in Lichterfelde bspw. in der Jägerndorfer Zeile und der Curtiusstr.,
#Gasaufsatzleuchten durch LED-Leuchten ersetzt werden?
Antwort zu 2 und 3:
Derzeit ist in den nachfolgenden Straßen die Umrüstung einzelner Standorte geplant:
Celsiusstraße, Dorstener Straße, Fügener Weg, Hildburghauser Straße, Holbeinstraße
Holtheimer Weg, Jenbacher Weg, Kaiserstraße, Koloniestraße, Am Pfarracker, AdolfMartens-Straße, Alsterweg, Luisenstraße, Neuchateller Straße, Parallelstraße, Stanzer
Zeile, Zerbster Straße.
An den betroffenen Standorten sind die Maste irreparabel defekt. Das war auch der
Hintergrund für den Ersatz der Leuchten in der Jägerndorfer Zeile. Bis zur Umrüstung aller
Lichtpunkte in den Straßen dient die LED-Leuchte provisorisch zur Ausleuchtung des
Straßenraumes.
Die Umrüstung in der Curtiusstraße erfolgte bereits 2013, hier wurden die
Gasreihenleuchten gegen Elektroleuchten mit Kompaktleuchtstofflampe ausgetauscht.
Aktuell sind keine Vorhaben in Vorbereitung, die eine Umrüstung der Gasleuchten ganzer
Straßenzüge in Lichterfelde zum Inhalt haben.
Frage 4:
Warum werden nicht die Bündelpfeilermasten der Gasaufsatzleuchten aufgearbeitet und wiederverwendet?
Antwort zu 4:
Seit Jahren werden die #Bündelpfeilermaste bei der #Gasumrüstung aufgearbeitet. Sie
kommen zum Einsatz, wenn es sich bei der LED-Leuchte um einen Nachbau der
Gasaufsatzleuchte handelt. Bei modernen LED-Leuchtenformen können sie nicht
verwendet werden.
Nicht an allen Standorten stehen die Gasaufsatzleuchten auf Bündelpfeilermasten. Im
Ortsteil Lichterfelde sind zum Beispiel an rund 50 Prozent der Standorte Stahlmasten, die
nicht wiederverwendet werden können.
Frage 5:
Sind dem Senat Leuchtkonzepte bekannt, bei denen der Beleuchtungskörper Gas durch einen
Beleuchtungskörper LED ersetzt werden kann und zugleich eine Stromversorgung der Leuchte über
Solarenergie erfolgen kann? Wenn ja, wie beurteilt der Senat die Tauglichkeit solcher Lösungen unter den
Gesichtspunkten Verkehrssicherheit, Kosten der Sanierung, Kosten des Betriebes, Energieeinsparung?
3
Antwort zu 5:
Solarprovisorien (Solarpanele) kommen zur provisorischen Beleuchtung an Standorten mit
defekten Gasleuchten zum Einsatz, wenn eine Stromversorgung nicht kurzfristig
sichergestellt werden kann. Die dauerhaft nicht akzeptable Ausleuchtung des
Straßenraumes, der Kontrollaufwand zur Sicherstellung des Betriebes und die
Betriebskosten dieser Anlagen sprechen gegen einen langfristigen Einsatz dieser Lösung.
Frage 6:
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass Gasaufsatzleuchten durch erscheinungsgleiche
Leuchten mit LED-Leuchtkörper ersetzt werden?
Frage 7:
Wie kann sichergestellt werden, dass in dem städtebaulich weitgehend geschlossenen klassizistisch bebauten
Gebiet Lichterfelde West (Umgrenzt von Bahnlinie S1, Dahlemer Weg, Finckensteinallee, Carstennstr.,
Luzerner Str., Goerzallee, Drakestraße) die dort vorhandenen Gaslaternen ausschließlich durch
bauartähnliche/ erscheinungsgleiche LED-Leuchten ersetzt werden?
Antwort zu 6 und 7:
Eine Entscheidung über die endgültige Leuchten- und Mastform wird erst getroffen, wenn
die Gasumrüstung für den kompletten Straßenzug geplant wird. Im Regelfall werden diese
Maßnahmen für den ganzen Ortsteil vorbereitet. Denkmalschutzrechtliche
Rahmenbedingungen und verfügbare Haushaltsmittel werden bei der Entscheidung des zu
wählenden Leuchtentyps berücksichtigt.
Berlin, den 25.01.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenverkehr: Die Abriss-Debatte vom Breitenbachplatz Wo soll die Berliner Autobahn enden?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/die-abriss-debatte-vom-breitenbachplatz-wo-soll-die-berliner-autobahn-enden/26860238.html

Die große #Autobahnbrücke zerstört den #Stadtplatz. Berlin diskutiert den #Abriss. Es gibt drei Varianten – hier sind sie. Aber welche ist sinnvoll?

