Flughäfen: Schutz vor Fluglärm Geänderte Entgeltordnung für den BER genehmigt, aus FBB

Das #Ministerium für #Infrastruktur und #Landesplanung hat die von der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (#FBB) beantragte Änderung der #Flughafenentgelte für den #Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg genehmigt. Der Bescheid wurde heute an die FBB übergeben. Die aktualisierte #Entgeltordnung soll ab dem 1. September 2022 gelten.

„Flughäfen: Schutz vor Fluglärm Geänderte Entgeltordnung für den BER genehmigt, aus FBB“ weiterlesen

S-Bahn 484 017 nachts auf der S46 in Westend

S-Bahn 484 017 nachts auf der S46 in Westend

Tarife: Das 9-Euro-Ticket kommt an!, aus BVG

Seit dem 1. Juni gilt das #9-Euro-Ticket. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) haben nun die ersten Wochen des neuen Angebots ausgewertet. Und die Ergebnisse zeigen: Die Berliner*innen haben große Lust auf den #Nahverkehr. Bisher rund 1,25 Millionen #verkaufte Tickets #übertreffen alle Erwartungen, mit 37 Prozent Anteil am Vertrieb sind die digitalen Kanäle besonders stark. Die Nachfrage nach Bussen und Bahnen von Deutschlands größtem Nahverkehrsunternehmen ist im Vergleich zum Mai um 16 Prozentpunkte gestiegen und liegt nun bei rund 96 Prozent der Vor-Corona-Zeit. Erste Marktforschung zeigt: Rund sieben Prozent der #Ticketkäufer*innen waren Autofahrer*innen ohne bisherige #ÖPNV-Nutzung.

„Tarife: Das 9-Euro-Ticket kommt an!, aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn: Taktfolge Neubaustrecken S Bahn, aus Senat

Frage 1: Für welche technisch mögliche #Taktfolge sind die geplanten #Neubaustrecken bei der S Bahn Berlin konkret ausgelegt?

Antwort zu 1: Die DB AG teilt hierzu mit: „Die Länder Berlin und Brandenburg fungieren als #Aufgabenträger (AT) für den #Schienenpersonennahverkehr (#SPNV). Umfang und Eigenschaften des SPNV-Angebots (z. B. #Linienkonzept, #Fahrplangestaltung, Zuglängen) werden durch die AT gemeinsam mit dem #VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH) erarbeitet und mit den für die #Infrastruktur zuständigen Konzernunternehmen der DB AG (DB #Netz AG, DB #Station&Service AG, DB Energie GmbH) abgestimmt. 1In den laufenden Untersuchungen für geplante Neubaustrecken, unter anderem im Projekt #i2030, wird für die #Dimensionierung der angestrebten Erweiterungen an der Infrastruktur die grundsätzliche Umsetzbarkeit von folgendem #Verkehrsangebot berücksichtigt.- – – – – – – –

„S-Bahn: Taktfolge Neubaustrecken S Bahn, aus Senat“ weiterlesen

BVG: Unfälle und Ordnungswidrigkeitenverfahren im Straßenbahn- und Busverkehr der BVG , aus Senat

  1. Wie viele #Unfälle im Straßenverkehr gab es jeweils in den Jahren 2020 und 2021, an denen Busse im #Linienverkehr der BVG beteiligt waren?

Zu 1.:

Die Anzahl der #Verkehrsunfälle (VU) ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

UnfallkategorieJahr /  Anzahl VU
20202021
VU mit Getöteten10
VU mit Schwerverletzten3948
VU mit Leichtverletzten313303
Sonstiger Unfall unter dem Einfluss berauschender Mit- tel45
schwerer VU mit Sachschaden (Straftat oder Ord- nungswidrigkeit mit Bußgeld), mind. ein Fahrzeug nicht fahrbereit (auch unter Alkohol)88
alle übrigen VU2.7692.759
gesamt3.1343.123

(Stand: 6. Juni 2022)

  • Wie viele Menschen kamen dabei zu Tode oder wurden verletzt? Wie viele Fahrgäste befanden sich unter den Unfallopfern?

