allgemein: Ausbau des Spandauer Südhafens: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost

13.10.2022

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article236660377/Ausbau-des-Spandauer-Suedhafens-Das-ist-der-Zeitplan.html

Die #Behala hat der BVV nun Kosten und Zeitplan des großen #Infrastruktur-Projekts vorgestellt. Doch Zweifel bleiben.

Es ist ein #Mega-Infrastruktur-Projekt, das den Bezirk Spandau und dessen Ortsteil #Wilhelmstadt die nächsten Jahre noch oft beschäftigen wird: Der geplante #Ausbau des Südhafens durch die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (Behala). Mit dem gemeinsamen Vorhaben der Behala, des Berliner Senats und des Bezirksamts Spandau soll unter anderem der #Westhafen in Moabit #entlastet und CO2-Emissionen durch den Wechsel von Lkw auf Schienen- und #Wasserverkehr längerfristig deutlich verringert werden. Nun hat die Behala Kosten und Zeitplan des Projekts dem Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Spandau vorgestellt.

„allgemein: Ausbau des Spandauer Südhafens: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Geräuschlos und emissionsfrei Elektro-Postschiff in Berlin ab sofort auf der Spree unterwegs, aus rbb24

06.10.2022

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/10/berlin-post-schiff-spree-suedhafen-westhafen-lieferung-spandau.html

Die #Spree in Berlin ist ab sofort auch ein #Transportweg für #Pakete. Ein mit #Solarenergie betriebenes #Schiff der Deutschen #Post bringt seit Donnerstag Lieferungen vom #Südhafen #Spandau zum #Westhafen, wie das Unternehmen mitteilte. Von dort sollen Zusteller auf #elektrischen #Lastenrädern die Pakete zu den Empfängerinnen und Empfängern bringen.

„Schiffsverkehr: Geräuschlos und emissionsfrei Elektro-Postschiff in Berlin ab sofort auf der Spree unterwegs, aus rbb24“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Schiffshebewerk in Niederfinow : Erste Fahrt im Schiffslift: Der Berliner Schlepper „Volldampf“ ist dabei, aus Berliner Zeitung

05.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/schiffshebewerk-niederfinow-erste-fahrt-im-schiffslift-der-berliner-schlepper-volldampf-ist-dabei-li.273372

Schon bei der Eröffnung wird das #Schiffshebewerk als besonderes Bauwerk gefeiert. Und es gibt auch eine #Kuriosität, die mit dem #Nachbau in #China zu tun hat.

Er ist extra aus der Berlin angereist, und obwohl es von der #Jannowitzbrücke nur 50 Kilometer #Luftlinie sind, hat Jens Grabner bis #Niederfinow fast zwei Tage gebraucht. Denn der 54-Jährige ist mit dem Schiff angereist, besser gesagt mit einem #Schlepper aus dem Jahre 1896. „Wir wurden für diesen ganz besonderen Tag extra eingeladen, weil unser Schiff nicht nur so schön alt ist, sondern auch schön“, sagt er.

„Schiffsverkehr: Schiffshebewerk in Niederfinow : Erste Fahrt im Schiffslift: Der Berliner Schlepper „Volldampf“ ist dabei, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Ingenieurskunst : Der größte Schiffslift Deutschlands wird eröffnet – doppelt so teuer und zu spät, aus Berliner Zeitung

02.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/brandenburg-ingenieurskunst-schiffshebewerk-in-niederfinow-der-groesste-schiffslift-deutschlands-wird-eroeffnet-doppelt-so-teuer-und-zu-spaet-li.271472

Das neue #Schiffshebewerk in #Niederfinow ist ein Bauwerk der #Superlative, eine #Touristenattraktion und Vorbild für den größten Lift der Welt.

Zukunft und Vergangenheit stehen direkt nebeneinander, und der Unterschied ist sofort zu erkennen. Es ist wie bei einem Schwarzweißfoto und einem Farbbild. Das eine sieht nach alten Zeiten aus, das andere nach hier und heute. So auch in Niederfinow, einer 609-Einwohner-Gemeinde im Nordosten Brandenburgs am Oder-Havel-Kanal. Dort steht das größte und teuerste Infrastrukturprojekt an einer deutschen Wasserstraße: das neue Schiffshebewerk. Und gleich daneben erhebt sich der alte Schiffslift, der vor 88 Jahre eröffnet wurde. Das neue Hebewerk soll am Dienstag eröffnet werden – mit acht Jahren Verspätung.

„Schiffsverkehr: Ingenieurskunst : Der größte Schiffslift Deutschlands wird eröffnet – doppelt so teuer und zu spät, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Förderprogramm für saubere Fahrgastschiffe geht in die zweite Runde

22.09.2022

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1247558.php

Das Berliner #Förderprogramm zur #Nachrüstung und #Umrüstung von #Fahrgastschiffen wird neu aufgelegt. Insgesamt stehen 900.000 Euro bis Ende 2023 zur Verfügung, um #Reedereien bei der Umstellung ihrer Flotten auf saubere und #klimafreundliche #Fahrgastschiffe zu unterstützen. Hierbei können bis zu 80 Prozent der Kosten für die Nachrüstung oder Umrüstung übernommen werden. Fahrgastschiffe tragen in Ufernähe merklich zur Belastung durch #Rußpartikel und #Stickstoffdioxid bei. Modellierungen zur #Luftbelastung, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz durchgeführt wurden, ergaben in einigen Bereichen eine erhöhte Belastung durch Stickstoffdioxid in Ufernähe, wie etwa im Bereich des Berliner Doms. Damit sind gerade Gebiete am Wasser belastet, die besonders der Erholung dienen. Hier muss die Luftqualität weiter verbessert werden.