#Breitenbachplatz: Drei Vorschläge für die Zukunft – Sie sind nach Ihrer Meinung gefragt. Seit Dienstag, 18. Januar, können Sie kommentieren, was das Zeug hält: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellt auf der #Beteiligungsplattform mein.berlin.de die drei ausgewählten Planvarianten für die Zukunft des Breitenbachplatzes vor. Darüber hat jetzt der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf ausführlich berichtet.

Sie erinnern sich: Das Abgeordnetenhaus beschloss im Sommer 2019, dass die Autobahnbrücke über dem Platz #zurückgebaut werden sollte. Die Frage stellte sich: Wie kann und sollte das geschehen? Soll sie ganz verschwinden?

Wo soll die #Autobahn aufhören? Wie könnte der #Tunnel unter dem Wohnhaus „Die Schlange“ an der #Schlangenbader Straße zukünftig genutzt werden? Also wurde eine #Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Nach einem Kiezspaziergang vor Ort und einem Experten-Workshop (da blieben Fachleute und Bürgervertreterinnen und -vertreter weitgehend unter sich) sind jetzt drei mögliche Szenarien vorstellbar. Der Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf zeigt hier die …

Straßenverkehr + Radverkehr: Berliner Allee in Weißensee: Radwege nehmen Autos Platz weg, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article231431451/Berliner-Allee-in-Weissensee-Radwege-nehmen-Autos-Platz-weg.html

Zehn Jahre nach Beginn der Planungen für Radwege auf der #Berliner Alle starten im Sommer erste Bauarbeiten. Doch Anwohner wollen mehr.

Es ist keine Straße, sondern eine Falle. Wenn sich Carola Grüß als #Radfahrerin auf die Berliner Allee traut, dann nennt sie zur Beschreibung der Gefahr dieses Wort aus dem Jagd-Jargon: Falle.

Einen #Radweg? Gibt es nicht. Deshalb fühlt sich die Anwohnerin aus #Weißensee auf der #B2, die mit über 40.000 Fahrten pro Tag als eine der am stärksten von Autos belasteten Straßen im Osten Berlins gilt, als Getriebene. „Platz für #Radfahrer fehlt, das Auto regiert“, fasst Grüß die Lage zusammen. Eine Situation, die sich zehn Jahre nach ersten Vorschlägen für eine #Umplanung nun ab dem Sommer endlich ändern soll. Dann wird die BVG die Gleise der #Tram-Linie #M4 erneuern. Und damit eine #Neugestaltung einleiten, bei der laut Plänen der Senatsverkehrsverwaltung Hunderte Parkplätze auf der Berliner Allee verloren gehen. Zugunsten von Radwegen, die es hier bisher schlichtweg nicht gab.

Das Rezept der #Neuverteilung des Raums ist in Berlin bekannt: So wie bereits auf der #Karl-Marx-Straße in Neukölln und in Kürze auch auf der #Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg werden Abstellflächen für Autos an den Rändern der Straßen radikal gestrichen und Radfahrern gewidmet. Eine Zeile von Pollern …

Bahnhöfe: Berliner Bahnhof hat seit Jahren keine Fliesen mehr Pompeji an der Yorckstraße aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-bahnhof-hat-seit-jahren-keine-fliesen-mehr-pompeji-an-der-yorckstrasse/26858120.html

In diesem U-Bahnhof lassen sich #Weltuntergangsfilme drehen. Oder Szenen aus #Weltkriegsbunkern. Der wichtige Umsteigebahnhof #Yorckstraße an der Grenze von Schöneberg und Kreuzberg ist seit mehr als vier Jahren die mit Abstand schäbigste Station der Stadt.

Keine Fliesen mehr, weder an Wänden noch auf dem Bahnsteigboden. Die Decke nackter roher Beton, lose hängende Kabel, verstaubte Holzplatten. Überall, wirklich auf jedem Quadratmeter der gesamten Station: Graffiti. Eine dicke Staubschicht lagert über allem, dämpft die Farben. Ein Leser brachte es in einer Zuschrift so auf den Punkt: Wie eine Ausgrabung in Pompeji.

Ein Besuch. Ein Aushang im Format DIN-A-3 verheißt am Eingang Bauarbeiten vom „16.09.2019 bis vsl. Frühjahr 2021“. Auch Menschen, die nicht mit Berliner Baustellen vertraut sind, erkennen sofort: Das kann nicht stimmen.

Stimmt auch nicht, sagt BVG-Chefsprecherin Petra Nelken: Die Arbeiten hätten sich verzögert. Da, wo früher mal eine verglaste und überdachte Eingangshalle direkt am S-Bahnhof war, steht ein weißes Zelt, provisorisch mit Latten gesichert.

