Straßenverkehr + ÖPNV: Tangentialverbindung Ost (TVO) und Nahverkehrstangente (NVT)– wie ist der Planungsstand?, aus Senat

Frage 1:

Für wann plant der Senat die Eröffnung der #Planfeststellung für die #Tangentialverbindung Ost (#TVO)?

  1. Welche #Fachverfahren müssen noch bis zur Eröffnung der Planfeststellung abgeschlossen werden?
    1. Wie ist der Stand der jeweiligen Fachverfahren im Einzelnen und der Eröffnung der Planfeststellung insgesamt?

Antwort zu 1, 1a und 1b:

„Straßenverkehr + ÖPNV: Tangentialverbindung Ost (TVO) und Nahverkehrstangente (NVT)– wie ist der Planungsstand?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Autobahn A114 Richtung Berlin, Bauarbeiten dauern deutlich länger als geplant, aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/bernau/autobahn-a114-richtung-berlin-bauarbeiten-dauern-deutlich-laenger-als-geplant-65537157.html

Autofahrer müssen auf der Autobahn #A114 weiterhin #Umleitungen in Kauf nehmen. Denn einige #Bauarbeiten verzögern sich.

Auf der Baustelle für die neue Autobahn A114 gibt es Probleme mit dem #Baugrund. Erdarbeiten dauern deshalb länger, der Asphalteinbau verzögert sich. Umleitungen, die schon bald obsolet sein sollten, bleiben länger bestehen.

„Straßenverkehr: Autobahn A114 Richtung Berlin, Bauarbeiten dauern deutlich länger als geplant, aus MOZ“ weiterlesen

