Zustand des Bahnhofs Ahrensfelde, aus Senat

11.12.2024

Frage 1:

In welchem baulichen #Zustand befindet sich der #Bahnhof #Ahrensfelde?

Frage 2:

Wie hoch ist der #Sanierungsbedarf des Bahnhofs insgesamt?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund Ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Der Bahnhof befindet sich in einem betriebs- und #verkehrssicheren Zustand. Die Deutsche Bahn schätzt den allgemeinen Zustand der baulichen und technischen Anlagen als gut ein.“

„Zustand des Bahnhofs Ahrensfelde, aus Senat“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Kundinnen und Kunden vergeben Bestnoten für den VBB Bus&Bahn-Begleitservice, aus VBB

10.12.2024

https://www.vbb.de/presse/kundinnen-und-kunden-vergeben-bestnoten-vbb-busbahn-begleitservice-im-schwierigen-umfeld-gleichbleibend-auf-hohem-niveau

  • Hohe Qualität auf konstantem Niveau: 73 Prozent der Kund*innen vergeben ‚sehr gut‘, 25 Prozent ‚gut‘
  • Begleitservice ohne Alternative: 96 Prozent wären allein nicht zu ihrem Ziel gekommen
  • Starke Teilhabeeffekte: 34 Prozent erschließen sich neue Wege für selbstständige Mobilität
  • Begleitservice ermöglicht deutlichen Gewinn an mehr Lebensqualität
„barrierefrei + Mobilität: Kundinnen und Kunden vergeben Bestnoten für den VBB Bus&Bahn-Begleitservice, aus VBB“ weiterlesen

Preisänderung des Berlin-Ticket S beschlossen: Ab dem 1. April 2025 monatlich 19 Euro, aus Senat

10.12.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1511843.php

Aus der Sitzung des Senats am 10. Dezember 2024:

Der Senat von Berlin hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, beschlossen, dass das #Tarifangebot #Berlin-Ticket S vorbehaltlich der #Zustimmung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) ab dem 1. April 2025 zu einem Preis von 19 Euro pro Monat angeboten wird. Mit diesem Beschluss endet die bisherige Bereitstellung des Berlin-Tickets S im #Tarifbereich AB zu einem Preis von neun Euro monatlich mit Wirkung zum 31. März 2025. Weitere Änderungen des Tarifangebotes Berlin-Ticket S sind vorerst nicht vorgesehen.

„Preisänderung des Berlin-Ticket S beschlossen: Ab dem 1. April 2025 monatlich 19 Euro, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrssicherheit beim Rechtsabbiegen II, aus Senat

10.12.2024

Frage 1:

In der Antwort auf die schriftliche Anfrage 19/ 20243 wird mitgeteilt, dass bislang keine systematische Auswertung der getroffenen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beim #Rechtsabbiegen durchgeführt wurde. Warum? Ist zukünftig eine systematische Auswertung dieser Maßnahmen zur Erhöhung der #Verkehrssicherheit geplant?

Antwort zu 1:

Alle genannten Örtlichkeiten sind #Unfallhäufungsstellen, die daher insgesamt hinsichtlich der #Unfallentwicklung beobachtet werden.

„Verkehrssicherheit beim Rechtsabbiegen II, aus Senat“ weiterlesen

Kahlschlag beim Ausbau sicherer Radverkehrsinfrastruktur, aus Senat

10.12.2024

Frage 1:

Wie viele #Finanzmittel für den Ausbau der #Radverkehrsinfrastruktur (inkl. Fahrradverleihsystem) standen bereit bzw. werden nach Umsetzung der Konsolidierungsbeschlüsse bereitgestellt werden zu folgenden Zeitpunkten: 1.1.2023, 1.1.2024, 1.1.2025 (bitte aufschlüsseln nach Jahr, Haushaltstitel-Titel, SIWA-Titel, externe Förderungen z.B. GRW, einzelne   Bundesförderprogramme)?

Antwort zu 1:

Die Beantwortung der Frage erfolgt in tabellarischer Form.

1

Tabellen 1 – 4: Für den Radverkehr bereitgestellte Landes-Mittel in €.

Kapitel 0730 TitelNr.  Titelbezeichnung  Ansatz 2023  Ansatz 2024  Erläuterung
    52108  Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs (konsumtive Mittel)    10.750.000    7.500.000In 2023: Verlagerung von 1.905.000 € nach 2707/ 52108 zur Ausstattung des neuen Titels, Ansatz = 10,75 Mio. – 1,305 Mio. – 0,6 Mio. €; verbleibend 8,845 Mio. €
  68353Maßnahmen zur Förderung eines öffentlichen Leihfahrradsystems  1.500.000  1.500.000 
  72016Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr (investive Mittel)  7.250.000  6.000.000 
Summe Kapitel 073019.500.00015.000.000 
Kapitel 0740 TitelNr.  Titelbezeichnung  Ansatz 2023  Ansatz 2024  Erläuterung
52108Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs05.000 
  68228Zuschüsse zur Koordinierung, Vorbereitung und Umsetzung von Radverkehrsprojekten  3.500.000  3.495.000 
68290Zuschüsse an öffentliche Unternehmen aus zweckgebundenen Einnahmen0120.000 
89115Zuschuss zum Bau von Radschnellwegen410.000320.000 
  89116Zuschüsse an die infraVelo zur Verbesserung der gesamtstädtischen Radwegeinfrastruktur  2.500.000  2.500.000 
Summe Kapitel 07406.410.0006.440.000 
 
Summe Kapitel 0730+074024.605.00021.440.000
  Kapitel 9810 (SIWA) Titel- Nr.    TitelbezeichnungFür den Radverkehr vorgesehene Mittel (Stand 2023)Für den Radverkehr vorgesehene Mittel (Stand 2024)    Erläuterung
73030 bis 73042Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr in den Bezirken11.686.3099.724.224 
          82034 und 84027        Zuwendungen an die GB infraVelo GmbH zur Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr (Teil I und II)          73.072.238          70.771.500Voraussichtlich im Jahr 2024 Umwidmung der Mittel für Radverkehrsmaßnahmen  im SIWA (84027) in Höhe von 30 Mio. € für die Durchführung der 3D-Seismik zur Vorbereitung der Umsetzung der Tiefen Geothermie. Zustimmung durch SIWA-Lenkungsgremium ist bereits erfolgt; HA-Vorlage ist nun im Umlauf.
Summe SIWA84.758.54780.495.724 
Kapitel 2707 (SuL) Titel-Nr.  Titelbezeichnung  Ansatz 2023  Ansatz 2024  Erläuterung
    52108    Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs    0    1.500.000In 2023: Umsetzung von 1.305.000 + 600.000 per Deckungsfähigkeit aus 0730/52108 zur haushaltswirtschaftlichen Ausstattung des neuen Titels
72016Verbesserung Infrastruktur Radverkehr0500.000 
Summe Kapitel 270702.000.000 

Tabelle 5: Zur Verfügung stehende Fördermittel in Programmen, die durch die Senatsverwaltung für die Radverkehrsförderung genutzt werden

Titelbezeichnung202320242025Erläuterung
Bundesprogramm Stadt und Land (Anteil Land Berlin)10.209.7186.675.3568.064.812Dem Land Berlin jährlich verfügbare Fördersumme
Bundesprogramm VV-Radschnellwege 2017-2030 (Anteil Land Berlin)25.450.000Dem Land Berlin überjährig verfügbare Gesamtfördersumme
GRW-Mittel (bewilligte Radverkehrs-Projekte)  2.845.609  3.918.337  1.350.000Summe der im Rahmen von Radverkehrsprojekten bewilligten jährlichen Tranchen

Da die Beratungen zum #Nachtragshaushalt 2024/ 25 noch laufen, sind Aussagen über die Höhe der Ansätze für das #Haushaltsjahr 2025 aktuell noch nicht möglich.

Berlin, den 09.12.2024 In Vertretung

Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

BVG mit neuer Infrastruktur-Chefin, aus BVG

09.12.2024

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/bvg-mit-neuer-infrastruktur-chefin

Amina Karam verantwortet zum 1. Januar 2025 den Infrastruktur-Bereich bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) bekommen eine neue #Infrastruktur-Chefin. Ab Januar 2025 übernimmt Amina #Karam den Bereich #Infrastruktur der BVG. Sie folgt auf Christian #Beckmann, der im Sommer dieses Jahres aus familiären Gründen sein Ausscheiden zu Ende des Jahres bekannt gegeben hatte.

„BVG mit neuer Infrastruktur-Chefin, aus BVG“ weiterlesen

Wenn´s bei Glätte glatt läuft…, aus BVG

09.12.2024

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/wenns-bei-glaette-glatt-laeuft

…war die BVG am Zug! In der kalten Jahreszeit, wenn die Autoscheiben eingefroren sind und das Fahrradfahren zur Herausforderung wird, setzen die Berliner*innen einmal mehr auf die BVG. Um sicherzustellen, dass Fahrgäste auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässig ans Ziel kommen, laufen die Vorbereitungen bei Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen bereits auf Hochtouren. Bevor die Temperaturen in den #Minusbereich fallen und glatte Straßen drohen, wird hinter den Kulissen intensiv geplant, überprüft und geschmiert.

„Wenn´s bei Glätte glatt läuft…, aus BVG“ weiterlesen

Radverkehr: InfraVelo – Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Bezirken?, aus Senat

09.12.2024

Frage 1:

Bei welchen #bezirklichen #Radverkehrsmaßnahmen (Vorhaben, bei denen das jeweilige Bezirksamt Träger ist/ war) hat die #infraVelo in den Jahren 2020-2024 steuernde und/ oder koordinierende Aufgaben für die zuständigen Bezirksämter übernommen, die über das Einpflegen der Projektdaten in die bezirkliche Projektdatenbank hinausgingen? (Bitte nach Bezirk, und Jahr aufschlüsseln.)

Frage 2:

Haben die Bezirksämter in den Jahren 2020-2024 darüber hinaus Unterstützung durch infraVelo in Anspruch genommen, z.B. bei baulichen Maßnahmen? (Bitte nach Bezirk, Jahr und Maßnahme aufschlüsseln.)

„Radverkehr: InfraVelo – Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Bezirken?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zu Brücken über den Breitenbachplatz, aus Senat

06.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1510676.php

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) lädt herzlich zur Teilnahme an einer #Informationsveranstaltung zum geplanten #Rückbau der #Brücken über den #Breitenbachplatz ein. Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über den Planungsstand und die bevorstehenden Maßnahmen informieren möchten.

„Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zu Brücken über den Breitenbachplatz, aus Senat“ weiterlesen

Auf der Kantstraße in die Zukunft, mit Fahrrad oder Bus, aus Senat

05.12.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

In der #Kantstraße wurde im Jahr 2020 zwischen Messedamm und Budapester Straße, nachdem hier ein Mensch  auf dem Rad von einem Autofahrer getötet wurde, ein temporärer Radfahrstreifen eingerichtet. Dieser sollte im Jahr 2024 verstetigt werden. Dieser temporäre Radfahrstreifen wurde sehr gut angenommen, die Menschen fühlen sich erstmals sicher auf der Kantstraße.

Viermal so viele Menschen sind dort seitdem mit dem Rad unterwegs. Das ist ein Erfolg.

Nach der Umsetzung dieser temporären Maßnahme wurden entsprechend die Planungen für eine dauerhafte Radverkehrsanlage aufgenommen. Konkret wurde im Abschnitt östlich der Wilmersdorfer Straße die Vorzugsvariante mit geschützter Radverkehrsanlage, Multifunktionsspur/ Bussonderfahrstreifen, MIV-Fahrstreifen (siehe Antwort S19-18853 vom Mai 2023) geplant.

„Auf der Kantstraße in die Zukunft, mit Fahrrad oder Bus, aus Senat“ weiterlesen