Bauarbeiten führen zum #Ausfall der S-Bahnlinien #S2 und #S8. Das kostet Zeit und Nerven. So erleben #Pendler die Wirren des Schienenersatzverkehrs.
„Ich muss mindestens die doppelte Fahrzeit einplanen, um pünktlich auf der Arbeit anzukommen“, klagt ein hochgewachsener Mann am #S-Bahnhof #Karow in #Pankow sein Leid über eine #Verkehrsmisere, die gerade erst begonnen hat. „Im besten Fall brauche ich 20 Minuten länger. Aber nur, wenn es keinen Stau gibt.“ Eine junge Frau neben ihm muss in die andere Richtung, aus der Stadt raus. „Ich pendle normalerweise schon zwei Stunden, jetzt ist es nochmal eine halbe Stunde länger“, sagt sie. Über #Bernau geht es für sie mit der #Regionalbahn weiter. Eine weitere ÖPNV-Passagierin gibt an, nun mehr als doppelt so lange ans Ziel zu brauchen „Statt 30 Minuten sind es mit dem #Schienenersatzverkehr 70 Minuten“, sagt sie. „Und mein Fahrrad kann ich auch nicht mit in den Bus nehmen“.
Am 12.02.2025 wurden Einsatzkräfte der Polizei wegen einer mutmaßlichen #Brandstiftung an einem #Kabelschacht der Deutschen Bahn nach #Oberschöneweide alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen soll gegen 04 Uhr eine Störung an der Gleisanlage in der Nähe des S-Bahnhofs #Wuhlheide bei der zuständigen Leitstelle der Bahn gemeldet worden sein. Die Feuerwehr löschte den Brand komplett. Im Umfeld des Brandorts wurden weitere Brandbeschädigungen an mehreren Funk- und Sendemasten festgestellt.
Dass wegen eines #Personalausfalls kurzfristig mehrere S-Bahnlinien unterbrochen werden müssen, kommt nicht alle Tage vor. In der Nacht von Freitag zu Sonnabend trat jedoch genau dieser Fall ein. Auslöser war ein #krankheitsbedingter#Ausfall im #Stellwerk#Schöneweide, wie die S-Bahn am Freitagabend auf ihrem X-Account (ehemals Twitter) mitteilte.
Frage 1: Wie viele #Störungsmeldungen gingen bei der #U-Bahn im Jahr 2022 ein? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!
Antwort zu 1: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2022 gab es 1.354 Störungen. Im zweiten Quartal sind die Störungsmeldungen auf 1.536, im dritten auf 1.782 und im vierten auf 2.111 angestiegen.“
Frage 2: Was waren hier die häufigsten Gründe für Störungsmeldungen?
Frage 7: Was waren hier die häufigsten Gründe für Störungsmeldungen?
Antwort zu 2 und 7: Die BVG teilt hierzu mit: „Ein relevanter Teil der Störungen sind #technisch bedingt, hier handelt es sich unter anderem um #Fahrzeugdefekte oder um #Türstörungen u.a. durch vermehrtes #Aufhalten der Türen von Fahrgästen. Weitere Störungen haben Betriebsvorkommnisse zum Grund (dazu zählen beispielsweise #Notsignale, #Gegenstände im Gleis, #Vandalismus, #Fahrgastunfälle oder #erkrankte Fahrgäste), in geringeren Umfängen gibt es auch infrastrukturelle Störungen, meist #Weichen oder #Stellwerksstörungen, oder #personalbedingte Ausfälle. Störungen führen häufig zu lediglich einigen Minuten Verzögerung, können aber auch einen #Fahrtausfall zur Folge haben.“
Frage 3: Wie viele Störungen führten zu Verspätungen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!
Antwort zu 3: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2022 führten von den oben genannten gemeldeten Störungen, 443 Störungen zu Verspätungen. Im zweiten Quartal führten 482, im dritten 676 und im vierten 778 Störungen von den oben genannten Störungen zu Verspätungen.“
Frage 4: Wie viele Störungen führten zum #Ausfall von Zügen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!
Antwort zu 4: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2022 führten von den oben genannten gemeldeten Störungen, 847 Störungen zu Ausfällen. Im zweiten Quartal führten 990, im dritten 1041 und im vierten 1268 Störungen von den oben genannten Störungen zu Ausfällen.“3
Frage 5: In welchem Verhältnis standen die Störungen zu den bestellten Verkehrsleistungen?
Antwort zu 5: Die BVG teilt hierzu mit: „99,2 % der Fahrten konnten entsprechend der vereinbarten Leistung erbracht werden.“
Frage 6: Wie viele Störungsmeldungen gingen bei der U-Bahn im Jahr 2023 ein? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!
Antwort zu 6: Nach Auskunft der BVG gab es im ersten Quartal 2023 1.513 Störungen. Im zweiten Quartal lagen 1.850 Störungsmeldungen und im dritten Quartal 2.084 vor.