Nelken erklärt: „Aktuell laufen die Arbeiten am Ausgang zur #S1. Hier wird die gesamte Betonkonstruktion instand gesetzt, ein neues Eingangsgebäude …

Straßenbahn: Strom für Alle(e) Die Berliner Verkehrsbetriebe führen Arbeiten am Fahrstrom der Straßenbahnen …, aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe führen Arbeiten am #Fahrstrom der Straßenbahnen in der #Allee der Kosmonauten/ #Raoul-Wallenberg-Straße durch. In der Nacht von Freitag auf Samstag, 29./30 Januar 2021 von zirka 1:45 Uhr bis zirka 4:45 Uhr können die Straßenbahnlinien #M6 und #M8 nicht wie gewohnt fahren.

Die Linie M6 fährt zwischen Betriebshof Marzahn und Riesaer Straße und die Linie M8 ist zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und S+U Lichtenberg/Gudrunstraße im Einsatz. Es ist ein #Ersatzverkehr für die Linie M6 zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und Betriebshof Marzahn sowie für die Linie M8 zwischen Herzbergstraße/Siegfriedstraße und Ahrensfelde eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnhöfe: Mobilität : BER-Bahnhof im Test: Züge und Bahnsteige passen nicht zueinander, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ber-bahnhof-im-test-zuege-und-bahnsteige-passen-nicht-zueinander-li.135581

Wer in den #Flughafenexpress einsteigen will, muss Stufen überwinden. #Senioren und #Fahrgastvertreter von Pro Bahn stellen weitere Mankos fest.

Es ist ein Problem, das an vielen Bahnhöfen besteht: Die Höhe der Bahnsteige und der Einstieg vieler Züge passen nicht zueinander. So ist es auch in der jüngsten Bahnstation der Hauptstadt-Region, dem #Flughafenbahnhof unter dem #BER. Aber auch bei anderen Themen gibt es Anlass zur Kritik – trotz einer „gewissen Wohlfühlatmosphäre“ in der #Tunnelstation, #Sauberkeit und guter #Beleuchtung. Das geht aus einem Testbericht hervor, den die Senior Research Group und der #Fahrgastverband Pro Bahn Berlin-Brandenburg am Mittwoch veröffentlicht haben.

2011 ging der Flughafenbahnhof in Betrieb – pünktlich. Allerdings durften dort fast neun Jahre lang keine Fahrgäste ein- und aussteigen, weil sich der Bau und die Fertigstellung des direkt darüber gelegenen neuen Terminalgebäudes immer wieder verzögerten. Erst am 26. Oktober des vergangenen Jahres begann der #S-Bahn-Verkehr. Seit dem 31. Oktober, dem Tag der BER-Eröffnung, halten auch an den beiden anderen Bahnsteigen Züge – im Regional- und #Fernverkehr. Zwar findet wegen Corona derzeit kaum #Flugbetrieb statt. Doch klar ist, dass der Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1–2 wieder stärker genutzt wird, sobald das #Passagieraufkommen zunimmt. Darum gerät er schon jetzt immer wieder in das Blickfeld von …

zu Fuß mobil: Das Dilemma um eine Berliner Fußgängerinsel, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/2018-2019-2020-2021-das-dilemma-um-eine-berliner-fussgaengerinsel/26853366.html

Neben dem #BVG-Hof in Spandau befindet sich ein #Schulcampus. Seit Jahren gibt’s Pläne für eine #Mittelinsel. Das Thema beschäftigt sogar die Verkehrssenatorin.

2018, 2019, 2020, 2021: Das Dilemma um eine #Fußgängerinsel. Fußgängerinseln sind Inseln ohne Strand und Urlaubsgefühle. Die Dinger können sogar furchtbar nerven – weil der Bau so verflixt kompliziert ist. Nächstes Beispiel: die #Wilhelmstraße am großen #BVG-Omnibushof. Der liegt in Berlin-Spandau gleich neben der Heerstraße. Über den Fall berichtete jetzt der Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau.

Da wird seit mindestens 2018 ein #Fußgängerüberweg auf einem Schulweg geplant, und zwar konkret an der Wilhelmstraße 28 zwischen Lidl und Heerstraße. Das hatte der Senat um Regine Günther, Grüne, dem Abgeordneten Stefan Ziller, Grüne, im Frühjahr 2019 mitgeteilt. Eigentlich ein klarer Fall: Über die Straße kommt man da schwer, obwohl sich dort seit 2004 der „Schulcampus Wilhelmstadt“ in der einstigen Briten-Kaserne befindet (650 Kids und 120 Lehrerinnen und Lehrer).

Der #Gehweg ist schmal, der #Radweg fies. Warum gilt hier Tempo 50? Wurde vom Senat geprüft, aber die Schule liege relativ weit von der Straße entfernt, hatte Stadtrat Frank Bewig, CDU, im Frühjahr 2020 …