Bus: Buslinien im Norden Pankows, aus Senat

Frage 1:

Wie stellt sich die #Auslastung der #Buslinien #107, #150 und #158 an #Schultagen zwischen 7 Uhr und 8 Uhr sowie zwischen 15 Uhr und 17 Uhr dar? Bitte jeweils einzeln für die vergangenen fünf Jahre angeben.

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Vorabbemerkung der BVG zu allen Fragen: Es sind nicht für alle Zeiträume für jede Linie Daten erhoben worden. Dies führt insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen wochenlangen Schulschließungen teilweise zu nicht repräsentativen Daten. Die Auslastung gibt die anteilig besetzten Sitz- und Stehplätze an der Gesamtkapazität an. Eine Auslastung von bspw. 20 % entspricht einer Besetzung der verfügbaren Sitz- und Stehplätze von 20 %. Eine mittlere Auslastung zwischen zwei Uhrzeiten

„Bus: Buslinien im Norden Pankows, aus Senat“ weiterlesen

allg.: Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Träger des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs, aus Senat

Frage 1:
Welche verkehrliche #Funktion erfüllen #Straßenbahnen, #S-Bahnen und #U-Bahnen im Land Berlin?
Antwort zu 1:
Gemäß dem #Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023 erfüllen die aufgeführten schienengebunden
Verkehrsmittel folgende Funktionen:
· Die Straßenbahn erfüllt eine #Erschließungs- und #Verbindungsfunktion mit einer
#Beförderungskapazität von 2.000 – 4.000 Fahrgästen je Stunde und Richtung.
· Die #U-Bahn hat eine #Verbindungsfunktion mit einer Beförderungskapazität von 4.000 –
10.000 Fahrgästen je Stunde und Richtung.
· Die #S-Bahn übernimmt #überregionale Verbindungsfunktionen bei einer
Beförderungskapazität von 8.000 – 16.000 Fahrgästen je Stunde und Richtung.

„allg.: Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Träger des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Panke-Trail I, aus Senat

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Verfahrensstand zur #Radschnellverbindung (#RSV) 4 „#Panke-Trail“?
Antwort zu 1:
Hierzu teilt die GB #infraVelo GmbH mit:
„Derzeit befindet sich der Panke-Trail in der #Vorplanung (LP2). Mit Abschluss der Vorplanung
soll auch die Vorzugstrasse feststehen.“
Frage 2:
Was sind die Gründe für die Diskrepanz zwischen dem „#Netzentwurf-Radverkehr“ und der Planung der GB infra
Velo im Bereich der Frankenstraße und der #Flaischlenstraße mit unterschiedlichen Varianten zur Querung der
Bahngleise?

„Radverkehr: Panke-Trail I, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Stellplätze in Parkhäusern und Quartiersgaragen, aus Senat

Frage 1:

Welche Kenntnisse hat der Senat über die Zahl von #Parkhäusern in Berlin? (Bitte wenn möglich Angabe von Parkhäusern je Bezirk.)

Frage 2:

Welche Kenntnisse hat der Senat über die Zahl der in den Parkhäusern zur Verfügung stehenden #Stellplätzen? Frage 3:

Welche Kenntnisse hat der Senat über die durchschnittliche Auslastung der Parkhäuser? Frage 4:

Welche Kenntnisse hat der Senat über die durchschnittlichen Kosten für das Parken in Parkhäusern?

„Straßenverkehr: Stellplätze in Parkhäusern und Quartiersgaragen, aus Senat“ weiterlesen

Bus 1809 der BVG von Solaris, ein Elektrobus

Bus 1809 der BVG von Solaris, ein Elektrobus

S-Bahn Berlin: Siemensbahn – Spandau hat eigene Vorstellungen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article235384677/Spandau-hat-eigene-Vorstellungen-fuer-die-Siemensbahn.html

Eigentlich sollte es ein wichtiges Signal der Spandauer CDU an den Berliner Senat sein. Ein Signal dafür, dass es im Bezirk eine breite politische Mehrheit für die #unterirdische #Verlängerung der ab 2029 reaktivierten #Siemensbahn bis nach #Hakenfelde und möglicherweise sogar bis zum #Johannesstift gibt. Doch nun kam es in der #Verkehrsausschusssitzung am Dienstagabend anders. Denn letztlich wurde das Anliegen durch einen Änderungsantrag der Linken gekapert, dem die Verordneten mehrheitlich zustimmten. Allerdings nicht mehr die antragstellende CDU.