Zu 2.:

Die Anzahl der verletzten oder getöteten Personen ist der nachfolgenden Tabelle zu ent- nehmen. Eine statistische Erfassung zur Beteiligung von Fahrgästen erfolgt durch die Polizei Berlin nicht.

UnfallfolgenJahr /  Anzahl
20202021
Getötet10
Schwerverletzt4353
Leichtverletzt450490
gesamt494543

(Stand: 6. Juni 2022)

Vor dem Hintergrund, dass regelmäßig mehrere Personen an einem Verkehrsunfall beteiligt sind, weicht die Zahl der verletzten Verkehrsteilnehmenden häufig von der Zahl der Ver- kehrsunfälle ab.

Zu 3.:

Die jeweils fünf häufigsten Unfallursachen der Jahre 2020 und 2021 sind den nachfolgen- den Tabellen zu entnehmen:

UnfallursachenJahr /  Anzahl
2020
Ungenügender Sicherheitsabstand1.533
Fehler beim Fahrstreifenwechsel453
Fehler beim Abbiegen nach rechts349
Fehler beim Abbiegen nach links236
Überholen ohne genügenden Seitenab- stand233
UnfallursachenJahr /  Anzahl
2021
Ungenügender Sicherheitsabstand1.542
Fehler beim Fahrstreifenwechsel464
Fehler beim Abbiegen nach rechts345
Fehler beim Abbiegen nach links252
Überholen ohne genügenden Seitenab- stand206

(Stand: 2. Juni 2022)

  • In wie vielen Fällen wurde das Führen eines Busses unter #Alkohol- oder #Drogeneinfluss festgestellt? Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen zieht dies nach sich?
  • Wie viele weitere Ordnungswidrigkeiten wurden im Linienbusverkehr der BVG begangen und welches waren die häufigsten?

Zu 4.-6.:

Eine statistische Erhebung von Daten im Sinne der Fragestellungen erfolgt nicht. Bezugneh- mend auf die zweite Teilfrage zu Frage 5 teilt die BVG mit:

„ Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen es nach sich zieht, wenn das Führen eines Bus- ses unter Alkohol- oder Drogeneinfluss festgestellt wird, kommt auf die konkreten Um- stände des Einzelfalls, der Schwere des Verstoßes und der Folgewirkungen (Entzug der Fahrerlaubnis, Sperre für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis, evtl. anschließende Me- dizinisch- Psychologischer Untersuchung) an. Je nach den Umständen des Einzelfalles greifen wir zu den gebotenen arbeitsrechtlichen Instrumentarien.“

  • Erhält das betroffene Fahrpersonal Unterstützung im Ordnungswidrigkeitenverfahren insbesondere in dem Fall, wenn Rechtsmittel wegen eines bestrittenen Vorwurfs eingelegt werden sollen? Werden Ver- warnungs- und Bußgeldzahlungen stets persönlich getragen oder (in bestimmten Fällen) von der BVG erstattet bzw. übernommen?

Zu 7.:

„ Ordnungswidrigkeitenverfahren im Zusammenhang mit den angeführten Straßenver- kehrsdelikten treffen die Betroffenen direkt (Fahrerhaftung). Entsprechend müssen die Be- troffenen auch selbst gegen einen Bescheid vorgehen. Etwaig verhängte Verwarn- und Bußgelder sind persönlich zu tragen und werden nicht von der BVG übernommen.“

  • Wie viele Unfälle mit Todesfolge und Verletzen gab es in den Jahren 2020 und 2021 sowie bis ein- schließlich Mai 2022 mit Straßenbahnen? Wie viele Fahrgäste befanden sich unter den Unfallopfern?

Zu 8.:

Die Anzahl der Unfälle ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Eine statistische Erhe- bung zur Beteiligung von Fahrgästen erfolgt durch die Polizei Berlin nicht.

UnfallkategorieJahr /  Anzahl
202020212022*
VU mit Getöteten240
VU mit Schwerverletzten22279
VU mit Leichtverletzten7710225
gesamt10113334

*bis 31. März 2022

(Stand: 6. Juni 2022)

  • An wie vielen Unfällen waren jeweils Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer beteiligt?

Zu 9.:

Die erfragten Daten sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen:

Verkehrsunfälle mit Kraftfahrzeugführenden / UnfallkategorieJahr /  Anzahl
202020212022*
VU mit Getöteten010
VU mit Schwerverletzten7124
VU mit Leichtverletzten547216
alle übrigen VU17223453
schwerer VU mit Sachschaden (Straftat oder Ord- nungswidrigkeit mit Bußgeld), mind. 1 Fahrzeug nicht fahrbereit (auch unter Alkohol)14145
Sonstiger VU unter dem Einfluss berauschender Mittel200
Gesamt24933378
Verkehrsunfälle mit zu Fuß Gehenden /  UnfallkategorieJahr /  Anzahl
202020212022*
VU mit Getöteten130
VU mit Schwerverletzten1285
VU mit Leichtverletzten16207
Gesamt293112
Radfahrenden /  Unfallkategorie202020212022*
VU mit Getöteten100
VU mit Schwerverletzten370
VU mit Leichtverletzten7102
alle übrigen VU452
Gesamt15224

*bis 31. März 2022

(Stand: 6. Juni 2022)

  1. Auf welchen Streckenabschnitten kommt es am häufigsten zu Unfällen mit Personenschäden und wo  am häufigsten mit Kraftfahrzeugen? Gibt es Auffälligkeiten bei der Frage, ob die Straßenbahn getrennt vom Straßenverkehr auf einem Mittelstreifen geführt wird oder ob sie sich die Verkehrsflächen mit dem MIV oder Fußgängern (insbesondere Alexanderplatz) teilt?

Zu 10.:

Die zehn jeweils am stärksten belasteten Streckenabschnitte sind den nachfolgenden Ta- bellen zu entnehmen. Eine statistische Erhebung von weitergehenden Informationen im Sinne der Fragestellung erfolgt durch die Polizei Berlin nicht.

Verkehrsunfälle mit PersonenschadenJahr /  Anzahl
202020212022*
EBERTYSTR. / CONRAD-BLENKLE-STR. / LANDS- BERGER ALLEE311
WUHLETALSTR. / WUHLETALSTR.400
ZECHLINER STR. / LANDSBERG ER ALLEE211
GRONINGER STR. / SEESTR.021
BERNHARD-BÄSTLEIN-STR. / WEIßENSEER WEG030
HELSINGFO RSER PLATZ / MARCHLEWSKISTR. / REVALER STR.012
BERGEDO RFER STR. / HULTSCHINER DAMM021
FRITZ-RIEDEL-STR. / HAUSBURGSTR. / LANDS- BERGER ALLEE210
AN DER WUHLHEIDE / WEISKO PFFSTR.021
FELDTMANNSTR. / HANSASTR.030
Gesamt11167
Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kraftfahrzeu- genJahr /  Anzahl
202020212022*
STRAßE ZUM FEZ / AN DER WUHLHEIDE521
ZECHLINER STR. / LANDSBERG ER ALLEE431
BERGEDO RFER STR. / HULTSCHINER DAMM142
HULTSCHINER DAMM / RO EDERNSTR.051
AN DER WUHLHEIDE / WEISKO PFFSTR.231
BUSCHALLEE / SEEWEG / BERLINER ALLEE312
EBERTYSTR. / CONRAD-BLENKLE-STR. / LANDS- BERGER ALLEE311
BORNHOLMER STR. / GOTLANDSTR. / SEELO – WER STR.041
BUSCHALLEE / GARTENSTR.230
INVALIDENSTR. / PLATZ VOR DEM NEUEN TOR131
Gesamt212911

*bis 31.03.2022

(Stand: 6. Juni 2022)

  1. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, besonders konfliktträchtige Streckenabschnitte sicherer zu ge- stalten?

Zu 11.:

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung sowie das Berliner Mobilitätsgesetz verpflichten die zuständigen Behörden zur Durchführung gezielter Überprüfungen, inwie- weit durch verkehrliche und/ oder bauliche Maßnahmen eine Entschärfung von erkannten verkehrsunfallträchtigen Örtlichkeiten erreicht werden kann. Die Verkehrsunfallanalyse   der Polizei Berlin ist hierfür eine wesentliche Grundlage. Hierbei bedarf jeder erkannte Streckenabschnitt einer Prüfung im Einzelfall und entsprechender individueller Lösungen. Als Beispiele können die Beseitigung von Sichtbehinderungen, die Schaffung neuer gesi- cherter Querungen und Signalisierungen benannt werden.

Berlin, den 17. Juni 2022 In Vertretung

Torsten Akmann Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport

www.berlin.de

Schiffsverkehr: Berlin mit erstem elektrifizierten Sightseeing-Schiff, aus https://pressmare.it/de

https://pressmare.it/de/motorenhersteller/torqeedo/2022-06-21/berlin-mit-erstem-elektrifizierten-sightseeing-schiff-66283

Tourboot aus den 1990er Jahren wird mit dem integrierten #Torqeedo #Deep Blue System nachgerüstet

Die #Oranje #Nassau, ein 20 Meter langes #Ausflugsboot und #Wassertaxi für 55 Passagiere, das auf den #Berliner #Wasserstraßen verkehrt, wurde kürzlich wieder in Betrieb genommen, nachdem der #Dieselmotor durch ein voll integriertes, #vollelektrisches #Antriebssystem von Torqeedo ersetzt wurde.

„Schiffsverkehr: Berlin mit erstem elektrifizierten Sightseeing-Schiff, aus https://pressmare.it/de“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Transport auf Berlins Wasserstraßen im 1. Quartal 2022 Güterbeförderung auf Vorjahresniveau, aus Statistik Berlin Brandenburg

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/133-2022

Auf den #Binnenwasserstraßen Berlins wurden im 1. Quartal 2022 insgesamt 444 800 Tonnen #Güter befördert. Wie das #Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahresquartal ein leichter Zuwachs um 2 400 Tonnen bzw. 0,5 Prozent.

Anstiege waren insbesondere bei den Güterabteilungen „#Sekundärrohstoffe, #Abfälle“ (+9 000 Tonnen bzw. +22,8 Prozent) und „#Erze, #Steine und #Erden, sonstige #Bergbauerzeugnisse“ (+9 200 Tonnen bzw. +11,3 Prozent) zu verzeichnen. Einen Rückgang um 15 700 Tonnen bzw. 40,2 Prozent gab es dagegen bei der Güterabteilung „Sonstige Mineralerzeugnisse“.

Schiffsflaggen

Von Januar bis März 2022 fuhren 88,0 Prozent der 741 gezählten beladenen #Schiffe mit und ohne eigenen Antrieb unter deutscher Flagge und 7,0 Prozent unter polnischer Flagge.

Containerumschlag

#Container wurden bei der #Güterbeförderung in der Berliner Binnenschifffahrt im 1. Quartal 2022 nicht umgeschlagen.

Schiffsverkehr: Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1. Quartal 2022 Fast 10 Prozent mehr Güter befördert, aus Statistik Berlin Brandenburg

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/134-2022

Auf den Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden im 1. Quartal 2022 insgesamt 460 000 Tonnen Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahresquartal ein Anstieg um 39 700 Tonnen bzw. 9,5 Prozent.

Der Anstieg geht maßgeblich auf die Güterabteilung „Sekundärrohstoffe, Abfälle“ (+46 400 Tonnen bzw. +31,1 Prozent) zurück. Rückgänge gab es hingegen in den Güterabteilungen „Metalle und Metallerzeugnisse“ (–17 400 Tonnen bzw. –22,5 Prozent) sowie „Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft“ (–16 700 Tonnen bzw. –14,3 Prozent).

Schiffsflaggen

Von Januar bis März 2022 fuhren fast drei Viertel (74,6 Prozent) der 1 033 gezählten beladenen Schiffe mit und ohne eigenen Antrieb unter deutscher Flagge und 20,5 Prozent unter polnischer Flagge.

Containerumschlag

Container wurden bei der Güterbeförderung in der Brandenburger Binnenschifffahrt im 1. Quartal 2022 nicht umgeschlagen.

allg.: IMMOBILIENDEAL: BERLIN KAUFT DER DEUTSCHEN BAHN BAUFLÄCHEN AB, aus entwicklungsstadt.de

https://entwicklungsstadt.de/immobiliendeal-berlin-kauft-der-deutschen-bahn-bauflaechen-ab/

Das #Land Berlin hat der #Deutschen Bahn erneut vier #Grundstücke abgekauft. Das größte der vier Areale liegt in Steglitz-Zehlendorf. Die Grundstücke sollen wohl hauptsächlich als #Bauland dienen – anders als beim letzten Kauf. Da diente der Erwerb hauptsächlich dem #Artenschutz.

Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Finanzen und die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), hat mit der Deutschen Bahn (DB) kürzlich die Kaufverträge für vier weitere Grundstücke unterzeichnet. 

„allg.: IMMOBILIENDEAL: BERLIN KAUFT DER DEUTSCHEN BAHN BAUFLÄCHEN AB, aus entwicklungsstadt.de“ weiterlesen

Radverkehr: Morgens abstellen, abends fertig: DB startet Reparaturservice für Fahrräder am Bahnhof Erste DB Radfix Station am Bahnhof Berlin Südkreuz • Reparatur oder Wartung erfolgt direkt am gleichen Tag, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Morgens-abstellen-abends-fertig-DB-startet-Reparaturservice-fuer-Fahrraeder-am-Bahnhof-7781622

Morgens das #Fahrrad am #Bahnhof abschließen und abends das fertig #reparierte Rad wieder dort abholen – so einfach geht eine #Fahrradreparatur mit DB #Radfix. Ab sofort können Radfahrende am Bahnhof Berlin #Südkreuz den neuen Service buchen und ausprobieren. Wird er von den Radfahrenden gut angenommen, soll er an weitere Bahnhöfe kommen. Mit DB Radfix unterstützt die DB das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und #Bahnfahren.

„Radverkehr: Morgens abstellen, abends fertig: DB startet Reparaturservice für Fahrräder am Bahnhof Erste DB Radfix Station am Bahnhof Berlin Südkreuz • Reparatur oder Wartung erfolgt direkt am gleichen Tag, aus DB“ weiterlesen

Schiffsverkehr: An der Spreemündung wird Fahrrinne angepasst, aus Binnenschifffahrt

https://binnenschifffahrt-online.de/2022/06/featured/25998/an-der-spreemuendung-wird-fahrrinne-angepasst/

Das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (#WNA Berlin) hat den Bauauftrag für den ersten Teilabschnitt zur #Fahrrinnenanpassung an der Berliner #Nordtrasse vergeben.

Beauftragt wurde eine Arbeitsgemeinschaft aus den Unternehmen Züblin Spezialtiefbau, Johann Bunte Bauunternehmung, Otto Mette Wasserbau  und Stump-Franki Spezialtiefbau. Die Bauausführung soll in insgesamt vier Baulosen erfolgen und bis zum Jahr 2028 abgeschlossen werden. Insgesamt investiert der Bund rund 58 Mio. €.

„Schiffsverkehr: An der Spreemündung wird Fahrrinne angepasst, aus Binnenschifffahrt“ weiterlesen