In welchem Zeitraum und an welchen Tagen verkehrt der #Kulturzug Berlin – #Breslau im Jahr 2025? Wer beteiligt sich an der #Finanzierung des Zuges mit welchen Anteilen für 2025 (Kulturprogramm und Zugleistung)? Wird die Nutzung des #ÖPNV in Breslau wieder #kostenlos sein?
Frage 1: Wie beurteilt der Senat von Berlin die #Auslastung der #Tramlinie#M5 angesichts der Aussagen von regelmäßigen Fahrgästen zu überfüllten Wagen in den Hauptverkehrszeiten?
Frage 2: Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um diesem Zustand abzuhelfen
Antwort zu 1 und 2: Die Fragen werden auf Grund ihres Sachzusammenhanges gemeinsam beantwortet. Der Senat kann keine systematisch zu hohe Auslastung der Tramlinie M5 feststellen. Die Auslastung der Tramlinie M5 entspricht den #Kapazitätsvorgaben des Nahverkehrsplans des Landes Berlin und des Verkehrsvertrags mit der BVG. Dies schließt jedoch nicht aus, dass einzelne Fahrten zum Beispiel in Folge einer Verspätung, sehr hohe Auslastungen haben.
1. Bis wann ist der #flächendeckende#4G-Ausbau in der Berliner #U-Bahn abgeschlossen? (bitte auch auf Ausbau für #Vodafone und #Telekom Kund*innen eingehen)? Zu 1.: Der flächendeckende 4G/LTE-Mobilfunkausbau der #oberirdischen #U-Bahnstrecken und oberirdischen #U-Bahnhöfe ist für alle #Mobilfunknetzbetreiber (mit Ausnahme des Neueinsteigers #1&1 Mobilfunk) abgeschlossen. Der flächendeckende 4G/LTE-Mobilfunkausbau der #unterirdischen U-Bahnhöfe und unterirdischen U-Bahnstrecken ist seit 2016, sofern es den Mobilfunknetzbetreiber Telefonica betrifft, abgeschlossen. Die umfassende #Erneuerung und #Erweiterung der 4G/LTE-Mobilfunktechnik, welche ebenso die #gleichwertige Mobilfunkversorgung durch die Deutsche Telekom und Vodafone ermöglicht, wird Ende Q1/2024 fertiggestellt und ermöglicht dann die zeitnahe #Aufschaltung der beiden genannten Mobilfunknetzbetreiber. In Q2 und Q3/2024 erfolgen abschließende Arbeiten zur #Verdichtung und #Kapazitätserhöhung auf den zuletzt ausgebauten Abschnitten. Mit Stand Januar 2024 sind 90% der unterirdischen Strecken entsprechend ausgerüstet.
2.Was #verzögert den flächendeckenden 4G-Ausbau in der Berliner U-Bahn? Zu 2.: In den vergangenen Jahren haben leider immer wieder unplanmäßige Verzögerungen den Arbeitsablauf unter Tage beeinflusst und somit für Verzögerungen gesorgt. Hauptursachen waren dabei u.a. Naturschutz- und #Denkmalschutzbelange, #Lieferkettenprobleme, gestiegene technische #Anforderungen und konkurrierende Projekte im U-Bahn-Bereich.