Straßenbahnvorhaben Haltestelle S-Bahnhof Friedrichshagen II, aus Senat

Frage 1:
Von welchen Stellen und wie viele Einwendungen und Hinweise gab es insgesamt im Rahmen der Auslegung der
Planfeststellungsunterlagen?
Antwort zu 1:
Im Rahmen der Anhörung gingen 19 Stellungnahmen von Behörden und eine Stellungnahme
einer Naturschutzvereinigung ein. Darüber hinaus liegen von 14 Leitungsträgern sowie 3 privaten
Einwendern Schreiben vor. Zu der letzten Gruppe gehören auch Interessensvereinigungen
und Grundstückseigentümer.
2
Frage 2:
Welchen Inhalts und welcher Zielrichtung waren im Wesentlichen die Einwendungen, in welcher Form findet eine
transparente Auswertung statt?
Antwort zu 2:
Der wesentliche Anteil der Stellungnahmen und Einwendungen lässt sich den Themengruppen
„Aufteilung und Gestaltung des Straßenraumes“, „Natur und Umwelt“, „Immissionsschutz“ und
„Leitungsträger“ zuordnen. Dabei wird auf Punkte in der Planung hingewiesen, es werden
Grundlagen hinterfragt und behördliche Auflagen formuliert. Die Stellungnahmen zielen dabei
auf eine Optimierung der vorliegenden Planung ab.
Die im Rahmen der Anhörung eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen werden von
der Vorhabenträgerin Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH ausgewertet (siehe auch
Antwort 1 zur Schriftlichen Anfrage 19/11476). Nach Vorliegen der vollständigen Erwiderung
wird die Anhörungsbehörde die Erörterung bei Bedarf im mündlichen oder schriftlichen Verfahren
gemäß den gesetzlichen, transparenten Vorgaben fortsetzen.
Über Einwände, die sich nicht erledigt haben, entscheidet die Planfeststellungsbehörde (§ 74
Abs. 2 VwVfG). Die Entscheidung ist zu begründen und wird den Beteiligten sowie der Öffentlichkeit
in den nach den gesetzlichen Vorgaben vorgesehenen Form transparent bekannt gegeben.
Frage 3:
Wie gestaltetet sich die weitere öffentliche Beteiligung und zeitliche Planung insgesamt?
Antwort zu 3:
Die weitere Beteiligung ist abhängig von der Erwiderung der Vorhabenträgerin, die noch nicht
vorliegt. Weitere Angaben zum Zeitbedarf sind daher derzeit nicht möglich.
Frage 4:
Wie bewertet das Bezirksamt Treptow-Köpenick die an das Gartendenkmal Kurpark Friedrichshagen angrenzenden
Pläne des Straßenbahnvorhabens?
Antwort zu 4:
Es wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage 19/11620 verwiesen.
3
Die vorgelegte Planung entspricht in ihren Grundsätzen den Abstimmungen mit dem Bezirksamt
Treptow-Köpenick aus den Jahren 2012 – 2018. Es wird das Ziel verfolgt, die Umsteigebeziehungen
zwischen der S-Bahn und der Straßenbahn zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu
erhöhen.
Hierdurch wird der auch durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick verfolgten Verkehrsplanung
entsprochen.
Im Rahmen der Behördenbeteiligung im Planfeststellungsverfahren wurden einzelne Detailprüfungen
gefordert, wie z.B. bezüglich der zukünftigen Verkehrsabwicklung im Knotenpunkt.
Frage 5:
Wie gestaltet sich und wodurch belegt der zeitliche Vorteil (Verhinderung von Rückstau u.ä.), wenn anstatt einer
Ampelanlage oder eines Fußgängerüberweges eine Tram die Dahlwitzer Landstraße überquert?
Antwort zu 5:
Hierzu teilt die SRS mit:
„Durch die Bündelung der die Dahlwitzer Landstraße querenden Personen in der Straßenbahn
und die Einbindung in den Zeitenfolgeplan der Lichtsignalanlage in den Knotenpunkt Fürstenwalder
Damm/Bölschestraße wird die Durchlassfähigkeit dieses Knotenpunktes gewährleistet.“
Frage 6:
Was konkret regelt der Rahmenvertrag zwischen dem Land Berlin und der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn
GmbH (SRS)?
Antwort zu 6:
Der Rahmenvertrag regelt unter anderem einen prinzipiellen Wunsch beider Beteiligten, die
Umsteigebeziehungen am S-Bhf. Friedrichshagen zu verbessern und hierfür eine Projektförderung
vorzunehmen.
Frage 7:
Ist es zutreffend, dass sich die in der Drucksache 19/11476 auf „ca. 1 Million Euro“ bezifferten Gesamtkosten nahezu
verdoppelt haben und worin ist dies ggf. begründet?
Antwort zu 7:
Nein, eine Bauplanungsunterlage mit den eingearbeiteten Hinweisen und Kosten liegt noch
nicht vor.
4
Frage 8:
Welche Kostenanteile zu 7. werden jeweils durch das Land Berlin, das Land Brandenburg und die Schöneicher-
Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH (SRS) getragen?
Antwort zu 8:
Für das Projekt ist eine Förderung durch das Land Berlin von rund zwei Dritteln und ein Eigenanteil
der SRS von rund einem Drittel vorgesehen.
Frage 9:
Worin begründet sich der angebliche Anteil des Landes Berlin an den Kosten mit 2/3 für die Brandenburger Tramlinie?
Antwort zu 9:
Die Straßenbahnlinie 88 stellt eine verkehrlich wichtige und erhaltenswerte Verbindung zwischen
dem Land Berlin und seinem Umland dar. Im Hinblick auf die weitere Verbesserung der
Umsteigesituation am S-Bhf. Friedrichshagen ist die Maßnahme zu befürworten und zu fördern.
Frage 10:
Wie viele Fahrgäste nutzen die Tram durchschnittlich an den einzelnen Wochentagen, sind dies vor allem Berliner
oder Brandenburger Fahrgäste?
Antwort zu 10:
Hierzu teilt die SRS mit:
„Es nutzen ca. 3.300 Fahrgäste an Werktagen, 2.500 Fahrgäste an Samstagen und 2.000
Fahrgäste an Sonntagen die Bahn. Wie auch andere Verkehrsunternehmen erhebt die SRS
nicht den Wohnsitz Ihrer Fahrgäste. Neben dem Pendelverkehr in beiden Richtungen dient die
SRS auch dem Ausflugsverkehr ebenfalls in beide Richtungen.“
Frage 11:
Welchen Einfluss hat die geplante Umgestaltung der Bölschestraße zu mehr Fußverkehrsfreundlichkeit auf dieses
Vorhaben, wodurch konkret wird eine gemeinsame Planung sichergestellt, die beide Vorhaben zusammendenkt?
5
Antwort zu 11:
Das Modellprojekt für den Fußverkehr Bölschestraße betrachtet nur den Raum südlich des Fürstenwalder
Damms. Der Fürstenwalder Damm kann auch heute schon auf beiden Seiten der
Bölschestraße im Bereich der Eisenbahnüberführung am S-Bahnhof Friedrichshagen sicher gequert
werden, wodurch eine Erreichbarkeit der neuen Haltestelle gewährleistet werden kann.
Zudem gibt es in beide Richtungen Zugänge zum S-Bahnhof, die ebenfalls eine sichere Verbindung
der beidseitig der Bahnanlagen gelegenen Ortsteile ermöglicht.
Frage 12:
In welchem Umfang sind Straßen- oder Brückensperrungen vorgesehen? Ist gewährleistet, dass die – gerade lebensältere
– Anwohnerschaft im Bereich Schöneicher Straße, Am Damm, Müllroser Straße und Brösener Straße
während der Baumaßnahmen uneingeschränkt auch per PKW nach Friedrichshagen zum Einkaufen, für Arztbesuche
usw. fahren kann?
Antwort zu 12:
Hierzu teilt die SRS mit:
„Gemäß aktuellen Planungen ist eine Sperrung der Schöneicher Landstraße nicht geplant. Ob
im Rahmen einer Leitungsverlegung zeitweise Einschränkungen entstehen werden, kann noch
nicht beurteilt werden.“
Berlin, den 15.07.2022
In Vertretung
Dr. Meike Niedbal
Senatsverwaltung für
Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

