Infrastruktur: Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) für einen Wohnungsbaustandort auf Flächen des ehemaligen Bahnhofs Rudow der #Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (#NME) im Bezirk Neukölln, aus Senat

28.11.2023

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1390034.php

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, eine Änderung des Berliner Flächennutzungsplans beschlossen. Damit erfolgt eine wichtige Entscheidung für die Umsetzung eines neuen Wohnungsbaustandorts angesichts des Wohnungsmangels in der Stadt. Insgesamt sollen ca. 160 bis 170 Wohneinheiten neu geschaffen werden.

„Infrastruktur: Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) für einen Wohnungsbaustandort auf Flächen des ehemaligen Bahnhofs Rudow der #Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (#NME) im Bezirk Neukölln, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Baustelle am Bahnhof Alt-Reinickendorf geht in Verlängerung, aus Berliner Morgenpost

26.11.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article240680848/Baustelle-am-Bahnhof-Alt-Reinickendorf-geht-in-Verlaengerung.html

Eigentlich sollte der neue #Zugang von der #Flottenstraße im Frühjahr 2023 eröffnet werden. Doch nun verkündet ein Aushang im #S-Bahnhof #Alt-Reinickendorf schlechte Nachrichten: „Diese #Baustelle muss in die #Verlängerung“. Zu den Gründen heißt es nur: „Aufgrund von unerwarteten Anforderungen im Baubestand“.

„Bahnhöfe: Baustelle am Bahnhof Alt-Reinickendorf geht in Verlängerung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: 100 Jahre Tempelhof – eine Nachlese, aus Aerobuzz

25.11.2023

#Tempelhof! Ein Name, der grundlegende Bedeutung hatte für den Aufbau der #Verkehrsluftfahrt in Deutschland und Europa. Am 6. Oktober 2023 jährte sich die Gründung des Tempelhofer #Flugfeldes zum 100. Mal. Ein bedeutender Jahrestag, auf den in der #Luftfahrt mit Interesse geschaut wurde. Was würde Berlin zu diesem Ereignis auf die Beine stellen?

„Flughäfen: 100 Jahre Tempelhof – eine Nachlese, aus Aerobuzz“ weiterlesen

Regionalverkehr: Pro Bahn fordert Nahverkehrstangente Ost, aus Pro Bahn

24.11.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/45640-berlin-brandenburg-pro-bahn-fordert-nahverkehrstangente-ost.html

PRO BAHN Berlin-Brandenburg bezieht klar Stellung zur Lösung der anhaltenden #Verkehrsprobleme im Berliner Nordosten und Südosten, die im starken #Straßenverkehr mit Lärm, Flächenverbrauch, verschmutzter Luft und Unfällen sowie mit langsamen, umständlichen und #stauanfälligen Busverbindungen bestehen. Die Forderung lautet: umgehende Nutzung und Erweiterung des östlichen #Eisenbahn-Außenrings (#Karower Kreuz – #Biesdorfer Kreuz – #Grünau) für den #Personenverkehr

„Regionalverkehr: Pro Bahn fordert Nahverkehrstangente Ost, aus Pro Bahn“ weiterlesen

S-Bahn: Bau der S-Bahn-Linie 21 (City-S-Bahn), aus Senat

24.11.2023

Frage 1: Welche #Trassenvarianten sind im Zusammenhang mit dem Bau der #S21 (#City-S-Bahn) zwischen #Potsdamer Platz und #Hauptbahnhof geprüft worden? Bitte Nennung aller Varianten sowie Untervarianten inklusive Darlegung der geschätzten Kosten und Bauzeiten sowie der Gründe, warum sie verworfen worden sind.

Frage 2: Warum betrachtet der Senat die Variante #12h als #Vorzugsvariante?

„S-Bahn: Bau der S-Bahn-Linie 21 (City-S-Bahn), aus Senat“ weiterlesen

Magnetbahn: „Zwischenruf“ … zu schwebenden Phantasien, aus VIV

23.11.2023

Nein, wir sind nicht gegen neue #Techniken und auch nicht gegen neue #Ideen. Wirklich nicht. Und wir sind der Meinung, dass wir grundsätzlich einen guten öffentlichen #Personennahverkehr (#ÖPNV) in der Stadt haben – auch jenseits des S-Bahn-Rings. „Grundsätzlich“ heißt nicht, dass alles und überall toll ist.
Was aber soll eine Nutzerin, ein Nutzer des ÖPNV denken, der oder die beispielsweise auf dem #tropfenden U-Bahnhof #Ullsteinstraße auf den Zug wartet? Was der- oder diejenige, der/die im U-Bahnhof #Schloßstraße an der #U9 Richtung Norden auf einem seit Jahren, nun ja, im #Rohbauzustand befindlichen, diffusen und unübersichtlichen Bahnsteig auf den Zug wartet?

