Schiffshebewerk Niederfinow, Bundesrechnungshof: Verkehrsministerium missachtete Haushaltsrecht, aus rbb24

18.04.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/bundesrechnungshof-pruefung-schiffshebewerk-niederfinow-neubau.html

Der #Bundesrechnungshof wirft dem #Bundesverkehrsministerium vor, dass für den Neubau des Schiffshebewerks #Niederfinow eine #Nachzahlung von 107 Millionen Euro ohne entsprechende Prüfung vereinbart wurde. Das Ministerium fürchtete eine „#Bauruine“. 

Der Bundesrechnungshof (BRH) hat die Prüfung der Kostenentwicklung für den Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow abgeschlossen. Anfang März hatte der rbb berichtet, dass für den Neubau möglicherweise bis zu 107 Millionen Euro zu viel an die zuständigen Bauunternehmen gezahlt wurde. Inzwischen hat das Bundesverkehrsministerium reagiert und die Vorwürfe zurückgewiesen. Der BRH bleibt jedoch bei seiner Einschätzung, dass die Zahlung des Betrags willkürlich gewesen sei.

„Schiffshebewerk Niederfinow, Bundesrechnungshof: Verkehrsministerium missachtete Haushaltsrecht, aus rbb24“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Großes Fest an der Havel: Die Segelsaison startet mit 100 Booten, aus Berliner Morgenpost

18.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article238172239/berlin-segeln-ansegeln-saison-schwanenwerder.html

Berlin. Der offizielle Start in die #Segelsaison 2023 findet in diesem Jahr im Südwesten statt. Der Berliner #Seglerverband veranstaltet am 22. April in der Bucht zwischen der Insel #Schwanenwerder und dem „Großen Fenster“ das diesjährige #Ansegeln. Erwartet werden 1500 Gäste, in der Bucht werden etwa 100 #Segelboote ankern. Offiziell Ansegeln wird nicht nur der Berliner Seglerverband, auch die Reviere #Wannsee und #Unterhavel starten in die Saison.

„Schiffsverkehr: Großes Fest an der Havel: Die Segelsaison startet mit 100 Booten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Altes Berliner Dampfschiff wird umgerüstet, Der Kaiser fährt in Berlin elektrisch – ältestes Dampfschiff der Stadt wird wieder flott gemacht, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/der-kaiser-faehrt-in-berlin-elektrisch-berlins-aeltestes-dampfschiff-wird-wieder-flott-gemacht-li.331082

137 Jahre hat die Kaiser Friedrich schon auf dem Buckel, oder besser auf dem Heck. Das alte Berliner #Fahrgastschiff muss dennoch nicht abwracken, sondern bekommt endlich ein neues #Innenleben. Die Besitzer des ehemals #dieselbefeuerten #Dampfers lassen das Schiff derzeit in #Genthin (Sachsen-Anhalt) auf einen modernen #Elektroantrieb umrüsten. Die #Kaiser Friedrich soll dann unter der Flagge der Berliner #Reederei „Berliner #Welle“ im Berliner #Fahrgastbetrieb eingesetzt werden.

„Schiffsverkehr: Altes Berliner Dampfschiff wird umgerüstet, Der Kaiser fährt in Berlin elektrisch – ältestes Dampfschiff der Stadt wird wieder flott gemacht, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Güterumschlag Westhafen und Berliner Häfen, aus Senat

07.03.2023

  1. Wie entwickelt sich der #Güter- und #Warenumschlag in Berlins #Häfen und besonders im #Westhafen seit 5 Jahren?

Zu 1.: Die Gesamtumschlagszahlen in den Häfen der #BEHALA in den letzten 5 Jahren haben sich wie folgt entwickelt:

2018: 4.861.102 t

2019: 4.778.836 t

2020: 4.524.929 t

2021: 4.524.609 t

2022: 4.498.840 t

„Schiffsverkehr: Güterumschlag Westhafen und Berliner Häfen, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: PROJEKT DES KALTEN KRIEGES WIRD 70, Stadtarchiv Hennigsdorf legt gemeinsam mit dem Autor Klaus Stärke ansprechende Broschüre zum Bau des Havelkanals auf, aus Hennigsdorf

07.03.2023

https://www.hennigsdorf.de/index.php?object=tx,3590.6&ModID=7&FID=3590.18212.1

Schubverbände ziehen ihre tiefen Spuren im #Havelwasser, die Sonne badet in feurigem Glanz zwischen Nieder #Neuendorfer See und #Stahlbrücken. Seit 70 Jahren gibt es den #Havelkanal und Nieder Neuendorf-Paretzer Kanal – gebaut als Projekt des Kalten Krieges und „Kanal des Friedens“ zur #Umfahrung West-Berlins.

