Die #Abschiedstour ist einsam. Kein #Fahrgast wärmt mehr die Sitzpolster, keine Hand greift nach den geschwungenen #Türgriffen und zieht sie in die Höhe, um die Türen auseinander zu treiben. Eine #S-Bahn auf ihrer letzten Fahrt von #Erkner nach #Königs Wusterhausen. Bis zum #Abstellgleis in KW fährt sie gar noch aus eigener Kraft. Woche für Woche nehmen S-Bahnen der Baureihe BR #477 diesen Weg. So geht es noch gut zehn Monate, bis alle alten Wagen aus dem Verkehr gezogen sind. Falk Temmler und Jürgen Dittert, beide seit 1990 #Triebfahrzeugführer der S-Bahn, bringen den Zug mit vier Wagen – in dieser Länge auch als Halb- oder Kurzzug bezeichnet – nach KW. Er fährt zwar noch, aber bestimmte Funktionen sind bereits außer Betrieb, die Türen schließen beispielsweise nicht mehr automatisch und sind während der Fahrt auch nicht gesperrt.
„S-Bahn: Abschiedstour der Br-477-Altbauzüge, Der letzte „Tritt“ – nach einigen Minuten ist alles vorbei, aus Punkt 3“ weiterlesenAutor: Ralf Reineke
Regionalverkehr: Fünf Jahre AirportExpress zum Flughafen Schönefeld, aus Punkt 3
Kaum ein vor der #Stadtgrenze liegender #Airport weltweit ist so gut, schnell, bequem und #preiswert zu erreichen wie der #Flughafen #Schönefeld. Der #AirportExpress der Deutschen Bahn, der seit Mai 1998 die schon über vierzig Jahre bestehende Verbindung mit der #S-Bahn hochwertig ergänzt, ist täglich von 5 bis 24 Uhr unterwegs. Vom #Zoologischen Garten dauert die Fahrt nur 30 Minuten. Von der #Friedrichstraße sind es 23, von #Alexanderplatz und #Ostbahnhof lediglich 20 bzw. 15 Minuten.
„Regionalverkehr: Fünf Jahre AirportExpress zum Flughafen Schönefeld, aus Punkt 3“ weiterlesenallg.: Verkehrsmanagmentzentrale VMZ am Potsdamer Platz, Alles über Staus, Störungen, Sperrungen! Was läuft im Berliner Verkehr? Die VMZ weiß es., aus Punkt 3
Das kann weder irgendeine Radio- oder #Fernsehstation, die #Polizei und noch
der #Senat: ein umfassendes Bild von der Berliner #Verkehrslage vermitteln. Aber die #Verkehrsmanagamentzentrale (#VMZ) in der Eichhornstraße am #Potsdamer Platz kann das, zumindest annähernd. Sie steht kurz vor der endgültigen Inbetriebnahme. Denn es war das Land, das – infolge der Übersiedlung von Bundestag und Bundesregierung nach Berlin – in der zweiten Hälfte der 90er Jahre den #Verkehrskollaps befürchtete und eine Einrichtung installieren wollte, die die #Verkehrsströme sinnvoll und effektiv so lenkt, dass Staus weitgehend vermieden werden. Sie schrieb das Projekt europaweit aus, 30 Firmen bewarben sich, die #Siemens AG und die #Daimler Chrysler Services AG blieben übrig und bildeten 2001 die VMZ Betreibergesellschaft, wobei Daimler mit 51 Prozent die Federführung übernahm. Nach 30 Monaten Aufbauarbeit läuft nun die Endphase mit der #Abnahme durch die #Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Verkehr.
S-Bahn: Erstmals komplettes Dreieck dank der neuen „alten“ Kurve Premiere zwischen Schönhauser, Bornholmer und Gesundbrunnen, aus Punkt 3
Mit der #Wiedereröffnung der #Nordkurve am 16. Juni gegen 4 Uhr schließt sich das #Dreieck #Nordkreuz im #S-Bahnverkehr. „Dabei vereinfachen sich nicht nur die Umsteigebeziehungen zwischen #S1, #S25 und #S8, auch das Angebot von #Direktverbindungen erhöht sich“, betont Rainer Pohlmann, Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin. „Erstmals sind alle drei Seiten des Dreiecks verknüpft: #Schönhauser Allee – #Bornholmer Straße, Bornholmer Straße – #Gesundbrunnen und Gesundbrunnen – Schönhauser Allee, immer mit #Umsteigemöglichkeit auf dem gleichen Bahnsteig.“ Die #Linienvielfalt des S-Bahnnetzes erhöhe sich. „Wir rechnen mit zunächst täglich 15 000 Fahrgästen zwischen Schönhauser Allee und #Pankow.“
„S-Bahn: Erstmals komplettes Dreieck dank der neuen „alten“ Kurve Premiere zwischen Schönhauser, Bornholmer und Gesundbrunnen, aus Punkt 3“ weiterlesenVBB. Zwei Karten begleiten Bus und Bahn durchs VBBLand Faltkarte Süd-Brandenburg mit allen IBA-Projekten sowie ÖPNV-Netz erschienen VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“ neu aufgelegt
http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/Presseinfo_15_05.pdf
Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) hat gemeinsam mit der Internationalen
Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land eine „Radwander- und Freizeitkarte
Süd-Brandenburg“ herausgegeben.
