Baustart auf dem Radvorrangnetz: Ausbau der Radverkehrsanlagen in der Grellstraße und der Storkower Straße, aus Senat

26.08.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1592691.php

In der #Storkower Straße werden seit Anfang dieser Woche die bestehenden #Radverkehrsanlagen (RVA) ausgebaut und damit deutlich sicherer und attraktiver gestaltet. Das betrifft die Abschnitte zwischen #Greifswalder Straße und #Kniprodestraße in beiden Fahrtrichtungen. In der #Grellstraße wird die RVA zwischen #Greifswalder Straße und #Prenzlauer Allee auf der nördlichen Fahrbahn ausgebaut.

„Baustart auf dem Radvorrangnetz: Ausbau der Radverkehrsanlagen in der Grellstraße und der Storkower Straße, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Bahn-Baumisere trifft Pankow: „Brauche jetzt 70 statt 30 Minuten“, aus Berliner Morgenpost

26.08.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409838725/s-bahn-berlin-bahn-baumisere-trifft-pankow-brauche-jetzt-70-statt-30-minuten.html

Bauarbeiten führen zum #Ausfall der S-Bahnlinien #S2 und #S8. Das kostet Zeit und Nerven. So erleben #Pendler die Wirren des Schienenersatzverkehrs.

„Ich muss mindestens die doppelte Fahrzeit einplanen, um pünktlich auf der Arbeit anzukommen“, klagt ein hochgewachsener Mann am #S-Bahnhof #Karow in #Pankow sein Leid über eine #Verkehrsmisere, die gerade erst begonnen hat. „Im besten Fall brauche ich 20 Minuten länger. Aber nur, wenn es keinen Stau gibt.“ Eine junge Frau neben ihm muss in die andere Richtung, aus der Stadt raus. „Ich pendle normalerweise schon zwei Stunden, jetzt ist es nochmal eine halbe Stunde länger“, sagt sie. Über #Bernau geht es für sie mit der #Regionalbahn weiter. Eine weitere ÖPNV-Passagierin gibt an, nun mehr als doppelt so lange ans Ziel zu brauchen „Statt 30 Minuten sind es mit dem #Schienenersatzverkehr 70 Minuten“, sagt sie. „Und mein Fahrrad kann ich auch nicht mit in den Bus nehmen“.

„S-Bahn: Bahn-Baumisere trifft Pankow: „Brauche jetzt 70 statt 30 Minuten“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: An diesem Bahnhof erleben Fußgänger eine Tunnel-Überraschung, aus Berliner Morgenpost

23.08.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409812805/deutsche-bahn-berlin-an-diesem-bahnhof-erleben-fussgaenger-eine-tunnel-ueberraschung.html

Autofahrer sind inzwischen ohnehin gewarnt. Bahn-Pendler kennen Sperrungen und Unannehmlichkeiten beim Abriss und Neubau der #Brücken über die #Wollankstraße in Pankow seit vergangenem November zur Genüge. Jetzt geht das Großprojekt der Deutschen Bahn am hiesigen #S-Bahnhof Anfang September 2025 in die nächste Runde – und für die Menschen im Nordberliner Kiez bedeutet das eine neue Überraschung: Fußgänger müssen um den Bahnhof plötzlich einen großen Bogen machen.

„S-Bahn: An diesem Bahnhof erleben Fußgänger eine Tunnel-Überraschung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Ab 24.09.: Bauarbeiten Anhalter Bahn: Ersatzverkehr für mehrere Bahnlinien in Teltow-Fläming [mit Fahrplan] – auch Bahnhof Südkreuz betroffen, aus VBB

21.08.2025

https://www.vbb.de/news/ab-2409-aenderung-und-ersatz-fuer-mehrere-bahnlinien-in-teltow-flaeming

Ab dem 24. September bis zum 13. Dezember 2025 werden die Eisenbahnstrecken Berlin #Südkreuz#Ludwigsfelde#Jüterbog – Lutherstadt #Wittenberg#Bitterfeld und Jüterbog – #Treuenbrietzen sowie Jüterbog – #Oehna voll gesperrt.  Darüber hinaus kommt es zu einer zusätzlichen Sperrung des Abschnitts Berlin #Hbf (tief) – Berlin Südkreuz.
Grund dafür ist die #Instandhaltung der #Anhalter Bahn und die #Erneuerung des elektronischen Stellwerks für den Bahnhof Südkreuz und die Anbindung zur neuen #Dresdner Bahn. Der S-Bahn-Verkehr in Berlin ist nicht betroffen. Es ist ein umfangreiches #Buskonzept als #Ersatzverkehr abgestimmt.

