Bahnindustrie: Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Spatenstich-fuer-den-Strukturwandel-Bau-des-neuen-Bahnwerks-in-Cottbus-beginnt-7643344#

Erste Halle und 500 Jobs entstehen bis 2024 • #ICE-Züge können so schnell gewartet werden wie in keinem anderen #Werk • Eines der größten Projekte zur #Strukturstärkung in der #Lausitz

Die Deutsche Bahn (DB) hat mit dem Bau des neuen #Bahnwerks in Cottbus begonnen. Mit dem heutigen #Spatenstich entsteht die erste von später zwei #Werkhallen. In dieser Halle werden bereits in zwei Jahren die ersten ICE 4-Züge instandgehalten. Auf dem Baufeld machten 500 rote Luftballons den Grundriss der neuen #Werkhalle sichtbar. Sie symbolisierten auch die ersten 500 neuen Arbeits- und Ausbildungsplätze, die hier bis 2024 entstehen.

„Bahnindustrie: Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt, aus DB“ weiterlesen

Vorstellung der Wagenkästen der neuen U-Bahn Baureihe JK bei Stadler in Pankow durch die BVG und den Senat

Vorstellung der Wagenkästen der neuen U-Bahn Baureihe JK bei Stadler durch die BVG und den Senat

U-Bahn: Gemacht für die Zukunft: Stadler und die BVG geben ersten Einblick in die neue U-Bahn, aus BVG

Fürs #Probesitzen ist es noch zu früh. Die Wagen für die #Testfahrzeuge der #Baureihe #JK für die Berliner #U-Bahn befinden sich aber bereits im #Stadler-Werk in #Berlin-Pankow. Dort werden sie seit Februar ausgebaut. Mobilitätssenatorin Bettina #Jarasch machte sich bei einem Vor-Ort-Termin einen ersten Eindruck von der neuen U-Bahn.

Dicht an dicht stehen derzeit zwölf gelbe Wagen der neuen #U-Bahn-Baureihe für Berlin in der neuen Montagehalle von Stadler in Berlin-Pankow. Insgesamt acht aus mehreren Wagen bestehende Testfahrzeuge werden zum Auftakt gebaut – jeweils vier Züge für das Klein- und für das #Großprofil. Gestartet wurde mit dem #Kleinprofil (Linien U1 bis U4). Die Fahrzeuge tragen in der Logik der BVG die Typenbezeichnung JK – J für die Baureihe und K als Kennung für das Kleinprofil.

„U-Bahn: Gemacht für die Zukunft: Stadler und die BVG geben ersten Einblick in die neue U-Bahn, aus BVG“ weiterlesen

Bahnindustrie + U-Bahn: Dahinter steckt ein Milliarden-Deal Wo die BVG 1500 neue Wagen für die Berliner U-Bahn bauen lässt aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/dahinter-steckt-ein-milliarden-deal-wo-die-bvg-1500-neue-wagen-fuer-die-berliner-u-bahn-bauen-laesst/28296878.html

Sie wird viele Jahrzehnte das Stadtbild prägen: die neue Berliner #U-Bahn. Jetzt sind die ersten Wagen fertig, schon gelb lackiert, aber noch ohne Sitze, Räder und sonstige Innereien. Am Montagnachmittag zeigte #Stadler-Chef Jure #Mikolcic #Verkehrssenatorin Bettina #Jarasch (Grüne) und #BVG-Vorstand Rolf #Erfurt im Pankower Werk des Unternehmens, was in den letzten Monaten entstanden ist. Eingeladen hatte Stadler zum „#Probestehen“, nicht Probesitzen.

„Bahnindustrie + U-Bahn: Dahinter steckt ein Milliarden-Deal Wo die BVG 1500 neue Wagen für die Berliner U-Bahn bauen lässt aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrzeuge + Bus + Messe: Das Summen der E-Busse: Flottenumbau nimmt Tempo auf, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235186533/Wissing-enormer-Handlungsbedarf-bei-Busflotten-im-OePNV.html

Leise #summend durch die Innenstadt, ohne ruckelnde Anfahrt, ohne Stolpern im Gang – eine Fahrt mit einem #Elektrobus klingt angenehm. Sie bleibt in den meisten deutschen Städten aber eine Ausnahme im öffentlichen #Nahverkehr. Rund 1200 reine #Batteriebusse waren im Herbst vergangenen Jahres bei den #Verkehrsunternehmen im Einsatz, wie aus aktuellen Zahlen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (#VDV) hervorgeht. Angesichts von rund 35 000 Linienbussen in Deutschland ist das nicht viel.

„Fahrzeuge + Bus + Messe: Das Summen der E-Busse: Flottenumbau nimmt Tempo auf, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnindustrie: Bundeskartellamt: Fairer Wettbewerb um digitale Mobilitätsdienstleistungen – Bundeskartellamt mahnt Deutsche Bahn wegen möglicher Behinderung von Mobilitätsplattformen ab, aus Bundeskartellamt

https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2022/20_04_2022_Bahn.html?nn=3591286

Das #Bundeskartellamt ist zu dem vorläufigen Ergebnis gekommen, dass bestimmte #Verhaltensweisen und #Vertragsklauseln der #Deutschen Bahn (#DB) gegenüber #Mobilitätsplattformen einen Missbrauch von Marktmacht darstellen. Mobilitätsplattformen bieten hauptsächlich #Online-Lösungen für eine integrierte #Routenplanung an, für die die Schiene eine wichtige Rolle spielt. So vermitteln sie etwa die Kombination von #Bahntickets mit Flügen, Carsharing, Fernbus oder Mietfahrrädern. Für Dienste dieser Art stellt die DB keine #Prognosedaten des #Schienenpersonenverkehrs, wie zum Beispiel Daten über #Verspätungen, #Fahrtverlauf, #Zugausfälle oder #Gleiswechsel zur Verfügung, die aber essenziell für die Entwicklung solcher #Dienstleistungen sind. Die im Verfahren adressierten vertraglichen Beschränkungen der DB reichen von #Werbeverboten über vertikale Preisvorgaben gegenüber den Reisenden und weitreichende #Rabattverbote bis hin zu einer möglichen Diskriminierung eines Teils der Mobilitätsplattformen bei der Provisionshöhe für den #Ticketvertrieb.

