Schiffsverkehr: Andampfen am Historischen Hafen Berlin: Eröffnung der Saison 2024 mit dem Dampfschlepper Andreas, aus inar.de

11.04.2024

https://www.inar.de/andampfen-am-historischen-hafen-berlin-eroeffnung-der-saison-2024-mit-dem-dampfschlepper-andreas

Die Berlin-Brandenburgische #Schifffahrtsgesellschaft e.V., ein gemeinnütziger Verein zur Erhaltung und Förderung der historischen #Binnenschifffahrt, freut sich, die Saison 2024 am 05. Mai mit dem traditionellen #Andampfen zu eröffnen.

Andampfen am Historischen Hafen Berlin: Eröffnung der Saison 2024 mit dem #Dampfschlepper #Andreas

Die Berlin-Brandenburgische Schifffahrtsgesellschaft e.V., ein gemeinnütziger Verein zur Erhaltung und Förderung der historischen Binnenschifffahrt, freut sich, die Saison 2024 am 05. Mai mit dem traditionellen Andampfen zu eröffnen. Der Startschuss fällt um 10:00 Uhr im Historischen #Hafen Berlin am #Märkischen Ufer 1z, mit einer exklusiven Fahrt an Bord des Dampfschleppers ANDREAS.

„Schiffsverkehr: Andampfen am Historischen Hafen Berlin: Eröffnung der Saison 2024 mit dem Dampfschlepper Andreas, aus inar.de“ weiterlesen

Straßenbahn: Frankfurt (Oder) erhält erste von zwölf neuen Straßenbahnen, aus rbb24.de

10.04.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/nahverkehr-frankfurt-oder-strassenbahn-investition.html

Die #Stadtverkehrsgesellschaft #Frankfurt (Oder) hat in der Nacht zu Mittwoch ihre erste neue #Straßenbahn in Empfang nehmen dürfen. Doch bis die ersten Fahrgäste einsteigen dürfen, dauert es noch.

In Frankfurt (Oder) ist am Mittwoch die #Erneuerung der #Straßenbahn-Flotte angelaufen: Gegen 1:40 Uhr in der Nacht wurde die erste neue Straßenbahn angeliefert – per #Tieflader. In der Fürstenwalder Poststraße kam das 40 Tonnen schwere Fahrzeug auf das #Gleisbett. Doch bis die ersten Fahrgäste einsteigen dürfen, wird es noch dauern, wie es von der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (#SVF) heißt.

„Straßenbahn: Frankfurt (Oder) erhält erste von zwölf neuen Straßenbahnen, aus rbb24.de“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Mobilitätstrainings, Wir machen dich fit für das Bus- und Bahnfahren – egal ob mit eingeschränktem Geh- oder Sehvermögen., aus BVG

08.04.2024

https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/barrierefreiheit-bei-der-bvg/mobilitaetstrainings

Du bist auf #Rollstuhl, #Rollator oder ähnliche Hilfsmittel angewiesen und unsicher was öffentliche #Verkehrsmittel betrifft? Du hast eine #Sehbehinderung oder andere #sensorische Einschränkungen und weißt nicht, wie du dich in Bus und Bahn #zurechtfinden kannst? In unseren #Mobilitätstrainings üben wir mit dir Abläufe und geben dir die Möglichkeit, unsere Fahrzeuge in Ruhe kennenzulernen. Damit du in Zukunft ohne #Unsicherheiten unsere Busse und Bahnen nutzen kannst und immer sicher ans Ziel kommst.

„barrierefrei + Mobilität: Mobilitätstrainings, Wir machen dich fit für das Bus- und Bahnfahren – egal ob mit eingeschränktem Geh- oder Sehvermögen., aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Reiseziel Nordkorea: Als 200 U-Bahnwaggons von Wismar nach Asien verschifft wurden, aus Nordkurier

05.04.2024

https://www.nordkurier.de/regional/nordwestmecklenburg/reiseziel-nordkorea-als-200-u-bahnwaggons-von-wismar-nach-asien-verschifft-wurden-2409679

Sie rollten auf eigenen Rädern bis zur Kaikante, dann wurden die #U-Bahnwagen mit Kränen auf den Frachter gehoben. Mit dem Zielhafen #Nampo in #Nordkorea.