3.Welche Stationen der Berliner U-Bahn sind mit 4G ausgebaut oder bis wann wird der Ausbau abgeschlossen sein? (bitte um tabellarische Darstellung)? Zu 3.: Die nachfolgende tabellarische Darstellung gibt die 4G/LTE-Mobilfunkversorgung durch alle etablierten Mobilfunknetzbetreiber an, wobei sowohl die namentlich genannte U-Bahnstationen sowie alle dazwischen liegenden unterirdischen U-Bahnstationen und UBahnstrecken mit umfasst sind. Alle nicht umfassten U-Bahnstationen und U-Bahnstrecken sind entweder oberirdisch, und somit versorgt, oder sind unterirdisch und werden bis Q1 2024 technisch soweit vorbereitet, dass zeitnah die Aufschaltung der beiden noch nicht versorgenden Mobilfunknetzbetreiber möglich ist. Eine vollständige Aufstellung der UBahnstationen und U-Bahnstrecken ist auf folgender Internetseite der BVG zu finden: https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/u-bahn. U1 – Uhlandstraße bis Kurfürstenstraße U2 – Deutsche Oper bis Pankow U3 – Hohenzollernplatz bis Kurfürstenstraße U4 – Nollendorfplatz bis Innsbrucker Platz U5 – Hönow bis Hauptbahnhof U6 – Afrikanische Straße bis Alt Mariendorf U7 – Bayerischer Platz bis Rudow U8 – Wittenau bis Hermannstraße U9 – Osloer Straße bis Berliner Straße
4.Was ist der #Zeitplan für einen flächendeckenden #5G-Ausbau in der Berliner U-Bahn? Bis wann ist der Ausbau abgeschlossen? Zu 4.: Die erneuerte LTE-Mobilfunktechnik in den unterirdischen U-Bahnhöfen und unterirdischen U-Bahnstrecken basiert auf dem Konzept der sogenannten BTS-Hotels und erlaubt zukünftig einen sehr schnellen Ausbau bzw. Aufrüstung für den 5G-Mobilfunk. Die Aufrüstung ist unabhängig von Betriebspausen und anderen Faktoren zügig möglich. Aktuell ist 5G testweise auf einigen Strecken aktiviert, parallel wird die Versorgung mit 5G auf allen Strecken vorbereitet, so dass Kundinnen und Kunden aller Mobilfunknetzbetreiber diese Technologie prinzipiell zeitnah im Untergrund nutzen können. Die 5GMobilfunkversorgung der oberirdischen U-Bahnstrecken und oberirdischen U-Bahnhöfe ist adäquat der Flächenversorgung in Berlin, welche aggregiert über alle Mobilfunknetzbetreiber nach Angabe der Bundesnetzagentur (Stand 10/2023) bei 99,02% liegt. Entsprechend der Gigabitstrategie des Landes Berlin ist eine flächendeckende 5GMobilfunkversorgung, separat durch jeden Mobilfunknetzbetreiber (mit Ausnahme des Neueinsteigers 1&1 Mobilfunk), bis Ende 2025 erreicht.
5.Wie ist die Entwicklung der Nutzer*innen- und #Zugriffszahlen auf den Mobilfunk in der Berliner U-Bahn im Jahr 2022 und 2023 (bitte auf die Monate aufschlüsseln, sofern Daten verfügbar)? Zu 5.: Diese Daten werden mit dem Verweis auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse durch die Mobilfunknetzbetreiber nicht zur Verfügung gestellt.
6.Ist über die Installation von #WLAN in #Neu-Fahrzeugen geplant auch Bestandsfahrzeuge mit WLAN auszurüsten, um auch ohne Mobilfunk während der Fahrt in den Tunneln digital erreichbar zu sein? Zu 6.: Für die Fragestellung zur Ausrüstung von Fahrzeugen mit WLAN wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/17900 verwiesen.
Berlin, den 14. Februar 2024
In Vertretung Dr. Severin F i s c h e r …………………………………………………. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Frage 1: Wie haben sich die #Bevölkerungszahlen in #Heinersdorf seit 2018 entwickelt? Wie will der Senat bei einem positiven Bevölkerungszuwachs ausreichend Transportkapazitäten mit Bus und Bahn sicherstellen?
Der Deutsche #Bahnkunden-Verband e. V. begrüßt die wohl erfolgte #Einigung zur #Finanzierung des 49 Euro-Tickets. Der ausdrückliche Dank gilt allen Beteiligten, die die Gunst der Stunde erkannt haben und die Chance nicht im Klein-Klein und gegenseitigen Schuldzuweisungen haben verstreichen lassen.