www.berlin.de

S-Bahn + Regionalverkehr: Berliner Fahrgastverband kritisiert: Zu viele S-Bahn-Baustellen gleichzeitig, aus inforadio.de

https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2022/07/18/s-bahn-sperrungen-baustellen-berlin-9-euro-ticket-jens-wiesecke-fahrgastverband.html

Wegen #Bauarbeiten ist die #S-Bahn-Strecke zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße die nächsten zehn Tage gesperrt. Und auch vor #Königs Wusterhausen und bei #Bernau wird weiter gebaut. Jens #Wiesicke vom Berliner Fahrgastverband missfällt auch der unübersichtliche #Schienenersatzverkehr.

Auch Jens Wiesecke vom Berliner Fahrgastverband hat aufgrund der vielen Baustellen an den Bahnstrecken in und um Berlin ein wenig den Überblick über die #Bauprojekte verloren. „Ich überblicke das auch nur noch rudimentär, wo überall gebaut wird.“ Ab Montag kommt zu den Großbaustellen vor Königs Wusterhausen und in Richtung Bernau nun auch noch die Sperrung der S-Bahnstrecke zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof dazu.

„S-Bahn + Regionalverkehr: Berliner Fahrgastverband kritisiert: Zu viele S-Bahn-Baustellen gleichzeitig, aus inforadio.de“ weiterlesen

S-Bahn: Berlin-Pankow: „Hohe Priorität“ für neuen S-Bahn-Ast, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article235912673/Hohe-Prioritaet-fuer-S-Bahn-von-Lichtenberg-nach-Pankow.html

Senat gibt grünes Licht für #S-Bahnstrecke von #Wartenberg zum künftigen #Turmbahnhof #Karow – ein #Schlüsselprojekt für Nord-Berlin.

Im #Nordosten Berlins, wo die Spree-Metropole am stärksten wächst, da soll das #S-Bahnnetz Orte Verknüpfen, die Pendler bisher nur über weite Umwege erreichen: Der #Lückenschluss zwischen Wartenberg und dem künftigen Bahnhof #Karower Kreuz könnte den Beginn eines zweiten S-Bahn-Rings im Bezirk Pankow darstellen. Als #Verlängerung der heutigen #S75 ist das Großprojekt bereits fest eingeplant als Teil des Investitionsprogramms #i2030. „Das Vorhaben wird bislang insgesamt positiv bewertet und die grundsätzliche Machbarkeit ist gegeben“, erklärt nun die Verkehr zuständige Staatssekretärin Meike Niedbal nach Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium und der Deutschen Bahn.

„S-Bahn: Berlin-Pankow: „Hohe Priorität“ für neuen S-Bahn-Ast, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Lichterfelde Ost, Bahn lässt Bahnhof seit neun Jahren bröckeln, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/steglitz-zehlendorf/bahn-laesst-bahnhof-seit-neun-jahren-broeckeln

Das #neoklassizistische #Südostportal des S-Bahnhofes #Lichterfelde Ost sieht aus wie der Eingang zu einem antiken #Tempel. Und wer einmal hineingeht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Außen hui, innen #pfui.

Hinter der schönen Fassade #bröckelt der Putz. Nicht nur ein bisschen. Das nackte #Beton-Skelett liegt frei. Ein Bahnhof auf dem #Abstellgleis.

