Fahrradstraße und Querungsstellen in der Alexandrinenstraße, aus VIZ Berlin

16.12.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/fahrradstrasse-und-querungsstellen-in-der-alexandrinenstrasse

In der #Alexandrinenstraße soll zwischen Blücherstraße und Oranienstraße eine Fahrradstraße entstehen. Diese ist Teil des Radvorrangnetzes und eine wichtige #Nord-Süd-Verbindung für den #Radverkehr in Kreuzberg.

„Fahrradstraße und Querungsstellen in der Alexandrinenstraße, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat

11.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1512202.php

Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging mit dem #Verkehrsturm am Potsdamer Platz die erste Berliner #Lichtsignalanlage (#LSA) in Betrieb. Sie stand am Anfang der heute mehr als 2.000 #Ampelanlagen in Berlin dar, die täglich den Verkehr in der Hauptstadt steuern. Auch die erste Grüne #Welle gab es am #Potsdamer Platz.

„Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: InfraVelo – Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Bezirken?, aus Senat

09.12.2024

Frage 1:

Bei welchen #bezirklichen #Radverkehrsmaßnahmen (Vorhaben, bei denen das jeweilige Bezirksamt Träger ist/ war) hat die #infraVelo in den Jahren 2020-2024 steuernde und/ oder koordinierende Aufgaben für die zuständigen Bezirksämter übernommen, die über das Einpflegen der Projektdaten in die bezirkliche Projektdatenbank hinausgingen? (Bitte nach Bezirk, und Jahr aufschlüsseln.)

Frage 2:

Haben die Bezirksämter in den Jahren 2020-2024 darüber hinaus Unterstützung durch infraVelo in Anspruch genommen, z.B. bei baulichen Maßnahmen? (Bitte nach Bezirk, Jahr und Maßnahme aufschlüsseln.)

„Radverkehr: InfraVelo – Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Bezirken?, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Infravelo-Chef: „Ich will ins Bauen kommen“, aus Berliner Morgenpost

02.12.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407788676/infravelo-chef-ich-will-ins-bauen-kommen.html

Mit der #Infravelo gibt es in Berlin seit 2017 ein landeseigenes Unternehmen, das den Ausbau der #Infrastruktur für #Radfahrer voranbringen soll. Chef dieses Unternehmens ist seit drei Monaten Michael #Fugel. Er übernahm die Position kurz nachdem bekannt wurde, dass diverse von der Infravelo verantwortete #Projekte zunächst nicht so vorangetrieben werden, wie es eigentlich vorgesehen war. Beim Interview im historischen Ullsteinhaus, dem Sitz der Infravelo, erklärt Fugel, wie er auf diese Entscheidung blickt und wie es mit #Radschnellwegen und #Fahrradparkhäusern in Berlin weitergeht.

„Radverkehr: Infravelo-Chef: „Ich will ins Bauen kommen“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Verkehrseinschränkungen auf dem Steg über die Spektelake in Spandau, aus Senat

29.11.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1508313.php

Vollsperrung der Brücke aufgrund von Tragwerksschäden ab Montag

Der im Verlauf des Spektegrünzugs gelegene #Steg über die #Spektelake überführt im Ortsteil Falkenhagener Feld des Berliner Bezirks Spandau auf einer Gesamtlänge von rund 40 Metern einen Parkweg über die namensgebende Spektelake. Die neunfeldrige #Holzbrücke stellt einen idealen Aussichtspunkt auf den Spektesee dar und wird durch den #Fuß- und #Radverkehr genutzt.

„zu Fuß mobil: Verkehrseinschränkungen auf dem Steg über die Spektelake in Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Veränderte Verkehrsführung am Verkehrsknoten Marzahn ab Montag, aus Senat

22.11.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1505754.php

Abbruch von zwei Brückenbauwerken am mittleren und östlichen Brückenknoten

Die Baumaßnahme des sogenannten #Verkehrsknotens #Marzahn, einer Kombination aus drei mehrspurigen #Straßenbrücken im Bezirk Marzahn-Hellersdorf samt Gleisanlagen der Deutschen Bahn, geht weiter planmäßig voran. Parallel zu den #Neubauarbeiten des nördlichen Überbaus am westlichen Brückenknoten (BK 1) sollen nun die #Bestandsbauwerke, Fahrtrichtung stadtauswärts, am mittleren und östlichen Brückenknoten (BK 2 und 3) #abgebrochen werden.

„Straßenverkehr: Veränderte Verkehrsführung am Verkehrsknoten Marzahn ab Montag, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Südöstlicher Überbau der Mühlendammbrücke ab Montag auch für den Fußverkehr gesperrt, aus Senat

29.10.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1498209.php

Zusätzlich zu der bereits eingerichteten #Verkehrsführung für den Fahrzeug- und Radverkehr wird ab Montag, 04.11.2024, auch der #Fußverkehr über den #nordwestlichen Überbau (Teilbauwerk 2) geführt. Für den Fahrzeug- und #Radverkehr steht weiterhin jeweils ein getrennter Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung.

„zu Fuß mobil: Südöstlicher Überbau der Mühlendammbrücke ab Montag auch für den Fußverkehr gesperrt, aus Senat“ weiterlesen

Neue Radverkehrsanlage auf der Hauptstraße in Schöneberg offiziell eröffnet, aus Senat

15.10.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1494379.php

Jeweils gut 1,2 Kilometer geschützte #Radwege sind zwischen dem U-Bahnhof #Kleistpark und der #Dominicusstraße in beiden Fahrtrichtungen entstanden. Am späten Nachmittag haben Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek und Tempelhof-Schönebergs Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck das Projekt feierlich eröffnet und sind gemeinsam angeradelt; begleitet unter anderen von Mitgliedern der BVV und des Bezirksamtes sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

„Neue Radverkehrsanlage auf der Hauptstraße in Schöneberg offiziell eröffnet, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Umgestaltung der Grunewaldstraße in Schöneberg, aus Senat

14.10.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/umgestaltung-der-grunewaldstrasse-in-schoneberg-beginnt

Die #Bauarbeiten für die #Umgestaltung der #Grunewaldstraße zwischen Kufsteiner/Bamberger Straße und U-Bahnhof Kleistpark haben begonnen. Der erste #Bauabschnitt liegt zwischen Kufsteiner/Bamberger Straße und der Martin-Luther-Straße. Auf beiden Straßenseiten der Grunewaldstraße werden neue #Radfahrstreifen eingerichtet, die mehr Raum für den #Radverkehr geben und damit die #Verkehrssicherheit für alle erhöhen. Der Radverkehr wird künftig auf dem rechten Fahrstreifen geführt. Links davon sind #Lieferzonen sowie Platz für parkende Fahrzeuge vorgesehen.

„Straßenverkehr: Umgestaltung der Grunewaldstraße in Schöneberg, aus Senat“ weiterlesen

BrückenbauSchönhauser Allee – Folgen für Menschen, die hier unterwegs sind, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Wie haben sich bei der Linie #M1 nach Informationen der BVG die #Fahrgastzahlen im Abschnitt zwischen U #Vinetastraße und U #Eberswalder Straße in den letzten 10 Jahren entwickelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)

„BrückenbauSchönhauser Allee – Folgen für Menschen, die hier unterwegs sind, aus Senat“ weiterlesen