Spätestens ab diesem Herbst will die Deutsche #Post mit einem speziellen #Solarschiff #Pakete über die #Spree in die Bezirke transportieren – möglicherweise auch schon im Sommer. Es liefen weiterhin Gespräche mit den Bezirken, teilte das Unternehmen der Deutschen Presse-Agentur mit. So müsse unter anderem an den #Anlegestellen die nötige Infrastruktur für das Be- und Entladen der Schiffe geschaffen werden. „Wir planen, zunächst mindestens ein solarbetriebenes Schiff auf der Spree einzusetzen“, hieß es. „Ausgangspunkt wird der Berliner #Westhafen sein.“
„Schiffsverkehr: Solar-Postschiff auf Spree soll spätestens im Herbst starten, aus N-TV“ weiterlesenSchlagwort: Wasserstraßen
Schiffsverkehr: Berlin mit erstem elektrifizierten Sightseeing-Schiff, aus https://pressmare.it/de
Tourboot aus den 1990er Jahren wird mit dem integrierten #Torqeedo #Deep Blue System nachgerüstet
Die #Oranje #Nassau, ein 20 Meter langes #Ausflugsboot und #Wassertaxi für 55 Passagiere, das auf den #Berliner #Wasserstraßen verkehrt, wurde kürzlich wieder in Betrieb genommen, nachdem der #Dieselmotor durch ein voll integriertes, #vollelektrisches #Antriebssystem von Torqeedo ersetzt wurde.
„Schiffsverkehr: Berlin mit erstem elektrifizierten Sightseeing-Schiff, aus https://pressmare.it/de“ weiterlesenSchiffsverkehr: An der Spreemündung wird Fahrrinne angepasst, aus Binnenschifffahrt
Das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (#WNA Berlin) hat den Bauauftrag für den ersten Teilabschnitt zur #Fahrrinnenanpassung an der Berliner #Nordtrasse vergeben.
Beauftragt wurde eine Arbeitsgemeinschaft aus den Unternehmen Züblin Spezialtiefbau, Johann Bunte Bauunternehmung, Otto Mette Wasserbau und Stump-Franki Spezialtiefbau. Die Bauausführung soll in insgesamt vier Baulosen erfolgen und bis zum Jahr 2028 abgeschlossen werden. Insgesamt investiert der Bund rund 58 Mio. €.
„Schiffsverkehr: An der Spreemündung wird Fahrrinne angepasst, aus Binnenschifffahrt“ weiterlesenSchiffsverkehr: Was macht eigentlich eine Binnenschifferin?, aus Berliner Morgenpost
Ihren Wohnsitz hat sie in Emmerich am Niederrhein, aber so richtig daheim fühlt sich Iris #Rutjes-Felsecker auf Europas #Wasserstraßen. Zu ihrem Job kam die 54-Jährige selbstständige #Binnenschifferin übrigens über die Liebe.
Im Jobprotokoll erzählt die Eignerin des #Koppelverbandes KVB #Belumi, was ihren #Berufsalltag so außergewöhnlich macht.
„Schiffsverkehr: Was macht eigentlich eine Binnenschifferin?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenWasserstraße : Schleuse Steinhavel soll Ende Mai wieder öffnen, aus Die Zeit
https://www.zeit.de/news/2022-05/09/schleuse-steinhavel-soll-ende-mai-wieder-oeffnen
Auf der #Wasserstraße zwischen Berlin und der #Müritz geht es von Ende Mai an wieder besser voran. Die #Schleuse #Steinhavel an der Landesgrenze von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist nur noch bis zum 27. Mai gesperrt, wie das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin am Montag bekräftigte. Seit September wird an der neuen Schleuse gebaut. An diesem Freitag sollen die letzten Torflügel eingesetzt werden. „Zur Einhaltung des Sperrtermins wird auf der Baustelle zudem jetzt auch samstags gearbeitet“, erläuterte das Amt…
Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Staustufe Steinhavel, aus Binnenschifffahrt online
Die Arbeiten an der #Staustufe #Steinhavel schreiten voran. So werden am 22. und 25. März die jeweils zweiten Betonierabschnitte für die beiden neuen #Schleusenoberhäupter ausgeführt.
„Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Staustufe Steinhavel, aus Binnenschifffahrt online“ weiterlesenStraßenbahn: Keine Straßenbahn auf der Marggraffbrücke?, aus Senat
Frage 1:
Welche planerischen, technischen und verkehrsorganisatorischen Veränderungen hat die
presseöffentliche Verlautbarung, die #Marggraffbrücke könne nun doch eine #Tragfähigkeit für die
#Tramstrecke erhalten, zum Inhalt? Welche zeitlichen und finanziellen Auswirkungen sind dadurch zu
verzeichnen?
U-Bahn: Für den Neubau des Waisentunnels muss die Spree trockengelegt werden Seit Jahren liegt die wichtige U-Bahn-Verbindung still, sie ist baufällig., aus Berliner Zeitung
Seit Jahren liegt die wichtige #U-Bahn-Verbindung still, sie ist #baufällig. Der Neubau wird teuer. Doch jetzt stellt der Senat klar: Es gibt keine Alternative.
Es ist ein #U-Bahn-Tunnel, den kaum jemand kennt. Das ist auch kein Wunder, denn der #Waisentunnel unweit der #Jannowitzbrücke in Mitte dient nicht dem #Fahrgastverkehr. Der Tunnel zwischen der #U5 und #U8 gilt als wichtig, um Züge zu tauschen oder in die #Werkstatt zu bringen. Seit 2017 darf die #Flussunterquerung aber nicht mehr befahren werden, und die #Betonkonstruktion gilt als Gefahr für Schiffe auf der Spree. Das Bauwerk abzureißen und neu zu bauen, dürfte teuer werden. Doch es gibt wohl keine sinnvolle Alternative. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor, die der Berliner Zeitung vorliegt.
„U-Bahn: Für den Neubau des Waisentunnels muss die Spree trockengelegt werden Seit Jahren liegt die wichtige U-Bahn-Verbindung still, sie ist baufällig., aus Berliner Zeitung“ weiterlesenU-Bahn: Sanierung des Waisentunnel und Anbindung der U5 an das übrige U-Bahnnetz, aus Senat
Frage 1:
Wie häufig müssen #Fahrzeuge zwischen der U-Bahnlinie der #U5 und den anderen Großprofillinien
#ausgetauscht werden? Wie lange sind hierfür gewöhnlich die Vorlauf- bzw. Planungszeiten?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Im Jahr 2021 wurden 64 Wagen zwischen den #Werkstätten #Britz Süd und der
#Betriebswerkstatt #Friedrichsfelde mittels Tieflader über die Straße ausgetauscht. Die
Vorlauf- bzw. Planungszeit beläuft sich auf ca. 4 Wochen.“
Straßenbahn: Marggraffbrücke in Treptow-Köpenick: Kein Platz für die Verkehrswende, aus IGEB
#Marggraffbrücke in Treptow-Köpenick: Kein Platz für die #Verkehrswende
Brückenneubau nicht für #Straßenbahn geeignet
#IGEB-Pressedienst vom 31.1.2022
Im dritten Quartal 2022 will das #Wasserstraßen-Neubauamt des Bundes mit dem Ersatzneubau für die Marggraffbrücke über den Britzer #Verbindungskanal im Zuge der B96a beginnen. Bis 1973 fuhr über diese Brücke noch die Straßenbahn – und sollte sie nach den Plänen des rot-rot-grünen Vorgängersenates ab 2035 auch wieder fahren. Doch hinter der geplanten Strecke vom #Potsdamer Platz über die #Sonnenallee zum Bf. #Schöneweide steht jetzt ein großes Fragezeichen, zumindest für den Abschnitt #Schnellerstraße mit der Marggraffbrücke.
„Straßenbahn: Marggraffbrücke in Treptow-Köpenick: Kein Platz für die Verkehrswende, aus IGEB“ weiterlesen