„Ab 24.09.: Bauarbeiten Anhalter Bahn: Ersatzverkehr für mehrere Bahnlinien in Teltow-Fläming [mit Fahrplan] – auch Bahnhof Südkreuz betroffen, aus VBB“ weiterlesen

Die Erneuerung der U-Bahnflotte ohne Klimaanlage – zukunftsfähig in Zeiten von Rekordtemperaturen? – Nachfrage, aus Senat

21.08.2025

Vorbemerkung der BVG:

Umfassende Informationen zum Thema #Klimaanlagen finden Sie auch auf unserer Website unter   Klima a nla g en – #na chg efra g ta b g eha kt

Frage 1:

In welcher Hinsicht wurden die #Lüftungsanlagen der neuen #U-Bahnzüge der Berliner Verkehrsbetriebe im Vergleich zu den alten U-Bahnzügen konkret verbessert? Welche #Frischluftmenge wird jeweils pro Fahrgast eingebracht? Um wieviel #leiser sind die neuen Lüftungsanlagen?

„Die Erneuerung der U-Bahnflotte ohne Klimaanlage – zukunftsfähig in Zeiten von Rekordtemperaturen? – Nachfrage, aus Senat“ weiterlesen

Jubiläum-Veranstaltung „85 Jahre O-Bus in Eberswalde“, aus Barnim

21.08.2025

https://www.barnim.de/neuigkeiten/detail/jubilaeum-veranstaltung-85-jahre-o-bus-in-eberswalde

Am Samstag, dem 13. September feiert die Barnimer #Busgesellschaft (#BBG) auf ihrem #Betriebshof in #Eberswalde von 10 bis 16 Uhr Deutschlands ältestes, aktives #Oberleitungsbus-Netz mit einem bunten Programm für Groß und Klein. Zum 85-jährigen Jubiläum präsentiert die BBG das erste Klemmbaustein-Modell eines #O-Busses zum Selberbauen.

„Jubiläum-Veranstaltung „85 Jahre O-Bus in Eberswalde“, aus Barnim“ weiterlesen

Regionalverkehr: „Fahrgast-Ärgere-Dich-Nicht“ und Wasserstoff gegen die Bahn-Krise, aus Berliner Morgenpost

21.08.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409793222/fahrgast-aergere-dich-nicht-und-wasserstoff-gegen-die-bahn-krise.html

Ein kurioses Detail entdeckte einer der geladenen Fahrgäste gleich zu Beginn der #Sonderfahrt. „NEB 89059“ startet als nagelneuer #Wasserstoffzug am Mittwochmorgen um 9.05 Uhr beinahe pünktlich vom Bahnhof #Gesundbrunnen. Ziel war #Basdorf, das Betriebsgelände der #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB).

„Regionalverkehr: „Fahrgast-Ärgere-Dich-Nicht“ und Wasserstoff gegen die Bahn-Krise, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Der RE1 wächst – die Bahnsteige wachsen mit, aus VBB

20.08.2025

„https://www.i2030.de/der-re1-waechst-die-bahnsteige-wachsen-mit/“

Wie das Projekt #i2030 die wichtigste #Regionalexpresslinie Brandenburgs fit für die Zukunft macht

Ob Pendler/-innen, Studierende oder Ausflügler: Die #Nachfrage auf der Strecke des RE1 ist hoch – und sie steigt weiter. Kein Wunder, schließlich legt der Zug auf seinem Weg von West nach Ost über 200 Kilometer Strecke zurück. Damit das Niveau und die steigende Nachfrage auch in Zukunft bewältigt werden können, braucht es mehr #Kapazität.