Erstmals sind damit die Standorte aller Projekte der IBA Fürst-Pückler-Land, zahlreiche
touristische Anziehungspunkte, die Radwanderwege der Region sowie die gesamten
Verbindungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im IBA-Land in
einer Übersichtskarte dargestellt.
Der Pietruska-Verlag hat die Karte im Maßstab 1:75.000 produziert. Neben der kartographischen
Übersicht Süd-Brandenburgs und der angrenzenden sächsischen Gebiete
enthält die Karte:
– Kurzbeschreibungen der wichtigsten IBA-Projekte,
– Touristische Angebote der IBA,
– Radtouren,
– Informationen über die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-
Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus
(einschließlich eines Innenstadtplans) und
– Adressen der Tourismusverbände.
Uwe Stindt, VBB Geschäftsführer, sieht in der gemeinsam erarbeiteten Karte ein neues
Angebotselement der VBB-Fahrgastinformation: „Mit der Faltkarte Süd-
Brandenburg ist ein wichtiges kartographisches Informationsprodukt für Besucher und
Weitere Informationen beim
Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 0 30-25 41 40
Telefax 0 30-25 41 41 12
info@vbbonline.de
www.vbbonline.de
Bahn- und Busanbindung:
S+U Zoologischer Garten DB
– 2 –
Einheimische entstanden. Weiterhin bieten wir für die Region Süd-Brandenburg den
VBB-Reiseführer ‚Brandenburg erleben’ an, der ebenfalls im Buchhandel erhältlich
ist. Ich hoffe sehr, dass viele Berliner und Brandenburger Bürger bestens gewappnet
mit Karte sowie Reiseführer die Region im Süden Brandenburgs erkunden, denn es
gibt viel Neues und Spannendes zu entdecken.“
Benutzerfreundliche, umfassende und aktuelle kartographische Informationen lieferten
die Tourismusverbände der Region (Niederlausitz, Spreewald, Dahme-Land, Elbe-
Elster-Land, Oberlausitz-Niederschlesien, CMT Cottbus). Die Bergbauunternehmen
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH und Vattenfall Europe
Mining AG steuerten den neuesten Stand der Topographie der Tagebauflächen
bei.
IBA-Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Paul Gronert ist mit der Zusammenarbeit sehr
zufrieden: „Etwas Vergleichbares gibt es bisher nicht. Die neue Karte veranschaulicht
die Vielfalt an IBA-Projekten und touristischen Angeboten in der Region Süd-
Brandenburg. Nur durch grenzübergreifende und gemeinsame Arbeit konnten alle Informationen
für die Faltkarte zusammengestellt werden.“
Die „Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg“ kostet 6,50 Euro und ist im
Buchhandel, direkt bei der IBA (im IBA-Haus in Großräschen bzw. im Internet
www.iba-see.de), beim Pietruska Verlag (www.pietruska.de bzw. Tel.: 030 – 75 46 25
31) und beim VBB (Infocenter Tel: 030 – 25 41 41 41 bzw. info@vbbonline.de) erhältlich.
Ein weiteres Produkt ist die „Wandkarte“ des VBB. In zahlreichen Büros der Verkehrsunternehmen,
Ämtern und Schulen ist diese Übersichtskarte von Berlin und Brandenburg
zu einem wichtigen Arbeitsmaterial avanciert.
Besonders geschätzt wird sie aber auch von Nutzern des ÖPNV und PKW, denn sie
bildet das komplette Bus- und Bahnliniennetz sowie das Straßennetz ab. Die Karte erscheint
im Maßstab 1:150.000, zeigt touristische Sehenswürdigkeiten sowie sämtliche
Regionalbahnhöfe und Liniennummern des Busverkehrs mit ihren Endhaltestellen.
Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und IBA
Fürst-Pückler-Land GmbH
Verlag/Kartografie: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:75.000
Format: 93,6 x 104 cm, beidseitig bedruckt,
auf 11,7 x 26 cm gefaltet
ISBN: 3-934 895-19-0
Preis: 6,50 Euro (inkl. 7% MWSt.)
– 3 –
VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:150.000
Format: 2 x 158 x 100 cm gerollt,
ISBN: 3-934 895-23-9
Preis: 4,90 Euro (inkl. 7% MWSt.) gefaltet,
25,00 Euro (inkl. 7% MWSt.), auf hochwertigem Papier gedruckt
und gerollt
VBB-Reiseführer „Brandenburg erleben“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag/Redaktion: Wellhausen und Marquardt Medien
Format: 11,7 x 19 cm
Umfang: 120 Seiten, farbig mit Karte und Liniennetz Regionalverkehr
Berlin-Brandenburg
ISBN: 3-980 7262-6-6
Preis: 9,80 Euro (inkl. 7% MWSt.)
