Senatorin Ute Bonde: „Was für ein großartiges Miteinander! Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Ingenieure, der Bauarbeiter vor Ort und der engen Zusammenarbeit mit der #BVG, den Bezirken, der #Feuerwehr und der Polizei kann der Bereich des bereits abgerissenen Brückenteils morgen für den #Straßenbahnverkehr wieder freigegeben werden. Ihnen allen mein Dank für dieses herausragende Engagement!“
Wie viele Brände an und in Gebäuden entlang der #Kantstraße in Charlottenburg zwischen Wilmersdorfer Straße und Fasanenstraße sind in den vergangenen 10 Jahren dokumentiert (bitte Angabe pro Jahr)?
Zu 1.:
Eine statistische Auswertung im Sinne der Fragestellung ist mit den #Einsatzdatenbanken der Berliner #Feuerwehr erst ab dem Jahre 2018 möglich. Seit 2018 sind 37 Brandereignisse erfasst:
2018:
7
2019:
4
2020:
5
2021:
5
2022:
6
2023:
4
2024:
6
In wie vielen dieser Brandfälle wurden in diesem Zeitraum und diesem Straßenabschnitt von der Feuerwehr #Drehleitern zur Herstellung eines zweiten Rettungsweges eingesetzt (bitte Angabe pro Jahr)?
Wie viele Male konnte der erforderliche Einsatz von Drehleitern der Feuerwehr an der Kantstraße seit Mai 2020 wg. des neu angelegten PopUp-Radweges nicht erfolgen (AngabeproJahr)?
Zu 2. und 3.:
Eine Auswertung für die Jahre 2018 bis 2023 ist im automatisierten Verfahren nicht möglich, da diese Daten erst ab dem Jahr 2024 erfasst werden. Im Jahre 2024 wurde kein zweiter Rettungsweg im Zuge einer Brandbekämpfung in der Kantstraße hergestellt. Grundsätzlich wird jedoch bei jeder Alarmierung zu einem gemeldeten Gebäudebrand eine Drehleiter entsandt, um im Bedarfsfalle eine Personenrettung einleiten zu können. Zugleich wird damit auch ein alternativer Fluchtweg für die in das Gebäude vorgehenden Einsatzkräfte bei einem möglichen Ausfall des Rückzugweges durch Einsturz oder Brand- oder Rauchausbreitung gesichert.
Welchen #Platzbedarf(Fahrbreite) hat die Feuerwehr für die Anfahrt mit Drehleiterfahrzeugen?
Zu 4.:
Die #Mindestfahrbahnbreite ist im Teil B der StVZO normiert und beträgt 2,75 m. Zu- oder Durchfahrten zu Gebäuden müssen mindestens 3,00 m breit und 3,50 m hoch sein. Wird eine Zu- oder Durchfahrt auf eine Länge von mehr als 12,00 m beidseitig durch Bauteile, Wände oder Pfeiler begrenzt, so muss die lichte Breite mindestens 3,50 m betragen.
Welche Fahrzeugtypen stehen der Feuerwehr in welcher Anzahl zur Verfügung?
Zu 5.:
Die Beantwortung erfolgt mit der nachstehenden Tabelle:
Fahrzeuggruppe
Anzahl
Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge
193
Tanklöschfahrzeuge
27
Drehleitern mit Korb
49
Teleskopmast
1
Rettungswagen
238
Notarzteinsatzfahrzeuge
52
Sonstige Rettungsdienstfahrzeuge
29
Katastrophenschutzfahrzeuge
145
Arbeitsmaschinen
6
Boote
44
Einsatzleitwagen / Erkunderfahrzeuge
100
Fernmeldefahrzeuge
3
Kranfahrzeuge
3
Lastkraftwagen
103
Mannschaftstransportfahrzeuge
53
Rüst- und Gerätewagen
20
Wechselladerfahrzeuge
26
Abrollbehälter
53
Sonstige Fahrzeuge
7
Welche Fahrzeugtypen eignen sich für den Einsatz in Straßen mit einspurigem Kfz-Verkehr zur Sicherstellung bei Nutzungseinheiten, die mehr als 8 Meter über der Geländeoberfläche liegend?
Zu 6.:
Bei #Rettungshöhen über 8,00 m aber weniger als 12,00 m sind bei entsprechend vorhandenen Aufstellflächen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge mit tragbaren Schiebleitern geeignet. Bei Rettungshöhen über 12,00 m sind bei entsprechend vorhandenen Aufstellflächen Hubrettungsfahrzeuge (Drehleitern) geeignet.
Je nach Rettungshöhe darf der Abstand vom Anleiterpunkt der Drehleiter bis zur Außenkante der Abstützung nicht mehr als 12,00 m betragen.
Einspurige Straßen müssen – damit sie als Aufstellfläche nutzbar sind – folgende Kriterien erfüllen:
Die einspurige Straße muss mindestens 3,50 m breit sein und es muss zusätzlich ein 2,00 m breiter hindernisfreier Streifen vorhanden sein.
Der Abstand zum Gebäude darf höchstens 9,00 m und bei Brüstungshöhen von mehr als 18,00 m höchstens 6,00 m betragen.
Bei einer Rettungshöhe von bis zu 23,00 m ist eine vollflächig befestigte Aufstellfläche von 5,50 m notwendig und ein Abstand zum Gebäude von maximal 12,00 m notwendig.
Diese Werte gelten für alle Drehleitern der Berliner Feuerwehr.
Welchen Platzbedarf hat die Feuerwehr beim Einsatz von Drehleitern für die Abstützung des Fahrzeugs
(seitlicheGesamtbreiteincl.Stützen– bei den ggf. unterschiedlichen Fahrzeugtypen)?
Zu 7.:
Die Berliner Feuerwehr hat 49 #Drehleiterfahrzeuge verschiedenster Typen und Baujahre im Bestand. Der erforderliche Platzbedarf (Gesamtbreite) variiert je nach Typ zwischen 4,93 m und 5,40 m.
Welche seitlichen Abstände zu Hausfassaden kann die Feuerwehr mit Drehleitern standsicher überbrücken (gemeintistderAbstandvonderFahrzeugmittezurHausfassade in der dritten bis fünften Etage von Gründerzeitaltbauten – bitte Spanne von/ bis in Metern angeben)?
Zu 8.:
Die Abstände zu Hausfassaden werden ab der ausgefahrenen Stütze der Drehleiter gemessen und umfassen eine mögliche Spanne von 3,00 m bis 12,00 m. Die daraus resultierende Rettungshöhe variiert korrelierend mit dem Abstand der Drehleiter zum Gebäude, sodass bei maximal 12,00 m Abstand lediglich noch eine Rettungshöhe von 23,00 m erreicht werden kann. Sofern die fünfte Etage eines Gründerzeitaltbaus die Höhe von 23,00 m nicht überschreitet, ist diese durch eine Drehleiter aus bis zu 12,00 m Abstand zum Haus erreichbar.
Wie stellt die Feuerwehr im Brandfall einen zweiten #Rettungsweg bei hinter der Straßenfront gelegenen Gebäudeteilen (Quergebäude, Hinterhäuser) – insbesondere bei Gründerzeitaltbauten – her, wenn diese
– z.B. mangels Hofdurchfahrten – nicht mit Drehleitern erreicht werden können?
Zu 9.:
Sofern ein Gebäude baulich bedingt keinen zweiten Rettungsweg hat und für den Einsatz einer Drehleiter ungeeignet ist, werden tragbare Leitern bis zu einer Rettungshöhe von ca. 12,00 m eingesetzt.
Wie hat sich der Radverkehr auf der Kantstraße seit 2020 im Abschnitt Wilmersdorfer Str./ Fasanenstraße im Vergleich zu vor 2020 entwickelt (Anzahlder RadfahrendenproRichtungundproTag)?
Zu 10.:
Eine Auswertung im Sinne der Fragestellung ist im automatisierten Verfahren nicht ermittelbar, da diese Daten nicht erhoben werden. Im Abschnitt Schlüterstraße bis Leibnizstraße gab es die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Veränderungen des Radverkehrs:
#Radverkehr Kantstra ße
RichtungO st
RichtungWest
zwischen Schlüterstr. und Leibnizstr.
Fahrräder/ 12h
am 18.09.2017 von 7-19 Uhr
676
622
am 16.09.2020 von 7-19 Uhr
1681
1192
am 05.09.2024 von 7-19 Uhr
1881
1731
Wie hat sich die Anzahl der verunglückten #Radfahrenden zu vor 2020 entwickelt?
Zu 11.:
Die erfragten Daten sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen:
Verkehrsunfall
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
gesamt
(VU)-Folge
2016
2017
2018
2019
2020
(ab
(bis
01.05)
30.04)
getötet
0
0
0
0
1
1
schwerverletzt
2
0
3
1
0
6
leichtverletzt
15
12
28
19
7
81
VU- Folge
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
gesamt
2020
2021
2022
2023
2024
(ab
(bis
01.05.)
30.04.)
getötet
0
0
0
1
0
1
schwerverletzt
0
6
3
1
0
10
leichtverletzt
17
31
20
32
7
107
VU- Folge
Jahr 2024 31.10.)
(01.05.
bis
gesamt
getötet
0
0
schwerverletzt
3
3
leichtverletzt
11
11
Wie hat sich die Anzahl der Unfälle mit Beteiligung von #Kraftfahrzeugen und Radfahrenden auf der Kantstraße seit 2020 im Vergleich zu vor 2020 entwickelt (bitte Anzahl der Unfälle mit Körperverletzungen bzw. Todesfolge pro Jahr angeben)?
Zu 12.:
Die erfragten Daten sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen:
VU- Kategorie
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
gesamt
2016
2017
2018
2019
2020
(ab
(bis
01.05)
30.04.)
Unfall mit Getöteten
0
0
0
0
1
1
Unfall mit Schwerverletzten
2
0
3
1
0
6
Unfall mit Leichtverletzten
14
14
27
19
6
80
ohne Personenschaden
9
10
9
12
1
41
VUKategorie
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
Jahr
gesamt
2020
2021
2022
2023
2024
(ab
(bis
01.05)
30.04.)
Unfall mit Getöteten
0
0
0
1
0
1
Unfall mit Schwerverletzten
0
5
3
1
0
9
Unfall mit Leichtverletzten
17
31
19
32
7
106
ohne Personenschaden
5
8
18
14
1
46
VU- Kategorie
2024(01.05 bis 31.10.)
gesamt
Unfall mit Getöteten
0
0
Unfall mit Schwerverletzten
3
3
Unfall mit Leichtverletzten
10
10
ohne Personenschaden
6
6
Wie viele #Bußgeldbescheide hat das Land Berlin in den Jahren 2020 bis heute wegen #Falschparken auf dem Radweg in der Kantstraße/ Neuen Kantstraße (unterteilt nach Abschnitten Dernburgstraße- Amtsgerichtplatz, Amtsgerichtsplatz-Wilmersdorfer Straße, und Wilmersdorfer Straße-Fasanenstraße – Angaben pro Jahr) ausgestellt?
Zu 13.:
Eine Auswertung im Sinne der Fragestellung ist im automatisierten Verfahren nicht ermittelbar, da solche Daten nicht automatisiert erfasst werden.
Wie viele von diesen Bußgeldbescheiden wurde dabei mit erhöhtem Bußgeld wegen „ mit Gefährdung“ ausgestellt?
Zu 14.:
Eine Auswertung im Sinne der Fragestellung ist im automatisierten Verfahren nicht ermittelbar, da solche Daten nicht automatisiert erfasst werden.
Wie viele Male wurden Fahrzeuge vom Radweg auf der Kantstraße/ Neue Kantstraße wegen Behinderung/ Gefährdung umgesetzt?
Zu 15.:
Eine statistische Erfassung von Daten im Sinne der Fragestellung erfolgt nicht.
Welchen Einfluss hat der #PopUp-Radweg in der Kantstraße (Abschnitt Wilmersdorfer Str./ Fasanenstraße) auf die Anzahl der im Verkehr verunfallten zu Fuß Gehenden seit 2020 im Vergleich zu vor 2020 (bitte Anzahl der Unfälle getrennt mit Radfahrenden bzw. mit Kraftfahrzeugen pro Jahr unterteilt in Körperverletzungen und Unfälle mit Todesfolge angeben)?
Zu 16.:
Eine Auswertung im Sinne der Fragestellung ist im automatisierten Verfahren nicht ermittelbar, da solche Daten nicht automatisiert erfasst werden.
Eine bauliche Verstetigung der neuen (Pop-Up) Radverkehrsinfrastruktur wurden u.a. in der Bülowstraße und der Kleiststraße in Tempelhof-Schöneberg, der Stromstraße in Mitte, der Hermannstraße in Neukölln und dem Kottbusser Damm, der Kottbusser Straße und der Lichtenberger Straße in Friedrichshain- Kreuzberg vorgenommen. Dort sind Radwege so angelegt wie in der Kantstraße. Welche weiteren Berliner Straßen haben bereits einen hinter geparkten Fahrzeugen liegenden Geschützten Radweg und bei wie vielen weiteren Straßen ist in dieser Legislaturperiode noch die Ausweisung/ Anlage eines solchen Radweges vorgesehen (bittetabellarischeAngabederStraßenmitLängederbetroffenenStraßenabschnitte geordnet nach Stadtbezirken angeben)?
Zu 17.:
Statistische Daten zu der erfragten Verkehrsraumaufteilung liegen nicht vor, so dass keine Gewähr für die Vollständigkeit der nachstehenden Angaben übernommen werden kann.
Nachfolgend sind die bereits fertiggestellten #Radverkehrsmaßnahmen aufgeführt, bei denen vollumfänglich oder in Teilbereichen ein geschützter Radfahrstreifen hinter dem ruhenden Verkehr angelegt ist. Die in der Fragestellung bereits aufgeführten Radverkehrsmaßnahmen sind in dieser Übersicht nicht erneut benannt, da explizit nach den weiteren Berliner Straßen gefragt wurde. Eine genaue Längenangabe der einzeln betroffenen Abschnitte liegt nicht vor.
Bezirk C ha rlottenb urg-Wilmersd orf
Hohenzollerndamm zwischen Sächsische Straße und Uhlandstraße
Blissestraße zwischen Berliner Straße und Uhlandstraße Bezirk Fried richsha in-Kreuzb erg
Hasenheide von Südstern bis Wismannstraße
Schlesische Straße zwischen Schlesisches Tor und Oberer Freiarchenbrücke Bezirk Mitte
Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Otto-Braun-Straße
Amrumer Straße zwischen Seestraße und Föhrer Straße
Straße des 17. Juni zwischen Klopstockstraße und Großer Stern Bezirk Reinickend orf
Antonienstraße von Kienhorststraße bis Seidelstraße Bezirk Steg litz-Zehlend orf
Kaiser-Wilhelm-Straße zwischen Leonorenstraße und Alt-Lankwitz
Attilastraße zwischen Maulbronner Ufer und Steglitzer Damm Bezirk Temp elhof-Schöneb erg
Kolonnenstraße zwischen Leberstraße und Loewenhardtdamm
Töpchiner Weg von Bezirksgrenze Neukölln bis Potsdamer Straße
Boelckestraße zwischen Dudenstraße und Höppnerstraße
Nachstehend sind die in Planung oder in baulicher Umsetzung befindlichen Radverkehrsmaßnahmen aufgeführt, bei denen ein geschützter Radfahrstreifen hinter dem ruhenden Verkehr vollumfänglich oder in Teilbereichen vorgesehen wird und die voraussichtlich innerhalb der Legislaturperiode fertiggestellt werden.
Bezirk Fried richsha in-Kreuzb erg
Köpenicker Straße/ Schlesische Straße zwischen Schlesisches Tor und Bethaniendamm
Bezirk Ma rza hn-Hellersd orf
Gülzower Straße zwischen Gutenberg Straße und Hellersdorfer Straße Bezirk Mitte
Chausseestraße zwischen Haberbsaathstraße und Liesenstraße Bezirk Neukölln
Hermannstraße zwischen Thomasstraße und Werbellinstraße Bezirk Pa nkow
Neumannstraße zwischen Binzstraße und Wisbyer Straße
Hansastraße zwischen Buschallee und Bezirksgrenze Lichtenberg Bezirk Temp elhof-Schöneb erg
Grunewaldstraße zwischen Bamberger Straße und U-Bhf. Kleistpark
Liegen zur neuen Radverkehrsinfrastruktur Daten zu Unfallopfern und Verletzungen des Fahrrad- und Fußverkehrs vor im Vergleich vor und nach 2020, insbesondere zu den hinter geparkten Fahrzeugen liegenden Geschützten Radwegen? (bitteAnzahlderUnfällegetrenntmitRadfahrenden bzw. mit Kraftfahrzeugen pro Jahr unterteilt in Körperverletzungen und Unfälle mit Todesfolge angeben)
Zu 18.:
Nein, da eine statistische Erfassung von Daten im Sinne der Fragestellung nicht erfolgt.
In der #Kantstraße wurde im Jahr 2020 zwischen Messedamm und Budapester Straße, nachdem hier ein Mensch auf dem Rad von einem Autofahrer getötet wurde, ein temporärer Radfahrstreifen eingerichtet. Dieser sollte im Jahr 2024 verstetigt werden. Dieser temporäre Radfahrstreifen wurde sehr gut angenommen, die Menschen fühlen sich erstmals sicher auf der Kantstraße.
Viermal so viele Menschen sind dort seitdem mit dem Rad unterwegs. Das ist ein Erfolg.
Nach der Umsetzung dieser temporären Maßnahme wurden entsprechend die Planungen für eine dauerhafte Radverkehrsanlage aufgenommen. Konkret wurde im Abschnitt östlich der Wilmersdorfer Straße die Vorzugsvariante mit geschützter Radverkehrsanlage, Multifunktionsspur/ Bussonderfahrstreifen, MIV-Fahrstreifen (siehe Antwort S19-18853 vom Mai 2023) geplant.
Gegen 21:50 Uhr erreichte die Leitstelle der Notruf zur Rauchentwicklung in dem Zug #643 370 der #Niederbarnimer Eisenbahn im Bereich #Ahrensfelde an der Landesgrenze zu Brandenburg. Daraufhin erfolgte die initiale Alarmierung mehrerer Kräfte aus Brandenburg und kurze Zeit später auch der Berliner #Feuerwehr.
Um für alle Fälle gewappnet zu sein, auch für einen #Gebäudebrand, werden die #Fahrstreifen auf der #Kantstraße so verändert, dass die Berliner #Feuerwehr jederzeit einen Brand bekämpfen und auch Menschen aus höheren Etagen retten kann. Das heißt konkret: #Radweg und #Parkstreifen werden getauscht. So ist jederzeit gewährleistet, dass im Fall eines Feuerwehreinsatzes genug Platz ist, um stabil eine Drehleiter auszufahren und Wohnungen und Bewohner auch der oberen Geschosse zu erreichen.
Lernen, Staunen, Mitmachen – am Sonntag, 01. September, findet das „#Blaulichtfest – Tag der #Rettungskräfte“ im Deutschen Technikmuseum statt. Rund um das Thema „Wasser und #Fluten“ informieren Hilfs-Organisationen bei freiem Eintritt über ihre Arbeit. Rettungskräfte und Experten für Klimaschutz und Extremwetterereignisse geben Tipps zu Vorsorge und Selbsthilfe und warnen vor Gefahren.
Seit mehr als einem Jahrzehnt wird die #Straßenbahn-Verbindung zum #Ostkreuz geplant, doch zuletzt stockte das Verfahren für längere Zeit: Die #Planungsunterlagen mussten mehrfach aktualisiert und damit auch die öffentliche #Auslegung wiederholt werden. In den vergangenen Monaten beschäftigte die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor allem die Frage, wie der #Feuerwehr auf einem Abschnitt der geplanten Strecke ein zweiter Rettungsweg ermöglicht werden kann. Dafür wurde inzwischen eine Lösung gefunden. Die überarbeiteten Pläne sind derzeit noch bis zum 16. Juli öffentlich einsehbar.
Wie viele welcher #E-Bus-Modelle sind mit welcher #Batterietechnik (Akku-Technik) aktuell bei den Berliner Verkehrsbetrieben im Einsatz? Bitte aufgeschlüsselt nach Hersteller, Modell und Batterietechnik.
Antwort zu 1:
Die BVG hat zu den sich regelmäßig im Einsatz befindlichen Fahrzeugen folgende Tabelle überliefert:
500.000 Euro #Totalschaden: Der #Bus, der in Berlin in Brand geriet, ist nicht mehr zu retten. Nun reagiert die BVG und holt alle #Doppeldecker in die #Werkstatt.
Der Himmel ist dunkel, aber im Oberdeck des Doppeldeckerbusses flackert es hell. In dem Handyvideo ist zu sehen, wie der Schnee die lodernden Flammen reflektiert. Erst hört man nur das Knistern des Brandes, dann beginnt ein Mann zu sprechen. „Oh oh“, sagt er. „Guck mal, wie schnell das geht. Der Bus ist aus Plastik, der brennt wie Sau.“ Der Amateurfilm zeigt den Ausbruch eines Brandes, der 500.000 Euro Schaden verursacht hat und Fachleute rätseln lässt. Bus #3709, nicht mal fünf Monate bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG), ist ausgebrannt. Aber warum? Und wie reagiert die BVG?