Straßenverkehr: A100 in Berlin: Britzer Tunnel wird für vier Nächte gesperrt, aus Der Tagesspiegel

13.03.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/a100-in-berlin-britzer-tunnel-wird-fur-vier-nachte-gesperrt-9493973.html

Der #Britzer #Tunnel wird in den kommenden Nächten für Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten #gesperrt. Das teilte die #Autobahngesellschaft des Bundes mit.

Bis zur Nacht auf Mittwoch ist die #A100 in Fahrtrichtung Süden zwischen den Anschlussstellen #Oberlandstraße und #Späthstraße dicht, in den beiden folgenden Nächten die entgegen gesetzte Fahrtrichtung. Die Sperrung beginnt jeweils um 21 Uhr und endet um 5 Uhr am frühen Morgen.

„Straßenverkehr: A100 in Berlin: Britzer Tunnel wird für vier Nächte gesperrt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Mehr Volt für alle Fälle, Na, am Wochenende was Spannendes gemacht? aus BVG

13.03.2023

Na, am Wochenende was Spannendes gemacht? Niemand kann diese Frage heute so selbstbewusst beantworten, wie die BVG. Denn in der Nacht von Samstag zu Sonntag hat Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen die #Systemspannung des gesamten Köpenicker Straßenbahnnetzes von 600 auf #750 Volt umgestellt. Präzise orchestriert und ohne den #Fahrbetrieb einzuschränken. Durch die Umstellung ist das #Straßenbahnnetz künftig deutlich #energieeffizienter und kann dank der höheren #Leistungsreserven in einem engeren #Takt befahren werden. Die Umrüstung des Berliner Hauptnetzes beginnt in der Nacht vom 1. auf den 2. April.

„Straßenbahn: Mehr Volt für alle Fälle, Na, am Wochenende was Spannendes gemacht? aus BVG“ weiterlesen

Regionalverkehr: Chaos im Bahnverkehr bis 2024 zu befürchten, aus Nordkurier

12.03.2023

https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/chaos-im-bahnverkehr-bis-2024-zu-befuerchten-1457585

#Vollsperrungen auf der #Bahnstrecke zwischen Berlin und #Prenzlau haben im Januar und Februar die Nerven der #Pendler strapaziert, die auf den Linien #RE3, #RE66, #RB24 und RE66 unterwegs sein wollten. Die Busse für den #Ersatzverkehr waren überfüllt, verspätet und mitunter ganz ausgefallen. Auch bei dem uckermärkischen Bundestagsabgeordneten Stefan Zierke (SPD) häuften sich entsprechende Kritiken aus dem Wahlkreis, so dass er beim Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz schriftlich, um Antworten und eine Erklärung des Baustellenmanagements der Bahn AG nachsuchte. So vergrößerten Einschränkungen im S–Bahn–Betrieb, zeitgleich mit den Baumaßnahmen und Sperrungen auf der Bahnstrecke Berlin — #Stralsund, das Chaos. „Eine Fahrt von Prenzlau nach Berlin Hauptbahnhof dauerte in dieser Zeit über drei Stunden, wenn man Glück hatte. Durch Verspätungen und das Verpassen der Anschlussfahrten konnten es auch locker vier Stunden werden“, kritisierte Zierke. Dieses sei „in keinster Weise haltbar, zumutbar und vermittelbar.“ Mit dieser Planung hänge die Bahn AG „ganze Regionen ab.“

„Regionalverkehr: Chaos im Bahnverkehr bis 2024 zu befürchten, aus Nordkurier“ weiterlesen

U-Bahn: Tegel: Männer wollen Kabel aus U-Bahn-Gleisanlage stehlen – Festnahme, aus Berliner Zeitung

11.03.2023

https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-tegel-maenner-wollen-kabel-aus-u-bahn-gleis-von-u6-stehlen-festnahme-li.326484

Zivilpolizisten der Berliner Polizei haben in der Nacht zu Sonntag drei mutmaßliche #Buntmetalldiebe in #Tegel auf frischer Tat gefasst. Die Beamten hatten gegen 1.30 Uhr auf der Gleisanlage der U-Bahnlinie #U6 in der Berliner Straße/Biedenkopfer Straße drei verdächtige Männer beobachtet.

„U-Bahn: Tegel: Männer wollen Kabel aus U-Bahn-Gleisanlage stehlen – Festnahme, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnhof Schöneweide: Vorplatz soll schöner werden, aus Berliner Abendblatt

10.03.2023

Der #Vorplatz des Bahnhofs #Schöneweide soll zu einem attraktiven Treffpunkt werden. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick kündigt eine gründliche Umgestaltung an.

Man braucht viel Fantasie, um sich den Platz vor dem Eingang zum #Bahnhof Schöneweide als „zentralen Aufenthalts- und Begegnungsraum“ – so die #Zukunftsvision des Bezirksamtes – vorzustellen. Das Areal wird immer mehr zu einer verödeten und leeren #Dreckecke. Das hat auch damit zu tun, dass der Eingang zum Bahnhof wegen des Umbaus seit Jahren verrammelt ist. Auch der Zugang zum #Fußgängertunnel ist abgesperrt. Dort möchte man nur schnell weg, aber garantiert nicht hin.

„Bahnhöfe: Bahnhof Schöneweide: Vorplatz soll schöner werden, aus Berliner Abendblatt“ weiterlesen

Bahnverkehr: Deutsche Bahn erneuert Gleise der Strecke Hannover–Berlin, Vom 1. April bis 5. Mai in Richtung Berlin Umleitungen und längere Fahrzeiten, aus DB

10.03.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Deutsche-Bahn-erneuert-Gleise-der-Strecke-Hannover-Berlin-10428682#

Vom 6. Mai bis 1. Juli 2023 #Umleitungen in Richtung Hannover • Informationen zu betroffenen Verbindungen auf www.bahn.de oder im DB Navigator

Die Deutsche Bahn (DB) #erneuert auf der stark frequentierten und daher #hochbelasteten Strecke #Hannover – Berlin die Gleise. Vom 1. April bis 5. Mai betreffen die #Bauarbeiten die #Fernverkehrszüge in Richtung Berlin, vom 6. Mai bis 1. Juli die Züge Richtung Hannover.

„Bahnverkehr: Deutsche Bahn erneuert Gleise der Strecke Hannover–Berlin, Vom 1. April bis 5. Mai in Richtung Berlin Umleitungen und längere Fahrzeiten, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: BER-Umbenennung in Sicht: So heißen die Berliner Flughafenbahnhöfe künftig, aus Berliner Zeitung

09.03.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/mobilitaet-neue-stationsnamen-flughafen-ber-umbenennung-in-sicht-so-heissen-die-berliner-flughafenbahnhoefe-kuenftig-li.325866

Die beiden #Bahnhofsnamen sind nicht einmal zweieinhalb Jahre alt. Doch ihr Schicksal ist besiegelt. Noch in diesem Jahr werden sie geändert, und die Fluggäste müssen sich an andere Bezeichnungen gewöhnen. Zum #Fahrplanwechsel bekommen die Stationen unter dem #Flughafen #BER und am ehemaligen Flughafen #Schönefeld neue Namen. Das teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) der Berliner Zeitung auf Anfrage mit.

„Bahnhöfe: BER-Umbenennung in Sicht: So heißen die Berliner Flughafenbahnhöfe künftig, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn: Die S-Bahn will künftig wieder zweigleisig fahren, aus Berliner Morgenpost

08.03.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article237834245/Die-S-Bahn-will-kuenftig-wieder-zweigleisig-fahren.html

Was die #S-Bahn angeht, dämmert #Tegel in einer Art #Halbschlaf, aus dem es nur dreimal pro Stunde für eine Zuglänge kurz aufschreckt. Das macht sich aktuell besonders schmerzlich bemerkbar, wo auf der #U6 ab #Kurt-Schumacher-Platz wegen der Sanierung bis 2025 #Schienenersatzverkehr herrscht.