Ingrid Kudirka Paul Gronert
VBB IBA
Leiterin Public Relation Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 – 25 41 41 30 Telefon 035 753 – 370 283
Telefax 030 – 25 41 41 12 Telefax 035 753 – 370 12
kudirka@vbbonline.de gronert@iba-see.de
www.vbbonline.de www.iba-see.de
Straßenverkehr: Die Pfähle sind schon eingerammt, aus Berliner Morgenpost
#Kleinmachnow – Meterhohes Unkraut wuchert auf löchrigem Beton, dazwischen leuchtend gelber Löwenzahn, die Eisengeländer sind verrostet, und Versorgungsleitungen für Wasser und Strom liegen ungeschützt im offenen Schacht. Die #Schleusenbrücke in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark), eine wichtige Verbindung zwischen Kleinmachnow und #Stahnsdorf, bietet seit Jahren ein trauriges Bild. Doch nicht mehr lange, denn demnächst wird sie abgerissen und bis 2005 durch einen #Neubau ersetzt.
„Straßenverkehr: Die Pfähle sind schon eingerammt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenS-Bahn: 75 Jahre elektrische S-Bahn nach Erkner und 250 Jahre Friedrichshagen, Einmaliges Erlebnis: Alle Sonderzüge im Einsatz!, aus Punkt 3
Am Sonnabend, dem 10. Mai, wird am Bahnhof #Friedrichshagen heftig gefeiert – auf dem Programm steht das #Bölschestraßenfest, das in diesem Jahr unter dem Motto „250 Jahre Friedrichshagen“ steht. Die #S-Bahn lässt aus diesem Anlass den ganzen Tag über historische S-Bahnen auf der #S3 rollen und begeht damit zugleich das Jubiläum der 75-jährigen #Streckenelektrifizierung der S-Bahn nach Erkner.
„S-Bahn: 75 Jahre elektrische S-Bahn nach Erkner und 250 Jahre Friedrichshagen, Einmaliges Erlebnis: Alle Sonderzüge im Einsatz!, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Was die S-Bahn Berlin für die Sauberkeit ihrer Fahrzeuge und Bahnhöfe tut, Die Putzkolonnen steuern selbst die abgelegenen Haltepunkte täglich an Besonders teuer kommt die tägliche Graffiti-Beseitigung, aus Punkt 3
Mit #Wischeimer, #Scheuerlappen und #Schrupper zieht die #S-Bahner in Berlin längst nicht mehr in den #Frühjahrsputz , um die hartnäckigen Spuren des Winters zu beseitigen – den Schmutz, den zig Millionen Schuhe auf die Bahnhöfe und in die Bahnen
geschleppt haben: Matsch, Sand, Granulatreste. Moderne, leistungsfähige Maschinen mit beeindruckenden Namen wie #Scheuersaugautomat übernehmen die schwierige Arbeit, einst mit viel körperlicher Anstrengung und unzähligen krummen Rücken verbunden.
S-Bahn: Meilenstein in der S-Bahn-Geschichte – eine Forstsetzung in rot-gelb Der lange Abschied von den Altbau-Zügen im Berliner Nahverkehr, aus Punkt 3
Der #VW-Käfer im Westen, der #Trabi im Osten – oftmals heiß geliebt und noch heute mit vielen Lebenserinnerungen verbunden. Aber an eine vergangene #Epoche, die abgeschlossen und Neuem gewichen ist. So schön manche Momente waren, die Zeit dieser Autogenerationen ist unwiderruflich vorbei. Forschung und Entwicklung haben neue Standards, neuen Komfort und mehr Sicherheit hervor gebracht. Worauf keiner mehr verzichten möchte. Warum auch?
„S-Bahn: Meilenstein in der S-Bahn-Geschichte – eine Forstsetzung in rot-gelb Der lange Abschied von den Altbau-Zügen im Berliner Nahverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Zwischen Pankow-Heinersdorf und Karow fahren an beiden Wochenenden Busse statt S-Bahnen, aus Punkt 3
Vorarbeit für die #Brückenerneuerung in #Blankenburg erfordert Sperrung
Im Mai beginnen die #Grunderneuerungen verschiedener Brücken innerhalb des Streckenbereichs #Pankow – #Karow. Zu diesen Brücken gehören die Überführungen #Berliner Straße in Pankow, #Bahnhofstraße in Blankenburg, #Rhönstraße nördlich des Bahnhofs Blankenburg, das #Eisenbahnkreuzungsbauwerk #Karower Kreuz und die Überführungen Schräger Weg und Bahnhofstraße in Karow. Die Arbeiten sind so organisiert, dass sie sich nur nacheinander auf den Betrieb der Streckenteile Pankow – Blankenburg beziehungsweise Abzweig Karower Kreuz – Karow auswirken. Um die eingleisige und teilweise auch zweigleisige Umfahrung der Baustellen zu ermöglichen, werden die betroffenen S-Bahngleise umgelegt.
„S-Bahn: Zwischen Pankow-Heinersdorf und Karow fahren an beiden Wochenenden Busse statt S-Bahnen, aus Punkt 3“ weiterlesen