„Bahnindustrie: Bundeskartellamt: Fairer Wettbewerb um digitale Mobilitätsdienstleistungen – Bundeskartellamt mahnt Deutsche Bahn wegen möglicher Behinderung von Mobilitätsplattformen ab, aus Bundeskartellamt“ weiterlesen

Bahnverkehr: Deutsche Bahn verzeichnet mehr Fahrgäste zu Ostern als vor der Pandemie Die Deutsche Bahn hat über Ostern mehr Fahrgäste befördert als vor der Corona-Pandemie., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/trotz-einer-inzidenz-um-800-deutsche-bahn-verzeichnet-mehr-fahrgaeste-zu-ostern-als-vor-der-pandemie/28261884.html

Von Gründonnerstag bis Ostermontag fuhren 1,8 Millionen Menschen mit dem #Zug. Das waren etwa 20 Prozent mehr als Ostern 2019, wie die Bahn am Dienstag mitteilte. Erstmals habe der Konzern damit bei #Fahrgastzahlen und #Auslastung wieder #Vorkrisenniveau erreicht.

„Bahnverkehr: Deutsche Bahn verzeichnet mehr Fahrgäste zu Ostern als vor der Pandemie Die Deutsche Bahn hat über Ostern mehr Fahrgäste befördert als vor der Corona-Pandemie., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: Deutsche Bahn: Diese Unternehmen gehören zum Konzern, aus Fokus

https://praxistipps.focus.de/deutsche-bahn-diese-unternehmen-gehoeren-zum-konzern_144652

Deutsche Bahn: Das Unternehmen in der Übersicht

Zur Deutschen Bahn AG gehören insgesamt 20 Tochterunternehmen, die sich jeweils für eigene Bereiche verantwortlich zeichnen.

  • Dabei fällt natürlich vor allem der Schienenbetrieb ins Gewicht. Die DB Regio AG sowie die DB Fernverkehr AG betreiben insofern innerhalb Deutschland den Nah- und Fernverkehr.
  • DB Arriva befasst sich mit dem grenzüberschreitenden Verkehr, während die DB Cargo AG den Gütertransport auf der Schiene übernimmt.
  • Für die passende Infrastruktur sind die DB Bahnbau Gruppe, die DB Netz AG, die DB Services GmbH sowie die DB Energie GmbH. Auch die DB Systemtechnik GmbH lässt sich derart einordnen.
  • Die Deutsche Bahn fungiert in Form von DB Schenker aber auch selber als Spediteur bzw. Logistikdienstleister.
„Bahnindustrie: Deutsche Bahn: Diese Unternehmen gehören zum Konzern, aus Fokus“ weiterlesen

Bahnverkehr: Mehr Ziele, besseres Angebot: Was der neue Flixtrain-Fahrplan Berlin bringt Während der Corona-Pandemie hat die Privatbahn den Fahrplan ausgedünnt., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/flixtrain-neue-verbindung-von-berlin-nach-dresden-li.220943

#Flixbus und #Flixtrain werden bald wieder mehr Ziele anfahren – und davon wird auch Berlin profitieren. Das Unternehmen #Flixmobility teilte bei der Vorstellung seines Sommerfahrplans mit, dass neue Städte ins Liniennetz eingebunden werden. Auch Bahnhöfe, die während der Corona-Pandemie nicht angesteuert wurden, stehen bald wieder auf dem Plan. Bis zum Sommer soll die Zahl der angefahren Haltestellen auf 70 steigen. Demnach fahren die grünen Züge dann erstmals auch nach #Dresden – Anreise ab Berlin möglich.

„Bahnverkehr: Mehr Ziele, besseres Angebot: Was der neue Flixtrain-Fahrplan Berlin bringt Während der Corona-Pandemie hat die Privatbahn den Fahrplan ausgedünnt., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus: „Schlag ins Gesicht“: Warum ein Berliner Busunternehmen schließen muss, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schlag-ins-gesicht-warum-ein-berliner-busunternehmen-schliessen-muss-li.216683

Die Schreiben waren maschinell erstellt und trugen keine Unterschrift. Ein paar dürre Worte auf zwei Seiten, das war’s. Doch für Claudia #Hartmann und viele andere Menschen ließen sie eine Welt zusammenbrechen. Ihre #Firma, ihre Arbeitsplätze sind bald #Vergangenheit. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) teilten der #Busunternehmerin aus #Mariendorf mit, dass sie die jüngste #Ausschreibung von #Fahrleistungen verloren habe. Unten prangten die Namen Rolf Erfurts und Eva Kreienkamps, des Betriebsvorstands und der Vorstandsvorsitzenden. Nach über drei Jahrzehnten bekommt der #Familienbetrieb, der im harten #Preiswettbewerb der #Vergabeverfahren bislang jedes Mal bestanden hat, in dieser Runde keinen Auftrag mehr von der BVG. 280 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit, und eine Berliner #Unternehmensgeschichte endet abrupt. „Ich habe keine andere Wahl als die, den Betrieb #stillzulegen“, sagt Claudia Hartmann, die Chefin.

„Bus: „Schlag ins Gesicht“: Warum ein Berliner Busunternehmen schließen muss, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen