Bahnverkehr + Regionalverkehr: Berlin und Brandenburg, Technische Störung in Pankower Betriebszentrale legt Bahnverkehr zeitweise lahm, aus rbb24

26.04.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-brandenburg-bahn-pankow-fahrdienstzentrum-technische-stoerung.html

Der #Bahnverkehr in Berlin und Teilen Brandenburgs war am Mittwochnachmittag für knapp eine Stunde unterbrochen. Hintergrund war ein #Feuerwehreinsatz in der #Betriebszentrale der Deutschen Bahn #Netz in #Berlin-Pankow, wie eine Bahnsprecherin rbb|24 sagte.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Berlin und Brandenburg, Technische Störung in Pankower Betriebszentrale legt Bahnverkehr zeitweise lahm, aus rbb24“ weiterlesen

Bus: (Beinahe-)Unfälle mit BVG-Bussen, aus Senat

25.04.2023

  1. Wie viele #Unfälle gab es in den Jahren 2020, 2021 und 2022 zwischen #Bussen und anderen Verkehrsteilnehmern (bitte aufgeschlüsselt nach #Kraftfahrzeugen, #Fahrradfahrern und #Fußgängern)?

Zu 1.:

Die in Berlin polizeilich registrierten #Verkehrsunfälle (#VU) im Sinne der Fragestellung sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

„Bus: (Beinahe-)Unfälle mit BVG-Bussen, aus Senat“ weiterlesen

Mobilität: Jelbi treibt es rund, In vier Jahren von 0 auf 100: Pünktlich zum vierten Geburtstag der ersten Jelbi-Station, eröffnet …, aus BVG

25.04.2023

In vier Jahren von 0 auf 100: Pünktlich zum vierten Geburtstag der ersten #Jelbi-Station, eröffnet die BVG am heutigen Dienstag, den 25. April 2023 am #U-Bahnhof #Klosterstraße den 100. #Jelbi-Standort. Für den Anschluss an die #U2 stehen dann #Mieträder, #E-Scooter und #E-Mopeds bereit.

„Mobilität: Jelbi treibt es rund, In vier Jahren von 0 auf 100: Pünktlich zum vierten Geburtstag der ersten Jelbi-Station, eröffnet …, aus BVG“ weiterlesen

Radverkehr: Berliner Radschnellweg Panke-Trail entsteht im Schneckentempo, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article238224107/berlin-radschnellweg-panke-trail-schneckentempo.html

Mit dem Fahrrad vom Pankower Stadtrand nach Mitte – der Traum vom Radschnellweg erfüllt sich überraschend spät. Hier der Zeitplan.

Ein #Radschnellweg – für Berliner Stadtrandbewohner vielleicht das wichtigste Argument, eines Tages auf das eigene Auto zu #verzichten. Mit #E-Bikes könnten sich manche Ziele ähnlich schnell erreichen lassen wie mit Busse oder Zügen. Doch im Fall des #Panke-Trail erfüllt sich dieser Traum erst ganz am Ende des Jahrzehnts.

„Radverkehr: Berliner Radschnellweg Panke-Trail entsteht im Schneckentempo, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn #484017 auf der #ringbahn in #gesundbrunnen

#sbahn #484017 auf der #ringbahn in #gesundbrunnen

Radverkehr: Berlin: Hier entstehen neue Radwege, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238221155/berlin-neue-radwege-verkehr.html

Mit dem Frühling nimmt auch die Zahl der #Fahrradfahrer in Berlin wieder zu. Mehr als 1,1 Millionen #Radfahrende erfassten die 20 Zählstellen in der Hauptstadt während der ersten drei Aprilwochen. Die gute Nachricht für #Fahrradfahrer: In den nächsten Monaten wollen die Bezirke einige neue #Radwege bauen, teilweise hat die Umsetzung auch schon begonnen – etwa in Mitte, wo seit vergangener Woche der #Lückenschluss beim lange erwarteten Radweg an der #Müllerstraße erfolgt.