„Bahnhöfe: Lichterfelde Ost, Bahn lässt Bahnhof seit neun Jahren bröckeln, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Straßenverkehr: Am Roten Rathaus, B.Z. erklärt Berlins nervigste Dauer-STAUstelle, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/b-z-erklaert-berlins-nervigste-dauer-staustelle

#Halbzeit bei der #XXL-Baustelle am #Molkenmarkt. Erstmals sind deutliche #Fortschritte zu sehen: Direkt neben dem #Roten Rathaus, wo früher ein großer Parkplatz war, verläuft schon ein Stück der verlegten neuen Grunerstraße.

Auf dem grünen #Mittelstreifen wachsen schon Bäumchen. Beim Hoffest vor zwölf Tagen weihten die ersten Fahrzeuge die neue Ost-West-Trasse inoffiziell ein.

„Straßenverkehr: Am Roten Rathaus, B.Z. erklärt Berlins nervigste Dauer-STAUstelle, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Infrastruktur: Goerzbahn: Hier unternimmt die Bahn Versuchsfahrten mit dem advanced TrainLab, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article235911315/Von-der-Pferdebahn-zum-autonom-fahrenden-Schienenbus.html

Jahrelang war ungewiss, wie es mit dem Bahnhof #Schönow und den Gleisen der alten #Goerzbahn in #Lichterfelde weitergeht. Kann das #Eisenbahnmuseum im alten #Lokschuppen an der #Goerzallee erhalten bleiben? Wird wieder ein #Zug auf der knapp vier Kilometer langen Strecke nach Lichterfelde West rollen?

Weil es lange keine Antworten auf diese Fragen gab, konnten die Mitglieder des Vereins „#AG Märkische #Kleinbahn“ keine Zukunftspläne machen. Doch das ist vorbei: Nachdem die Deutsche Bahn das Areal mit dem Bahnhof und den Gleisanlagen an das Land Berlin verkauft hat, steht fest: Es werden wieder Züge rollen. Auch die kulturelle Nutzung des Bahnhofs soll ausgebaut werden.

„Infrastruktur: Goerzbahn: Hier unternimmt die Bahn Versuchsfahrten mit dem advanced TrainLab, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus: Firmen-Betriebshof jetzt von BVG genutzt, Kleines Happy End für das Busunternehmen Hartmann, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/kleines-happy-end-fuer-das-busunternehmen-hartmann

Einsteigen bitte, nächste Station Hoffnung! Für das Berliner Familienunternehmen „#Omnibusgesellschaft #Hartmann / Der #Südender“ gibt es eine Perspektive. Happy Ender für den Südender?

Nach 50-jähriger #Betriebsgeschichte, davon 30 Jahre für die BVG, hatte die Firma den Zuschlag für den Betrieb eines Teils des Berliner Busliniennetzes nach lange verschleppter #Ausschreibung kurzfristig verloren. Inhaberin Claudia #Hartmann (54) musste 280 Mitarbeiter entlassen, 63 Busse verkaufen.

„Bus: Firmen-Betriebshof jetzt von BVG genutzt, Kleines Happy End für das Busunternehmen Hartmann, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Regionalverkehr: Wegen Brückenbauarbeiten, Bis Dezember Einschränkungen auf der Bahnstrecke Berlin-Eberswalde, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2022/07/bahn-pendler-eberswalde-bernau-bauarbeiten-einschraenkungen.html

Wegen Einschränkungen auf den Linien RE3 und RB24 müssen sich Reisende auf längere Fahrzeiten einstellen. Besonders am Wochenende vom 15. bis zum 17. Juli kommt es zu Verzögerungen.

Bahnreisende müssen sich in den kommenden Monaten auf der Strecke Berlin-Eberswalde (Barnim) auf erhebliche Verzögerungen einstellen. Vor allem am Wochenende von Freitag, 15. Juli, bis Sonntag, 17. Juli, kommt es zu #Zugausfällen und deutlich längeren Reisezeiten. Grund dafür sind #Brückenbauarbeiten im Raum Berlin, wie die Bahn am Donnerstag mitteilte. Davon betroffen sind die Linien des RE3 und des RB24.

„Regionalverkehr: Wegen Brückenbauarbeiten, Bis Dezember Einschränkungen auf der Bahnstrecke Berlin-Eberswalde, aus rbb24.de“ weiterlesen