Frage 8: Wie viele Störungen führten zu Verspätungen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!
Antwort zu 8: Die BVG teilt hierzu mit: „Im ersten Quartal 2023 führten von den oben genannten gemeldeten Störungen, 783 Störungen zu Verspätungen. Im zweiten Quartal führten 901 und im dritten Quartal 841 Störungen von den oben genannten Störungen zu Verspätungen.“
Frage 9: Wie viele Störungen führten zum Ausfall von Zügen? Bitte quartalsweise aufschlüsseln!
Antwort zu 9: Die BVG teilt hierzu mit: „Im Zeitraum von Januar bis September 2023 führten 2.976 Störungsmeldungen zu Ausfällen.“4
Frage 10: In welchem Verhältnis standen die Störungen zu den bestellten Verkehrsleistungen?
Antwort zu 10: Die BVG teilt hierzu mit: „98,7 % der Fahrten konnten entsprechend der vereinbarten Leistung erbracht werden.“
Frage 11: Welche Maßnahmen ergreift die BVG um Störungen im U-Bahn-Netz zu reduzieren?
Antwort zu 11: Nach Auskunft der BVG wurden als #Maßnahme zum Verhindern von Türstörungen die #Ansagen während der Fahrgastfahrten verstärkt. Darüber hinaus erzeugen die neuen Fahrzeuge deutlichere #Piepgeräusche, um anzuzeigen, dass sich die Türen schließen müssen. Auftretende technische Störungen werden durch gezielte Maßnahmen, auch in Zusammenarbeit mit den Herstellern, behoben. Außerdem sind täglich rund 250 #Sicherheitskräfte gemeinsam mit der Polizei, Feuerwehr, Rettungskräften und sozialen Trägern zur Sicherstellung des Betriebs im Einsatz.
Berlin, den 27.11.2023
In Vertretung Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Antwort zu 1: Seit Juli 2022 dauert der aktuelle Zustand mit einem vollständigen #Ausfall der RB 24 zwischen Bernau und #Berlin-Lichtenberg und Schienenersatzverkehr zwischen Bernau und BerlinHöhenschönhausen an. Seit ca. 2020 haben verschiedene Bauzustände des Ausbaus und der Ertüchtigung der Stettiner Bahn zwischen Berlin und Bernau wiederholt zu längerfristigen Einschränkungen bei der Linie RB 24 geführt, die sich mit Umleitungen und Ausfällen sowie Schienenersatzverkehr auf das Angebot auswirkten.
Fahrgäste von drei #Regionalbahnlinien der #Odeg müssen sich auf Einschränkungen einstellen: Wegen defekter #Klimaanlagen werden einige Züge nach acht Wochen schon wieder aus dem Betrieb genommen. Als Ersatz sollen alte Züge #reaktiviert werden.
Nach dem #Ausfall von acht neuen Regionalzügen wegen Mängeln an den Klimaanlagen will die #Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (Odeg) den #Zugverkehr ab Freitag teils mit alten Fahrzeugen wieder aufnehmen. Es kommt aber nach wie vor zu starken Einschränkungen auf den betroffenen Linien vor allem in Brandenburg.
Frage 1: Wie viele #Kundenbeschwerden liegen seit Anfang 2022 von Fahrgästen vor, die sich über die #Unpünktlichkeit und #Überfüllung der Züge auf der Linie #U5 beschweren? Antwort zu 1: Die #BVG teilt hierzu mit: „In Bezug auf Kundenbeschwerden über #Pünktlichkeit und Überfüllung der Linie U5 wurden zwischen Januar 2022 und März 2023 324 Beschwerden eingereicht, die sich wie folgt aufteilen:
Die aktuelle Erkältungs- und #Grippewelle trifft natürlich auch die Mitarbeiter*innen der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Wie überall in der Stadt sind auch in unserem Unternehmen erhöhte #Krankenstände zu verzeichnen – egal ob in der #Verwaltung, den #Werkstätten oder dem #Fahrdienst. Weitere Mitarbeiter*innen müssen ihre erkrankten Kinder pflegen oder wegen geschlossener Kitagruppen kurzfristig daheim bleiben.
Mit dem großen und beherzten Einsatz unserer Mitarbeiter*innen halten wir Berlin aber auch in dieser Jahreszeit #mobil. Einige verkürzen oder verschieben sogar kurzfristig ihren Urlaub.
Die Bahn hat wegen des #Sturmtiefs „Ylenia“ den #Fernverkehr in mehreren Bundesländern #eingestellt. Betroffen sind Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, #Berlin und #Brandenburg. An der Nordsee gab es Sturmfluten.Das Sturmtief „Ylenia“ hat zunächst vor allem den Norden und Osten Deutschlands getroffen. In mehreren Bundesländern sorgte es laut der Deutschen Bahn für einen kompletten #Ausfall des Zug-Fernverkehrs. Dieser wurde in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg eingestellt. Auswirkungen gebe es auch in anderen Bundesländern.