„Förderprogramm für saubere Fahrgastschiffe geht in die zweite Runde“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neubau der Leitzentrale Berlin-Grünau, aus WNA

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20220824_Leitzentrale_Gruenau_PM.html;jsessionid=A5A8FD2917C030AF9E34E9A479142067.live11311?nn=1732144

Mit einem #Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 20 Mio. € errichtet das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin in den kommenden zwei Jahren auf dem #Bauhof Berlin des #Wasserstraßen- und #Schifffahrtsamtes #Spree-Havel eine neue #Leitzentrale für den Betrieb #verkehrswasserbaulicher Anlagen der Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

„Schiffsverkehr: Neubau der Leitzentrale Berlin-Grünau, aus WNA“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Fährmann, erhol lieber, Normalerweise heißt es an den Sommerwochenenden an der Müggelspree gern „Fährmann, hol über“. , aus BVG

Normalerweise heißt es an den Sommerwochenenden an der #Müggelspree gern „#Fährmann, hol über“. Doch auch die wetterunempfindlichen #Binnenseeleute der traditionellen #Ruderfähre #F24 sind nicht immer davor gefeit, auch einmal krank zu werden. Und deshalb wünscht die BVG am kommenden Samstag: „Fährmann, erhol lieber.“

„Schiffsverkehr: Fährmann, erhol lieber, Normalerweise heißt es an den Sommerwochenenden an der Müggelspree gern „Fährmann, hol über“. , aus BVG“ weiterlesen

Schiffsverkehr: NAVIGATION, Forscher zirkeln Schiffe in die Schleuse – auch ohne Kapitän, Um Präzision und Sicherheit geht es beim autonomen Fahren – künftig auch auf Wasserstraßen., aus Nordkurier

https://www.nordkurier.de/neustrelitz/forscher-zirkeln-schiffe-in-die-schleuse-auch-ohne-kapitaen-1049215408.html

Das #Schiff ist 11,40 Meter breit, die #Schleuse gerade mal 12 Meter. Sich dort hinein zu fädeln, ist also Zenti-, gar Millimeter-Arbeit. Oder ein Fall für „#SciPPPer”! Wobei der „#Schiffsführer“ in diesem Fall ein #Assistenzsystem ist: mit drei großen P für „precise point positioning“, lax gesagt punktgenaue Positionierung; und mit forscherischen Ursprüngen in #Neustrelitz, am Deutschen Zentrum für Luft- und #Raumfahrt (#DLR).

„Schiffsverkehr: NAVIGATION, Forscher zirkeln Schiffe in die Schleuse – auch ohne Kapitän, Um Präzision und Sicherheit geht es beim autonomen Fahren – künftig auch auf Wasserstraßen., aus Nordkurier“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Marggraffbrücke, Bauauftrag vergeben, aus WNA

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20220808_ersatzneubau_marggraffbruecke_PM.html?nn=1732144

Mit einer Gesamtbauzeit von fünf Jahren ersetzt das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (#WNA) die #Marggraffbrücke zur #Überführung der #Köpenicker Landstraße (B 96a) über den #Britzer #Verbindungskanal (#BVK km 31,31a) im Berliner Bezirk #Treptow-Köpenick. Nach europaweiter #Ausschreibung der Bauleistungen hat das WNA Berlin am 8. August 2022 den Bauauftrag erteilt. Generalauftragnehmer ist die #BERGER BAU SE, Niederlassung Berlin.

„Ich freue mich, dass wir mit der BERGER BAU SE einen Auftragnehmer beauftragen konnten, der seine Kompetenz und Zuverlässigkeit gerade erst beim dem vorfristig fertig gestellten Ersatzneubau der Rammrathbrücke in Teltow unter Beweis gestellt hat“, sagt Caroline Heine als zuständige Sachbereichsleiterin des WNA Berlins.

„Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Marggraffbrücke, Bauauftrag vergeben, aus WNA“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Zweite Schleuse Wusterwitz für den Schiffsverkehr freigegeben, aus wsv.de

https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20220802_Schleuse_Wusterwitz.html?nn=1215048

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Daniela #Kluckert, der Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Guido #Beermann und der Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Prof. Dr.-Ing. Hans- Heinrich #Witte haben heute gemeinsam mit Gästen die neu gebaute zweite #Schleuse #Wusterwitz für den #Schiffsverkehr freigegeben. Das erste Schiff, das die Schleuse passierte, war die #Elektra, das weltweit erste emissionsfreie #Schub-boot mit #Brennstoffzellen-Antrieb.

„Schiffsverkehr: Zweite Schleuse Wusterwitz für den Schiffsverkehr freigegeben, aus wsv.de“ weiterlesen