„Schiffsverkehr: PROJEKT DES KALTEN KRIEGES WIRD 70, Stadtarchiv Hennigsdorf legt gemeinsam mit dem Autor Klaus Stärke ansprechende Broschüre zum Bau des Havelkanals auf, aus Hennigsdorf“ weiterlesen

Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost

05.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237812883/100-Jahre-Behala-Sieben-Dinge-die-Sie-noch-nicht-wussten.html

Vor 100 Jahren gründete sich die Berliner #Hafen- und Lagerhaus GmbH (#Behala). Zu dem heute zu 100 Prozent landeseigenen Unternehmen gehören neben #Südhafen und #Hafen #Neukölln auch der größte unter den Binnenhäfen, der #Westhafen. Doch die 100-jährige Geschichte der Behala enthält noch weit mehr interessante Fakten. Die Berliner Morgenpost hat sieben Dinge aufgelistet, die Sie womöglich noch nicht wussten:

„Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Walwiederholung!, MS „Moby Dick“ ist wieder zurück im Heimathafen Tegel, aus BZ Berlin

04.03.2023

https://www.bz-berlin.de/berlin/reinickendorf/walwiederholung

Der Norden war traurig. Im Frühjahr 2022 schwamm die „#Moby Dick“ aus dem #Heimathafen nach Alt-Treptow. Doch jetzt die #Walwiederholung: Der #Dampferstar ist zurück an der #Greenwichpromenade in #Tegel.

„Schiffsverkehr: Walwiederholung!, MS „Moby Dick“ ist wieder zurück im Heimathafen Tegel, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Die Behala will sich als Mobilitätspartner stärker einbringen, aus DVZ

21.02.2023

https://www.dvz.de/rubriken/see/haefen/detail/news/die-behala-will-sich-als-mobilitaetspartner-einbringen.html

Ein Jahrgang, zwei Geburtstage. 1923 wurde zunächst die heutige Berliner #Hafen und #Lagerhausgesellschaft (#Behala) gegründet (26. Februar) und im September desselben Jahres der #Westhafen in Berlin in Betrieb genommen. Anlässlich des Doppeljubiläums sprach die #DVZ mit Behala-Geschäftsführerin Petra #Cardinal und #Logistikleiter Klaus-Günter #Lichtfuß über logistische Herausforderungen in der Hauptstadt und natürlich Geburtstagswünsche.

„Schiffsverkehr: Die Behala will sich als Mobilitätspartner stärker einbringen, aus DVZ“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Wenn dieses Bauwerk bricht, ist Berlin in Gefahr – bald entsteht es neu, Spree und Landwehrkanal würden fast leerlaufen, der Müggelsee wäre plötzlich viel kleiner, wenn es das Wehr Mühlendamm nicht mehr gäbe., aus Berliner Zeitung

20.02.023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wehr-muehlendamm-wenn-dieses-bauwerk-bricht-ist-berlin-in-gefahr-bald-entsteht-es-neu-wehr-muehlendamm-mitte-wasserstrassen-neubauamt-li.318890

Es ist ein Berliner #Bauwerk, das kaum jemand kennt. Aber es ist überaus wichtig für diese Stadt. Denn wenn das #Wehr #Mühlendamm brechen würde, bekämen das zahlreiche Berliner unangenehm zu spüren. „Der #Wasserstand in der #Spree würde plötzlich um rund anderthalb Meter sinken“, sagt Rolf Dietrich, Leiter des #Wasserstraßen-Neubauamts Berlin. Auch im #Müggelsee, im #Teltowkanal und anderen Gewässern gäbe es mit einem Schlag extremes #Niedrigwasser – mit fatalen Folgen. Weil das Wehr in Mitte nach über 90 Jahren ans Ende seiner Tage angelangt ist, wird es ersetzt. Beim #Neubau wird auch an Welse und andere Fische gedacht. Für sie könnte die Spree zur Wanderroute werden.

„Schiffsverkehr: Wenn dieses Bauwerk bricht, ist Berlin in Gefahr – bald entsteht es neu, Spree und Landwehrkanal würden fast leerlaufen, der Müggelsee wäre plötzlich viel kleiner, wenn es das Wehr Mühlendamm nicht mehr gäbe., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Sanierung maroder Schleusen auf Finowkanal beginnt, aus Berliner Morgenpost

15.02.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237647141/Sanierung-maroder-Schleusen-auf-Finowkanal-beginnt.html

Nach Jahre langem Ringen um die Zukunft des Finowkanals im Nordosten Brandenburgs beginnt am Freitag die #Sanierung der historischen #Schleusen. Mit Millionen Investitionen von Bund und Land soll der #Wassertourismus gestärkt werden. Der #Finowkanal im Kreis Barnim gilt als älteste noch #befahrbare künstliche #Wasserstraße Deutschlands.

„Schiffsverkehr: Sanierung maroder Schleusen auf Finowkanal beginnt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen