allg.: Gewalt, Raub und andere Straftaten: Wie sicher ist Berlins ÖPNV?, aus Senat

www.berlin.de

Für die Angelegenheiten der Bundespolizei ist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zuständig. Der Senat nimmt grundsätzlich keine Stellung zu Sachverhalten, die in die Zuständigkeit einer Bundesbehörde fallen.

  1. Wie schätzt der Senat die Sicherheit in Berlins U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen generell ein?

Zu 1.:

Daten zur Kriminalität im ÖPNV lassen sich über die PKS nicht abbilden, sodass die die Beantwortung der Anfrage auf Basis der  Verlaufsstatistik DataWarehouse Führungsinformation (DWH-FI) erstellt wurde. Im  DWH-FI  wird  stets  der tagesaktuelle Stand der im Polizeilichen Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung (POLIKS) enthaltenen Daten abgebildet.

Die verlaufsstatistischen Daten zu Straftaten mit dem Verdacht auf Nötigungen, Freiheitsberaubungen, Bedrohungen, Beleidigungen  und Sachbeschädigungen  sind im laufenden Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Delikte mit Gewaltcharakter (Raub, Körperverletzung, Sexualdelikte  etc.)  stagnieren  hingegen. Die Anzahl der Eigentumsdelikte konnte durch intensive polizeiliche Maßnahmen und dabei  insbesondere  durch  Präventionsmaßnahmen  gesenkt  werden.   Im  aktuellen

Vergleichszeitraum  des Jahres 2019 liegt die Gesamtzahl der registrierten Straftaten unter der des Vorjahres.

  1. Wie viele Raub- und Gewaltdelikte sowie andere Straftaten gab es in den U-Bahnlinien im Land Berlin
    1. im Zeitraum 2017 – 2018 Oährliche Auflistung)?
    2. nach U-Bahnlinien?
    3. welche Straftatbestände waren betroffen?
    4. wie hoch war die Aufklärungsrate 2017 – 2018 Oährliche Auflistung)?

 

  1. Wie viele Raub- und Gewaltdelikte sowie andere Straftaten gab es in den S-Bahnlinien im Land Berlin
    1. im Zeitraum 2017 – 2018 Oährliche Auflistung)?
    2. nach S-Bahnlinien?
    3. welche Straftatbestände waren betroffen?
    4. wie hoch war die Aufklärungsrate 2017 – 2018 Oährliche Auflistung)?

 

  1. Wie viele Raub- und Gewaltdelikte sowie andere Straftaten gab es in den Straßenbahnen und Linienbussen der BVG
    1. im Zeitraum 2017-2018 Oährliche Auflistung)?
    2. nach Straßenbahnlinien und Buslinien?
    3. welche Straftatbestände waren betroffen?
    4. wie hoch war die Aufklärungsrate 2017-2018 Oährliche Auflistung)?

 

Zu 2., 3. und 4.:

Die strukturierte Erfassung des Kontextes einer Straftat im ÖPNV zu einer Linie öffentlicher Verkehrsmittel ist im POLIKS weder möglich noch vorgesehen und daher auch nicht recherchierbar. Ursächlich hierfür ist die Komplexität des Verkehrsgeschehens mit Übergangsbahnhöfen  zwischen  den  unterschiedlichen Linien und verschiedenen Verkehrsmitteln.

Eine valide Beantwortung im Sinne der Fragestellung kann daher nicht erfolgen.

 

  1. Wie viele  Raub-  und  Gewaltdelikte  sowie  andere  Straftaten  gab  es  in  den  S-Bahnhöfen ,  U-

Bahnhöfen und Haltestellen der Straßenbahnen und Busse im Land Berlin

  1. im Zeitraum 2017-2018 Oährliche Auflistung)?
  2. Welche Straftatbestände waren betroffen?
  3. nach S- und U-Bahnhöfen und Haltestellen von Straßenbahnen und Bussen?
  4. wie hoch war die Aufklärungsrate 2017-2018 Oährliche Auflistung)?

 

Zu 5. a.- d.:

Die Berliner U-Bahnhöfe sind im Regionalen Bezugssystem (RBS) enthalten. Das Regionale Bezugssystem (RBS) ist eine Geodatenbank mit den Adressen , Straßen, Blöcken und Bezugsräumen von Berlin.1 So lassen sich Daten zu Tatorten in ÖPNV­ relevanten Vorgängen aus diesen Angaben generieren. Im Zusammenhang mit der S-Bahn wird auf die originäre Zuständigkeit der Bundespolizei verwiesen (siehe Vorbemerkung). Haltestellen von Straßenbahnen und Bussen sind im RBS nicht enthalten, sie lassen sich daher nicht strukturiert erfassen und sind folglich nicht recherchierbar.

Die Daten zur Kriminalität im ÖPNV lassen sich über die PKS nicht abbilden , sodass die Beantwortung der Anfrage auf Basis der  Verlaufsstatistik DataWarehouse Führungsinformation (DWH-FI) erstellt wurde (siehe Antwort zu Frage 1). Im DWH-FI

 

1    https://www.statistik-berlin-brandenburg.de /regionales/rbs/berlinklein.asp ?Kat=4002

wird stets der tagesaktuelle Stand der im POLIKS enthaltenen Daten  abgebildet. Dieser Datenbestand unterliegt fortlaufenden Änderungen , sodass gegebenenfalls vorliegende frühere Erhebungen von der aktuellen Recherche abweichen können.

Darüber hinaus kann eine valide Aufklärungsquote aus der Verlaufsstatistik nicht berechnet werden , weil die bundeseinheitlich verbindlichen Richtlinien der PKS nicht zur Anwendung gebracht werden können. Insofern kann die  Unterfrage 5. d. nicht beantwortet werden.

U-Bahnhöfe (Jahr 2017)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

U-Bahnhof

Adenauerplatz 6 4 1 2     2 14
Afrikanische Str.   1     1   5 2
Alexanderplatz 43 184 15 8 54 7 83 273
Alt-Mariendorf   8 3 4 16 3 11 16
Altstadt Spandau 2 5 1       4 5
Alt-Tegel 1 9   1 6 2 14 22
Alt-Tempelhof 2 5     7 4 11 12
Amrumer Str. 1 7   3 5 1 10 23
Augsburger Str.   1     2 1    
Bayerischer Platz   3     2 1 6 11
Berliner Str. 3 15 1 2 10 3 13 40
Bernauer Str. 1 6 2 1 4   24 26
Biesdorf-Süd 1     1 8   5 3
Birkenstr. 1 8 1 1 2   3 19
Bismarckstr.   9 4 1 1   11 57
Blaschkoallee 1 3 2 2 2   3 5
Blissestr. 1 10   2 5   5 7
Boddinstr. 1 18 1 9 10   26 36
Borsigwerke   2 1   4   3 8
Brandenburger Tor     (Unter     den Linden) 3     1 1   2 10

 

 

Breitenbachplatz   2     51   3 6
Britz-Süd 1 5 2   29   5 5
Bülowstr.   3 1 1 1 1 6 16
Bundesplatz   2 1   3 1 3 23
Bundestag         2   1  
Cottbusser Platz   1     6 1 4 5
Dahlem-Dorf   1     4   2 4
Deutsche Oper 1 2     58   4 7
Eberswalder Str. 1 16 1 1 6   21 34
Eisenacher Str.   3 1       15 11
Elsterwerdaer Platz   7   1 4   4 3
Ernst-Reuter- Platz         2   4 11
Fehrbelliner Platz 4 5     81   9 28
Frankfurter Allee 10 24 4 3 17   12 35
Frankfurter Tor 2 13   2 6   9 22
Franz-Neumann- Platz   17 1 4 1   7 18
Französische Str.   5 1   2   5 28
Freie Universität         1   1 1
Friedrichsfelde 3 10 1 1 9   12 5
Friedrichstr. 6 10 3 1 3 2 17 87
Friedrich- Wilhelm-Platz   5     4   3 6
Gesundbrunnen 9 34 4 1 47   27 56
Gleisdreieck 1 6   1 7   4 19
Gneisenaustr. 4 16 2   3 3 20 22
Görlitzer Bhf. 2 47 2 5 3   16 26
Grenzallee 2 8 2 1 11   8 14
Güntzelstr.   5   1 10 2 9 18
Halemweg 2 5 1 1 2   6 3
Hallesches Tor 15 28 1 6 21 2 26 127
Hansaplatz 1 6   1 6   6 16
Haselhorst   7 1   5   7 2
Hauptbahnhof         2   3 6
Hausvogteiplatz 1 5   1 2   4 6
Heidelberger Platz 1 1         1 4
Heinrich-Heine- Str. 2 24 2 3 10 3 13 13
Hellersdorf 2 12 2 1 7   11 17
Hermannplatz 13 76 5 7 46 2 58 217
Hermannstr. 2 13 2 4 16 3 40 63
Hohenzollern- platz 1 1           2

 

 

Holzhauser Str.   3   1 1 1 1 7
Hönow   1 1   29   5 16
lnnsbrucker  Platz   1     2   3 6
Jakob-Kaiser- Platz 2 11 4   12 2 5 29
Jannowitzbrücke 8 30 1 2 5   10 30
Johannisthaler Chaussee 1 7     1 1 6 15
Jungfernheide   7   1 9 1 11 13
Kaiserdamm 1 4     3   11 79
Kaiserin- Augusta-Str. 3 8 1 1 4   4 5
Karl-Bonhoeffer- Nervenklinik 1 2 1   1   5 6
Karl-Marx-Str.   8   2 2 1 11 25
Kaulsdorf-Nord   21     40   10 4
Kienberg-Gärten der Welt   11 1   15   6 2
Kleistpark 1 18 1 2 4 2 12 16
Klosterstr.   2     3   1  
Kochstr.   2     1   9 37
Konstanzer Str.   1     1   1 5
Kottbusser Tor 35 119 18 25 12 3 84 248
Krumme Lanke   1     68   2 4
Kurfürstendamm 3 11 3 2 3   17 54
Kurfürstenstr. 3 10     2 1 7 8
Kurt- Schumacher- Platz 4 7   1 3   7 29
Leinestr. 1 4 4 1 7 1 10 15
Leopoldplatz 7 37 4 2 36 3 20 79
Lichtenberg   11 3 2 3 2 15 13
Lindauer Allee   1         1 2
Lipschitzallee 2 2 3   1   3 4
Louis-Lewin-Str.   6 1   6   3 6
Magdalenenstr.   3 1 1 10   10 6
Märkisches Museum 1 3     1   8 7
Mehringdamm 5 32 3 1 3 1 30 88
Mendelssohn- Bartholdy-Park 1 2 1       2 5
Mierendorffplatz 2 6 1   2   7 11
Möckernbrücke 1 21 5 3 6 1 14 39
Mohrenstr.   8 1   10   2 3
Moritzplatz 7 23 7 9 7 5 19 42
Naturkunde- museum   4 1   4 1 10 20

 

 

Nauener Platz   16   4 3   4 7
Neukölln (Südring) 2 23 4 2 9 1 23 64
Neu-Westend         3   3 6
Nollendorfplatz 6 17 6   13 1 16 46
Olympiastadion (Ost)   1     17   3 3
Onkel-Toms- Hütte     1   2   1  
Oranienburger Tor   1         13 19
Oskar-Helene- Heim 1 4 1   3   4 3
Osloer Str. 17 67 4 7 33 3 38 119
Otisstr. 2 1   1     1 1
Pankow 3 22 2 3 22   13 27
Pankstr. 6 8 4 3 3 3 8 46
Paracelsus-Bad   6 1 2 32 1 1 6
Paradestr. 2 3 1   2 1 1  
Parchimer Allee   4     2   3 4
Paulsternstr.   5   1   1 4 4
Platz                  der

Luftbrücke

  9 1   24 2 8 14
Podbielskiallee             1 3
Potsdamer Platz 1 7 2   20 1 15 53
Prinzenstr.   4 2   3 2 7 12
Rathaus Neukölln   18 4 1 1   18 55
Rathaus Reinickendorf     1   2 2 8 5
Rathaus Schöneberg         2   1 1
Rathaus Spandau 11 21 4 2 20 1 30 60
Rathaus Steglitz 2 9   1 13 1 9 32
Rehberge   7 2 1     4 8
Reinickendorfer Str.         1   5 1
Residenzstr. 4 13 1 1 4 2 3 10
Richard-Wagner- Platz 1 8 1   21 2 4 8
Rohrdamm   5 2   29   2 5
Rosa- Luxemburg-Platz 1 7   1 25   11 13
Rosenthaler Platz 13 15 1 1 17   29 38
Rüdesheimer Platz             3 6
Rudow 1 8 1   7   15 12

 

 

Ruhieben       1 27 1 6 24
Samariterstr. 2 16   1 4 3 16 22
Scharnweberstr.   1   1 1   2 3
Schillingstr. 1 4   1 3   3 2
Schlesisches Tor 6 21 2 3 14 2 18 46
Schloßstr.   2     3 1 4 11
Schönhauser Allee 1 4 1 1 6   17 17
Schönleinstr. 2 34 6 5 7 1 38 55
Schwartzkopffstr.   2 2   1   2 4
Seestr.   4 3   13 2 6 19
Senefelderplatz   3     7   16 10
Siemensdamm   3 1   4   3 7
Sophie-Charlotte- Platz   1     3   3 12
Spichernstr. 1 7     32   7 21
Spittelmarkt   2     19   4 12
Stadtmitte 2 10 1 1 6   16 84
Strausberger Platz 1 5     7   1 9
Südstern   4     4   15 16
Tempelhof (Südring) 2 9 2   70   9 11
Theodor-Heuss- Platz 1 2     11 1 5 9
Tierpark   6 1   18 2 6 15
Turmstr. 5 19 2 1 6 1 21 65
Uhlandstr. 1 3 2   10 1 13 31
Ullsteinstr. 1 2   1 8   6 9
Viktoria-Luise- Platz         1     2
Vinetastr.   3   5 11   8 4
Voltastr. 2 8 3   1   6 12
Walther- Schreiber-Platz 2 3 1 1 14 3 5 10
Warschauer Str. 9 38 6 2 43 1 10 69
Weberwiese   3   1 2   2 5
Wedding 2 9 1   9   7 19
Weinmeisterstr. 7 9 2   4   21 23
Westhafen 1 6   2 4   5 10
Westphalweg   4 1   4 1 4 3
Wilmersdorfer Str. 2 11 3 2 3 2 5 46
Wittenau 4 10 6 5 15 3 13 46
Wittenbergplatz 2 15 2 1     14 40
Wuhletal   1 1 2 14   7 3

 

 

Wutzkyallee 1 8   1     1 3
Yorckstr. 4 16 2 2 5 1 13 31
Zitadelle 2 2         2 4
Zoologischer Garten 11 48 7 3 74 5 30 156
Zwickauer  Damm   2   2 1   3 9

Quelle: DataWarehouse Führungsinformation (DWH-FI)     Stand: 10.01.2019

 

U-Bahnhöfe (Jahr 2018)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

U-Bahnhof

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0)

c

::::l

0)

„“O

Q)

Q)

a::i

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0)

c

::::l

……

Q)

„i::

Q)

>

‚–

Q)

Q_

‚–

:Q

 

 

 

 

0)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

..0

::::l

CU

0:::

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0)

c

::::l

0)

„“O

.=.CcU

(.)

Cf)

Q)

..0

..c

(.)

CU

(f)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

..Q…).

·.::t:.

Q)

„“O

CU

::::l X Q)

(f)

 

 

 

 

 

-..c

..C..U..

Cf)

..0

Q)

0

……:

Q)

……

Cf)

c

0

(f)

 

 

 

 

 

 

-..c

..C..U..

Cf)

..0

Q)

„“O

Q)

..c

(.)

Cf)

CU

1-

c
 
..c
0
 
„“O
Q)
a::i

..0

..C..f.).

„(j)

..c

Q)

‚–

LL

0)

c

::::l

0)

……

:Q

z

Adenauerplatz 1 4 1   1   6 20
Afrikanische Str.   4 1 1 2   1 2
Alexanderplatz 38 112 6 6 45 9 58 174
Alt-Mariendorf 2 2 2   22 6 11 24
Altstadt Spandau 2 9 2 3 5 3 2 7
Alt-Tegel 2 11 3   13 4 9 26
Alt-Tempelhof 4 5   2 3 3 7 7
Amrumer Str. 1 12   1 8 1 13 24
Augsburger Str.   1     1   2  
Bayerischer Platz 4 3     3 1 6 9
Berliner Str. 1 13 4 2 3   9 18
Bernauer Str. 1 4   1 9 2 14 17
Biesdorf-Süd 2 9   1 13 1 1 1
Birkenstr. 2 10 2 2 4   4 7
Bismarckstr. 4 7 1 1 3   16 59
Blaschkoallee 1 8 2 1 3   2 5
Blissestr.   2   1 1   7 9
Boddinstr. 5 30 4 12 10   49 79
Borsigwerke 1     3 1 3 2 4
Brandenburger Tor     (Unter     den Linden)         2   2 4
Breitenbachplatz 1       64   2 2
Britz-Süd 3 3     43 2 4 7

 

 

Bülowstr. 1 6 2   3 1 6 4
Bundesplatz   7 2   2 2 2 11
Bundestag         2     1
Cottbusser Platz   5 2   4   6 3
Dahlem-Dorf         3   2 2
Deutsche Oper 2 5   1 49 1 2 7
Eberswalder Str. 2 8 2 1 9   15 22
Eisenacher Str.   3 2 1 5   5 13
Elsterwerdaer Platz   9 1 1 4   8 6
Ernst-Reuter- Platz 1 7 1   1   3 4
Fehrbelliner Platz 8 8     77 1 13 12
Frankfurter Allee 9 38 1 3 11 1 10 26
Frankfurter Tor 2 7 1 2 6 1 2 20
Franz-Neumann- Platz 3 16 1 1 6 2 5 5
Französische Str.   5         8 12
Freie Universität         2   2  
Friedrichsfelde 1 12 3 1 15   8 7
Friedrichstr. 4 16 1   3 1 11 59
Friedrich- Wilhelm-Platz   1 1 1 4 1 1 3
Gesundbrunnen 8 52 5 3 59 4 17 41
Gleisdreieck 3 7 1 2 7   6 9
Gneisenaustr. 2 5     1 1 18 14
Görlitzer Bhf. 5 22 1 6 5   11 22
Grenzallee 3 9   1 28 1 4 11
Güntzelstr. 2 5   1 1   3 8
Halemweg   3     2 1 1 3
Hallesches Tor 5 28 3 5 7 1 26 58
Hansaplatz 2 9   2 5   6 6
Haselhorst 1 6 2 1 5 1 6 4
Hauptbahnhof   1     1 2 1 6
Hausvogteiplatz   3   1     4 3
Heidelberger Platz   1   1 1 1 1 6
Heinrich-Heine- Str. 2 13 5 3 14 2 9 25
Hellersdorf 3 25   1 5   9 8
Hermannplatz 20 77 3 5 56   52 153
Hermannstr. 4 19 1 2 8   24 57
Hohenzollern- platz 1 3     1     1
Holzhauser Str.   1   1 3   4 4
Hönow 1 3     20   11 10

 

 

lnnsbrucker  Platz   2   1 3     5
Jakob-Kaiser- Platz   10   2 1 3 3 16
Jannowitzbrücke 1 10 2 2 7 1 9 19
Johannisthaler Chaussee 1 9   3 1 1 5 9
Jungfernheide 4 5 2   6   5 11
Kaiserdamm   2   2 4   7 53
Kaiserin- Augusta-Str.         2 1 7 4
Karl-Bonhoeffer- Nervenklinik   3   1 4 1 1 6
Karl-Marx-Str. 1 12 2   2   6 19
Kaulsdorf-Nord 1 14 3   53 1 5 8
Kienberg-Gärten der Welt 1 4     2 1 3  
Kleistpark 2 14 2   2 1 9 15
Klosterstr. 2 3     7     2
Kochstr. 3 5 1     1 7 22
Konstanzer Str.   6   1 1   3 7
Kottbusser Tor 23 66 10 16 8 4 70 177
Krumme Lanke   2 1   61   1 5
Kurfürstendamm 2 19 1 1 3   10 26
Kurfürstenstr. 1 6   1 3 1 4 10
Kurt- Schumacher- Platz 4 7 3 1 6 1 12 30
Leinestr. 3 16   3 5   16 19
Leopoldplatz 6 35 2 3 53 4 27 54
Lichtenberg 3 27 3 2 5 2 3 7
Lindauer Allee 1         1 1 1
Lipschitzallee 1 6     2   4 5
Louis-Lewin-Str. 1 4 1 1 2 1 8 4
Magdalenenstr. 1 3 1   5   4 7
Märkisches Museum 4   1   5   6 13
Mehringdamm 4 28 4 1 7 4 24 59
Mendelssohn- Bartholdy-Park     1   3 1 1 5
Mierendorffplatz 2 6 1       5 8
Möckernbrücke 1 14 3 1 9 5 8 23
Mohrenstr.   1 2   4 1 4 4
Moritzplatz 4 13 3 3 6 2 19 25
Naturkunde- museum 2 2     4 1 11 8
Nauener Platz 2 4 1 1 3 1 7 11
Neukölln 7 20 3 4 5 1 18 36

 

 

(Südring)                
Neu-Westend         2   3 3
Nollendorfplatz 4 14 4   30 2 23 31
Olympiastadion (Ost)   1     14     5
Onkel-Toms- Hütte 1 3     5   1 2
Oranienburger Tor 1     1 3   7 18
Oskar-Helene- Heim   2   1        
Osloer Str. 9 61 5 8 44 4 49 79
Otisstr.   5 2   3     1
Pankow 1     1 35   7 10
Pankstr. 2 7 1   2 1 17 27
Paracelsus-Bad 1 5   1 56   5 7
Paradestr.   1     3   1  
Parchimer Allee   4 1 2 2   4 1
Paulsternstr.   1 2   2 1   1
Platz                  der

Luftbrücke

2 9 1 2 29 1 12 6
Podbielskiallee         6      
Potsdamer Platz 3 12   1 37   9 36
Prinzenstr. 1 7 1 2 1 2 5 5
Rathaus Neukölln 2 14 1   5   15 38
Rathaus Reinickendorf 2 2   2 1 2 2 1
Rathaus Schöneberg   1     5   1 2
Rathaus Spandau 11 38 5 3 12 1 18 43
Rathaus Steglitz 3 10 3   13 1 11 19
Rehberge   9 1 3   1 5 6
Reinickendorfer Str. 1 4     2   3 3
Residenzstr. 1 9 1 2 5 2 3 7
Richard-Wagner- Platz 2 10   1 17   5 8
Rohrdamm   6 1 2 24 2 2 3
Rosa- Luxemburg-Platz   2   1 13   7 3
Rosenthaler Platz 4 19   2 12   22 25
Rüdesheimer Platz   2         1 1
Rudow 4 8 4 3 11 1 18 19
Ruhieben 2 1   1 23   4 16
Samariterstr. 1 14     4   6 10

 

 

Scharnweberstr. 2 9   1   1 3 3
Schillingstr.   3     1 1 2 2
Schlesisches Tor 1 22 1 2 7 1 12 38
Schloßstr. 2 3 1   3   6 5
Schönhauser Allee   8 1 1 3 2 16 10
Schönleinstr. 4 18   3 15   32 40
Schwartzkopffstr.   2     2 1 4 5
Seestr. 1 9 1 1 18   7 19
Senefelderplatz 1 3 1   5   8 5
Siemensdamm 1 3   1 1   6 3
Sophie-Charlotte- Platz     1   3 1 2 4
Spichernstr. 3 2 2 1 45 1 2 5
Spittelmarkt   4     28   8 5
Stadtmitte 4 8 5 1 3   18 51
Strausberger Platz 1 1 1   4   1 7
Südstern 2 4     3 1 9 5
Tempelhof (Südring) 1 7     75   9 12
Theodor-Heuss- Platz   1 2   8   5 8
Tierpark 1 9 2 1 18 1 2 6
Turmstr. 5 14   2 7 3 14 32
Uhlandstr.   3   1 9   6 22
Ullsteinstr. 1 6   3 6 1 3 7
Viktoria-Luise- Platz   2     1   2  
Vinetastr.   3 1   13   7 4
Voltastr. 5 5     5   4 8
Walther- Schreiber-Platz 2 5     12 1 5 13
Warschauer Str. 7 37 2 1 51   16 51
Weberwiese 1 3     3 1 2 5
Wedding 1 16     18   4 19
Weinmeisterstr. 2 6 1 1 5 1 8 13
Westhafen 2 19 1 5 8   7 6
Westphalweg   4 1   11 4 4 11
Wilmersdorfer Str. 2 6 1 1 2 2 10 42
Wittenau 2 20 5 1 22 3 19 37
Wittenbergplatz 4 16 1 2 3   13 53
Wuhletal 1 4 2 1 13 1 5 2
Wutzkyallee 2 6 3   2   3 9
Yorckstr. 1 12     3 1 6 21

 

Zitadelle   2   1 2   2 3
Zoologischer Garten 13 47 7 3 61 4 25 109
Zwickauer  Damm 1 5   1   1 3 1

Quelle: DataWarehouse Führungsinformation (DWH-FI)  Stand: 10.01.2019

 

 

  1. Welche Maßnahmen  hat  der  Senat  seit  2017  veranlasst,  um  die  Anzahl  der  Gewalt-  und Raubdelikte sowie der anderen Straftaten zu senken?

Zu 6.:

Entsprechend der im Februar 2017 abgeschlossenen „Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, der  Polizei  Berlin  und der BVG“ wurde der Arbeitsplatz für die Polizei Berlin in der Sicherheitsleitstelle der BVG organisatorisch und technisch weiter verbessert.

Die Nutzung der Videoüberwachungsanlage der BVG für polizeiliche Zwecke in den jeweiligen rechtlichen Bestimmungen kann neben  der  Gefahrenabwehr  im  Bereich der Strafverfolgung  für eine möglichst schnelle Identifizierung von Tatverdächtigen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Verkehrsmittel und Anlagen der BVG bereits jetzt nahezu vollständig mit Videokameras ausgestattet sind – von  Nutzen sein.

Darüber hinaus beinhaltet die Vereinbarung die Bildung gemeinsamer Streifen zwischen der Polizei Berlin und dem BVG  – eigenen Sicherheitsdienst. Ziel der gemeinsamen Streifen ist es, durch gefahrenabwehrende Maßnahmen und der Verfolgung von Ordnungsstörungen/-widrigkeiten und Straftaten die Sicherheit im ÖPNV maßgeblich zu steigern.

In diesem Zusammenhang wurde im Zielverfahren ÖPNV der Polizei Berlin der  im Jahr  2011  festgeschriebene  Wert  der  zu  erbringenden  Einsatzkräftestunden  von

150.000 Einsatzkräftestunden (EkStd) pro Jahr auf einen Zielwert von 200.000 EkStd erhöht.

Über diese Maßnahmen hinaus werden auf Grundlage der „Einsatzkonzeption für die polizeilichen Maßnahmen im Bereich des Berliner ÖPNV“ durch  die  Polizei  Berlin unter anderem anlassbezogene Einsätze zur Kriminalitätsbekämpfung, Präsenzmaßnahmen sowie Präventionseinsätze (z. B. zur Bekämpfung des Taschendiebstahls)  durchgeführt.

  1. Welche zusätzlichen Maßnahmen haben die BVG und die S-Bahn GmbH seit 2017 veranlasst, um die Anzahl der Gewalt- und Raubdelikte, sowie der anderen Straftaten zu senken?

Zu 7.:

Die BVG AöR teilt dazu Folgendes mit:

„Die BVG hat folgende Maßnahmen zur Reduzierung der Anzahl der Gewalt- und Raubdelikte veranlasst:

  • Zum einen wurde das Projekt „Videovollausstattung“ aufgelegt, welches Ende 2020 abgeschlossen sein Nach Abschluss werden alle U-Bahnhöfe im Hausrechtsbereich der BVG über eine Videoaufzeichnung mit 48 stündiger Vorhaltezeit der Aufnahmen verfügen.
  • Zusätzlich werden      in     der     Zeit      zwischen      22:00      und Sicherheitsstreifen auf Endbahnhöfen fest
  • Des Weiteren   wird   die   Zusammenarbeit      mit  der    Berliner ausgebaut,         so        dass durch               die    sogenannten       GeSiS Sicherheitsstreifen) eine erhöhte Präsenz erzeugt „

06:00      Uhr

Polizei   stetig (gemeinsame

 

Die S-Bahn Berlin GmbH nimmt dazu wie folgt Stellung:

„Seit Beginn des Verkehrsvertrags in 12/2017 wurde das Sicherheitspersonal massiv aufgestockt, sowohl in den Zügen als auch in den Bahnhöfen.

Waren bisher innerhalb von 24 Stunden bis zu 250 Sicherheitskräfte im S-Bahn­ Bereich unterwegs, sind es nach dem neuen Konzept bis zu 340, wofür die Deutsche Bahn AG im Großraum Berlin nunmehr insgesamt mehr als 650 Sicherheitskräfte vorhält.

An fünf zentralen Kreuzungsbahnhöfen wurden zusätzlich sog. S-Bahnwachen eingerichtet, die rund um die Uhr als ständige Ansprechpartner in Sachen Sicherheit und Service zur Verfügung stehen. Vor Ort kommen Doppelstreifen zum Einsatz, die

u.a. aktive Präventionsarbeit leisten sowie bei Sicherheitsstörungen unmittelbar eingreifen. Aufwachsend werden Sicherheitsmitarbeiter der S-Bahnwachen von Diensthunden bei ihren Streifen begleitet. Die Lage- und Einsatzzentrale, die in der sog. Integrierten Leitstelle der S-Bahn Berlin GmbH angesiedelt ist, koordiniert die Einsätze aller Sicherheitskräfte. Sie arbeitet eng mit den diversen Leitstellen der am S-Bahn Betrieb Beteiligten zusammen, um gezielt und abgestimmt im Bedarfsfall auftreten zu können, aber auch Auswirkungen auf den Zugbetrieb zu minimieren.

Wesentlich ist dabei insbesondere auch eine enge Abstimmung mit  der Einsatzleitung der Bundespolizei, die sicherstellt,  dass die Sicherheitskräfte  bei Bedarf unmittelbar vor Ort Unterstützung von Polizeibeamten bekommen. Gerade für das Thema Sicherheit ist es zwingend, die Bausteine einer Sicherheitsarchitektur gesamthaft zu betrachten, um effizient und effektiv agieren zu können.

Videoaufzeichnung als auch anlassbezogene Videoüberwachung  sind   dabei wesentlich in einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept, das auch die Belange der Ermittlungsbehörden, das subjektive Sicherheitsgefühl und die Persönlichkeitsrechte der Fahrgäste sowie die generell abschreckende Wirkung der Einrichtung und einzelne Gefährdungslagen  berücksichtigt.

Auf den großen Verkehrsstationen und wichtigen Umsteigebahnhöfen sind deswegen Videoüberwachungssysteme im Einsatz. Die aufgezeichneten Videobilder der rein betrieblich genutzten Kameras werden ebenfalls in diesem Kontext durch die Ermittlungsbehörden genutzt. Die Ausweitung der Videoaufzeichnung auf die Fahrzeuge der S-Bahn Berlin GmbH beginnt bereits in diesem Jahr, auf Anforderung des Bestellers mit der Ausrüstung der Baureihe 481 und damit dem größten Teil der Bestandsflotte. Der erste Viertelzug dieser Baureihe  mit Videoüberwachung  wurde am 22.10.19 in Betrieb genommen und an den Fahrgastverkehr übergeben. Die Umrüstung der 499 Viertelzüge mit viertausend Kameras soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Die Züge der neuen Baureihe 483/484, die ab 2021 im Fahrgasteinsatz verkehren wird, haben bereits serienmäßig eine Einrichtung zur Videoüberwachung.

Vor dem Hintergrund, dass gegenseitiger Respekt und Rücksichtnahme gesellschaftspolitische  Themen  sind,  die  alle  Protagonisten  im  öffentlichen  Raum

angeht, hat die S-Bahn Berlin GmbH in Abstimmung mit ihrem Aufgabenträger ergänzend zu den bestehenden Kommunikationsmitteln/-arten wie beispielsweise Piktogramme zu Gestattung und Verboten einen neuen Kommunikationsansatz entwickelt: Es ist  eine bunte Reihe  von Benimm-Videos mit S-Bahn-Wagen- und Bahnhofsbezug entstanden, deren Ziel es ist, Aufmerksamkeit  zu schaffen  und für ein rücksichtsvolleres Miteinander auf humoristische Weise zu plädieren und ist seit dem Frühjahr in den sozialen Medien platziert wurde.

Die View-Raten im sechsstelligen Bereich der  einzelnen  Beiträge  zeigen anschaulich, welche Aufmerksamkeit und Stellenwert diese wichtige Thematik einnimmt. Die Kampagne wurde außerdem im Sommer als Printversion weiter in die Öffentlichkeit getragen.

Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass auch der Service bei der S-Bahn Berlin gestärkt wurde, indem Servicekräfte nun von den Fahrgästen nicht nur an den Stationen angetroffen werden können, sondern zwischenzeitlich regelmäßig in den Zügen für Anfragen zur Verfügung stehen.

Innerhalb von 24 Stunden sind dies rund 80 Servicekräfte im Berliner S-Bahn-Netz. Hinzu              kommen    Kollegen     aus    den     Bereichen     der    für    die    Verkehrsstationen verantwortlichen  DB Station & Service AG bzw. den anderen in Berlin verkehrenden Verkehrsgesellschaften,       mit    denen     eng    zum    Thema     Sicherheit     und    Service zusammengearbeitet  wird.“

  1. Werden die Opfer von Raub-, Gewaltdelikten und anderen Straftaten in Bussen, Straßenbahnen und S-Bahnen durch die BVG und die S-Bahn GmbH nach den Vorfällen betreut? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?

Zu 8.:

Die BVG AöR teilt dazu Folgendes mit:

„Wir betreuen unsere Fahrerinnen und Fahrer, sobald sie von Raub oder anderen Gewaltdelikten betroffen sind, nach einem dafür entwickelten und mit den Berufsgenossenschaften abgestimmten Konzept. Für die Betreuung von Fahrgästen stehen eine Reihe öffentlicher Ansprechpartner zur Verfügung.“

Die S-Bahn Berlin GmbH nimmt dazu wie folgt Stellung:

„In der der Regel ist die S-Bahn Berlin GmbH bei derartigen Delikten nur  indirekt betroffen, weshalb aus Datenschutzgründen  eine  Weitergabe  von personenbezogenen Daten durch die Polizei an die S-Bahn Berlin GmbH nur mit Einwilligung der Betroffenen zulässig ist. Soweit die S-Bahn Berlin GmbH von Opfern oder deren Vertretern eingebunden wird, unterstützt sie die Kontaktaufnahme zu speziellen Hilfsorganisationen wie dem Weißen Ring e.V. u.a., an die sich Betroffene wenden können, um professionelle Unterstützung zu erhalten.“

  1. Ist der Beantwortung von Seiten des Senats noch etwas hinzuzufügen?

Zu 9.:

Nein.

Berlin, den 12. November 2019 In Vertretung

Torsten Akmann

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Flughäfen: Trotz BER und Air Berlin Jahreskongress der Airline-Bosse tagt diesmal in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/trotz-ber-und-air-berlin-jahreskongress-der-airline-bosse-tagt-diesmal-in-berlin/25241972.html

Dass sich die Köpfe des #Weltverbandes der #Fluggesellschaften zu einem Kongress treffen, ist nicht ungewöhnlich. Der Tagungsort schon eher: Er lautet Berlin.

Gut zwei Jahre nach dem letzten Flug der insolventen #Air Berlin (siehe unten) und mehr als sieben Jahre nach dem geplatzten Termin zur Eröffnung des Großflughafens #BER ist Berlin denkbar weit entfernt davon, als wichtiges Drehkreuz im Luftverkehr durchzustarten. Dennoch hat die #International Air Transport Association (#IATA) mit Zentrale im kanadischen #Montreal für Dienstag und Mittwoch rund 400 Führungskräfte, Experten und Vordenker (aller Geschlechter) ins Hotel Grand Hyatt am Marlene-Dietrich-Platz in Mitte geladen.

IATA-Generalsekretär Alexandre de #Juniac will mit Experten und Chefs der europäischen Fluggesellschaften über Herausforderungen der Branche beraten. Diese steht in Europa unter dem Druck der Politik, mehr gegen den Klimawandel zu tun. In Deutschland hat sich die Bundesregierung erst vor Wochen im Rahmen ihres Klimapaketes darauf verständigt, Flugreisen …

Tarife + Fahrplan: Fährt der Interregio-Express (IRE) zwischen Berlin und Hamburg auf das Abstellgleis?, aus DBV

Nein, das hofft der Deutsche #Bahnkunden-Verband (#DBV) nicht. Der Deutsche Bahnkunden-Verband erwartet, dass dieses im Vergleich zum ICE preislich attraktivere Angebot zwischen Berlin und Hamburg auch weiterhin angeboten wird.

Allerdings besteht der Eindruck, dass DB #Regio, die dieses Angebot in Eigenregie betreibt, den #IRE abschaffen möchte. In der Vergangenheit ist der IRE leider sehr oft wegen #Lokführer-Mangel ausgefallen. Dies ist sehr ärgerlich und trägt nicht dazu bei, dass Fahrgäste Vertrauen in dieses Angebot haben. Damit ist auf Dauer letztlich die ausreichende Wirtschaftlichkeit gefährdet.

Dazu ist jetzt noch geplant, ab dem 15. Dezember 2019 die #Fahrpreise anzuheben. Von Montag bis Donnerstag soll die einfache Fahrt zwar auch weiterhin 19,90 Euro kosten, von Freitag bis Sonntag ist aber eine Erhöhung auf 22,90 Euro vorgesehen. Das Ticket für die #Hin- und Rückfahrt für 29,90 Euro soll sogar komplett gestrichen werden.

Dem DBV ist bekannt, dass viele Fahrgäste den IRE auch für einen Tagestrip nach Hamburg bzw. Berlin nutzen. Für diese Gruppe der Fahrgäste würde das Ticket für die Hin- und Rückfahrt damit von 29,90 Euro auf 39,80 Euro bei Fahrten von Montag bis Donnerstag und sogar auf 45,80 Euro in der Zeit von Freitag bis Sonntag steigen. Dies ist nicht zielführend, um die Züge gerade in Zeiten schwächerer Nachfrage auszulasten.

Dabei ist auch zu berücksichtigen, das Fahrgäste wieder auf das Auto umsteigen, was aus Gründen des Umwelt- bzw. Klimaschutzes nicht wünschenswert wäre.

Der DBV-Länderverband erwartet, dass der IRE Berlin – Hamburg jeden Tag zuverlässig, so wie im Fahrplan vorgesehen, verkehrt und zeitnah Maßnahmen zur Gewährleistung eines stabilen Angebots ergriffen werden. Gerade angesichts der vielen Ausfälle in der jüngsten Zeit muss der angekündigte Wegfall des Hin- und Rückfahr-Tarifes noch einmal überdacht bzw. korrigiert werden.

Pressekontakte:

Mail: nordost@bahnkunden.de
Michael Wedel, Vorsitzender des Länderverbandes Nordostdeutschland (Telefon 01 62 / 1 64 33 42) und Christian Schultz, Telefon 01 52 / 04 05 76 21 (Bundesvorstand Personenverkehr)

U-Bahn: Es bleibt ein schlechter Nachgeschmack Die neuen Waggons für die Berliner U-Bahn könnten bereits 2022 da sein. aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kommentar-es-ist-unklar-ob-neue-u-bahnen-das-los-der-fahrgaeste-verbessern-li.1489

Die neuen #Waggons für die Berliner #U-Bahn könnten bereits 2022 da sein. Doch es ist zu befürchten, dass diese #technisch hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben.

Die gute Nachricht zuerst: Andres als befürchtet wird sich der Kauf neuer U-Bahnen nicht um mehrere Jahre verzögern. Der #Super-GAU, dass die ersten Wagen erst 2025 oder 2026 fertig werden, ist gebannt.

Am Freitag hat das #Kammergericht Berlin klar gemacht, dass es den Rechtsstreit um die geplante Auftragsvergabe aller Voraussicht nach zugunsten der BVG entscheiden wird. Wenn das #Gerichtsverfahren tatsächlich so endet, kann der Berliner #Bahnhersteller #Stadler 2020 mit dem Bau der U-Bahnen beginnen.

Die Fahrgäste werden die frohe Botschaft gern vernehmen. 2022, so ist nun zu hoffen, werden die ersten neuen Züge für die Berliner Untergrundbahn …

Bahnindustrie: Gewerkschaft EVG wirft Scheuer Versagen vor „Viele Beschäftigte der Deutschen Bahn schämen sich“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gewerkschaft-evg-wirft-scheuer-versagen-vor-viele-beschaeftigte-der-deutschen-bahn-schaemen-sich/25230294.html

Die #Gewerkschaft #EVG wirft Konzernspitze und Verkehrsminister Versagen vor. Bahnchef #Lutz schreibt an Verkehrsminister #Scheuer.

Mit scharfer Kritik an der Bundesregierung hat der neue Vorsitzende der #Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Torsten #Westphal, sein Amt angetreten. Viele Beschäftigte der Deutsche Bahn AG schämten sich für die vielen Mängel im Schienenverkehr, sagte der bisherige EVG-Bundesgeschäftsführer am Donnerstag in Berlin. Die Mitarbeiter hätten „die Nase bis obenhin voll“. Die Regierung und besonders #Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) müssten endlich Verantwortung für die Schiene und die DB AG übernehmen, fordert Westphal. Der Bund als Eigentümer sei gefordert. „Wir brauchen dringend ein #Gesamtkonzept, das den Schienenverkehr nach vorne bringt.“

187.000 Gewerkschaftsmitglieder
Die DB AG hat in Deutschland rund 200.000 Beschäftigte, die EVG 187.000 Mitglieder. Darunter sind auch viele Rentner und Mitarbeiter von DB-Konkurrenten. Im Aufsichtsrat des größten Staatskonzerns kontrolliert die Gewerkschaft neun der …

Schiffsverkehr: Die „Elektra“ ist das erste rein elektrische Schubschiff Sie wird von einem mächtigen Batterieblock und Brennstoffzellen mit Strom versorgt., aus ingenieur.de

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/schiffbau/die-elektra-ist-das-erste-rein-elektrische-schubschiff/

Sie wird von einem mächtigen #Batterieblock und #Brennstoffzellen mit Strom versorgt. Die #Elektra soll ab Ende 2020 zwischen #Hamburg, Berlin und #Stettin pendeln und Kohle, Kies, Schrott, aber auch Gasturbinen transportieren.

Auf der #Schiffswerft #Barthel in #Elbe-Parey im Landkreis #Jerichower Land in Sachsen-Anhalt hat der Bau des weltweit ersten #Elektro-Schubschiffs begonnen, das seinen Strom ausschließlich aus Batterien und Brennstoffzellen bezieht. Es soll bereits 2020 in Betrieb genommen werden. Die Elektra wird ein sogenannter #Leichter, also antriebslose Kähne, über Flüsse und Kanäle von Hamburg nach Berlin und zurück schieben. Sie soll auch zwischen Berlin und Stettin pendeln. Zu den Transportgütern gehören Kohle für Berliner Kraftwerke, Kies, Schrott, aber auch technische Güter wie #Gasturbinen, die Siemens in Berlin herstellt. Die Größte wiegt stolze 520 Tonnen und wird auf einem Spezialleichter namens „Ursus“ zum Export nach …

Tarife: Übergangsfrist für Schülerticket verlängert aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article227661287/Uebergangsfrist-fuer-Schuelerticket-verlaengert.html

Die BVG hat noch 20.000 unbearbeitete Anträge. Deswegen können Kinder weiterhin ihren #Schülerausweis als #Fahrschein nutzen.

Weil die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) noch nicht alle Anträge für das kostenlose Schülerticket bearbeitet haben, können Kinder und Jugendliche auch weiterhin ihren Schülerausweis als Fahrschein nutzen. Die eigentlich am 30. November auslaufende Übergangsfrist wurde von der BVG jetzt bis Ende des Jahres verlängert. Auch die #S-Bahn erkennt diese Regelung an, so eine Sprecherin.

Berliner Schüler können laut einem Senatsbeschluss seit August kostenlos den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt nutzen. Allerdings müssen sie eine #VBB-Fahrcard haben, die online bestellt werden kann. Allein bei der BVG sind dafür rund 330.000 Anträge eingegangen, von denen aber noch 20.000 …