In mehreren Partien rollten die #U-Bahnwagen mit typischer gelb/orangefarbener Lackierung auf eigenen Rädern bis an die Kaikante. Es war die Zeit, als der Wismarer Hafen als Logistik Alternative an der Ostsee spezielle #Transportaufgaben zu meistern hatte. Dazu gehörten unter anderem 200 Berliner U-Bahnwagen, die vor fast genau 25 Jahren von dort aus #verschifft wurden.

„U-Bahn: Reiseziel Nordkorea: Als 200 U-Bahnwaggons von Wismar nach Asien verschifft wurden, aus Nordkurier“ weiterlesen

Bus: Neuer Doppeldecker-Bus vom Typ ADL DL 21, aus Senat

03.04.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten: Berliner Zeitung, 22. Januar 2024: „Allerdings wird immer wieder berichtet, dass #ADL-Busse mit Mängeln und Schäden geliefert wurden. Die BVG dementierte nicht, dass einige der 200 Fahrzeuge erst einmal in die #Werkstatt mussten. »Teilweise sind unterschiedliche kleine #Garantiearbeiten durch den Hersteller durchzuführen«, teilte ein Sprecher der Berliner Zeitung im Sommer 2023 mit. »Da die Berliner #Doppeldecker nie von der Stange kommen, ist dies anfangs aber ganz normal. Ein weiterer Grund sind klassische Reparaturen.« Doch die Probleme sind offenbar ernster, als sie dargestellt werden, betonen Insider. Die BVG habe weiterhin »massiv« mit der Mängel-beseitigung zu kämpfen, sagen sie. Einige #ADL-Doppeldecker seien seit Monaten wegen diverser Schäden nicht im Einsatz. Gründe seien #Fertigungsfehler und #Materialmangel, heißt es. Es kam vor, dass #Doppelstöcker aus der Fabrik mit 30 bis 35 Mängeln bei der BVG eintrafen. Dabei seien die Werkstätten, die wie der Fahrdienst unter #Personalknappheit leiden, jetzt schon überlastet.“

„Bus: Neuer Doppeldecker-Bus vom Typ ADL DL 21, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Berliner S-Bahn: Signalstörungen im Bereich Baumschulenweg, aus Senat

27.03.2024

Frage 1:
Wie oft ist es in den vergangenen fünf Jahren von 2019 bis 2024 zu #Signalstörungen im Raum #Baumschulenweg gekommen? Bitte mit tabellarischer #Auflistung nach Anzahl der #Störungen in den jeweiligen Jahren.

Antwort zu 1:
Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu Folgendes mit:
Jahr Anzahl der Störungen
2021 375
2022 405
2023 283
2024 59 (Stand 03/2024)
Die Daten der Jahre 2019 und 2020 standen aufgrund der Kurzfristigkeit der Anfrage nicht mehr unmittelbar zur Verfügung.“

„S-Bahn: Berliner S-Bahn: Signalstörungen im Bereich Baumschulenweg, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Innovationen zur Barrierefreiheit am und im Zug erfolgreich vorgestellt, aus VBB

25.03.2024

https://www.vbb.de/presse/test-der-innovationen-zur-barrierefreiheit-durch-mobilitaetseingeschraenkte-fahrgaeste-am-und-im-zug-erfolgreich-bestanden

Die #ODEG#Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat heute bei einem #Praxistest in Zusammenarbeit mit ihren Aufgabenträgerinnen und -trägern der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik erfolgreich die #Präsentation des A- und B-Einstiegs an ihrem Zug vom Typ „#Desiro HC“ im #Netz #Elbe-Spree in #Brandenburg Hbf durchgeführt. Der #Regionalexpress, entwickelt und gebaut bei #Siemens Mobility, wurde speziell konzipiert, um #mobilitätseingeschränkten Menschen eine neue Dimension des barrierefreien Reisens im #Regionalverkehr zu bieten. Die Ein- und Ausstiege ermöglichen Fahrgästen mit #Mobilitätshilfen nahezu #barrierefreies, #unangemeldetes und #selbstbestimmtes Reisen.