„Radverkehr: Berlin: Hier entstehen neue Radwege, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Projekt Radbahn: Mysteriöses Licht unter der Hochbahn, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article238232193/projekt-radbahn-mysterioeses-licht-hochbahn-kreuzberg-skalitzer-strasse-leuchtroehren.html

Noch ist die zukünftige #Radbahnstrecke in #Kreuzberg nur zu erahnen. Bevor ein erster #Testabschnitt in diesem Sommer eröffnet wird, weist ein neues #Kunstwerk schon mal einen Teil davon aus. Gerade nach Einbruch der #Dunkelheit ist an der Skalitzer Straße der zukünftige #Velo-Parcours über #Lichtleitungen in geheimnisvolles wechselndes Licht getaucht. Die Künstler Anna Ruppert und Matías Ernstorfer haben ihre 26.000-Euro-Arbeit „Nachtspur“ genannt. Bis Dezember diesen Jahres ist sie zu sehen. Wer mag, kann vor Ort selbst den Wechsel der Farben beeinflussen.

„Radverkehr: Projekt Radbahn: Mysteriöses Licht unter der Hochbahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Marienfelde: Keine Aufzüge bis 2029, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article238226443/S-Bahnhof-Marienfelde-Keine-Aufzuege-bis-2029.html

Schlechte Nachrichten für #S-Bahn-Nutzer: Der #S-Bahnhof #Marienfelde soll erst in sechs Jahren Aufzüge bekommen. Das sind die Gründe.

Wer nicht gut zu Fuß ist, im Rollstuhl sitzt oder viel Gepäck dabei hat, hat am S-Bahnhof Marienfelde (#S2) im Bezirk Tempelhof-Schöneberg schlechte Karten. Zum Bahnsteig führen nur #Treppen, Aufzüge gibt es nicht. Und daran wird sich in nächster Zeit auch nichts ändern. Die Deutsche Bahn hat den Einbau um Jahre nach hinten verschoben.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Marienfelde: Keine Aufzüge bis 2029, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Tarife: Wo und für wen sich das Deutschlandticket lohnt, aus Berliner Morgenpost

24.04.2023

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article238215527/Wo-und-fuer-wen-sich-das-Deutschlandticket-lohnt.html

Für Ausflügler sowie Pendlerinnen und Pendler war das #9-Euro-Ticket im vergangenen Sommer eine große finanzielle #Entlastung. Im Mai startet nun der Nachfolger, das #Deutschlandticket – angelegt auf Dauer, gedacht als #Abo für Millionen Menschen, für zunächst 49 pro Monat. Auch hier gilt ein #Einheitspreis für alle Bus- und Bahnfahrten des #Nah- und #Regionalverkehrs im gesamten Bundesgebiet. Wie viele Menschen mit der neuen #Monatskarte dauerhaft auf Busse und Bahnen statt auf das Auto setzen werden, ist noch offen. Profiteure des neuen Angebots lassen sich aber bereits ausmachen. Eine Übersicht:

„Tarife: Wo und für wen sich das Deutschlandticket lohnt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Jeder kennt ihn, keiner mag ihn, Bahnhof Schönefeld zum Denkmal erklärt, aus BZ Berlin

24.04.2023

https://www.bz-berlin.de/brandenburg/s-bahnhof-schoenefeld-denkmal

Brandenburgs #Denkmalbehörde hat den alten #Bahnhof #Schönefeld unter Schutz gestellt. Der frühere #DDR-Flughafen darf dagegen #abgerissen werden.

Der #S-Bahnhof am Flughafen Schönefeld, an dem heute S- und Regionalbahnen halten, versprüht den düsteren #DDR-Charme. Alle Läden geschlossen, im zwölf (!) Meter breiten #Fußgängertunnel Urin-Gestank. 2014 sollte das Gebäude schon abgerissen werden, doch nun kann es ewig stehen.

Als „wichtiges Zeugnis der #DDR-Geschichte, der #Eisenbahngeschichte und der deutschen Teilung“ hat Landeskonservator Thomas Drachenberg …