U-Bahn + Straßenbahn: Grunderneuerung und Modernisierung für die Verkehrswende in Berlin, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie bereitet sich die Senatsverwaltung auf die Neuausrichtung des #GVFG vor und welche personellen
Kapazitäten/Maßnahmen sind hier geplant bzw. erforderlich?
Frage 2:
Wann und für welche #förderfähigen Projekte wird die Senatsverwaltung entsprechende GVFG-Mittel für die
#Grunderneuerung / #Modernisierung anmelden?
Frage 3:
Welche Voraussetzungen / Bedingungen sind an eine #Förderung aus GVFG-Mittel geknüpft? Welchen
Eigenanteil trägt das Land Berlin hierbei?
Antwort zu 1 bis 3:
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ist in Gesprächen mit dem
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie den zuständigen
Verwaltungen der anderen Bundesländer zur Abstimmung der Inhalte und
Rahmenbedingungen für die Neuausrichtung des #Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes
(GVFG) aktiv beteiligt. Am 31. Oktober 2019 wurde der
Referentenentwurf der vorgesehenen Gesetzesänderung zur Anhörung den Ländern
übersandt, zu dem seitens des Landes Berlin auch am 1. November 2019 Stellung
bezogen wurde. Aufgrund des noch frühen Standes des Gesetzgebungsverfahrens sind
Änderungen zum vorliegenden Gesetzesentwurf nicht
2
ausgeschlossen, so dass die Förderbedingungen und konkreten Projekte noch nicht
abschließend geklärt werden können.
Ungeachtet dessen werden mit hoher Priorität durch die Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz sowie die jeweiligen #Vorhabenträger die notwendigen
planerischen Grundlagen und Planungen für eine Vielzahl von Neu- und Ausbauprojekten
(z.B. 3. BA S21, i2030, Straßenbahnnetzausbau) erarbeitet sowie Abstimmungen zu
weiteren, aufgrund der vorgesehenen Ausweitung der Fördertatbestände nunmehr
potentiell förderwürdigen Vorhaben eingeleitet.
Frage 4:
Welche Finanzmittel standen bzw. stehen seit 2014 jährlich für Grunderneuerung und Modernisierung zur
Verfügung?
Antwort zu 4:
Es standen/stehen für die Grunderneuerung und Modernisierung des Berliner U- und
Straßenbahnnetzes folgende Mittel zur Verfügung:
Jahr Zur Verfügung stehende Mittel
für Grunderneuerung (€)
2014 81.600.000
2015 50.000.000
2016 59.297.000
2017 49.500.000
2018 97.442.000
2019 104.140.000
Frage 5:
In welcher Höhe beziffert die Senatsverwaltung den finanziellen Gesamtbedarf für Grunderneuerung und
Modernisierung des Berliner U-Bahn- und Straßenbahn-Netzes?
Antwort zu 5:
Gemäß des zwischen dem Land Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)
geschlossenen Verkehrsvertrages ist die BVG verpflichtet, jährlich ihre für die kommenden
zehn Jahre geplanten Vorhaben zu Neubau sowie Erhalt und Ausbau vorhandener
Infrastruktur mit dem Land abzustimmen. Auf Basis der Vorhabenplanung 2019 wird für
die #Grunderneuerung des #U-Bahn- und #Straßenbahnnetzes im Zeitraum von 2020-2029
ein Investitionsbedarf von insgesamt ca. 2,7 Mrd. € prognostiziert.
Frage 6:
Ist der Beantwortung vonseiten des Senats noch etwas hinzuzufügen?
3
Antwort zu 6:
Nein.
Berlin, den 12.11.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

barrierefrei + Infrastruktur: Barrierefreies Bauen an der Dresdener Bahn, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie werden die Interessen der Menschen mit Behinderung beim Ausbau der #Dresdener Bahn, z.B. beim
Umbau der Bahnhofstraße #Lichtenrade, berücksichtigt?
Frage 2:
Wer wurde dazu ab wann in die #Bauvorbereitung einbezogen?
Frage 3:
Welche Personen haben insbesondere bei Bahn, BVG; Land, Bezirk und AZ Lichtenrade die Belange der
Menschen mit Behinderungen in die jeweilige Arbeit eingebracht?
Frage 4:
Wann wurde in welcher Form die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen einbezogen und
welche ihrer Hinweise wurden warum nicht beachtet?
Frage 5:
Welche konkreten Maßnahmen wurden in Folge der Beteiligung von Behindertenvertretern während der
Baumaßnahme vorgenommen?
2
Frage 6:
Wie sind insbesondere umfassende Barrierefreiheit und visuelle Kontraste während der Baumaßnahmen
gewährleistet?
Antwort zu 1 bis 6:
Im Rahmen des rd. 20 Jahre andauernden #Planfeststellungsverfahrens wurden die #Träger
öffentlicher Belange mehrfach beteiligt und in den Abwägungsprozess des #Eisenbahn-
Bundesamtes einbezogen. Zudem finden turnusmäßige Besprechungen mit allen
Projektverantwortlichen im Bereich der Bahnhofstraße statt. Ebenso wurden persönliche
Gespräche mit den Interessenvertretern der #mobilitätseingeschränkten Personen u.a. im
Infopunkt auf dem Bahnsteig in Lichtenrade geführt.
Die Maßnahmen zum Wohle der Menschen mit Behinderungen wurden während der
Planung durch die Vorhabenträgerin in Abstimmung mit den zuständigen Stellen des
Senats und des Bezirks entwickelt und planfestgestellt. Während der Sperrung des
Bahnübergangs Bahnhofstraße für den Kfz-Verkehr wird eine bauzeitliche, barrierefreie
#Querungsmöglichkeit durch die Errichtung eines bauzeitlichen Bahnübergangs ermöglicht.
Frage 7:
Welche konkreten Maßnahmen wurden in Folge der Beteiligung von #Behindertenvertretern für den künftigen
Zustand ergriffen?
Antwort zu 7:
Alle #Rampenbauwerke werden mit #Ruhepodesten errichtet. Ebenso erfolgt die Erneuerung
der bereits barrierefreien Verkehrsstationen unter Berücksichtigung der spezifischen
Planungsanforderungen zur Herstellung von barrierefreien Infrastrukturlösungen.
Frage 8:
Welche Steigung weist die Unterfahrung der Bahntrasse in der Bahnhofstraße auf und ist sie damit für
Rollstuhlnutzerinnen und Rollstuhlnutzer bzw. Menschen mit Mobilitätsbehinderung ohne Probleme nutzbar?
Antwort zu 8:
Die Gehwege verlaufen behindertengerecht mit 6 m langen Rampenabschnitten mit
maximaler Steigung von 6 % und Zwischenrampenabschnitten mit maximal 2 % in der –
0,5-Ebene.
Berlin, den 08.11.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mobilität: Partner für umweltfreundliche Mobilität Gewobag und BVG eröffnen weitere Jelbi-Station an der Landsberger Allee aus BVG

#Gewobag und #BVG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit für die umweltfreundliche Mobilität in Berlin fort. Am heutigen Freitag haben die Partner an der #Landsberger Allee (nahe der Hausnummer 87) einen weiteren #Mobilitätshub eröffnet. Nahe dem #Straßenbahnknoten können ab sofort alle Berlinerinnen und Berliner an der neuen #Jelbi-Station auf einer Fläche der Gewobag vielfältige #Sharingangebote nutzen. Pkws, Fahrräder, elektrische Roller und Tretroller befinden sich dort ebenso wie #Ladesäulen für das Carsharing.

Mit der Eröffnung am heutigen Freitag steigt die Zahl der Jelbi-Stationen in Berlin auf vier. Drei davon (am U-Bahnhof #Prinzenstraße, am U-Bahnhof #Jakob-Kaiser-Platz und nun an der Landsberger Allee) sind in Kooperation zwischen Gewobag und BVG entstanden.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de