„S-Bahn: Die S-Bahn will künftig wieder zweigleisig fahren, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Gehrenseestraße barrierefrei und modern umgestalten, aus Senat

07.03.2023

Frage 1:
Wann ist mit einer Modernisierung und barrierefreien Umgestaltung des S-Bahnhofs Gehrenseestraße zu rechnen
(bitte Baubeginn und voraussichtlichen Fertigstellungstermin angeben)?
Antwort zu 1:
Die DB teilt hierzu mit:
„Die Bauarbeiten an der S-Bahnstation Gehrenseestraße beginnen im Sommer dieses Jahres
und sollen im Frühjahr 2024 beendet werden. Reisende können die Station voraussichtlich zum
Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wieder nutzen. Die Installation der Aufzugsanlage und
andere Restarbeiten werden im Frühjahr 2024 abgeschlossen.“
2
Frage 2:
Welche baulichen Maßnahmen sollen im Rahmen einer Modernisierung und Umgestaltung des Bahnhofs ergriffen
werden?
Antwort zu 2:
Die DB teilt hierzu mit:
„Die mehr als 1.200 täglichen Reisenden an der Gehrenseestraße erhalten im Zuge der
Baumaßnahmen einen neuen Aufzug am Ende der Personenüberführung, einen erneuerten
Treppenzugang samt neuer Einhausung, einen erneuerten Bahnsteig mit moderner Beleuchtung
und Anzeigetafeln sowie ein neues Bahnsteigdach. Zusätzlich wird die Personenüberführung
anteilig saniert.“
Frage 3:
Welche finanziellen Voraussetzungen bestehen, um eine derartige Umgestaltung des Bahnhofs durchzuführen und
wie können diese Voraussetzungen erfüllt werden?
Antwort zu 3:
Das Vorhaben zur Modernisierung und Herstellung der Barrierefreiheit an der S-Bahnstation
Gehrenseestraße wird in zwei Finanzierungsprogrammen geregelt:
Im Rahmen des zwischen dem Land Berlin und der DB Station&Service AG Ende 2021
vereinbarten „Bahnhofsmodernisierungsprogramms Berlin“ soll die Modernisierung der
Verkehrsstation erfolgen. Hierzu zählen im Wesentlichen der grundhafte Neubau des
Bahnsteigkorpus als auch der Neubau eines Bahnsteigdaches.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat dazu im Januar
2023 einen Realisierungs- und Finanzierungsvertrag mit der DB Station&Service AG
abgeschlossen. Gegenstand dieses Vertrages ist die Gewährung von Zuwendungen durch das
Land Berlin für die Planung, Steuerung und bauliche Realisierung der Infrastrukturmaßnahme in
Höhe von 3,672 Mio. EUR.
Das Vorhaben der Bahnhofsmodernisierung steht im funktionalen und zeitlichen
Zusammenhang zum barrierefreien Ausbau des S-Bahnhofs Gehrenseestraße, der durch das
Bundesprogramm „Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von
Bahnhöfen“ (FABB 2) ermöglicht wird. Neben der Bereitstellung von Bundesmitteln beteiligt sich
das Land Berlin auch hier an den Kosten für die Planung, Steuerung und Realisierung dieser
Infrastrukturmaßnahme mit weiteren ca. 1,2 Mio. EUR.
3
Frage 4:
Zu welchen Einschränkungen im Zugbetrieb wird es im Rahmen der Arbeiten kommen? Welche Maßnahmen sind
ggf. geplant, um die Auswirkung derartiger Einschränkungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten?
Antwort zu 4:
Die DB teilt hierzu mit:
„Während der Bauarbeiten bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 entfällt der S-BahnHalt an der Station Gehrenseestraße, eine Zugdurchfahrt bleibt eingleisig jedoch möglich.
Aktuell finden noch Abstimmungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) und der
S-Bahn Berlin GmbH zu einem Schienenersatzverkehr statt.“

Berlin, den 03.03.2023
In Vertretung
Dr. Meike Niedbal
Senatsverwaltung für
Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

www.berlin.de

Bus + Infrastruktur: Wie schnell ist der Bus? (II), aus Senat

07.03.2023

Frage 1:

Welche #Busspuren sind aktuell seitens der #SenUMVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz) angeordnet und noch nicht umgesetzt?

Antwort zu 1:

Eine Rückmeldung des Straßenbaulastträgers an die #Straßenverkehrsbehörde bezüglich des Vollzugs von straßenverkehrsbehördlichen Anordnungen kann einem gewissen Zeitverzug unterliegen.

„Bus + Infrastruktur: Wie schnell ist der Bus? (II), aus Senat“ weiterlesen