„Regionalverkehr: Der RE1 wächst – die Bahnsteige wachsen mit, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Forschungsprojekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“: Deutschlandweit einzigartiges Projekt erfolgreich auf die Schiene gebracht, aus VBB

20.08.2025

https://unternehmen.vbb.de/presse/forschungsprojekt-wasserstoffschiene-heidekrautbahn-deutschlandweit-einzigartiges-projekt-erfolgreich-auf-die-schiene-gebracht

Noch vor wenigen Jahren war es unvorstellbar, dass auf der #Heidekrautbahn einmal etwas anderes als die typischen #Talent-Dieseltriebwagen unterwegs sein würden. Doch im Dezember 2024 fuhr tatsächlich der erste nagelneue Zug vom Typ #Mireo Plus H, der seine Energie für den Elektro-Antrieb aus einer #Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, auf der Traditionsstrecke. Die Umstellung der Regionalbahn #RB27 auf #Wasserstoffzüge ist Teil eines größeren Projektes, das mit einer Vielzahl an Partnern umgesetzt wird. Kern des vom Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg geförderten und wissenschaftlich begleiteten Pilot-Verbundprojektes ist der Aufbau einer regionalen, nachhaltigen #Wasserstoffinfrastruktur – und damit die Umsetzung der gesamten #Wertschöpfungskette: von der Produktion des grünen Wasserstoffs mit Hilfe von lokal erzeugtem Strom aus Wind- und Sonnenenergie bis zu dessen Verbrauch durch regional agierende Unternehmen, wie beispielsweise der #Niederbarnimer Eisenbahn mit der Heidekrautbahn. Für die Projektkoordination sowie den Bau der Tankstelle sind die #Kreiswerke Barnim verantwortlich. Das Wasserstoffwerk wird von #Enertrag unweit der Bahnstrecke gebaut. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Deutschen #Zentrum für Luft- und #Raumfahrt sowie der Brandenburgisch Technischen #Universität #Cottbus-Senftenberg.

„Regionalverkehr: Forschungsprojekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“: Deutschlandweit einzigartiges Projekt erfolgreich auf die Schiene gebracht, aus VBB“ weiterlesen

Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verwarnungsgelder (Teil 2), aus Senat

18.08.2025

  1. An welchen #Kreuzungsbereichen wurden entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 die meisten Verkehrsordnungswidrigkeiten „ Überfahren von Stoppschildern nach StVO § 41 Absatz 1, in Verbindung mit Anlage 2, Nr. 206“ begangen? Es wird um eine Auflistung der Top Kreuzungsbereiche für jeden Bezirken gebeten.
  • Stellen sich diese Bereiche jeweils als #Unfallschwerpunkt dar? Es wird um die ergänzende Angabe der entsprechenden Unfallzahlen in den letzten fünf Jahren für die einzelnen Örtlichkeiten gebeten.
  • Sofern es sich um keinen Unfallschwerpunkt handelt, auf welcher Basis wurde die entsprechende Örtlichkeit jeweils als Kontrollschwerpunkt ausgewählt?
  • An welchen Kreuzungsbereichen oder Straßenverläufen wurden entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 die meisten Verkehrsordnungswidrigkeiten „ Nichtanzeige der
  • Fahrtrichtungsänderung nach StVO § 42, Absatz 2, in Verbindung mit Anlage 3, Nr.306“ begangen? Es wird um eine Auflistung der Top Kreuzungs-bereiche oder Straßenverläufe für jeden Bezirk gebeten.
  • Stellen sich diese Bereiche jeweils als Unfallschwerpunkt dar? Es wird um die ergänzende Angabe der entsprechenden Unfallzahlen in den letzten fünf Jahren für die einzelnen Örtlichkeiten gebeten.
  • Sofern es sich um keinen Unfallschwerpunkt handelt, auf welcher Basis wurde die entsprechende Örtlichkeit jeweils als Kontrollschwerpunkt ausgewählt?
  • Wie viele der in den letzten fünf Jahren entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 durchgeführten Schwerpunktkontrollen wurden an Unfallschwerpunkten durchgeführt? Es wird um eine Aufstellung unter-teilt nach Jahren, sowie der Unterteilung nach den Bezirken gebeten.
  • Wie viele der in den letzten fünf Jahren entsprechend der Antworten in der Drucksache 19 / 23 176 durchgeführten Schwerpunktkontrollen wurden vor Bildungseinrichtungen durchgeführt? Es wird um eine Aufstellung unterteilt nach Jahren, sowie der Unterteilung nach den Bezirken gebeten.
„Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verwarnungsgelder (Teil 2), aus Senat“ weiterlesen