„S-Bahn Berlin: Siemensbahn – Spandau hat eigene Vorstellungen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Museum + Bus: Flughafen BER: Warum ein Bus für die Eröffnung ab 2007 wirbt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/kolumne/keseling/article235376021/Bus-wirbt-fuer-Berlins-grandioseste-Verspaetung.html

Berlin ist, wenn man trotzdem lacht. Das muss mein Facebook-Freund Roman Kaupert wohl neulich gedacht haben, als er in #Zehlendorf hinter einem röhrenden BVG-Bus herfuhr, der eine echt schräge Werbung trug. „#BBI. Der neue #Airport für Berlin und Brandenburg. In #Schönefeld. Ab #2007“, stand da in Riesenlettern weiß auf Blau. Die einzelnen Satzbestandteile waren wichtigtuerisch mit Punkten getrennt, wie es mal Mode war. Konnte ja vor 20 Jahren auch niemand ahnen, dass die #Wortkombination „Berlin“ und „Flughafen“ einmal weltweit zu Gelächter führen würde – als kürzester #Hauptstadtwitz aller Zeiten. Der mittlerweile zum „#BER“ umgetaufte Flughafen brauchte ja auch „nur“ 13 Jahre und ein paar Milliarden Euro mehr als geplant, bis er 2020 ans Netz ging.

„Museum + Bus: Flughafen BER: Warum ein Bus für die Eröffnung ab 2007 wirbt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flexity Straßenbahn 9155 am U-Bahnhof Vinetastr

Flexity Straßenbahn 9155 am U-Bahnhof Vinetastr

Bahnhöfe: RE1-Strecke Berlin-Frankfurt (Oder) Lösung für zu kurze Bahnsteige beim RE1 lässt auf sich warten, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2022/05/bahn-bahnsteige-odeg-re1-oderspree-fahrgastverband.html

Ab Dezember soll die #ODEG mit neuen Zügen den Betrieb auf der Strecke von und nach #Frankfurt (Oder) übernehmen. Allerdings sind viele #Bahnsteige entlang der #RE1 zu kurz. Die Zeit drängt und reicht wohl nur für eine #Übergangslösung.
Seit drei Jahren steht fest, dass Ende 2022 auf der Strecke des Regionalexpress zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin der #20-Minuten-Takt mit neuen Zügen eingeführt wird. Seit drei Jahren ist auch bekannt, dass einige Bahnhöfe für die neuen Züge zu kurz sind. Sichtbar getan hat sich in der Sache bisher jedoch nichts – und möglicherweise läuft es auf eine Übergangslösung hinaus.

„Bahnhöfe: RE1-Strecke Berlin-Frankfurt (Oder) Lösung für zu kurze Bahnsteige beim RE1 lässt auf sich warten, aus rbb24.de“ weiterlesen

Straßenverkehr: Brücken-Neubau in Berlin 62 Kleingärten sollen neuer Rudolf-Wissell-Brücke weichen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/05/rudolf-wissell-bruecke-kleingaerten-parzellen-weg-berlin.html

Für die #marode #Rudolf-Wissell-Brücke will Berlin einen #Neubau errichten – bei laufendem Verkehr. Die #Autobahnbrücke soll mehr Platz und einen besseren Lärmschutz bekommen. Für Dutzende #Kleingärtner bedeutet das aber den Verlust ihrer #Parzellen.
Für den geplanten Neubau der Berliner Rudolf-Wissell-Brücke werden 62 Kleingärten #dauerhaft weichen müssen. Das gab die zuständige #Autobahngesellschaft #Deges am Dienstag bekannt.

„Straßenverkehr: Brücken-Neubau in Berlin 62 Kleingärten sollen neuer Rudolf-Wissell-Brücke weichen, aus rbb24.de“ weiterlesen