„Magnetbahn: „Zwischenruf“ … zu schwebenden Phantasien, aus VIV“ weiterlesen

S-Bahn: Verlängerung der S75 von Wartenberg zum Karower Kreuz, aus Senat

21.11.2023

Frage 1: Welchen Planungsstand hat das Projekt der #Verlängerung der #S75 von #Wartenberg bis zum #Karower Kreuz?

Frage 2: Wie weit ist die #Grundlagenermittlung?

Frage 4: Wann wird vrs. die #Vorplanung beginnen können?

Antwort zu 1, 2 und 4: Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1, 2 und 4 gemeinsam beantwortet. Die Verlängerung der S75 Richtung Karower Kreuz gehört zum #i2030-Teilprojekt S-Bahn und läuft unter dem Namen „#Nahverkehrstangente Nord“. Die Planung für die Verlängerung der S75 befindet sich derzeit noch in der Phase der Grundlagenermittlung. Eine #Trassierungsstudie sowie die #Fahrplanuntersuchungen sind bereits abgeschlossen. Die Vorplanung soll im Frühjahr 2024 beginnen. Parallel dazu wird die #Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (#Nutzen-Kosten-Untersuchung) durchgeführt.

„S-Bahn: Verlängerung der S75 von Wartenberg zum Karower Kreuz, aus Senat“ weiterlesen

VBB-Chefin Bonde: Magnetschwebebahn kann mehr als andere Verkehrsträger, aus rbb Inforadio

20.11.2023

https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/11/20/magnetbahn-magnetschwebebahn-berlin-bvg-ute-bonde.html

Die Berliner Regierungskoalition aus CDU und SPD hat sich darauf verständigt, eine #Magnetschwebebahn in der Stadt zu testen. #VBB-Chefin Ute #Bonde begrüßt die Pläne. Die Stadt brauche innovative Ideen. Zudem sei die Bahn #leiser, flexibler und #kostengünstiger als die #U-Bahn.

Der #VBB begrüße, dass die Anregung für den Test einer Magnetschwebebahn aufgegriffen worden ist, sagt Ute Bonde, Chefin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). „Damit sind erste Fakten geschaffen“. Die Stadt brauche #innovative Projekte und #Technologie.

„VBB-Chefin Bonde: Magnetschwebebahn kann mehr als andere Verkehrsträger, aus rbb Inforadio“ weiterlesen

Magnetschwebebahn in Berlin: Versuch schon einmal gescheitert – Das war der Grund, aus Berliner Morgenpost

20.11.2023

https://www.morgenpost.de/kultur/article240628734/Warum-Berlins-erste-Magnetschwebebahn-scheiterte.html

Der #Testlauf kam zu einem spektakulären Ergebnis. Es war der 19. Dezember 1988, als Experten der Starnberger #Magnetbahn GmbH ihre #Versuchsstrecke in Berlin mit einer Reihe von Sensoren bestückten. Sie wollten die Geräusche ihres futuristischen Gefährts messen. Immer hin und her lief es, auf Stelzen zwischen #Gleisdreieck und #Kemperplatz vor der #Philharmonie, mit Zwischenhalt im Bahnhof #Bernburger Straße. Jetzt wollten sie mal schauen, ob es noch etwas leiser ginge.

„Magnetschwebebahn in Berlin: Versuch schon einmal gescheitert – Das war der Grund, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

allg.: Sonntag ist Welttoilettentag: Klimafreundliche Parktoiletten kommen in allen zwölf Bezirken gut an, aus Senat

17.11.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1386287.php

Anlässlich des diesjährigen Welttoilettentags am Sonntag, zieht die Senatsverwaltung für #Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt eine positive #Zwischenbilanz zum Projekt „Klimafreundliche #Parktoiletten“. Für einen ersten Praxistest wurden in diesem Frühjahr 24 #Trockentoiletten in Berliner Parks mit integrierten geschlechtsneutralen #Urinalen aufgestellt. Die Benutzung dieser Toiletten ist #kostenlos. Sie sollen die #Toiletteninfrastruktur der Stadt an Orten unterstützen, an denen es keine Anschlussmöglichkeiten an Wasser- und Stromleitungen gibt.

„allg.: Sonntag ist Welttoilettentag: Klimafreundliche Parktoiletten kommen in allen zwölf Bezirken gut an, aus Senat“ weiterlesen