Die #Bahnverbindung zwischen Berlin und der #polnischen Stadt #Stettin#verzögert sich um ein weiteres Jahr, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Demnach ist die #Inbetriebnahme des Streckenabschnitts zwischen Angermünde und der deutsch-polnischen Grenze nun erst für Ende 2027 geplant. Ein wesentlicher Grund für die Verschiebung sei der #Fachkräftemangel in der Bauindustrie. Zudem dauerten #Gutachten für den #Naturschutz länger als gedacht.
Der Berliner #Fahrgastverband#IGEB sieht die Diskussion um die richtige #Spannung für die neuen #S-Bahn-Fahrzeuge als Versuch, das #Ausschreibungsverfahren erneut zu verlängern. Infolgedessen können weiterhin keine neuen Fahrzeuge #bestellt und #gebaut werden. Damit wird die nächste große #Fahrzeugkrise der Berliner #S-Bahn von den Ländern Berlin und Brandenburg fahrlässig in Kauf genommen.
1. Bis wann ist der #flächendeckende#4G-Ausbau in der Berliner #U-Bahn abgeschlossen? (bitte auch auf Ausbau für #Vodafone und #Telekom Kund*innen eingehen)? Zu 1.: Der flächendeckende 4G/LTE-Mobilfunkausbau der #oberirdischen #U-Bahnstrecken und oberirdischen #U-Bahnhöfe ist für alle #Mobilfunknetzbetreiber (mit Ausnahme des Neueinsteigers #1&1 Mobilfunk) abgeschlossen. Der flächendeckende 4G/LTE-Mobilfunkausbau der #unterirdischen U-Bahnhöfe und unterirdischen U-Bahnstrecken ist seit 2016, sofern es den Mobilfunknetzbetreiber Telefonica betrifft, abgeschlossen. Die umfassende #Erneuerung und #Erweiterung der 4G/LTE-Mobilfunktechnik, welche ebenso die #gleichwertige Mobilfunkversorgung durch die Deutsche Telekom und Vodafone ermöglicht, wird Ende Q1/2024 fertiggestellt und ermöglicht dann die zeitnahe #Aufschaltung der beiden genannten Mobilfunknetzbetreiber. In Q2 und Q3/2024 erfolgen abschließende Arbeiten zur #Verdichtung und #Kapazitätserhöhung auf den zuletzt ausgebauten Abschnitten. Mit Stand Januar 2024 sind 90% der unterirdischen Strecken entsprechend ausgerüstet.
2.Was #verzögert den flächendeckenden 4G-Ausbau in der Berliner U-Bahn? Zu 2.: In den vergangenen Jahren haben leider immer wieder unplanmäßige Verzögerungen den Arbeitsablauf unter Tage beeinflusst und somit für Verzögerungen gesorgt. Hauptursachen waren dabei u.a. Naturschutz- und #Denkmalschutzbelange, #Lieferkettenprobleme, gestiegene technische #Anforderungen und konkurrierende Projekte im U-Bahn-Bereich.
3.Welche Stationen der Berliner U-Bahn sind mit 4G ausgebaut oder bis wann wird der Ausbau abgeschlossen sein? (bitte um tabellarische Darstellung)? Zu 3.: Die nachfolgende tabellarische Darstellung gibt die 4G/LTE-Mobilfunkversorgung durch alle etablierten Mobilfunknetzbetreiber an, wobei sowohl die namentlich genannte U-Bahnstationen sowie alle dazwischen liegenden unterirdischen U-Bahnstationen und UBahnstrecken mit umfasst sind. Alle nicht umfassten U-Bahnstationen und U-Bahnstrecken sind entweder oberirdisch, und somit versorgt, oder sind unterirdisch und werden bis Q1 2024 technisch soweit vorbereitet, dass zeitnah die Aufschaltung der beiden noch nicht versorgenden Mobilfunknetzbetreiber möglich ist. Eine vollständige Aufstellung der UBahnstationen und U-Bahnstrecken ist auf folgender Internetseite der BVG zu finden: https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/u-bahn. U1 – Uhlandstraße bis Kurfürstenstraße U2 – Deutsche Oper bis Pankow U3 – Hohenzollernplatz bis Kurfürstenstraße U4 – Nollendorfplatz bis Innsbrucker Platz U5 – Hönow bis Hauptbahnhof U6 – Afrikanische Straße bis Alt Mariendorf U7 – Bayerischer Platz bis Rudow U8 – Wittenau bis Hermannstraße U9 – Osloer Straße bis Berliner Straße
4.Was ist der #Zeitplan für einen flächendeckenden #5G-Ausbau in der Berliner U-Bahn? Bis wann ist der Ausbau abgeschlossen? Zu 4.: Die erneuerte LTE-Mobilfunktechnik in den unterirdischen U-Bahnhöfen und unterirdischen U-Bahnstrecken basiert auf dem Konzept der sogenannten BTS-Hotels und erlaubt zukünftig einen sehr schnellen Ausbau bzw. Aufrüstung für den 5G-Mobilfunk. Die Aufrüstung ist unabhängig von Betriebspausen und anderen Faktoren zügig möglich. Aktuell ist 5G testweise auf einigen Strecken aktiviert, parallel wird die Versorgung mit 5G auf allen Strecken vorbereitet, so dass Kundinnen und Kunden aller Mobilfunknetzbetreiber diese Technologie prinzipiell zeitnah im Untergrund nutzen können. Die 5GMobilfunkversorgung der oberirdischen U-Bahnstrecken und oberirdischen U-Bahnhöfe ist adäquat der Flächenversorgung in Berlin, welche aggregiert über alle Mobilfunknetzbetreiber nach Angabe der Bundesnetzagentur (Stand 10/2023) bei 99,02% liegt. Entsprechend der Gigabitstrategie des Landes Berlin ist eine flächendeckende 5GMobilfunkversorgung, separat durch jeden Mobilfunknetzbetreiber (mit Ausnahme des Neueinsteigers 1&1 Mobilfunk), bis Ende 2025 erreicht.
5.Wie ist die Entwicklung der Nutzer*innen- und #Zugriffszahlen auf den Mobilfunk in der Berliner U-Bahn im Jahr 2022 und 2023 (bitte auf die Monate aufschlüsseln, sofern Daten verfügbar)? Zu 5.: Diese Daten werden mit dem Verweis auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse durch die Mobilfunknetzbetreiber nicht zur Verfügung gestellt.
6.Ist über die Installation von #WLAN in #Neu-Fahrzeugen geplant auch Bestandsfahrzeuge mit WLAN auszurüsten, um auch ohne Mobilfunk während der Fahrt in den Tunneln digital erreichbar zu sein? Zu 6.: Für die Fragestellung zur Ausrüstung von Fahrzeugen mit WLAN wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/17900 verwiesen.
Berlin, den 14. Februar 2024
In Vertretung Dr. Severin F i s c h e r …………………………………………………. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Seit Ende 2022 wartet Berlin auf #Testwagen der neuen #U-Bahn – doch der Hersteller #Stadler kann nicht liefern. Grund seien internationale #Lieferketten und fehlende Teile. Noch immer ist unklar, wann die Testphase beginnen kann.
Die #Auslieferung der neuen U-Bahn-Wagen für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) #verzögert sich weiter. Das bestätigte der Hersteller Stadler dem rbb am Montag auf Nachfrage. Zuerst hatte die „Berliner Zeitung“ [Bezahlinhalt] berichtet.
Es geht um die Zukunft der Berliner S-Bahn. Wer wird mehr als 1300 Wagen #liefern? Wer wird die neuen Züge fahren und #instand halten? Das bislang größte Vergabeverfahren im #Nahverkehr dieser Stadt soll Antworten liefern. Doch nun wurde bekannt, dass sich der Beginn einer weiteren wichtigen Etappe #verzögert. Es ist nicht der erste #Aufschub.
Die #Bauarbeiten am Zentralen #Omnibusbahnhof in Berlin werden nicht vor Ende 2022 abgeschlossen. Das hat die #Verkehrsverwaltung dem rbb bestätigt. Und auch bei den zuletzt veranschlagten Kosten von knapp 40 Millionen Euro wird es nicht bleiben.
Potsdam – Das wichtigste #Verkehrsprojekt für die wachsende Stadt #Potsdam, der millionenschwere Ausbau der Straßenbahn in das geplante neue Viertel Krampnitz, verzögert sich voraussichtlich um mehrere Jahre. Das räumte Oberbürgermeister Mike #Schubert (SPD) am Montag vor den Stadtverordneten ein. Er könne auch aktuell keinen verbindlichen Termin nennen, wann die Tram auf der Strecke fahren könne – dazu gebe es zu viele offene Fragen. Bisher war von Ende 2025 ausgegangen worden.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/baustellen-in-berlin-behoerdenchaos-auf-der-boesebruecke/12111320.html An der #Bösebrücke#verzögert sich die #Sanierung noch einmal – wegen der langsamen #Verkehrslenkung. Auch anderswo müssen Arbeiter auf Genehmigungen warten. Der Terminplan ist wieder nicht aufgegangen, was bei diesem Bauwerk vielen Autofahrern und Anwohnern gefällt. Die Bösebrücke, die Prenzlauer Berg und Wedding über die Bahngleise hinweg verbindet, ist weiter in beide Richtungen befahrbar, der Umleitungsverkehr durch Wohnstraßen entfällt – noch. Die Reparaturarbeiten an der Brücke hätten – nach einer vorangegangen Verschiebung – ja jetzt beginnen sollen. Nun ist der 10. August als Starttag vorgesehen. Beim Anpassen der sieben Ampeln entlang der Umleitung beim West-Ost-Verkehr über die Jülicher Straße, Behmstraße und Malmöer Straße habe es unerwartete Probleme gegeben, sagte die Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, Petra Rohland. Zuständig dafür ist die in der Verwaltung angesiedelte Verkehrslenkung Berlin (VLB), die in der Vergangenheit wegen ihrer Langsamkeit heftig kritisiert worden war. Inzwischen wurden weggesparte Stellen zum Teil wieder besetzt. Die insgesamt sieben Ampelanlagen auf der Umleitungsroute zu koordinieren, sei kompliziert gewesen, verteidigte Rohland die Arbeit der VLB. Auch Hinweise von Gewerbetreibenden, die man in die Pläne aufgenommen habe, hätten dazu geführt, dass sich der Baustart um rund zwei Wochen verzögere. Jetzt könne man aber die Umleitungsstrecke einrichten. Allein das Aufstellen der Parkverbotsschilder, für die die Genehmigungen jetzt vorlägen, müsse 72 Stunden vor dem Beginn der Sperrzeit erfolgen. Im Übrigen werde bereits seit Mai unterhalb der Brücke gearbeitet. Das denkmalgeschützte Bauwerk, an dem sich am 9. November 1989 erstmals die Mauer geöffnet hatte, muss leichter werden, um seine …
Source: BerlinVerkehr