Frage 1: Wie ist der Stand der Prüfung und Planung für einen weiteren #Gleiswechsel an der #Masurenstraße und bis wann ist mit einem Ergebnis zu rechnen? Antwort zu 1: Die BVG teilt hierzu mit: „Der Gleiswechsel Masurenstraße ist im Zusammenhang mit einer #Verdichtung der Linie #50 in der #Hauptverkehrszeit geplant, dies soll vsl. #2026 der Fall sein.“
1. Wie weit ist die Errichtung des 4G-Mobilfunkstandards für die öffentliche Nutzung im #U-Bahnnetz
der BVG erreicht?
Zu 1.:
Kundinnen und Kunden von #Telefonica und Marken, die das Telefonica-Netz nutzen,
können bereits seit dem Frühjahr 2016 auf allen Berliner U-Bahn-Linien #LTE (#4GMobilfunk) nutzen. Damit auch #Vodafone und die #Deutsche Telekom ebenso ihren
Kundinnen und Kunden schnelle Datendienste mittels LTE anbieten können, sind der
weitere #Ausbau und die #Verdichtung des Bestandsnetzes notwendig. Dieser Ausbau
wird als Gemeinschaftsprojekt von Telefonica und der BVG aktiv vorangetrieben.
Nachfolgend sind U-Bahnhöfe und Strecken mit LTE-Versorgung durch alle Mobilfunknetzbetreiber aufgeführt:
U2 Pankow bis Stadtmitte
U4 Victoria-Luise-Platz bis Innsbrucker Platz
U5 Tierpark bis Alexanderplatz
U6 Oranienburger Tor bis Alt Mariendorf (Mehringdamm, vorbereitet)
U7 Bayerischer Platz bis Mehringdamm (Mehringdamm, vorbereitet)
U7 Gneisenaustr bis Rudow
U8 Bernauer Str. bis Hermannstraße
U8 Wittenau bis Voltastr. (Osloer Str., vorbereitet)
U9 Osloer Str. bis Birkenstraße (Osloer Str., vorbereitet)
Hinweis: Der Hinweis „vorbereitet“ geht von einer zeitnahen Inbetriebnahme aus.
2
2. Mit welchem Zeitrahmen ist bei der Umsetzung des Vorhabens zu rechnen?
Zu 2.:
Die weitere schrittweise erfolgende LTE-Aktivierung, der bereits in der Antwort zu 1.
aufgeführten vorbereiteten Maßnahmen, wird für Kundinnen und Kunden von Vodafone und Telekom (Netz-Konsolidierung) in weiteren Bereichen der U-Bahn für Mitte
2021 erwartet. Flächendeckung wird voraussichtlich Ende 2022/Anfang 2023 erreicht
sein.
3. Sollte nicht bereits die umfassende 4G-Dienstleistung der Inbetriebnahme zum Ende des Jahres
2020 erreicht sein?
Zu 3.:
Aufgrund technischer Neuanforderungen und bautechnischer Herausforderung kam
es zu nicht kalkulierten Verzögerungen.
Derzeit sind die notwendigen Voraussetzungen bei der BVG für den weiteren #Mobilfunkausbau nach Planungsfreigabe durch die Technische Aufsichtsbehörde (#TAB)
gegeben. Grundsätzlich ist der #LTE-Ausbau der Berliner #U-Bahn ein herausforderndes Projekt, dessen Dauer auch durch die unter Tage geltenden Sicherheitsauflagen
stark beeinflusst wird. Dies schließt sehr zeitaufwändige Prüfungs- und Freigabeprozesse ein. Es gab weitere Verzögerungen durch die Corona-Pandemie ab März
2020.
Berlin, den 28. Januar 2021
In Vertretung
Christian R i c k e r t s
…………………………………………………
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe