Erste „TRAMLINK“-Straßenbahn in Potsdam vorgestellt, aus Potsdam

24.03.2025

https://www.potsdam.de/de/erste-tramlink-strassenbahn-potsdam-vorgestellt

Die #ViP #Verkehrsbetrieb #Potsdam und der Hersteller #Stadler Rail haben heute, 24. März 2025, die erste neue #TRAMLINK-Straßenbahn für Potsdam den Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt vorgestellt. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Alltagsbetrieb.

Der technische Geschäftsführer der ViP, Uwe Loeschmann, sagte: „Wir freuen uns, dass wir heute mit der Tramlink ein neues, innovatives Fahrzeug für unsere #Straßenbahn-Flotte präsentieren können. Die Tramlink wird in den nächsten Jahrzehnten das Potsdamer Stadtbild mitprägen. Für unser wichtigstes Ziel, in der wachsenden Stadt auch und in Zukunft einen leistungsfähigen und kundenorientierten öffentlichen #Personennahverkehr anzubieten, werden die 13 Tramlink die erforderliche #Kapazitätserweiterung bringen. Das Fahrzeug ist auf dem technisch neuesten Stand und bietet den Fahrgästen auch im Innenraum ein zeitgemäßes Ambiente. Die hundertprozentige Barrierefreiheit und die großen Türen erleichtern unseren Fahrgästen den Ein- und Ausstieg. Wir erhoffen uns künftig einen hohen Zuspruch und ein positives Echo der Potsdamerinnen und Potsdamer.“

„Erste „TRAMLINK“-Straßenbahn in Potsdam vorgestellt, aus Potsdam“ weiterlesen

Potsdamer Verkehrsbetrieb immer defizitärer: Neue Finanzvereinbarung für den öffentlichen Nahverkehr, aus MSN

22.03.2025

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/potsdamer-verkehrsbetrieb-immer-defizit%C3%A4rer-neue-finanzvereinbarung-f%C3%BCr-den-%C3%B6ffentlichen-nahverkehr/ar-AA1BoNmu

Mehr als drei Monate nach Jahresanfang gibt es für den hochgradig defizitären öffentlichen #Nahverkehr in #Potsdam doch noch eine offizielle #Finanzierungsvereinbarung. Diese sollen die Stadtverordneten am 2. April beschließen, geht aus der Tagesordnung ihrer Sitzung hervor.

„Potsdamer Verkehrsbetrieb immer defizitärer: Neue Finanzvereinbarung für den öffentlichen Nahverkehr, aus MSN“ weiterlesen

Verspätungen und (Teil-)Ausfälle bei der S-Bahn Linie 1im Jahr 2024, aus Senat

05.02.2025

Frage 1:

Wie viele jeweilige  #Fahrten sollten laut #Fahrplan auf der #S-Bahn Linie 1 in #Fahrtrichtung #Wannsee bzw. #Potsdam an jedem  einzelnen Tag des Jahres 2024 durchgeführt  werden?

Frage 2:

Wie viele jeweilige Fahrten sollten laut Fahrplan auf der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung #Oranienburg bzw. #Frohnau an jedem einzelnen Tag des Jahres 2024 durchgeführt werden?

„Verspätungen und (Teil-)Ausfälle bei der S-Bahn Linie 1im Jahr 2024, aus Senat“ weiterlesen

Neuer Potsdamer ÖPNV-Fahrplan ab 3. Februar: Diese Linien sind von Einschnitten betroffen

19.01.2025

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/oepnv-in-potsdam-neuer-vip-fahrplan-ab-3-2-2025-weniger-bus-und-tramfahrten-K3I6IZB4UVH3XNRARTS2IFPECM.html#:~:text=Die%20%C3%84nderungen%20im%20Ferienfahrplan%20ab%203.%20Februar%202025&text=Ab%20Montag%2C%203.%20Februar%2C,noch%20alle%2020%20Minuten%20fahren.

Weniger Busse und Bahnen fahren ab 3. Februar 2025 durch #Potsdam. Die MAZ gibt einen Überblick über die #Fahrplanänderungen des Verkehrsbetriebs. Ein Politikum: Die Einschnitte wurden von der Geschäftsführung eigenmächtig am Aufsichtsrat vorbei getroffen.

„Neuer Potsdamer ÖPNV-Fahrplan ab 3. Februar: Diese Linien sind von Einschnitten betroffen“ weiterlesen

Bahnindustrie: Potsdam muss weiter auf neue Straßenbahnen warten, aus rbb24

07.01.2025

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/brandenburg-potsdam-strassenbahn-warten-verzoegerung-stadler-valencia-spanien-tatra.html

Die Landeshauptstadt #Potsdam muss weiter auf ihre neuen #Straßenbahnen #warten. Das sagte der Sprecher der Potsdamer #Verkehrsbetriebe, Göran Böhm, dem rbb am Dienstag auf Nachfrage.

„Bahnindustrie: Potsdam muss weiter auf neue Straßenbahnen warten, aus rbb24“ weiterlesen

O-Busse wie in Eberswalde – Warum Berlin dazu nein sagt, aus Berliner Morgenpost

25.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407523988/o-busse-wie-in-eberswalde-warum-berlin-dazu-nein-sagt.html

Die #Barnimer Kreisstadt ist eine von drei deutschen Städten, in der noch O-Busse fahren. In Berlin ist das kein Thema – aus guten Gründen.

Er fährt schnell, leise und zudem ohne klimaschädliche Abgase. Die Rede ist vom #Oberleitungsbus – kurz #O-Bus. Trotz seiner #Umweltfreundlichkeit fristet dieses #Verkehrsmittel zumindest in Deutschland ein eher kümmerliches Dasein. Gerade einmal drei Städte verfügen noch über ein solches Angebot im öffentlichen Nahverkehr, eine davon ist die Barnimer Kreisstadt #Eberswalde. Im Osten ist sie gar die letzte Stadt, in dem O-Busse noch im täglichen Einsatz sind. Dort will man auf den „#Strippenexpress“ jedoch auch künftig nicht verzichten. Sogar einen weiteren #Ausbau des Netzes haben die Stadtverordneten jüngst beschlossen.

„O-Busse wie in Eberswalde – Warum Berlin dazu nein sagt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Attraktivere Bahnhöfe für Potsdam: DB schließt Smart City-Partnerschaft mit Brandenburgs Landeshauptstadt, aus DB

24.10.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Attraktivere-Bahnhoefe-fuer-Potsdam-DB-schliesst-Smart-City-Partnerschaft-mit-Brandenburgs-Landeshauptstadt-13114746#

Modellprojekt sorgt für moderne Anschlussmobilität, ein besseres Bahnhofsumfeld und mehr Attraktivität an vier ausgewählten Stationen • Bund stellt Fördermittel bereit • Neue Kompetenzstelle der DB unterstützt Länder und Kommunen bei Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen

Die Deutsche Bahn (DB) und die Landeshauptstadt #Potsdam bauen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam vier #Bahnhöfe zu #Mobilitätsdrehscheiben aus. Finanziert wird das Projekt mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte #Smart Cities“. Die Landeshauptstadt Potsdam und die DB haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das jeweilige Bahnhofsumfeld an den Stationen Potsdam #Hauptbahnhof, #Griebnitzsee, #Golm und #Pirschheide weiterzuentwickeln. Diese Bahnhöfe nutzen die #Pendler:innen am meisten. Ziel der Partnerschaft ist es, den Menschen das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen #Nahverkehr zu erleichtern und somit die verkehrs- und klimapolitischen Ziele des Bundes zu unterstützen. Dafür wollen beide Partner das #Kundenerlebnis verbessern und das Umfeld attraktiver gestalten – beispielsweise mit flexibler #Anschlussmobilität, schöneren #Wartemöglichkeiten und besserer Beleuchtung. Zudem soll vor allem das Angebot an #Sharing-Fahrzeugen wachsen, um Reisenden den Weg der sogenannten letzten Meile zu erleichtern.

„Attraktivere Bahnhöfe für Potsdam: DB schließt Smart City-Partnerschaft mit Brandenburgs Landeshauptstadt, aus DB“ weiterlesen

Lückenschluss der U3 am Mexikoplatz: Das erwartet die Anwohner, aus Berliner Morgenpost

27.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article407349614/lueckenschluss-u3-am-mexikoplatz-das-erwartet-die-anwohner.html

Jetzt wird es ernst für die Anwohner rund um den #Mexikoplatz: Mindestens fünf Jahre werden die #Bauarbeiten entlang der #Argentinischen Allee und der #Lindenthaler Allee für die #Verlängerung der #U3 dauern. Das bedeutet Lärm, #Baustelleverkehr, #Sperrungen, Erschütterungen, Umleitungen, Sackgassen. Wer zwischen Potsdamer Chaussee und dem Schlachtensee sowie der Krummen Lanke wohnt, muss ab 2026 mit großen Einschränkungen rechnen. Die Pläne zu dem #Bauvorhaben liegen bis zum 15. Oktober öffentlich im #Rathaus Zehlendorf aus. Anwohner können dort einen ersten Eindruck von den Arbeiten und den Regelungen für den Verkehr erhalten. Gerade wurden sie im #Verkehrsausschuss von Steglitz-Zehlendorf vorgestellt.

„Lückenschluss der U3 am Mexikoplatz: Das erwartet die Anwohner, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + Tourismus: Mit der Berliner S-Bahn raus ins Jrüne, aus Berliner Morgenpost

04.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406921455/mit-der-berliner-s-bahn-raus-ins-jruene.html

Heute ist es kaum anders als vor 100 Jahren: An den Wochenenden zieht es den Großstädter „raus ins #Jrüne. Die Berliner #S-Bahn sollte diesem Drang noch mehr Dynamik verleihen. Führten doch die ersten Strecken der neuen Elektro-Triebwagen weit über den Stadtrand hinaus, erst nach #Bernau (1924), #Oranienburg (1925) und #Velten (1927), ab 1928 dann auch nach #Erkner, #Potsdam und #Stahnsdorf.

„S-Bahn + Tourismus: Mit der Berliner S-Bahn raus ins Jrüne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Potsdam: Einsteigen bitte! Historischer Straßenbahnwagen fährt am Sonntag, aus Meetingpoint Potsdam

20.06.2024

https://meetingpoint-potsdam.de/neuigkeiten/artikel/166171-einsteigen-bitte-historischer-straandszlig-enbahnwagen-faehrt-am-sonntag

Am Sonntag, 23. Juni, bieten die #ViP #Verkehrsbetriebe #Potsdam gemeinsam mit dem Verein #Historische #Straßenbahn Potsdam e.V. eine besondere Straßenbahnfahrt an. Zwischen 13 und 17 Uhr verkehrt alle 40 Minuten der älteste Straßenbahnwagen Potsdams, ein #Lindner-Motorwagen aus dem Jahr 1907, zwischen dem Platz der Einheit (WilhelmGalerie) und der Glienicker Brücke.

„Potsdam: Einsteigen bitte! Historischer Straßenbahnwagen fährt am Sonntag, aus Meetingpoint Potsdam“ weiterlesen