„Regionalverkehr: Innovationen zur Barrierefreiheit am und im Zug erfolgreich vorgestellt, aus VBB“ weiterlesen

S-Bahn: Eine „Cola-Dose“ ist ins Museum gezogen, aus S-Bahn

18.03.2024

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/eine-cola-dose-ist-ins-museum-gezogen

Das DDR- und #Eisenbahnmuseum #Umformerwerk #Löwenberg ist um ein ganz besonderes Exponat reicher: Ende Januar ist dort ein #Viertelzug der Baureihe #485 – besser bekannt als „#Cola-Dose“ – eingezogen.

Die S-Bahn Berlin hat dem Museum den Wagen als #Dauerleihgabe überlassen. Die BR 485 wurde im November 2023 nach 36 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Mit der #Überführung nach #Neulöwenberg geht für #Museumsleiter Björn #Kresz ein langjähriger Traum in Erfüllung. Keine Frage, dass er den Zug höchstpersönlich in Empfang genommen und mit einer Sekttaufe begrüßt hat.

 Bei dem Viertelzug handelt es sich um zwei mittlerweile historische Wagen der Baureihe 485, den #Motorwagen und den sogenannten #Beiwagen.
Der 485 114 war einer von zwei Viertelzügen, die im Verband als #Halbzug vom 29. Mai 1994 bis 26. Mai 1995 als Linie #S19 zwischen #Oranienburg und #Hennigsdorf als sogenannte #Duo-S-Bahn im Testbetrieb unterwegs waren.
Das Besondere ist dabei gewesen, dass der Halbzug von Oranienburg bis Birkenwerder über die 700 Volt #Stromschiene betrieben wurde, während ab Birkenwerder ein #Dieselmotor die Bahn bis nach Hennigsdorf rollen ließ. 


Björn KreszMuseumsleiter

Eine Hennigsdorferin zurück in Oberhavel

Eine weitere Besonderheit: Diese S-Bahn wurde in Hennigsdorf gebaut. „Damit holt der #Förderverein ein Stück #Landkreisgeschichte aus Berlin zurück nach Oberhavel“, macht Björn Kresz deutlich.

Er hat das ehemalige Umformerwerk Löwenberg 2011 von der Deutschen Bahn gekauft und dort auf 2.000 Quadratmetern ein Museum eingerichtet.

Einige Mitglieder des zugehörigen Vereins haben die BR 485 seinerzeit selbst gefahren. „Sie können den Besucherinnen und Besuchern also aus erster Hand Bericht erstatten“, sagt Björn Kresz. Er freut sich schon sehr darauf, den ersten Gästen das neue Ausstellungsstück präsentieren zu können.

Infos zum Museumsbesuch

  • Die neue Saison im Museum beginnt am 6. April mit einem Besuchertag.
  • Am 18. und 19. Mai wird das 125-jährige Jubiläum der #Bahnstrecke Löwenberg – #Rheinsberg gefeiert.
  • Am 15. und 16. Juni finden zwei große Tage der offenen Tür statt.
  • Geöffnet ist an allen genannten Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr.
  • Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Adresse

Museum Umformerwerk Löwenberg e. V.
Zum Umformwerk 2, 16775 Löwenberger Land

S-Bahn Berlin: Geht der Streit um die neuen Wagen im Herbst von vorne los?, aus Berliner Zeitung

08.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/s-bahn-berlin-geht-der-streit-um-die-neuen-wagen-im-herbst-von-vorne-los-li.2194022

Es bleibt spannend im Streit um die #Zukunft der Berliner #S-Bahn. Zwar kann die Ausschreibung für zwei Drittel des Netzes nach der Entscheidung des Kammergerichts weitergehen. Doch Beobachter bezweifeln, dass in das #Vergabeverfahren endlich dauerhaft Ruhe einkehrt.

Denn schon im Herbst könne ein neuer #Konflikt entstehen – mit der Gefahr, dass nach mehr als vier Jahren alles von vorn losgeht. Denn die Verstöße gegen das #Vergaberecht, die das Gericht als Makel kritisiert hatte, dauern an. Eines ist jetzt schon klar: Eine wichtige Frist muss, wie erwartet, erneut verschoben werden.

„S-Bahn Berlin: Geht der Streit um die neuen Wagen im Herbst von vorne los?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen